02.11.2022 Physik am Samstagmorgen startet am 12. November im Audimax

Beliebte Veranstaltungsreihe des Fachbereichs Physik nimmt das Thema "Licht" in den Fokus

Physik am Samstagmorgen - WiSe 22/23
Foto: Peter Osswald
Die Physiker_innen Marina Gerhard, Jan-Christoph Goldschmidt und Tobias Breuer (von links) werden Vorträge im Rahmen der „Physik am Samstagmorgen“ erhalten.

Nachdem die Veranstaltungsreihe "Physik am Samstagmorgen" des Fachbereichs Physik im vergangenen Jahr nur digital stattfinden konnte, wird es in diesem Jahr wieder Vorträge in Präsenz geben. Im Stil des "Studium Generale" werden spannende Themen der Physik einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Wie stets sind die Vorträge didaktisch so aufbereitet, dass sie für Physikinteressierte aller Altersgruppen und ohne Vorkenntnisse verständlich sind und werden durch anschauliche Experimente und Simulationen unterstützt.

In diesem Jahr werden sich die Vorträge um das Thema "Licht" als ein sehr bedeutendes Grundphänomen der Physik und des Alltags drehen. Die einzelnen Vorträge werden dabei über grundlegende Eigenschaften des Lichts und der Lichtwahrnehmung, modernes Solarzellendesign zur Lichtabsorption sowie High-End-Forschung mit Licht als Analysetechnik berichten.

Die Vorträge finden samstags von 11 Uhr bis 12 Uhr statt. Aufgrund der Energiesparmaßnahmen der Universität wird die Veranstaltungsreihe in diesem Semester nicht in den Gebäuden des Fachbereichs Physik, sondern im Audimax (Hörsaalgebäude in der Biegenstraße) durchgeführt. Die einzige Ausnahme bildet der letzte Termins, der im Hörsaal des Verwaltungsgebäudes in der Biegenstraße 12 gehalten wird.

Auftakt zur Reihe findet am 12. November im Audimax statt

Den Auftakt zur Serie gibt am 12. November der Vortrag "Die drei magischen Eigenschaften von Licht und der 'Magische Monitor'" von Dr. Tobias Breuer, in dem erläutert wird, welche Charakteristiken von Licht unsere Lichtwahrnehmung im Alltag beeinflussen und wie sie technisch genutzt werden. Am 10. Dezember spricht Prof. Jan-Christoph Goldschmidt über moderne Forschungsansätze zur Verbesserung von Solarzellen sowie über volkswirtschaftliche Herausforderungen in der Photovoltaik-Herstellung im Rahmen der Energiewende. Prof. Ermin Malic und Dr. Robert Wallauer berichten in ihrem Vortrag am 14. Januar 2023 über theoretische Modellierungen und experimentelle Untersuchungen der Lichtabsorption und -emission, die es ermöglichen, neue Materialsysteme mit besonders guten Absorptions- (für Solarzellen) oder Emissionseigenschaften (zur Lichterzeugung) zu finden. Hierbei geht es insbesondere um ultradünne, ressourcenschonende, sog. 2D-Materialien. Der letzte Termin am 11. Februar 2023 wird von Prof. Marina Gerhard gestaltet, die in ihrer Forschung Licht als Werkzeug zur Analytik von Materialeigenschaften einsetzt. In ihrem Vortrag informiert sie darüber, wie in der modernen Materialforschung Licht als Untersuchungsmedium eingesetzt wird, beispielsweise zur Untersuchung der Effizienz von Solarzellen.

Programm:

  • 12. November 2022: "Die drei magischen Eigenschaften von Licht und der 'Magische Monitor'", Dr. Tobias Breuer (Hörsaalgebäude, Audimax, Biegenstraße 14)
  • 10. Dezember 2022: "Im Tandem weiter kommen – Wie neuartige Solarzellen helfen das Klima zu schützen", Prof. Jan-Christoph Goldschmidt (Hörsaalgebäude, Audimax, Biegenstraße 14)
  • 14. Januar 2023: "Atomar dünne Nanomaterialien mit faszinierenden optischen Eigenschaften – Grundlage für die Technologie der Zukunft?", Prof. Ermin Malic und Dr. Robert Wallauer (Hörsaalgebäude, Audimax, Biegenstraße 14)
  • 11. Februar 2023: "Über leuchtende Kristalle und die Bedeutung von Fluoreszenz für die moderne Materialanalytik", Prof. Marina Gerhard (Hörsaal Verwaltungsgebäude Biegenstraße 12)

Kontakt