Hauptinhalt

Der Yoga-Boom: ein Milliardengeschäft zwischen Wellness und alternativer Religiosität

Prof. Dr. Jürgen Hanneder

  • Warum ist der Yoga nicht so alt wie allgemein angegeben?
  • Ist Yoga eine religiöse Praxis?
  • Warum gibt es gegenwärtig einen weltweiten Yoga-Boom?

Der aktuelle Yoga-Boom ist nicht der erste Fall, in dem ein Kontakt mit Indien, mit anderen Teilen Südasiens oder auch mit Ostasien zu einem Einfluß auf Europa führt. Die Geschichte der belegbaren Indienkontakte beginnt im alten Rom, wo man aus Indien nicht nur Gewürze importierte, sondern auch Luxusartikel wie indischen Stahl. In der Geschichte gibt es immer wieder Pausen, aber auch Intensivierungen des kulturellen und materiellen Austauschs. In der Moderne sind es manchmal Modeströmungen, die wie die Bollywood-Welle wieder verschwinden, in anderen Fällen kann man von festen Einbürgerungen sprechen, wie etwa bei den asiatischen Kampfsportarten und auch beim Yoga.
Beim gegenwärtigen Yoga-Boom fallen jedoch zwei Dinge auf: es handelt es sich um ein globales Phänomen, und: die Kritik an der Übernahme indischer Religiosität hält sich in engen Grenzen. Vor einigen Jahrzehnten beanspruchten solche Phänomene unter dem Stichwort "Sekten" viel Platz in der Presse, heute können selbst massive Mißbrauchsskandale die Popularität des Yoga nicht schmälern.
Während sich die amerikanische Forschung auch im Falle des Yoga gerne mit Fragen der kulturellen Aneignung beschäftigt, ist aus indischer Sicht gerade diese Aneignung Bestandteil eines gobalen Exportmodells, welches vor allem die gegenwärtige indische Regierung unter dem Stichwort soft power seit längerem propagiert. Daß dabei Falschinformationen verbreitet werden, die den Charakter von nationalistischen Verschwörungstheorien haben, können Sie leicht ersehen, wenn Sie versuchen, über unsere Hauptinformationsquelle der Neuzeit, also google, herauszubekommen, wie alt Yoga eigentlich ist: die Angaben bewegen sich zwischen 5000 und 3000 Jahren. Die zugleich angezeigten Bilder suggerieren, daß dieser uralte Yoga die Körperhaltungen umfaßt, die man auch heute noch praktiziert. Tatsächlich sind viele der heutigen Körperhaltungen des Yoga in den letzten zwei bis drei Jahrhunderten entstanden, einige wie das Sonnengebet erst im 20. Jh.
Warum die indische Kulturpropaganda dieses Bild so effektiv pflegt, und was denn der Yoga tatsächlich war und ist, sind Themen meines Vortrags.

Kontakt: