Hauptinhalt

Praktika (FoPras) und Projektarbeiten in der AG Grafik und Multimedia

Themen für Fortgeschrittenen-Praktika und Projektarbeiten werden bei einem gemeinsamen Termin zu Beginn jedes Semesters vorgestellt. In Rahmen der Vorstellung findet auch die Vergabe der neuen Themen statt.

WS 2023/24

  • Web-basierte Anwendung für Photostacking-Verfahren

SS 2023

  • Entwicklung eines Exponats zur sprachlichen Diversität an einem Multi-Touch Tisch (in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas)

WS 2022/23

  • Datenvisualisierungen von „unhistorisierten Filmpionierinnen“ in Deutschland als feministischer filmhistoriographischer Ansatz (in Zusammenarbeit mit der BMBF-Forschungsgruppe: Ästhetiken des Zugangs, Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Medienwissenschaft)
  • Flugunfallerkennung in Videos
  • Notfallerkennung in Personenzügen
  • Bildverarbeitung zur Vermessung der Wundheilung genmodifizierter Zellen (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Medizin, Molekulare Zellphysiologie)
  • Arithmico Calc: Barrierefreier web-basierter wissenschaftlicher Taschenrechner (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V.)

SS 2022

  • Web-basierter Campus Lageplan (in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro)

WS 2021/22

  • Aufwindkarte für energieeffizientes Fliegen
  • Aufrüsten eines einsitzigen beweglichen Flugsimulators
  • Ablesen eines analogen Instrumentenpanels in Echtzeit

SS 2021

  • Proximity Chat (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft)
  • Frauen im Frühen Kino - Datenvisualisierungen von blinden Flecken in der digitalen Filmgeschichtsschreibung (in Zusammenarbeit mit der BMBF-Forschungsgruppe: Ästhetiken des Zugangs, Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Medienwissenschaft)

WS 2020/21

  • Simulation und Navigation einer autonomen Drohne
  • Erstellung eines Tutorials zum Projekt Mixed Reality Flight Augmentation System

SS 2020

  • Automatische Erkennung von Bauteilen
  • Mixed Reality Flight Augmentation System
  • Azure Kinect Personenzähler
  • Erstellung eines Plugins für Etherpad-Lite zur Konvertierung von Latex-Formeln (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V.)

WS 2019/20

  • Darstellung von medizinischen Volumendaten in einem Multi-User VR-System (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Medizin, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie)
  • Software für die Absorptionskorrektur von Röntgenstreudaten (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Chemie, AG Physikalische Chemie)
  • Autonomes Fliegen einer Drohne im Wald mittels Time-of-Flight Sensoren
  • Auswertung von Tiefenbildern zur Ansteuerung eines 6-beinigen Roboter

SS 2019

  • Autonomes Fliegen einer Drohne im Wald (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Geographie, AG Umweltinformatik)
  • Analyse von 3D-Zellmigration (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Medizin, AG Molekulare Zellphysiologie)
  • Content-Management-System für den Marburger Einzelhandel
  • Barrierefreie Suche im Duden (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V.)

WS 2018/19

  • Entwicklung eines barrierefreien Englisch-Wörterbuchs (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V.)
  • Digitaler Therapiebegleiter (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Psychologie, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie)

SS 2018

  • 3D-Mauszucht-Simulation mit Unity (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Biologie, Fachgebiet Stoffwechselphysiologie)
  • Umbau und Programmierung eines Arcade-Rennspielautomaten

SS 2017

  • Synchronisation von mobilem EEG und Eye Tracker (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Psychologie, AG Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung)

WS 2016/2017

  • Nutzerverwaltung für die virtuelle Anatomie (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anatomie und Zellbiologie)
  • Web-basierte Datenbank mit Offline-Synchronisierung zur Verwaltung von Mäusen (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anatomie und Zellbiologie)
  • Programmierung eines Motion-Capture-System zur Ansteuerung eines Avatars mit drei Armen (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Psychologie, AG Theoretische Neurowissenschaft)
  • Programmierung einer Game-Engine in C++ und DirectX
  • Konzeption und Entwicklung einer Multi-Plattform-Spiele-App
  • Positionsbestimmung für das Google Cardboard im Innenraum

SS 2016

  • Entwicklung eines Histologie Lernspiels in Form einer Webanwendung (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Biologie, Fachgebiet Stoffwechselphysiologie)
  • Erstellung eines Moodle-Plugins zur Auswertung psychologischer Schmerztherapien-Daten (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Psychologie)
  • Entwicklung einer lernunterstützenden Android App (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Psychologie, Fachgebiet Pädagogische Psychologie)

WS 2015/2016

  • Entwicklung eines 2D-Spiels mittel WebGL und Flüssigkeitssimulation
  • 3D-Modellierung eines Versuchsraums und dessen Darstellung in einem VR-System (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Psychologie, AG Theoretische Neurowissenschaft)
  • Erstellung von Online-Datenbanken basierend auf dem Webframework Django

SS 2015

  • Konzeption und Entwicklung einer Webanwendung zur Mauszucht-Simulation (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Biologie, Fachgebiet Stoffwechselphysiologie)
  • Entwicklung eines VR-Spiels mittels Unity und Google Cardboard SDK

WS 2013/2014

  • Erstellung eines Therapieprogramms für die psychologische Schmerztherapie (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Psychologie)
  • Web-basierte anatomische 3D‐Annotationen mittels WebGL (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anatomie und Zellbiologie)
  • Konzeption und Realisierung eines Web-Frontends für die virtuelle Mikroskopie (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anatomie und Zellbiologie)
  • TapDoor: Entwicklung eines Cross-Plattform-Spiels mittels Java und OpenGL

SS 2013

  • Blobs Journey: Entwicklung eines OpenGL-basierten Spiels unter Android