Hauptinhalt

Liste der Dissertationen

1999

1. Hans-Peter Erfurt
Synthese und chiroptische Eigenschaften neuer chiraler Polymethincyanin-Farbstoffe mit Sulfoxid-Endgruppen.

2. Guido Heckenkemper
Synthese und UV/Vis-spektroskopische Eigenschaften neuer solvatochromer 2-, 3- und 4-pyridylsubstituierter Pyridinium-N-phenolat-Betainfarbstoffe und ihre Anwendung zur Untersuchung wäßriger Ionophorlösungen.

1998

3. Thomas Libor
Synthese und UV/Vis-spektroskopische Eigenschaften neuartiger solvatochromer und halochromer Betainfarbstoffe auf Calixaren-Basis und ihre mögliche Verwendung als Wirte in Wirt/Gast-Komplexen.

4. Klaus Ilschner
Heteroatom-substituierte Polymethincyanin-Farbstoffe: Versuche zur Synthese von di- und trinuclearen Bora-, Sila-, Arsa- und Stiba-Cyaninfarbstoffen.

5. Gerd-Ludwig Schmidt
Synthese und UV/Vis-spektroskopische Eigenschaften neuartiger axialchiraler, solvatochromer, halochromer und chiro-solvatochromer Betainfarbstoffe und ihre mögliche Verwendung als Wirte in Wirt/Gast-Wechselwirkungen.

1997

6. Andreas Röchling
Synthese und UV/Vis-spektroskopische Eigenschaften neuartiger solvatochromer, chiraler Pyridinium-N-phenolat-Betainfarbstoffe und ihre Anwendung bei der chiroptischen Erkennung chiraler Gastmoleküle.

1996

7. Jörg Stein
Synthese, UV/Vis-spektroskopische Eigenschaften neuartiger chiraler Tri- und Pentamethincyanin-Farbstoffe mit von Chinolin abgeleiteten heterocyclischen Endgruppen

8. Gerd Wollermann
Synthese und UV/Vis-spektroskopische Eigenschaften neuartiger, solvatochromer, dipolarer und quadrupolarer Pyridinium-N-phenolat- und N-carbeniat-Betainfarbstoffe

1995

9. Thomas Niem
Synthese neuartiger hydrophiler und chiraler Pyridinium-N-phenolat-Betainfarbstoffe mit Hydroxylgruppen im Phenolat-Molekülteil und UV/Vis-spektroskopische Untersuchung ihrer chiro-solvatochromen Eigenschaften

1994

10. Dietmar Appelhans
Synthese und Reaktionen von 2,2-Dialkylpropandial-1-(acetalen) - stabile Derivate der 2,2-Dialkylpropandiale

11. Andreas Blum
Synthese neuartiger chiraler Pyridinium-N-phenolat-Betainfarbstoffe und deren UV/Vis-spektroskopische Untersuchung in achiralen und chiralen Lösungsmitteln

1992

12. Siamak Asharin-Fard
Synthese chromoionophorer Pyridinium-N-phenolat-Betainfarbstoffe und UV/Vis-spektroskopische Untersuchungen ihrer Solvatochromie-, Halochromie- und Chiro-Solvatochromie-Eigenschaften

13. Ulrich Budnik
Synthese, UV/Vis-spektroskopische und einige chiroptische Eigenschaften chiraler Mono-, Tri- und Pentamethincyanin-Farbstoffe

14. Bernd Herget
Synthese und Eigenschaften von Cyclopropenylidenmalon- und glutaconaldehyden - einer neuen Klasse mesomerie-stabilisierter Alkylidendialdehyde

15. Abdol Mohammed Mehranpour
Synthese und UV/Vis-spektroskopische Untersuchung lipophiler tert-butyl- und 1-adamantyl-substituierter Pyridinium-N-phenolat-Betainfarbstoffe und neuartiger Pentamethincyanin-Farbstoffe

