Hauptinhalt

Studienaufbau

Der Studiengang B.A. HSLK gliedert sich in drei verschiedene Bereiche, in denen jeweils unterschiedliche  Module einzubringen sind. Diese Bereiche umfassen jeweils eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP), an denen Sie die jeweilige Gewichtung ablesen können.

1.) Grundlagen (24 LP)

Dieser Bereich umfasst die Module

  • Einführung in die Historischen Literatur- und Kulturwissenschaften (6 LP)
  • Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft (6 LP)
  • Einführung in die Historische Sprachwissenschaft (6 LP)

Diese Module müssen von allen Studierenden im 1. Studienjahr belegt werden. Sie vermitteln notwendige Grundlagen in den Bereichen Philologie, Grammatik, wissenschaftliches Arbeiten und Kulturwissenschaft sowie linguistisches Handwerkszeug aus den Bereichen der allgemeinen und historischen Sprachwissenschaft. Damit stellen sie die Basis für die vertiefte Auseinandersetzung mit Sprachen und Literaturen der verschiedenen Schwerpunkte dar.

Zum Grundlagenbereich zählt außerdem das Modul

  • Interdisziplinäres Arbeiten (6 LP)

Dieses Modul gibt den Studierenden im 3. Studienjahr die Möglichkeit, die im Laufe des Studiums erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden und sich mit den Studierenden der anderen Schwerpunkte interdisziplinär auszutauschen. Dies beinhaltet z.B. die Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse

2.)  Fachwissenschaftlicher Schwerpunkt (84 LP)

Das Schwerpunktfach macht den größten Bereich des HSLK-Studiums aus und ist individuell wählbar. Zur Verfügung stehen Ihnen folgende Schwerpunktfächer:

  • Altorientalistik
  • Gräzistik
  • Latinistik
  • Indologie und Tibetologie
  • Keltologie
  • Vergleichende Sprachwissenschaft
  • Semitistik

Hier finden Sie Beschreibungen der Schwerpunktfächer.

In dem gewählten Schwerpunkt absolvieren Sie Module im Umfang von 84 LP. Über die jeweiligen Pflichtmodule und Kombinationsmöglichkeiten in Ihrem Schwerpunkt können Sie sich in der Prüfungsordnungsordnung informieren.

3.) Praxis (12 LP)

Die Studienordnung des B.A. HSLK sieht für alle Studierenden ein Praxismodul vor. Dieses Modul beinhaltet ein Praktikum, das i.d.R. in den Sommersemesterferien nach dem zweiten Studienjahr absolviert wird. Für die Auswahl und Organisation einen Praktikumsplatzes sind die Studierenden selbst verantwortlich; möglich sind generell Praktika in allen Bereichen, die mit Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und deren Vermittlung zu tun haben. Bei einem Betreuer oder einer Betreuerin aus dem eigenen Fachschwerpunkt ist ein Praktikumsbericht zu verfassen, in dem die gesammelten Erfahrungen beschrieben werden. Hier finden Sie eine Auswahl an Praktikumsberichten.

4.) Fortgeschrittener Spracherwerb (18 LP)

Insgesamt stehen Ihnen 18 LP zur Verfügung, die Sie mit dem Erwerb von Sprachkenntnissen nach eigenen Interessen füllen können. Falls Sie nicht schon zu Studienbeginn über Latein und/oder Altgriechischkenntnisse verfügen, kann es sinnvoll - und je nach Schwerpunktwahl notwendig - sein, diese zu Beginn Ihres Studiums zu erwerben. Andernfalls können Sie hier aber auch moderne Fremdsprachen Ihrer Wahl einbringen. Genauere Informationen dazu finden Sie zum Beispiel auf der Internetseite des Sprachenzentrums der Philipps-Universität Marburg.

5.) Nebenfach (30 LP)

Dieser Bereich erlaubt es Ihnen, aus einem erweiterten Angebot Module auszuwählen, um neben Ihrem Schwerpunktfach ein zusätzliches Gebiet zu vertiefen.

Für das Nebenfach wählen Sie nach eigenen Interessen Wahlpflichtmodule aus einem der folgenden Angebote aus:

  • aus einem anderen Schwerpunkt des B.A. Historische Sprach-, Literatur - und Kulturwissenschaften
  • aus den Modulen des Nebenfachangebots der B.A.-Studiengänge Sprache und Kommunikation, Die Antike in Europa, Orientwissenschaften, Archäologische Wissenschaften, Deutsche Sprache und Literatur
  • nach Absprache mit dem/r Studiengangsverantwortlichen aus einem anderen inhaltlich verwandten Bereich

Weitere Informationen zum Nebenfach-Angebot können Sie auch der Prüfungsordnung des B.A. HSLK, besonders Anlage 3: Importmodulliste, entnehmen.

6.) Abschluss (12 LP)

Am Ende des Studiums steht die Erstellung der Bachelorarbeit, in der Sie die erworbenen fachlichen und methodischen Kenntnisse anwenden.


Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Bereichen sowie den jeweils verpflichtenden oder frei wählbaren Modulen und Modulkombinationen finden Sie im Modulhandbuch und in der Prüfungsordnung des B.A. HSLK.

Entdecken