Hauptinhalt

Veranstaltungsformen

Veranstaltungsformen, die den Studierenden im Laufe des Studiums am Fachbereich 12 begegnen, sind Vorlesungen, Übungen (Tutorien), Praktika und Seminare:

Vorlesungen

Die Vorlesung ist in der Regel ein Frontalvortrag, in der die Dozentin oder der Dozent die Inhalte eines Fachgebietes nach dem gegenwärtigen Stand erläutert. Es gibt Grundvorlesungen (Eingangsphase), Aufbauvorlesungen (Vorlesungen des Grundstudiums) und Vertiefungsvorlesungen (Vorlesungen gegen Ende des Bachelorstudiums). Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmerin den Vorlesungen kann zwischen sehr wenigen (ca. 5-10) Studierenden in den Vertiefungsvorlesungen und sehr vielen (mehr als 100) Studierenden in den Grundvorlesungen schwanken

Tutorien

Parallel zu den meisten Vorlesungen findet eine Übung (Tutorium) statt. In dieser in der Regel zweistündigen Sitzung in einer etwa schulklassengroßen Gruppe werden unter der Leitung einer/eines älteren Studierenden mit kooperativen Lern- und Arbeitsformen Fragen zur Vorlesung diskutiert. Außerdem gibt es wöchentlich Aufgaben, die zu Hause schriftlich bearbeitet und deren korrigierte Lösungen im Tutorium besprochen werden. Der Hauptzweck dieser Übungsaufgaben ist es, sich selbstständig mit dem Stoff der Vorlesung auseinanderzusetzen. Nur durch intensive Beschäftigung mit den Übungsaufgaben und damit auch mit den Inhalten einer Vorlesung ist es möglich, den Stoff einer Vorlesung wirklich zu verstehen. Weiterhin soll das Tutorium die schriftliche und mündliche Präsentation von Inhalten erlernen helfen.

Praktika

Ein Praktikum dient dazu, das selbstständige Bearbeiten konkreter Projekte einzuüben sowie einen fundierten theoretischen Hintergrund zu vermitteln. Unter Anleitung wird z.B. ein Problem modelliert und in einem Programm umgesetzt. Das Ergebnis wird in einem Bericht festgehalten sowie in einem Vortrag präsentiert.

(Pro-)Seminare

In einem (Pro-)Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Leitung einer Dozentin oder eines  Dozenten selbstständig jeweils ein ausgewähltes Thema mittels vorgegebener Literatur. Das Resultat wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion präsentiert. Die Studierenden sollen hierbei neben den vertiefenden inhaltlichen Kenntnissen in einem bestimmten Themengebiet auch die verständliche Aufbereitung und Darstellung eines komplexen Themas erlernen.