Hauptinhalt
Forschung
Worüber forschen Professor*innen der europäischen Literaturen an der Philipps-Universität Marburg?
Europäische Forschungsprojekte
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Digitalisierte Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels
Verantwortlich: apl. Prof. Dr. Jochen Strobel (Germanistik), Prof. Dr. Olaf Müller (Romanistik)
Das Projekt führt die gesamte Korrespondenz August Wilhelm Schlegels, also ca. 5.000 Briefe, die zum Teil gedruckt, zum Teil bislang jedoch nur handschriftlich überliefert sind, in einer digitalen Edition zusammen.
Zu jedem Brief soll ein Höchstmaß an Information geboten werden, also je nach Verfügbarkeit ein Image-Digitalisat der Handschriften (inklusive eventueller Konzepte, Entwürfe und Abschriften), ein Image-Digitalisat bereits vorliegender Drucke, durchsuchbarer Volltext auf der Grundlage des Drucks oder einer eigenen Transkription, Gesamtregister mit direktem Zugriff auf die jeweiligen Textstellen, Schnittstellen zum Verbundkatalog Kalliope und den digitalen Sammlungen, insbesondere der SLUB in Dresden, sowie zu correspSearch.Im Unterschied zu den bislang erschienenen Romantiker-Briefeditionen wird zum ersten Mal ein größeres Briefkorpus ausschließlich als digitale Edition aufbereitet und ist frei zugänglich. Das Projekt möchte durch best practice am gegenwärtigen Standardisierungsprozess für digitale Editionen mitwirken.
Den aktuellen Forschungsstand und weiterführende Informationen sind auf der Website des Projekts zu finden (Betaversion).
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeitsgruppe Europa
Verantwortlich: Prof. Dr. Ulrich Winter
Die Arbeitsgruppe enstand in Kooperation mit den Instituten für Anglistik/Amerikanistik und Klassischer Philologie. Im Sommer 2012 wurde gemeinsam ein Studientag zu Europa veranstaltet, in denen Literatur- und Sprachwissenschaftler/innen des Fachbereichs 10 in Einzelvorträgen die Vielfalt von Europa als Möglichkeit, Idee und Horizont in Literatur und Kultur präsentierten: von der Antike bis in die Gegenwart, vom Mittelmeer über die britischen Inseln bis zu Nord-Amerika, vom Imaginären über das Symbolische bis zum Politischen. Seit Herbst 2012 sind Christoph Werner (Iranistik) und Albrecht Fuess (Islamwissenschaft) für den Mittelmeerraum assoziiert. Intensiv zusammengearbeitet wird im Rahmen des Studiengangs Europäische Literaturen sowie bei der Planung der einmal jährlich stattfindenden Reading Week. Im Romanistischen Kolloquium können Mitglieder anderer Institute ihre interdisziplinär ausgelegten Forschungsprojekte präsentieren.
Tagung "Memories of Transition - Transition of Memory"
In recent years, Iberian Cultural Studies has been established as a transregional and interdisciplinary perspective within international Hispanic Cultural Studies. The main focus of interest is on the Iberian Peninsula as a cultural area that is characterized by the multipolarity and the positionality of different languages, literatures and cultures (Castilian, Portuguese, Catalan, Basque, and Galician). The First Conference of Iberian Cultural Studies (20th – 21st century) in Germany: Memories of Transition. Transitions of Memory will be held in conjunction with the Third International Seminar of the Network “Historical Memory and Iberian Literatures”. The conference seeks to bring together internationally recognized experts as well as young researchers working at German-speaking universities who are especially interested in Iberian Cultural Studies (Literature, Film, History, Anthropology). The principal theme of the first conference will be the Peninsula’s period of democratization, namely the transición. This period was the most decisive step in the history of contemporary (Iberian) culture. It constitutes a process of cultural transformation towards an ambivalently perceived post-dictatorial present. As the Spanish Occupy movement and its critique of the so-called “cultura de la transición” (CT) have shown, the transición-period is still relevant nowadays. It serves as reference point in the discourse about the interpretation of the totalitarian past and the cultural ontology of the present. From a global point of view, the transición is an epochal, cultural paradigm, which suggests comparisons with other cultures. On the Iberian Peninsula, the multiple characteristics of the transición are refracted in the prism of different languages and cultures. Weitere Informationen zur Tagung
Thementag "Bilder Europas"
Literatur- und Sprachwissenschaftler/innen des Fachbereichs 10 präsentierten auf dem Thementag "Bilder Europas" am 6. und 7. Juli 2012 in Einzelvorträgen die Vielfalt von Europa als Möglichkeit, Idee und Horizont in Literatur und Kultur: von der Antike bis in die Gegenwart, vom Mittelmeer über die britischen Inseln bis zu Nord-Amerika, vom Imaginären über das Symbolische bis zum Politischen.
Publikationen
Keynote Lecture: Prof. Dr. Waldemar Zacharasiewicz (Wien): „Transatlantische Perspektiven auf Europa“
Prof. Dr. Carmen Birkle (Marburg): „Europäische Medizin und amerikanische Perspektiven: (Aus)Bildung transatlantisch“
Prof. Dr. Erich Poppe (Marburg): „Europäische Sprachen im Vergleich: Perspektiven aus Irland und Wales“
Prof. Dr. Isabel Zollna (Marburg): „Nationen und ihre Sprachen im Wettstreit: Sprachbewertung im 17. Jahrhundert (Französisch, Spanisch, Italienisch)“Der Thementag 'Bilder Europas' wurde organisiert von der 'Arbeitsgruppe Europa' des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien:
Prof. Dr. Carmen Birkle (Amerikanistik)
Prof. Dr. Sonja Fielitz (Anglistik)
Prof. Dr. Sabine Föllinger (Klassische Philologie)
Prof. Dr. Erich Poppe (Keltologie)
Prof. Dr. Ulrich Winter (Romanistik)
Prof. Dr. Isabel Zollna (Romanistik)
Die Veranstaltung wurde unterstützt vom Ursula-Kuhlmann-Fonds und dem EU-Referat der Philipps-Universität.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus
Verantwortlich: Prof. Dr. Christa Bertelsmeier-Kierst
Das von der DFG von 2007 bis 2012 geförderte Projekt 'Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus' (MRFH) ist Teil der Marburger Repertorien und steht damit in einer langen Forschungstradition, das Erbe der Geisteswissenschaften zu bewahren und gemäß aktuellen Wandlungsprozessen mit informationstechnologischen Verfahrensweisen zu vernetzen ("Digital Humanities"). Vorgestellt werden im MRFH die frühhumanistischen Übersetzer und ihre deutschsprachigen Werke bis 1500 (vgl. Ch. Bertelsmeier-Kierst: Ergebisse des Marburger Repertoriums zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus, in: ZfdA 143 (2014), S. 275-280). Erfasst werden damit nicht nur die Übersetzer der ersten Generation, sondern darüber hinaus auch Autoren der Übergangszeit, deren Wirkungsspektrum vor allem an der Universität, dem Heidelberger Hof sowie den Metropolen Straßburg, Basel, Augsburg und Nürnberg liegt. Verzeichnet sind insgesamt 144 Werke aus der Zeit von 1450-1500.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kulturwissenschaft(en) als interdiszplinäres Projekt
Verantwortlich: Jürgen Joachimsthaler, Eugen Kotte (Vechta)
Ziel des Projektes ist es, eine Gesamtschau der kulturwissenschaftlichen Debatte(n) in den verschiedenen daran beteiligten Disziplinen im internationalen Rahmen zu gewinnen, um den mit den neuen Studiengängen akuten, in der kulturwissenschaftlichen Debatte betonten interdisziplinären Austausch in reflektierte überdisziplinäre Praxis umzusetzen. Das Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) großzügig unterstützt und dient auch der projektgebundenen Vernetzung ehemaliger DAAD-Lektor/inn/en, die nun in kulturwissenschaftlichen Arbeitsbereichen tätig sind. Darüber hinaus konnten Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen aus dem In- und Ausland gewonnen werden, die im Bereich kulturwissenschaftlicher Forschungen ausgewiesen sind.
Die Projektarbeit findet ihren Mittelpunkt in jährlichen Tagungen an wechselnden deutschen Hochschulen, wobei seit 2010 jeweils andere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit jeweils anderem fachlichem Zuschnitt die Tagungsorganisation übernehmen und so die Interdisziplinarität des Projektes gewährleisten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Die Transkulturalität nationaler Räume
Verantwortliche: Prof. Dr. York-Gothart Mix, Michael Freiberg, Kristina Kandler
Die Transkulturalität nationaler Räume. Prozesse, Vermittler- und Übersetzerfiguren sowie soziokulturelle Wirkungen des literarischen Kulturtransfers in Europa (1750-1900)
Das ANR/DFG-Projekt wird von zwei Forschungsgruppen in Frankreich (ENS Paris, Leitung Prof. Dr. Christophe Charle) und Deutschland (Universität des Saarlandes, Leitung Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink / Philipps-Universität Marburg, Leitung Prof. Dr. York-Gothart Mix) realisiert.
