Hauptinhalt

Studieninhalte und Schwerpunkte

Das Studienprogramm beinhaltet eine solide Ausbildung mit natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten. Die Schwerpunktbildung in den Wirtschaftswissenschaften ermöglicht Ihnen die Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet und damit die Entwicklung eines eigenständigen Profils entsprechend ihrer individuellen Interessen und der aktuellen Arbeitsmarktsituation. Sie können einen der folgenden Schwerpunkte wählen:
• Accounting and Finance
• Marktorientierte Unternehmensführung
• Informations- und Innovationsmanagement
• Volkswirtschaftslehre

Spezielle Lehrveranstaltungen sowie ein Berufspraktikum vermitteln Ihnen fächerübergreifende und persönliche Schlüsselkompetenzen. Mit Blick auf die zunehmend international ausgerichtete Berufspraxis und Wissenschaft werden englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten und Sie haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester in Ihr Studium zu integrieren.

  • Experimentalphysik

    Der Studienbereich Experimentalphysik umfasst in grober historischer Reihung die Entwicklung der Physik in ihren wichtigsten Konzepten und Beispielen, die häufig zu Anschauungszwecken anhand von Vorführexperimenten erläutert werden. Dabei werden Sie oft überraschende Phänomene sehen, die zu neuen Einsichten und Konzepten geführt haben. Die Vorgehensweise ist eher induktiv.
    Alle Module sind Pflichtmodule.

    • Atom- und Molekülphysik
    • Elektrizität und Wärme
    • Festkörperphysik 1
    • Mechanik
    • Optik und Quantenphänomene

  • Theoretische Physik

    Der Studienbereich Theoretische Physik umfasst wiederum in grober historischer Reihung die Entwicklung der wichtigsten theoretischen Konzepte und Methoden. Beispielhaft werden Experimente als Anlass zur Theorieentwicklung herangezogen, aber in der Präsentation überwiegt eine stark mathematische Darstellungsweise, die eher deduktiv ist.
    Alle Module sind Pflichtmodule.
    • Analytische Mechanik
    • Klassische Feldtheorie
    • Quantenmechanik 1
    • Statistische Physik 1

  • Basisbereich Physik und Wirtschaft

    In diesem Bereich lernen Sie anhand praktischer Daten die Grundlagen der Computer-basierten Datenanalyse. Darüber hinaus erhalten Sie erste Einblicke in das Berufsfeld.

    • Integratives Seminar Physik und Wirtschaft (Pflichtmodul)

  • Praktika

    In den Grundpraktika lernen Sie das methodische Vorgehen, Dokumentieren und Auswerten anhand einfacher meist klassischer Experimente kennen. Im  Fortgeschrittenenpraktikum werden einzelne experimentelle Methoden in komplexeren Zusammenhängen angewandt. Dabei wenden Sie komplexere Auswertungs- und Analysemethoden an und erhalten Einblick in das jeweilige physikalische Feld. Sowohl in den Grundpraktika als auch im Fortgeschrittenenpraktikum arbeiten Sie meist in Zweier-, manchmal  auch in Dreiergruppen.
    Bei den Grundpraktika handelt es sich um Wahlpflichtmodule; Sie müssen eines der beiden Module absolvieren. Das Fortgeschrittenenpraktikum ist hingegen ein Pflichtmodul.
    • Grundpraktikum A
    • Grundpraktikum B
    • Fortgeschrittenenpraktikum Physik und Wirtschaft

  • Basisbereich Wirtschaftswissenschaften

    In diesem Bereich werden die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen für den weiteren Verlauf des Studiums gelegt.
    Pflichtmodule:
    • Einführung in die VWL
    • Entscheidung, Finanzierung und Investition
    • Unternehmensführung

    Wahlpflichtmodule, d. h. Sie müssem eines der beiden Module absolvieren:
    • Makroökonomie 1
    • Mikroökonomie 1

  • Methodenbereich

    Der Methodenbereich umfasst die Vermittlung der Sprache, in der Erkenntnisse der Physik kompakt dargestellt werden, da diese Sprache immer mathematischer Natur ist. Im Modul Rechenmethoden der Physik wird nahe an den Erfordernissen der ersten beiden Semester mathematisches Rüstzeug vermittelt, bei dem die unmittelbare Anwendung oft im Vordergrund steht.

    Die Pflichtmodule des Methodenbereichs umfassen:


    • Grundlagen der Analysis
    • Grundlagen der Höheren Mathematik
    • Grundlagen der linearen Algebra
    • Induktive Statistik
    • Rechenmethoden der Physik

    Auf Antrag an das Prüfungsbüro können auch folgende Module belegt werden:

    Alternativ zu den Modulen „Grundlagen der linearen Algebra“ und „Grundlagen der Analysis“ - beides Module des Studiengangs Informatik - können die Module „Lineare Algebra I“ und „Analysis I“ absolviert werden, bei denen es sich um Module des Studiengangs Mathematik handelt. Das Modul „Grundlagen der höheren Mathematik“ (Studiengang Informatik) kann mit dem Modul „Analysis II“ (Studiengang Mathematik) ersetzt werden.

    Grund für diese Ausnahmevereinbarung ist eine Änderung der Inhalte von „Grundlagen der höheren Mathematik“ sowie der Umstand, dass dieses Modul nur noch in Englisch angeboten wird.

  • Wahlpflichtbereich Ergänzende Fachwissenschaften

    Sie können eines oder beide Module absolvieren, haben jeddoch auch die Option keines von beiden zu belegen. 

    Methoden der Physik und Wirtschaft
    Schlüsselqualifikationen

    Während das Modul "Schlüsselqualifikationen" Ihnen ermöglicht reflektiert und gezielt Soft Skills zu erwerben, erlaubt Ihnen das Modul "Methoden der Physik und Wirtschaft" weitere interdisziplinäre Methoden aus dem Grenzgebiet von Physik und Wirtschaft zu erlernen.

  • Schwerpunkt Accounting and Finance oder

    In diesem Schwerpunkt erwerben Sie Anwendungskompetenzen sowie die Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Lösungsansätzen im Bereich der internen und externen Rechnungslegung sowie der Entscheidungs-, Risiko- und Investionstheorie, teilweise auf Master-Niveau.

    Falls Sie kein Modul des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolviert haben, können Sie 4 Aufbau- und 4 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau- und 3 Vertiefungsmodule wählen.

    Falls Sie ein Modul des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolviert haben, können Sie 4 Aufbau- und 3 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau und 2 Vertiefungsmodule wählen.

    Falls Sie zwei Module des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolivert haben, können Sie 4 Aufbau- und 2 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau- und 1 Vertiefungsmodule wählen.

    Basismodule: (Pflicht für diesen Schwerpunkt)
    • Jahresabschluss
    • Kosten- und Leistungsrechnung

    Aufbaumodule:
    • Controlling mit Kennzahlen
    • Entrepreneurial Finance
    • Grundlagen der Besteuerung
    • Intermediate Finance
    • Management Accounting
    • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
    • Schwerpunkt Accounting and Finance International 1
    • Schwerpunkt Accounting and Finance International 2
    • Schwerpunkt Accounting and Finance International 3
    • Schwerpunkt Accounting and Finance International 4

    Vertiefungsmodule:
    • Seminar Physik und Wirtschaft (Accounting and Finance)
    • Importmodule zu Accounting and Finance Master

  • Schwerpunkt Marktorientierte Unternehmensführung oder

    In diesem Schwerpunkt erwerben Sie Anwendungskompetenzen sowie die Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Lösungsansätzen im Bereich der marktbasierten Perspektive auf Unternehmen.

    Falls Sie kein Modul des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolviert haben, können Sie 4 Aufbau- und 4 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau- und 3 Vertiefungsmodule wählen.

