Hauptinhalt

Masterstudiengänge

Sie haben einen Bachelorstudiengang in Physik oder einem anderen physiknahen Fach abgeschlossen und möchten sich weiterqualifizieren? Der Fachbereich Physik der Philipps-Universität bietet Ihnen hierfür vier unterschiedliche Masterstudiengänge an, die Sie in Ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Karriere weiterbringen.

In den viersemestrigen Masterstudiengängen "Allgemeine Physik" und "Functional Materials" – Unterrichtssprache ist hier ausschließlich Englisch – können Sie in den ersten beiden Semestern aus einem großen Angebot an Vertiefungs- und Fortgeschrittenenmodulen auswählen und so Ihr Studium weitestgehend selbst gestalten. In den letzten beiden Semestern steht die Forschung im Mittelpunkt. Sämtliche Module werden in den Arbeitsgruppen des Fachbereichs absolviert. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, die ebenfalls in einer Arbeitsgruppe angefertigt wird. 

In den zweisemestrigen Masterstudiengängen "Physik" und "Physik grüner Technologien" entspricht der Aufbau des Studiums dem der zweiten Hälfte der viersemestrigen Masterstudiengänge.

  • M.Sc. Physik (2 Semester)

    Foto: Felix Wesch

    Zur Studiengangswebseite

    Der 2-semestrige Masterstudiengang "Physik" baut auf dem 8-semestrigen Bachelorstudiengang "Physik" auf. Schon in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums können Sie über die Wahl der Module im freien Wahlpflichtbereich Ihr Studium gemäß Ihren eigenen Interessen gestalten und sich damit bereits auf das Forschungsgebiet vorbereiten, in dem Sie Ihre Masterarbeit anfertigen möchten. 

    Das Masterstudium steht ganz im Zeichen der Forschung und erlaubt Ihnen, tiefer in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens einzutauchen.

  • M.Sc. Physik - Allgemeine Physik (4 Semester)

    Foto: Felix Wesch

    Zur Studiengangswebseite

    Der viersemestrige Masterstudiengang "Allgemeine Physik" richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ein sechssemestriges Bachelorstudium in Physik an einer anderen Universität abgeschlossen haben. 

    In den ersten beiden Semestern können Sie aus einer großen Anzahl an Vertiefungs- und Fortgeschrittenenmodulen aus verschiedensten Bereichen der experimentellen und theoretischen Physik auswählen. In der zweiten Hälfte des Studiums steht die Forschung im Mittelpunkt. Die Module werden weitestgehend in den Arbeitsgruppen des Fachbereichs absolviert. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, die ebenfalls in einer Arbeitsgruppe angefertigt wird.

  • M.Sc. Physik grüner Technologien (2 Semester)

    Noch wird an Perowskitsolarzellen hauptsächlich im Labor geforscht, auch durch Lukas Wagner in der Arbeitsgruppe von Jan Christoph Goldschmidt.
    Jan Christoph Goldschmidt
    Noch wird an Perowskitsolarzellen hauptsächlich im Labor geforscht, auch durch Lukas Wagner in der Arbeitsgruppe von Jan Christoph Goldschmidt.

    Zur Studiengangswebseite

    Der 2-semestrige Masterstudiengang "Physik grüner Technologien" baut auf dem 8-semestrigen Bachelorstudiengang "Physik grüner Technologien" auf und kann nur nach erfolgreich abgeschlossenem Studium dieses Bachelorstudiengangs absolviert werden. 

    Wie beim 2-semestrigen Masterstudiengang "Physik" steht auch hier die Forschung im Mittelpunkt, wobei Arbeitsgruppenseminar und -praktikum sowie Forschungspraktikum und Masterarbeit überwiegend im Bereich der nachhaltigen Technologien, z. B. in den Arbeitsgruppen "Solare Energiekonversion", "Nachhaltige Energiematerialien", "Strukturanalyse" oder "Halbleiterphotonik" absolviert werden.

  • M.Sc. Functional Materials (Englischsprachig & 4 Semester)

    Labor FM, 22. November 2016
    Rolf K. Wegst

    Zur Studiengangswebseite

    Der 4-semestrige Masterstudiengang "Functional Materials" steht allen Absolventinnen und Absolventen von fachlich einschlägigen Bachelorstudiengängen im Bereich der Naturwissenschaft oder Ingenieurwissenschaft offen sowie Absolventinnen und Absolventen, die einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben haben.

    Da die Unterrichtssprache ausschließlich Englisch ist, sind Englischkenntnisse, mindestens auf Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates nachzuweisen. 

    Der Studiengang bietet eine forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der modernen Funktionsmaterialien, deren Bedeutung in unserer hochtechnisierten Welt immer stärker zunimmt. Der Fokus des Studiengangs liegt auf den Arbeitsmechanismen von modernen Funktionsmaterialien, deren Herstellung, Prozessierung und Charakterisierung.

    In den ersten beiden Semestern können Sie aus einer großen Anzahl an Vertiefungs- und Fortgeschrittenenmodulen - überwiegend aber nicht ausschließlich - aus dem Bereich der Funktionsmaterialien auswählen. In der zweiten Hälfte des Studiums steht die Forschung im Mittelpunkt. Einen Schwerpunkt des Studiums bilden neben der Masterarbeit, die in einer der Arbeitsgruppen des Fachbereichs absolviert wird, die Praktika (Basic Laboratory, Functional Materials Laboratory und Research Laboratory).

Auch interessant