Hauptinhalt
Ehemalige Arbeitsgruppen am Fachbereich Physik
Eine inhaltliche Entwicklung des Fachbereich Physik von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhundert ist in einigen wissenschaftsgeschichtlichen Abhandlungen zu finden. Die folgende Aufstellung zeigt die in den letzten Jahren beendeten Arbeitsgruppen und deren Forschungsrichtungen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Quantenchaos
1995 - 2016
Prof. Dr. H.-J. Stöckmann, Prof. Dr. Ulrich KuhlForschungsprofil
In der AG Quantenchaos werden unter Verwendung von klassischen Wellen quantenmechanische Fragestellungen studiert. Dabei wird ausgenutzt,dass die zeitunabhängige Schrödingergleichung eine zeitunabhängige Wellengleichung ist. Gemessen werden Eigenfrequenzen und Feldverteilungen von Mikrowellen in Resonatoren unterschiedlicher Form. Daneben werden Ausbreitung und Lokalisierung der Mikrowellen in ungeordneten Strukturen untersucht. Hier besteht eine direkte Korrespondenz zu den aus der Halbleiterphysik bekannten mesoskopischen Strukturen.Ausführliche Einführung auf scholarpedia.org in englischer Sprache: http://www.scholarpedia.org/article/Microwave_billiards_and_quantum_chaos
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Statistische Physik
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Siegfried Großmann
Nichtlineare Dynamik und Tubulenz (1966 - 1998)
Prof. Dr. Bruno Eckhardt
Komplexe Systeme (1996 - 2018)
Prof. Dr. Christian Wissel
Theoretische Ökologie ( - 1991)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Nichtabbildende Optik
1990 - 2013
Prof. Dr. Harald Ries
Dr. Ralf LeutzForschungsprofil
Geometrische Optik
Das Brechungsgesetz erlaubt uns, für gegebene Linsen und Spiegel die Lichtstrahlen von der Quelle zum Ziel zu verfolgen. Die resultierende Lichtverteilung ist leicht zu berechnen. Optik-Design ist jedoch etwas anderes: die resultierende Lichtverteilung ist vorgegeben, die passende Optik ist gesucht. Für dieses Problem gibt es keine Standardlösungen. Perfekte abbildende Systeme sind nicht möglich, daher wird deren Optik optimiert, mit dem Ziel, die auftretenden Aberrationen soweit wie möglich zu verringern. Die Beleuchtungsoptik hat es leichter: in vielen Fällen können exakte Lösungen maßgeschneidert werden.
Thermodynamik
Wie wird Licht erzeugt? Heiße Körper strahlen (Plancksches Gesetz). Es geht auch anders: LEDs erzeugen Licht durch Lumineszenz, ohne selbst heiß zu sein. Wie hell sind Lichtquellen? Lässt sich ihre Helligkeit erhöhen? Die Gesetze der Lichtumwandlung sind von besonderer Bedeutung für erneuerbare Energien. Wie lässt sich das Sonnenlicht bündeln und in Arbeit umwandeln?
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Optik/Laserspektroskopie
2011 - 2017
Prof. Dr. Sangam Chatterjee
jetzt Uni GießenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Biophotonik
2005 - 2018
Prof. Dr. Wolfgang Parak
ab 2018 in Hamburg, Center for Hybrid Nanostructures, http://www.chyn.de/
Forschungsprofil
Nano- und Mikrosysteme und ihre Anwendung auf benachbarten Gebieten wie Biologie, Medizin und ElektronikInhalt ausklappen Inhalt einklappen Biophysik
2015 - 2020
Prof. Dr. Knut Drescher
ab 2020 in Basel, Biozentrum der Universität, https://drescherlab.org/Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Theoretische Halbleiterphysik
1995 - 2021
Prof. Dr. Stephan W. Koch
Forschungsprofil
Prof. Dr. Peter Thomas
Prof. Dr. Mackillo Kira
Mikroskopische Theorie der elektronischen und optischen Eigenschaften von Halbleitern, Halbleiter-Nanostrukturen und -Lasern, von quantenoptischen Effekten, photonischen KristallenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Halbleiterspektroskopie
1997 - 2020
Prof. Dr. Wolfram Heimbrodt
Forschungsprofil
Die AG Heimbrodt untersuchte die optischen, elektronische und magneto-optischen Eigenschaften von Halbleiternanostrukturen, magnetischen Halbleitern und organisch-anorganischen Hybridsystemen. Dazu kamen verschiedene spektroskopische Methoden zum Einsatz, wie etwa die Raman-Spektroskopie, die Modulationsspektroskopie, Magneto-optische Untersuchungen, zeitaufgelöste Lumineszenzspektroskopie und Lumineszenz-Anregungsspektroskopie.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Halbleiterepitaxie
2017 - 2023
Prof. Dr. Wolfgang Stolz