16. Michael Schulz
Synthese, Struktur und Reaktionen von Alkylidenmalonaldehyden aus Mesoxalaldehyd-Derivaten - eine neue Klasse von gekreuzt-konjugierten aliphatischen 1,3-Dialdehyden

1991

17. Michael Eschner
Synthese und UV/Vis-spektroskopische Eigenschaften thio-, perfluoraryl- und perfluoralkyl-substituierter Pyridinium-N-phenolat-Betainfarbstoffe zur Ermittlung der Polarität protischer und fluorsubstituierter Lösungsmittel

1987

18. Horst-Detlef Engel
Synthese und Struktur von neuartig substituierten Trimethincyanin-Farbstoffen mit Indolin-Endgruppen : Versuche zur Herstellung eines chiralen Trimethincyanin-Farbstoffes mit Indolin-Endgruppen

1983

19. Erwin Harbusch-Görnert
Solvatochrome Pyridinium-N-phenolat-Betaine als empirische Indikatoren der Solvenspolarität : Erweiterung der Lösungsmittelpolaritätsskala durch Synthese neuer Betainfarbstoffe

1982

20. Kyeong-Yeol Yun
Darstellung , Eigenschaften und Reaktionen von Cycloheptyl-, Cycloheptatrienyl- und Cycloheptatrienyliden-Malonaldehyd

1979

21. Rolf Dersch
Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von 2,2-disubstituierten Malonaldehyden unter besonderer Berücksichtigung der 2,2-Dihalogenmalonaldehyde

22. Norbert Gamon
beta-Phospha- und beta-Arsa-Trimethincyanin-Farbstoffe

23. Ulrich Rust
Versuche zur Darstellung von gamma-Amino- und gamma-Diazonio-Pentamethincyanin-Farbstoffen

1978

24. Christian Nolte
Additionsreaktionen monosubstituierter Methyleniminium-Salze an elektronenreiche CC- und CN-Dreifachbindungssysteme

25. Wolfgang Scheibelein
Neuartige Heterocyclen aus 2-substituierten Malonaldehyden : Naphthyridine, Pyrrolo[2,3-b]- Pyridine, Thieno[2,3-b]- Pyridine und Tetraaza[14] annulene

1977

26. Walter Mrosek
Neuartige di- und trinucleare Polymethinfarbstoffe - Synthese und Eigenschaften

1975

27. Wilfried Preßler
Malondialdehyde mit kleine Ringsystemen - Synthese und Reaktionen

28. Ernst-Ulrich Würthwein
Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Adamantyl-, tert.-Butyl- und Alkylidenmalondialdehyden

1974

29. Abdel-Rahman Ferwanah
Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Cyclopentyl- und Cyclohexyl-malondialdehyden

1973

30. Reinhard Müller
Lineare Freie-Enthalpie-Beziehungen zwischen Strukturänderungen, Lichtabsorption und Reaktionsgeschwindigkeiten und ihre Anwendung auf die Pyridinium-N-phenolat-betaine

31. Brigitte Schäfer
Synthesen neuartiger mono-, di- und trinuclearer Meropolymethin- und Polymethin-oxonolfarbstoffe aus Pyryliumsalzen und substituierten Malondialdehyden

32. Klaus Schagerer
Synthesen und Reaktionen von Acylamino- und Dialkylamino-malondialdehyden

1972

33. Wolf-Dieter Kermer
Der Cyanmalonaldehyd - ein Zwischenprodukt für die Synthese organischer Cyano-Verbindungen

1971

34. Walter Grahn
Pentamethincyanin-Farbstoffe und Heterocyclen aus Arylazomalondialdehyden

35. Klaus Halbritter
Synthese und Reaktionen von Halogenmalondialdehyden

36. Peter Miederer
Reaktionen der Arylazomalondialdehyde mit 1,4-Diketonen und Cyclopentadienen

37. Werner Mormann
gamma-Formyltetramethinmerocyanin-, gamma-Formylpentamethincyanin- und trinucleare [2.2.2]- Heptamethincyanin-Farbstoffe aus Triformylmethan und heterocyclischen Immoniumsalzen