Die Studie widmet sich der Evaluierung des Übersetzungsphänomens und dem Ausmaß des Interesses und der Rezeptionsbereitschaft für ausländische Werke (Mitte 18. bis Anfang 20. Jahrhundert). Sie stützen sich auf ein aus Bibliographien, literarischen Periodika und Enzyklopädien bestehendes Korpus. Diese Herangehensweise wird durch Fallstudien und qualitative Untersuchungen über die unterschiedlichen Protagonisten von Importen ausländischer Werke ergänzt.
Einzelne Forschungsschwerpunkte
Anglistik
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Sonja Fielitz
Literatur für Kinder
Literatur für Schule und Universität
Shakespeare
zur WebsiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Martin Kuester
Kanada und kanadische Literatur
Contemporary Writing in a multicultural context
zur Website
Klassische Sprachen und Literaturen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Sabine Föllinger
Antike Philosophie
Griechische Tragödie
Mythosforschung
Antike Fachliteratur, vor allem Biologie
Gender Studies
zur WebsiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Gregor Vogt-Spira
Frühe römische Literatur im Spannungsfeld von Oralität und Rezeption
Poetik und Literaturgeschichtsschreibung der frühen Neuzeit
zur WebsiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Alderik Blom
Geschichte der keltischen und germanischen Sprachwissenschaft
Verschriftlichung der Volkssprachen in Westeuropa von der Spätantike bis ins Hochmittelalter
Vergleichende Glossen- und Marginalienforschung
zur Website
Literatur des deutschen Mittelalters
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Jürgen Wolf
Lateinische Schriftkultur, volkssprachliche Literatur in Schlesien
Deutsche und französische Literatur und Buchkultur des 12. und 13. Jahrhunderts
Sprachatlas des 13. Jahrhunderts
zur WebsiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen apl. Prof. Dr. Ralf Päsler
deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa (insbesondere Preußenland)
regionale Literaturgeschichte (insbesondere Preußenland, Literatur im Hanseraum)
Literatur im Deutschen Orden
Überlieferungsgeschichte der deutschen Literatur des Mittelalters
Mittelalterrezeption
zur Website
Neuere deutsche Literatur
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Marion Schmaus
Literatur seit dem 18. Jahrhundert
Literatur und Philosophie
Literatur und Anthropologie
Literaturtheorie
Gender Studies
zur WebsiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Volker Mergenthaler
Zeitschriften- und Fortsetzungsliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Literarische Aneignung von 9/11
zur WebsiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Doren Wohlleben
Literaturvermittlung in den Medien (in Kooperation mit Museen, Theater, Rundfunk, Verlagen, Film und Fernsehen)
Narratologie und Intermedialität in der Gegenwartsliteratur
Literatur und Kulturtheorie in deutsch-jüdischen Kontexten der Moderne
Hermeneutik, Ästhetik und Rätsel
Ethik und Literatur (Antikenrezeption
zur WebsiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen apl. Prof. Dr. Jochen Strobel
August Wilhelm Schlegel
Aristokratismus
Historische und literarische Semantik von "Adel"
Praxis und Diskurs Romantik
zur WebsiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer
Europäische Literatur und Kultur des 16. bis 18. Jahrhunderts
Literatur und Kultur der Moderne bis Gegenwart
Literatur und Wissen (historisch-systematisch)
Literatur und Recht (historisch-systematisch)
Literarische Materialität und Medialität
Gattungspoetik / Gattungstheorie einschl. Text-Bild-Relationen
Diskurstheorie / Rhetorik / Geschlechterforschung
zur Website
Romanistik
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Ulrich Winter
Spanische Literatur und Kultur im 20. Jahrhundert
Erinnerungskulturen in Spanien und Lateinamerika (Roman, Film, Photographie)
Literatur und Anthropologie der frühen Neuzeit in Frankreich
Europäische Literaturen
Literatur und/als Philosophie
zur WebsiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Olaf Müller
Europäische Romantik
Brief und Literatur
Theorien der Weltliteratur
Übersetzung und Übersetzungstheorie
Literatur und Comic
Krieg und Literatur
zur WebsiteInhalt ausklappen Inhalt einklappen Prof. Dr. Isabel Zollna
Soziolinguistik
Pragmatik
Geschichte der Sprachwissenschaft
Prosodie von Textsorten
Wortbildung
Regional- und Minderheitensprachen
zur Website