Hauptinhalt
Inhalte und Struktur des Studiengangs
Der Studiengang Lehramt an Gymnasien gliedert sich in drei Studienfächer: die Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften sowie zwei Unterrichtsfächer, die aus dem Studienfachangebot der Philipps-Universität Marburg frei gewählt und kombiniert werden können.
Die Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch bestehen aus verschiedenen Studienbereichen, die miteinander verknüpft sind:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kommunikation, Sprache, Literatur, Kultur
Sie können aus Französisch, Italienisch und Spanisch Ihre persönliche Unterrichtssprache auswählen, in der Sie bereits Kenntnisse auf dem Niveau A2 mitbringen. Im Laufe Ihres Studiums lernen Sie diese romanische Sprache dann aus verschiedenen Perspektiven kennen: Sie bauen Ihre Sprachkenntnisse systematisch aus und wenden diese in konkreten Kommunikationssituationen an. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich in landeskundlichen und kulturwissenschaftlichen Veranstaltungen intensiv mit den Kulturräumen Ihrer Unterrichtssprache. Die intensive Beschäftigung mit Themen der Literaturwissenschaft und der Sprachwissenschaft rundet Ihr Romanistikstudium ab.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fachdidaktische Ausbildung
Im Studienbereich Fachdidaktik und Unterrichtspraxis werden Sie strukturiert angeleitet und erarbeiten sich verschiedene methodische und didaktische Ansätze, beschäftigen sich mit aktuellen Themen aus der Sprachlehr- und -lernforschung, diskutieren Rahmenbedingungen von Unterricht und erlernen Grundlagen der Unterrichtsplanung und -gestaltung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Praxiserfahrung
In den verschiedenen Praktika und bei einer möglichen Sprachlehrassistenz im Ausland wenden Sie das erworbene Wissen an und sammeln erste praktische Unterrichtserfahrungen, die Sie auf das Referendariat und den Lehrerberuf vorbereiten. Bei Ihrem Auslandsaufenthalt tauchen Sie in die Sprache Ihre Gastlandes ein und können die Kultur vor Ort aus erster Hand erleben.
Zu den wesentlichen Zielen des Lehramtsstudiums in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch zählen damit:
- die gründliche Beherrschung der jeweiligen Sprache in Wort und Schrift,
- die Vertrautheit mit Fragestellungen, Methoden und Begriffen der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft,
- die Fähigkeit zur Überprüfung und Anwendung dieser Methoden und Begriffe,
- die Vertrautheit mit landeskundlichen Fragestellungen unter Einbeziehung der geographischen, historischen, sozialen, rechtlichen, ökonomischen und politischen
Gegebenheiten der jeweiligen Länder, - die Fähigkeit, fachdidaktische Probleme selbstständig anzugehen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.