    Falls Sie ein Modul des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolviert haben, können Sie 4 Aufbau- und 3 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau und 2 Vertiefungsmodule wählen.

    Falls Sie zwei Module des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolivert haben, können Sie 4 Aufbau- und 2 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau- und 1 Vertiefungsmodule wählen.


    Basismodule: (Pflicht für diesen Schwerpunkt)
    • Absatzwirtschaft
    • Kosten- und Leistungsrechnung

    Aufbaumodule:
    • International Business Strategy
    • Management und Instrumente des Marketing
    • Managing Innovation and Entrepreneurship
    • Organisationsstrukturen und Verhalten in Organisationen
    • Personalmanagement
    • Strategic Problemsolving and Communication
    • Schwerpunkt Marktorientierte Unternehmensführung International 1
    • Schwerpunkt Marktorientierte Unternehmensführung International 2
    • Schwerpunkt Marktorientierte Unternehmensführung International 3
    • Schwerpunkt Marktorientierte Unternehmensführung International 4

    Vertiefungsmodule:
    • Seminar Physik und Wirtschaft (Marktorientierte Unternehmensführung)
    • Importmodule zu Marktorientierte Unternehmensführung

  • Schwerpunkt Informations- und Innovationsmanagement oder

    In diesem Schwerpunkt erwerben Sie Anwendungskompetenzen sowie die Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Lösungsansätzen im Bereich der ressourcenbasierten Perspektive auf Unternehmen.

    Falls Sie kein Modul des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolviert haben, können Sie 4 Aufbau- und 4 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau- und 3 Vertiefungsmodule wählen.

    Falls Sie ein Modul des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolviert haben, können Sie 4 Aufbau- und 3 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau und 2 Vertiefungsmodule wählen.

    Falls Sie zwei Module des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolivert haben, können Sie 4 Aufbau- und 2 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau- und 1 Vertiefungsmodule wählen.


    Basismodule: (Pflicht für diesen Schwerpunkt)
    • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
    • Kosten- und Leistungsrechnung

    Aufbaumodule:
    • Digitalisierung und Prozessmanagement I
    • Digitalisierung und Prozessmanagement II
    • Einführung in R mit Anwendungen aus der Mathematik und Statistik
    • Enterpreneurship und innovative Geschäftsmodelle I
    • Enterpreneurship und innovative Geschäftsmodelle II
    • Technology and Innovation Management
    • Schwerpunkt Informations- und Innovationsmanagement International 1
    • Schwerpunkt Informations- und Innovationsmanagement International 2
    • Schwerpunkt Informations- und Innovationsmanagement International 3
    • Schwerpunkt Informations- und Innovationsmanagement International 4

    Vertiefungsmodule:
    • Seminar Physik und Wirtschaft (Informations- und Innovationsmanagement)
    • Importmodule zu Informations- und Innovationsmanagement Master

  • Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre

    In diesem Bereich erhalten Sie Einblicke in die wesentlichen Aspekte der volkswirtschaftlichen Theorie und Politik, teilweise auf Master-Niveau. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung der Volkswirtschaftslehre in verschiedenen ökonomischen Teildisziplinen und wirtschaftspolitischen Zusammenhängen.

    Falls Sie kein Modul des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolviert haben, können Sie 4 Aufbau- und 4 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau- und 3 Vertiefungsmodule wählen.

    Falls Sie ein Modul des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolviert haben, können Sie 4 Aufbau- und 3 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau und 2 Vertiefungsmodule wählen.

    Falls Sie zwei Module des Wahlpflichtbereichs "Ergänzende Fachwissenschaften" absolivert haben, können Sie 4 Aufbau- und 2 Vertiefungsmodule oder 5 Aufbau- und 1 Vertiefungsmodule wählen.


