Hauptinhalt
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang „Physik“ gliedert sich in die folgenden Studienbereiche:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Experimentalphysik
Der Studienbereich Experimentalphysik umfasst in grober historischer Reihung die Entwicklung der Physik in ihren wichtigsten Konzepten und Beispielen. Diese werden häufig anhand von Vorführexperimenten erläutert. Dabei werden immer wieder überraschende Phänomene gezeigt, die zu neuen Einsichten und Konzepten geführt haben. Die Vorgehensweise ist eher induktiv.
Alle Module sind Pflichtmodule.
• Mechanik
• Elektrizität und Wärme
• Optik und Quantenphänomene
• Atom- und Molekülphysik
• Festkörperphysik 1
• Kern-, Teilchen- und AstrophysikInhalt ausklappen Inhalt einklappen Theoretische Physik
Der Studienbereich Theoretische Physik umfasst wiederum in grober historischer Reihung die Entwicklung der wichtigsten theoretischen Konzepte und Methoden. Beispielhaft werden Experimente als Anlass zur Theorieentwicklung herangezogen, aber in der Präsentation überwiegt eine stark mathematische Darstellungsweise, die eher deduktiv ist.
Alle Module sind Pflichtmodule.
• Analytische Mechanik
• Klassische Feldtheorie
• Quantenmechanik 1
• Statistische Physik 1Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mathematische Grundlagen
Der Studienbereich Mathematische Grundlagen umfasst die Vermittlung der Sprache, in der Erkenntnisse der Physik kompakt dargestellt werden, da diese Sprache immer mathematischer Natur ist. Im Modul Rechenmethoden der Physik wird nahe an den Erfordernissen der ersten beiden Semester mathematisches Rüstzeug vermittelt, bei dem die unmittelbare Anwendung oft im Vordergrund steht.
• Rechenmethoden der Physik
• Mathematik 1: (1 oder 2 aus den folgenden 3 können gewählt werden)
Grundlagen der linearen Algebra
Lineare Algebra 1
Grundlagen der Mathematik
• Mathematik 2: (1 oder 2 aus den folgenden 3 können gewählt werden)
Grundlagen der Analysis
Analysis 1
Grundlagen der Mathematik
• Mathematik 3: (1 aus den 2 kann gewählt werden)
Grundlagen der höheren Mathematik
Analysis 2Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Praktika
In den Grundpraktika lernen Sie das methodische Vorgehen, Dokumentieren und Auswerten anhand einfacher meist klassischer Experimente kennen. In den Fortgeschrittenenpraktika werden einzelne experimentelle Methoden in komplexeren Zusammenhängen angewandt. Dabei wenden Sie komplexere Auswertungs- und Analysemethoden an und erhalten Einblick in das jeweilige physikalische Feld. Sowohl in den Grund- als auch in den Fortgeschrittenenpraktika arbeiten Sie meist in Zweier-, manchmal auch in Dreiergruppen.
Alle Module sind Pflichtmodule.
• Grundpraktikum A
• Grundpraktikum B
• Fortgeschrittenenpraktikum A
• Fortgeschrittenenpraktikum BUmfangreiche Informationen zu den Praktika finden Sie auf der Seite "Physikalische Praktika für Physikstudierende".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vertiefung
Der Studienbereich Vertiefung ermöglicht Ihnen, sich weitere Kenntnisse in experimenteller oder theoretischer Physik anzueignen.
• Quantenmechanik 2
• Fortgeschrittenenpraktikum C
• Festkörperphysik 2Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Freier Wahlpflichtbereich Physik
In diesem Bereich können Sie ihren Interessen entsprechend vier bis acht Module aus einem breiten Spektrum an Themen auswählen und sich auf das wissenschaftliche Fachgebiet vorbereiten, in dem Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen möchten.
Das Veranstaltungsangebot variiert von Semester zu Semester. Das aktuelle Angebot finden Sie auf der Seite „Lehrveranstaltungen der Physikstudiengänge“.
• Biologische und Statistische Physik A
• Biologische und Statistische Physik B
• Biologische und Statistische Physik C
• Fortgeschrittene Experimentelle Physik A
• Fortgeschrittene Experimentelle Physik B
• Fortgeschrittene Experimentelle Physik C
• Fortgeschrittene Theoretische Physik A
• Fortgeschrittene Theoretische Physik B
• Fortgeschrittene Theoretische Physik C
• Methoden der Physik A
• Methoden der Physik B
• Methoden der Physik C
• Optik und Spektroskopie A
• Optik und Spektroskopie B
• Optik und Spektroskopie C
• Physik der Kondensierten Materie A
• Physik der Kondensierten Materie B
• Physik der Kondensierten Materie C
• Systeme und Anwendungen A
• Systeme und Anwendungen B
• Systeme und Anwendungen CInhalt ausklappen Inhalt einklappen Interdisziplinäre MINT Profilierung & MarSkills (für Studierende, die ab dem WiSe 2023/24 begonnen haben)
Die interdisziplinäre MINT Profilierung ermöglicht Ihnen, Module anderer naturwissenschaftlicher Fachbereiche zu absolvieren und so Ihren wissenschaftlichen Horizont zu erweitern. Eine Übersicht der wählbaren Modulen, finden Sie im Studienplaner in Marvin.
Die Marburg Skills, auch MarSkills genannt, sind ein eigenständiger Studienbereich mit einer eigenen Studienordnung. Insgesamt müssen Sie in diesem Bereich 18 Credit Points erwerben, alle Module sind unbenotet. Sie können Module aus dem zentralen Angebot des MarSkills Center wählen, sowie aus dem dezentralen Angebot, d. h. aus den Modulen, die von den einzelnen Fachbereichen der Universität Marburg für diesen Zweck freigegeben wurden. Somit können Sie hier auch weitere Module des Fachbereichs Physik absolvieren. Eine Übersicht über alle Physikmodule, die Sie in diesem Bereich belegen können, finden Sie in §2 der Anlage 4 der Studienordnung für diesen Studiengang.
Empfehlung: In den meisten Arbeitsgruppen des Fachbereichs Physik wird viel mit der Programmiersprache Python gearbeitet. Wir empfehlen Ihnen daher, mindestens einen der beiden Phythonkurse zu belegen, die am Fachbereich Physik angeboten werden, insbesondere falls Sie noch keinerlei Vorkenntnisse haben.Umfangreiche Informationen zu den Marburg Skills finden sie auf der Internetseite des MarSkill Center. Dort finden Sie auch Informationen zum aktuellen Modulangebot.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Profil (für Studierende, die vor dem WiSe 2023/24 begonnen haben)
Der Bereich Profil ermögicht Ihnen, Module anderer Fachbereiche zu absolvieren und bietet Ihnen dadurch die Gelegenheit, Kenntnisse und Kompetenzen jenseits der Fachkultur Physik zu erwerben. Eine Übersicht der wählbaren Module finden Sie in Anlage 3 der Studienordnung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Abschluss
Dieser Bereich umfasst die Bachelorarbeit (Abschlussarbeit) und ein Kolloquium. Sie bearbeiten eine Aufgabe in einer vorgegebener Zeit und stellen die dabei angewendeten Methoden und die erzielten Ergebnisse schriftlich dar. Die Bearbeitungsdauer beträgt drei Monate; sie kann um 4 Wochen verlängert werden, z. B. wegen unvorhergesehener Probleme bei der Literatur- oder Datenbeschaffung. Im Anschluss präsentieren Sie Ihre Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums. Um zur Bachelorarbeit zugelassen zu werden, müssen Sie in Ihrem Studium mindestens 135 CP erreicht haben. Die Arbeit muss durch eine "prüfungsberechtigte Person" am Fachbereich Physik betreut werden, d. h. in der Regel durch die Leiterin oder den Leiter einer Arbeitsgruppe.
Wir empfehlen Ihnen, sich etwa ein halbes Jahr vor dem beabsichtigten Ende Ihres Bachelorstudiums eine Arbeitsgruppe auszusuchen und sich dort nach Themen für Abschlussarbeiten zu erkundigen.
Informationen über die Arbeitsgruppen finden Sie unter anderem
• über die Webseiten der Gruppen,
• durch Projektpraktika, die Sie im Rahmen der Fortgeschrittenenpraktika in Arbeitsgruppen absolvieren können, für die Sie sich interessieren,
• durch die "Arbeitsgruppenvorstellung", die regelmäßig von der Fachschaft organisiert wird,
• durch ein persönliches Gespräch mit der Arbeitsgruppenleiterin/dem Arbeitsgruppenleiter.
Mit Blick auf die zunehmend international ausgerichtete Berufspraxis und Wissenschaft werden englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten und Sie haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester in Ihr Studium zu integrieren.
Umfangreiche Informationen zu allen Physikmodulen finden Sie im Modulhandbuch.