Hauptinhalt
Besonderheiten des Studiengangs
Studentisch geprägtes Stadtbild
In Marburg wird das Studieren zum Lebensgefühl: Ob an den zahlreichen Instituten, die sich auf die gesamte Stadt verteilen, auf den zum Entspannen einladenden Lahnwiesen, auf denen sich im Sommer die Studierenden tummeln, oder in der historischen Oberstadt, in der man neben romantischen Cafés und Geschäften so manche Studenten-WG findet: Die Universität und ihre Studierenden sind in Marburg omnipräsent.
Gute Infrastruktur
Durch die Überschaubarkeit der Stadt sowie eine gute Infrastruktur sind alle zur Universität gehörenden Gebäude gut und schnell zu erreichen – das Seminar für Klassische Philologie liegt dabei besonders zentral im Herzen der Stadt mit direktem Anschluss an die zahlreichen anderen geisteswissenschaftlichen Institute. Die Seminarräume, die Büros der Dozenten und die sehr gut ausgestattete Bibliothek der Klassischen Philologie befinden sich hier unter einem Dach.
Seminarkultur
Durch die vergleichsweise überschaubare Anzahl an Studierenden der Lehramtsfächer Latein und Griechisch steht der in größeren Studiengängen häufig spürbaren Anonymität an unserem Seminar eine familiäre Atmosphäre gegenüber, die sowohl in dem auf Offenheit und Hilfsbereitschaft beruhenden Miteinander der Studierenden erfahrbar wird als auch im Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden: In den Lehrveranstaltungen wird stets deutlich, dass den Lehrenden der persönliche Erkenntnisgewinn ihrer Studierenden am Herzen liegt. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Beschäftigung mit der lateinischen und griechischen Literatur und Grammatik, mit der das ganz individuelle Nachdenken der Studierenden über Text, Autor und historischen Kontext angeregt und gefördert wird. In den vergleichsweise kleinen Seminaren und Übungen kann dabei auf individuelle Bedürfnisse und Fragestellungen optimal eingegangen werden.
Persönliche Beratung
Auch bei Fragen, die nicht im Rahmen einer Lehrveranstaltung geklärt werden können, die sich beispielsweise auf die persönliche Studienplanung und -gestaltung beziehen, findet man an unserem Seminar im Rahmen der Sprechstunden, die alle Lehrenden regelmäßig anbieten, immer ein offenes Ohr.
Fachliche Schwerpunktsetzung
Während sich die Wahl der Seminare und Übungen in anderen Lehramtsfächern nicht immer nach dem persönlichen Interesse richten kann, sondern durch das fehlende Angebot freier Plätze eingeschränkt wird, findet in den Fächern Griechisch und Latein jeder seinen gewünschten Platz. Sogar eine freiwillige Teilnahme ist in der Regel möglich, die in anderen Fächern an der Überbelegung vieler Veranstaltungen scheitert. Diese Wahlfreiheit bei der Belegung der Seminare und Übungen ermöglicht den Studierenden ein interessengeleitetes Studium mit individueller Schwerpunktsetzung.
Schwerpunkt Fachdidaktik
Die Fachdidaktik stellt einen zentralen Bestandteil des Latein- und Griechischstudiums in Marburg dar. Sie erhalten in einer Einführung in die Didaktik der Alten Sprachen einen Überblick in die Didaktik und Methodik des altsprachlichen Unterrichts und gewinnen anhand von typischen Unterrichtsbeispielen einen Überblick über zentrale Themen. In einem Seminar zu den Grundlagen der Didaktik der Alten Sprachen setzen Sie sich intensiv mit Fragestellungen des Grammatikunterrichts, Lektüreunterrichts, der Wortschatzarbeit, Übersetzung und Interpretation im altsprachlichen Unterricht auseinander. Im Rahmen der Schulpraktischen Studien, die an einem der nahe gelegenen Gymnasien durchgeführt werden, erhalten Sie die Möglichkeit, über ein Semester Latein- oder Griechischunterricht aus der Lehrerperspektive kennenzulernen und erste Erfahrungen bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung zu sammeln. Eine intensive Betreuung erhalten die Studierenden während dieser Zeit nicht nur in der Schule durch die dortigen Fachlehrer, sondern auch durch die Lehrenden an der Universität im Rahmen eines Begleitseminars – das Unterrichten wird also durchgehend fachdidaktisch fundiert geplant und reflektiert. Und auch, wer seine Schulpraktischen Studien in einem anderen Fach absolviert, wird durch die Teilnahme an alternativen Seminaren in Latein oder Griechisch mit umfassenden fachdidaktischen Kenntnissen zu Themen wie Wortschatzarbeit, Leistungsbewertung oder der Nutzung außerschulischer Lernorte für den späteren Schulalltag gerüstet. Darüber hinaus vertiefen Sie in den Übungen zur Syntax und Stilistik nicht nur Ihre Grammatikkenntnisse im Lateinischen bzw. Griechischen, sondern üben auch, anderen grammatische Phänomene zu erklären, Unterrichtsmaterialien dazu zu erstellen und selbst lateinische bzw. griechische Texte für den Unterrichtsgebrauch zu verfassen.
Interdisziplinarität
Interdisziplinäre Forschung und Lehre wird an unserem Seminar insbesondere durch das 2014 gegründete „Marburger Centrum Antike Welt“ (MCAW) realisiert: Projekte und Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des MCAW stattfinden, verbinden die Gräzistik und Latinistik mit diversen Fachgebieten aus den Bereichen Archäologie, Altorientalistik, Theologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften. Im Rahmen von Seminaren, Übungen und Ringvorlesungen wird so die antike Welt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Zudem arbeiten wir am Seminar für Klassische Philologie mit den neueren Philologien sowie der Vergleichenden Sprachwissenschaft und der Philosophie zusammen.