    Basismodule: (Pflicht für diesen Schwerpunkt)
    Einführung in die Institutionenökonomie
    Eines der beiden muss gewählt werden:
    • Makroökonomie 1
    • Mikroökonomie 1

    Aufbaumodule:
    • Angewandte Institutionenökonomie
    • Einführung in Law and Economics
    • Grundlagen der Finanzwissenschaft
    • Institutionenökonomie Ausland
    • International Economics
    • Macroeconomics II
    • Markets & Organizations
    • Microeconomics II
    • Umweltökonomik
    • Wettbewerb und Regulierung
    • Wirtschaftspolitik

    Vertiefungsmodule:
    • Seminar Physik und Wirtschaft (Institutionenökonomie)
    • Importmodule zu Economics and Institutions Master

  • Abschlussbereich

    Dieser Bereich umfasst die Bachelorarbeit (Abschlussarbeit) und ein Kolloquium. Sie bearbeiten eine Aufgabe in einer vorgegebener Zeit und stellen die dabei angewendeten Methoden und die erzielten Ergebnisse schriftlich dar. Die Bearbeitungsdauer beträgt drei Monate; sie kann um 4 Wochen verlängert werden, z. B. wegen unvorhergesehener Probleme bei der Literatur- oder Datenbeschaffung. Im Anschluss präsentieren Sie Ihre Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums. Um zur Bachelorarbeit zugelassen zu werden, müssen Sie in Ihrem Studium mindestens 147 CP erreicht haben. Die Arbeit muss durch eine "prüfungsberechtigte Person" am Fachbereich Physik betreut werden, d. h. in der Regel durch die Leiterin oder den Leiter einer Arbeitsgruppe.

    Wir empfehlen Ihnen, sich etwa ein halbes Jahr vor dem beabsichtigten Ende Ihres Bachelorstudiums eine Arbeitsgruppe auszusuchen und sich dort nach Themen für Abschlussarbeiten zu erkundigen.

    Informationen über die Arbeitsgruppen finden Sie unter anderem
    •   über die Webseiten der Gruppen,
    •   durch Projektpraktika, die Sie im Rahmen des Fortgeschrittenenpraktikums in Arbeitsgruppen absolvieren können, für die Sie sich interessieren,
    •   durch die "Arbeitsgruppenvorstellung", die regelmäßig von der Fachschaft organisiert wird,
    •   durch ein persönliches Gespräch mit der Arbeitsgruppenleiterin/dem Arbeitsgruppenleiter.

    Anstelle einer Bachelorarbeit in den "klassischen" Physik-Arbeitsgruppen ist es selbstverständlich auch möglich eine Bachelorarbeit in den vier Bereichen Accounting and Finance, Marktorientierte Unternehmensführung, Information-und Innovationsmanagement oder Volkswirtschaftslehre anzufertigen.

Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch und in der Importmodulliste, Stand 15.05.2024.

Wahl des wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunktes

Falls Sie sich unsicher sind, welchen wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt Sie wählen wollen, können Ihnen folgende Berufsbilder bei der Entscheidung helfen:

  • Berufsbild Selbstständigkeit im Bereich Naturwissenschaften: Gründung eines eigenen technischen Unternehmens 
    o   Informations- und Innovationsmanagement
  • Berufsbild Selbstständigkeit im Bereich Naturwissenschaften: Gründung eines eigenen Unternehmens, das im Bereich Finanzdatenanalyse bzw. Marktforschung verortet ist 
    o   Accounting and Finance bzw. Marktorientierte Unternehmensführung
  • Berufsbild Arbeiten in Risiko-Controlling-Abteilungen technischer Industrieunternehmen 
    o   Accounting and Finance
  • Berufsbild Arbeiten in der Digitalisierungsberatung 
    o   Informations- und Innovationsmanagement
  • Berufsbild strategische Beratung technischer Unternehmen 
    o   Marktorientierte Unternehmensführung
  • Berufsbild Arbeiten in Digitalisierungsabteilungen bei Fintechs bzw. Banken und Versicherungen 
    o   Accounting and Finance
  • Berufsbild Arbeiten in der Forschungsförderung bei Behörden und bei Forschungseinrichtungen 
    o   Volkswirtschaftslehre