Hauptinhalt
38. Hochschultage Physik
Quantentechnologien
Programm der Lehrerfortbildung am 17. und 18. Februar 2025
Großer Hörsaal, Renthof 5, 35037 Marburg
Montag 17.02.2025
14:00 Uhr
Prof. Dr. Stefan Wippermann, Studiendekan, Fachbereich Physik, Philipps-Universität Marburg
Begrüßung und kurze Einführung
14:05 Uhr
Prof. Dr. Reinhard Noack, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Physik
Thematischer Einstieg: Die seltsame Welt der Quanten – Von Schrödingers Katze bis zum Quantencomputer
15:15 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
Prof. Dr. Jens Eisert, Freie Universität Berlin, Dahlem Center for Complex Quantum Systems
Manic Depressive Phases, on Progress in Quantum
17:00 Uhr
Prof. Dr. Rainer Müller, Technische Universität Braunschweig, Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
Quantentechnologien im Physikunterricht
18:15 Uhr
Ende des 1. Tages und Ausgabe erster Teilnahmebescheinigungen
19:00 Uhr
Nachsitzung
Dienstag 18.02.2025
9:00 Uhr
Prof. Dr. Gesche Pospiech, Technische Universität Dresden, Professur für Didaktik der Physik
Quantenphysik im Kontext von Quantentechnologien – Neue Zugänge für den Unterricht über Quantenphysik
Die großen Fortschritte der letzten Jahre in der Entwicklung der Quantentechnologien und im Verständnis der Quantenphysik führen zu einem grundlegenden Neudenken des Unterrichts über Quantenphysik. Auch in Folge der aktuellen Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife ergeben sich vielversprechende Möglichkeiten hierfür. In dem Vortrag werden wesentliche Begriffe der Quantenphysik wie Superposition, Messprozess, Unbestimmtheit und Verschränkung in den Kontext der Quantentechnologien gestellt. Daraus ergeben sich vielversprechende Ansätze für einen zeitgemäßen Unterricht über Quantenphysik.
10:15 Uhr
Kaffeepause
10:45 Uhr
Prof. Dr. Stefan Heusler, Universität Münster, Professur für Didaktik der Physik
Quantenphysik im Alltag
Bereits hinter so unscheinbaren Dingen wie dem Magneten auf dem Kühlschrank oder durchsichtigem Fensterglas lauert die Quantenphysik. Im Vortrag wird erläutert, dass für eine Vielzahl von Technologien die Quantenphysik die Grundlage bildet: Es gäbe z. B. keine Solarzellen, keine medizinische Bildgebung (wie MRT) und kein Handy ohne sie. Quantenphysik ist aber noch mehr – sie ist wie eine Katze, zum Sprung bereit ins Ungewisse. Denn auch nach 100 Jahren sind noch viele Fragen ungeklärt, und neue Anwendungen der Quantentechnologien warten bereits vor der Tür.
12:00 Uhr
Ende der Veranstaltung – Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen