21.03.2025 Partielle Sonnenfinsternis zur Prime Time am 29. März

Am 29. März 2025 wird sich der Mond vor die Sonne schieben und diese teilweise bedecken. Es ist die letzte Finsternis dieser Art, die von Marburg aus in den kommenden 1½ Jahren beobachtet werden kann.

Partielle Sonnenfinsternis in Marburg am 25. Oktober 2022
Andreas Schrimpf
Partielle Sonnenfinsternis in Marburg am 25. Oktober 2022.

Samstag, 29.03.2025, 10:30 Uhr

Update Freitag: Der Wetterbericht sagt einen durchziehenden Regenschauer für Samstag Vormittag voraus, es wird jedoch in der zweiten Hälfte der Sonnenfinsternis hoffentlich einige Wolkenlücken geben. Die Veranstaltung wird also stattfinden.

Finsternisse sind kein so seltenes Phänomen

Die Bahn des Mondes um die Erde hat eine kleine Neigung von 5 Grad zur Bahn der Erde um die Sonne. Gäbe es diese Neigung nicht, dann könnten wir bei jedem Vollmond nachts eine Mondfinsternis und bei jedem Neumond tagsüber eine Sonnenfinsternis beobachten. Da die Ausrichtung der Mondbahn fest im Weltraum steht (in der Sprache der Physik: Drehimpulserhaltung), der Mond sich aber mit der Erde um die Sonne bewegt, gibt es zweimal in jedem Jahr einen Zeitraum von etwa 3 – 4 Wochen, in denen Neumond und Vollmond zu echten Finsternissen führen können. So fand in diesem Jahr (2025) am 13./14. März eine in Süd- und Nordamerika sichtbare Mondfinsternis statt und am 7. September wird eine Mondfinsternis auch in Europa sichtbar sein. Highlight diesen Jahres ist aber sicherlich die partielle Sonnenfinsternis am 29. März. Diese findet bei uns zur Mittagszeit statt und wird bei gutem Wetter gut zu beobachten sein. Die maximale Verdunklung dieser Sonnenfinsternis wird im Norden Labradors (Kanada) mit einer Verdunkelung von 93% zu sehen sein.

Mondfinsternisse und partielle Verfinsterungen der Sonne sind i.d.R. von weiten Teilen der Erde aus sichtbar. Selten sind eigentlich nur totale Sonnenfinsternisse an bestimmten Orten, da der Mondschatten auf der Erdoberfläche nur eine geringe Ausdehung von 100 bis 200 km hat. Bei der nächsten totalen Sonnenfinsternis in Europa wird am 12. August 2026 der Mondschatten durch Nordspanien und das westliche Mittelmeer laufen. Diese Sonnenfinsternis wird auch von Marburg aus sichtbar sein, dort wird der Mond aber nicht die ganze Sonne verdunkeln. Die nächste totale Sonnenfinsternis im deutschsprachigen Raum wird erst am 3. September 2081 stattfinden, dabei wird die Totalitätszone über Süddeutschland, der Schweiz und Österreich liegen. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Marburg wird nicht vor dem Jahr 2200 stattfinden.

Zusätzliche Informationen zur Finsternis am 29. März und weiteren solchen Ereignissen sind unter den Links

zu finden.

Spannende Veränderungen in der Natur

Bei der Finsternis am 29. März werden im Maximum ungefähr 20% der Sonnenscheibe bedeckt sein. Von diesem Teil der Sonne gelangt in einem Zeitfenster von etwa 2 Stunden keine Sonneneinstrahlung auf die Erde. Zum einen wird eine gewisse Dämmerung wahrnehmbar sein, zum anderen werden Solaranlagen auf einem großen Teil der Erde weniger Energie in die Stromnetze und Speicher einspeisen können. Bei einer totalen Sonnenfinsternis kann die Temperatur um einige Grad absinken, bei partiellen Finsternissen – vor allem am Anfang des Frühlings – ist eine Absenkung der Temperatur sicher nicht so deutlich spürbar.

Schützen Sie Ihre Augen

Ein direkter Blick in die Sonne wird Ihre Augen dauerhaft schädigen, ebenso wie ein ungeschützter Blick durch ein Fernglas oder ein Fernrohr. Verwenden Sie zur Beobachtung unbedingt eine zertifizierte Sonnenfinsternisbrille, bzw. einen für das Teleskop passenden Filter.

Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis im Fachbereich Physik

Die Bedeckung beginnt um 11:22 Uhr. Das Maximum wird um 12:12 Uhr erreicht und die partielle Finsternis endet in Marburg um 13:02 Uhr.

Bei klarem Himmel freuen wir uns am Samstag, den 29. März, auf Ihren Besuch. Die Veranstaltung findet im Innenhof des Fachbereichs Physik (vor dem Renthof 7) statt, beginnt um 10:30 und endet gegen 13:30 Uhr. Danach kann man bei schönem Wetter den Samstag Nachmittag beispielsweise am Schloss oder in der Altstadt verbringen.
Teleskope mit Schutzvorrichtungen für Beobachtungen stehen zur Verfügung. Einige Sonnenfinsternisbrillen sind ebenfalls vorhanden.

Schauen Sie bitte auf dieser Webseite am Freitag Nachmittag nach aktuellen Infos. Wir bewerten das Wetter und werden Sie darüber informieren, ob es sich lohnt, zum Fachbereich Physik zu kommen.

Kontakt