Hauptinhalt
Auf den Spuren von König Artus – Vom Mittelalter zur modernen Legende
Christina Fischer
- Woher stammen die Geschichten über König Artus?
- War Artus ein echter Anführer oder nur eine Legende?
- Wie verändert sich die Artus-Figur im Laufe der Zeit?
Habt ihr euch jemals gefragt, warum es so viele unterschiedliche Versionen von König Artus gibt? In Filmen, Serien und Büchern begegnet uns Artus in ganz verschiedenen Rollen – vom heldenhaften Ritter in Excalibur bis zum düsteren Krieger in King Arthur: Legend of the Sword, von der mystischen Erzählung Die Nebel von Avalon bis zur Abenteuer-Serie Merlin – Die neuen Abenteuer. Doch woher stammen die Geschichten über König Artus eigentlich?
Die keltische Literatur des Mittelalters spielte eine zentrale Rolle in der Entstehung der Artusgeschichten. Ursprünglich in Britannien und der Bretagne verwurzelt, entwickelten sich die Erzählungen im Laufe der Zeit weiter. Mittelalterliche walisische Geschichtsschreibung wie die Historia Brittonum und Erzählungen des Mabinogion zeigen Artus als Krieger und Anführer. Autoren wie Chrétien de Troyes beeinflussten das Bild des höfischen Königs und edlen Ritters, das sich dann in der mittelhochdeutschen Literatur und anderen europäischen Traditionen weiterverbreitete.
In der Veranstaltung verfolgen wir die Spuren der Artuslegende von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart.
Kontakt:
Christina Fischer