Hauptinhalt

Passt der Studiengang Lehramt Latein/Griechisch wirklich zu mir und meinen Erwartungen?

Sprachkenntnisse: Latinum / Graecum

Um Latein oder Griechisch studieren zu können, benötigen Sie natürlich entsprechende Kenntnisse in beiden Alten Sprachen:

  • Um Latein studieren zu können, müssen Sie bereits bei der Immatrikulation Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums nachweisen, Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums müssen Sie im Laufe des Studiums nachweisen. Die erforderlichen Griechischkenntnisse können Sie zu Beginn des Studiums auch in Kursen an der Philipps-Universität Marburg erwerben. 
  • Um Griechisch studieren zu können, müssen Sie bereits bei der Immatrikulation Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums nachweisen, Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums müssen Sie im Laufe des Studiums nachweisen. Die erforderlichen Lateinkenntnisse können Sie zu Beginn des Studiums auch in Kursen an der Philipps-Universität Marburg erwerben.
  • Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

    Entscheidend für ein erfolgreiches Studium der Lehramtsfächer Latein und Griechisch, das zugleich Freude bereitet, sind in erster Linie Neugier, Wissensdurst und das Ziel der Horizonterweiterung. Wer grundsätzlich verstehen will, wird auch bei der Erschließung eines Textes sowie beim Erlernen von Vokabeln und Formen Durchhaltevermögen zeigen – oft müssen Sie in Ihrem Studium mit sich geduldig sein, bringen Sie deshalb Spaß am Knobeln mit sowie Konzentrationsfähigkeit und Disziplin!

    Insbesondere im Rahmen der Seminare und Übungen sollten Sie gewillt sein, sich aktiv bei Übersetzungen und inhaltlichen Diskussionen einzubringen; Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit sind dabei notwendige Voraussetzungen. Durch die überschaubare Größe unseres Seminars haben Sie im Latein- und Griechischstudium die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen und Ihre Ideen in den Unterricht einzubringen – nutzen Sie diese Chance! Die Fähigkeit, eigene Fragestellungen zu entwickeln, zu argumentieren und zu diskutieren, werden Sie auch im späteren Lehrerberuf tagtäglich benötigen.

    Ihre Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten sollte sich jedoch nicht nur auf die Lehrveranstaltungen selbst beschränken: insbesondere zur Vor- und Nachbereitung müssen Sie viel Zeit investieren. Durch Eigenverantwortlichkeit bei der Arbeitseinteilung sowie Eigeninitiative bei der Aneignung von Grundkenntnissen zu den in Seminaren und Übungen behandelten Themen werden Sie schon bald Freude am wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln.

    Entscheidend für Ihre spätere Laufbahn als Lehrerin oder Lehrer ist auch Ihre Persönlichkeit. Haben Sie Spaß im Umgang mit Kindern und Jugendlichen? Stehen Sie gerne vor einer Klasse oder macht es Ihnen Angst, vor vielen Menschen zu sprechen? Sind Sie in der Lage, auch in angespannten Situationen Ruhe zu bewahren? Wie gehen Sie mit Stress um? Warum wollen Sie überhaupt Lehrer oder Lehrerin werden? Dies sind nur einige der Fragen, die Sie sich stellen müssen, bevor Sie sich für dieses Studium und diesen Beruf entscheiden.

    Eine erste Orientierung zu Ihrer möglichen Berufswahl bieten die folgenden Informationsportale:

    - Career Counselling for Teachers (CCT)

    Laufbahnberatung mit verschiedenen Fragebögen zur Selbsterkundung (pädagogische Vorerfahrung, Fachwahl u.a.).

    - Berufswunsch Lehrer

    Im Webportal des Deutschen Bildungsservers zur Lehrerausbildung finden Sie zahlreiche Möglichkeiten zur Selbsterkundung bezüglich Ihres Berufswunsches.
  • Passen meine Interessen zum Studiengang?

    Bereich Literatur

    Wie ist der Text aufgebaut? In welchem historischen und gesellschaftlichen Kontext wurde der Text verfasst? Welche Funktion soll er erfüllen?

    Der Zugang zu einer fundierten sprachlichen Ausbildung in den Fächern Latein und Griechisch erfolgt über ein vorwiegend literaturwissenschaftlich ausgerichtetes Studium: Die Lektüre und Interpretation von Texten mit unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Hintergründen verschafft Ihnen einen direkten Zugang zur antiken Sprache und Kultur. Durch die Literatur und ihre Rezeption leben Latein und Griechisch noch heute.

    Sie sollten im Rahmen Ihres Studiums deshalb so viele lateinische und griechische Originaltexte lesen wie möglich. „Lesen“ meint hier eine sehr bewusste Auseinandersetzung mit dem Text – sprachliche und stilistische Besonderheiten (z. B. Metrik) sowie gattungsspezifische Merkmale gilt es ebenso zu untersuchen wie inhaltliche Fragestellungen. Gehen Sie bei der Lektüre kleinteilig und akribisch vor! Seien Sie kritisch und wägen Sie genau ab, welche inhaltlichen und sprachlichen Wiedergabemöglichkeiten Ihnen der Originaltext bietet! „Lektüre“ meint in den Fächern Latein und Griechisch meist „Analyse“. Bringen Sie deshalb Abstraktionsvermögen, Geduld und Neugier auf komplexe Texte mit – der Erkenntnisgewinn wird Sie letztlich belohnen!

    Methodische Grundlagen zur Rezeption werden im Rahmen der Seminare und Übungen gelegt: Hier werden z. B. philologische und speziell literaturwissenschaftliche Herangehensweisen thematisiert.

    Wenn Sie also grundsätzlich Spaß am Lesen, Interpretieren und Durchdringen literarischer Texte haben und sich auch sprachlich-grammatischen Herausforderungen stellen wollen, wird Ihnen das Studium der Klassischen Philologie viel Freude bereiten.

    Bereich Sprache

    Welches deutsche Wort entspricht der lateinischen/griechischen Vokabel? Welche Funktionen kann eine bestimmte Konstruktion erfüllen? Wie ist eine Konstruktion sprachgeschichtlich entstanden?

    Wie im Studium jeder modernen Fremdsprache liegt auch in den Fächern Latein und Griechisch der Schwerpunkt auf dem Beherrschen der Sprache selbst, da sich antike Texte in ihrer Gesamtheit nur durch eine eigenständige und genau durchdachte Übersetzung erfassen lassen.

    Entscheidend für eine adäquate Texterschließung sind dabei nicht nur umfassende Vokabelkenntnisse, sondern auch ein fundiertes Verständnis grammatischer Strukturen der lateinischen und griechischen Sprache sowie die Fähigkeit, sich im Deutschen treffend auszudrücken. Bei der Beschäftigung mit antiker Literatur gilt es stets, die Fragen zu klären: Wie ist der Satz/Text sprachlich aufgebaut und welche Möglichkeiten bietet mir die Zielsprache, bestimmte Wörter und Konstruktionen wiederzugeben?

    Um einen lateinischen oder griechischen Text in seiner Nuanciertheit zu verstehen, sollten Sie also auch Interesse an der deutschen Sprache mitbringen!

    Sprachliche Kompetenz beschränkt sich in der Klassischen Philologie allerdings keineswegs auf die Übersetzungstätigkeit vom Lateinischen oder Griechischen ins Deutsche: Auch die aktive Beherrschung der antiken Sprachen in schriftlicher Form ist für das Erstellen eigener Texte im Schulalltag unabdingbar. In den sogenannten „Stilübungen“ erlangen Sie die Fertigkeit, später eigene Klassenarbeiten oder Beispielsätze für Ihren Schulunterricht zu konzipieren. Von dieser Aussicht sollten Sie sich keinesfalls abschrecken lassen: In drei aufeinander aufbauenden Übungen (Unter-, Mittel- und Oberkurs) werden Sie Schritt für Schritt an das eigenständige Verfassen lateinischer oder griechischer Texte herangeführt.

    Entscheidend ist jedoch in diesem Bereich einmal mehr der Spaß an der (zeit-)intensiven Beschäftigung mit lateinischer und griechischer Grammatik und Wortschatzlehre!

    Bereich Inhalte

    In welcher Zeit wurde der Text verfasst? Welche historischen Ereignisse könnten den Autor beeinflusst haben? War der Autor durch eine bestimmte Philosophenschule geprägt?

    Für ein umfassendes Verständnis lateinischer und griechischer Literatur und ihrer Hintergründe ist Interesse an verschiedenen inhaltlichen Themen unbedingt wünschenswert: Freude an der Beschäftigung mit den Bereichen Geschichte, Philosophie, Rhetorik oder Mythologie werden für Sie die Lektüre antiker Originaltexte sowie der dazugehörigen Sekundärliteratur umso spannender und erkenntnisreicher machen!

    Bereich Realien und Altertumskunde

    Für ein Studium der Fächer Latein und/oder Griechisch sollten Sie aber nicht nur Interesse an der lateinischen bzw. griechischen Sprache und Literatur mitbringen.

    Da die Klassische Philologie einen sehr weiten Literaturbegriff hat und sich z. B. auch mit Geschichtsschreibung, philosophischer Literatur und Fachschriftstellerei aus den verschiedensten Gebieten befasst, ist auch die Auseinandersetzung mit der Alten Geschichte, der antiken Philosophie, der Klassischen Archäologie, der antiken Mythologie und der Theologie unumgänglich, um die antiken Texte verstehen und in ihren historischen und geistesgeschichtlichen Kontext einordnen zu können.

  • Welche Herausforderungen erwarten mich?

    Das ist der Text des Akkordeon-Elements. Möchten Sie ein neues Element einfügen klicken Sie bitte oben auf "Vorlage einfügen" und wählen unter Vorlagen "Accordion Element"

Online-Self-Assessments

"Passt das Lehramtsfach Latein oder Griechisch zu mir?"
"Habe ich die richtigen Erwartungen an das Lehramtsfach?"
"Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen mit?"

Um diese Fragen für sich beantworten zu können, bieten wir Ihnen einen umfassenden interaktiven Selbsttest für die Lehramtsfächer Latein und Griechisch an. Sie bearbeiten dazu online und anonym verschiedene Aufgaben und Fragen und erhalten direkt im Anschluss eine umfangreiche individuelle Rückmeldung, wie gut Sie die Anforderungen des Fachs voraussichtlich erfüllen werden. -> Online-Self-Assessments

(Der Interaktive Selbsttest dauert rund 60-75 min.)