Hauptinhalt

Publikationen

M. Zimmermann, C. Schmitt, A. Trabert und M. Schween »Induktive Effekte bei SR und SN1 – Reaktionsmechanismen experimentell und konzeptuell verknüpfen.« NIU-Chemie 2023, vol. 34, no. 195, 26-33.

D. Kranz, M. Schween, N. Graulich »Patterns of reasoning – exploring the interplay of students’ work with a scaffold and their conceptual knowledge in organic chemistry.« Chem. Educ. Res. Pract. 2023, 24, 453-477. DOI: 10.1039/D2RP00132B

M.Zimmermann, D. Domke, M. Schween, »Induktiver Effekt und Hyperkonjugation bei Radikalkettenreaktionen – Neue Lerngelegenheit zur Erarbeitung von Schlüsselkonzepten der Organischen Chemie.«, CHEMKON 2022, 29, 1-9. DOI:10.1002/ckon.202100090

B: A. Trabert, C. Schmitt, M. Schween »Building Bridges Between Tasks and Flasks—Design of a Coherent Experiment-supported Learning Environment for Deep Reasoning in Organic Chemistry.« in: Student Reasoning in Organic Chemistry, Royal Society of Chemistry, 2022. DOI 10.1039/9781839167782-00248

P. Lindenstruth, »Ich fühle was, was du nicht siehst. Energie in 3D-Modellen haptisch erfahrbar machen«, PlusLucis, 2022,3/2022, 29–33.

M. Zimmermann, D. Domke, M. Schween, »Photobromination (SR) and Corresp. SN1 Reactions – Key Reactions for the Development and the Application of the Concept of Hyperconjugation.«, World Journal of Chemical Education 2021, vol. 9, no. 4, 175-184. DOI: 10.12691/wjce-9-4-10

P. Lindenstruth, M. Schween, »Aktivierungsbarrieren ertasten, Prozesse und Strukturen begreifen.«, Nachr. Chem. 202169 (6), 13–16. DOI 10.1002/nadc.20214109206

P. Lindenstruth, M. Schween, »Kinetik zum Anfassen: Ein neuartiges 3D‐Modell organisch‐chemischer Reaktionsprozesse für inklusive Lehre«, CHEMKON 2021, 28 (2), 64–73,  DOI 10.1002/ckon.202000049

C. Schmitt, M. Schween, »Konzepte verstehen anhand vergleichender qualitativer Kinetik-Messungen bei SN1-Reaktionen: Die Wirkung von Mesomerie und Hyperkonjugation im Vergleich«, CHEMKON 2021, 28 (2), 74-81, DOI 10.1002/ckon.202000050

C. Schmitt, H. Kissel, M. Schween, »ß-Eliminierungen nach E2 an Halogenalkanen - Neue Modellversuche zum Konzeptlernen in der gymnasialen Lehrerbildung«, CHEMKON 2021, 28 (1), 22-29, DOI 10.1002/ckon.201900058

A. Trabert, M. Schween, »Wie wirken elektronische Substituenteneffekte? – Zusätzliche Contrasting Cases für eine differenzierte Betrachtung am Modellbeispiel der alkalischen Esterhydrolyse«, CHEMKON 2020, 27, 22-33, DOI 10.1002/ckon.201800076

B: M. Schween*, P. Lindenstruth, »Trügerische Oberflächen - Verstehensschwierigkeiten Studierender in der Organischen Chemie« in: Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung (Hrsg. N. Meister, U. Hericks, R. Kreyer, R. Laging), Springer VS, Wiesbaden, 2020, 169-190.

B: P. Lindenstruth, M. Schween*, » Organisch-chemische Reaktionsprozesse anhand von 3D-Prozessmodellen verstehen - Heterogenität als didaktische Chance « in: Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung (Hrsg. N. Meister, U. Hericks, R. Kreyer, R. Laging), Springer VS, Wiesbaden, 2020, 241-267.

P. Lindenstruth, N. Gruber, N. Graulich, M. Schween, »Von 2D zu 3D und zurück – Dreidimensionalität von Molekülen modellieren«, NiU-Chemie 2019, 30/162, 28–32

C. Schmitt, L. Kaiser, M. Schween, »Learning to Think in Mechanistic Alternatives: SN1 vs. E1 and the Gibbs-Helmholtz Equation«, World J. Chem. Educ. 2019, 7, 102–108, DOI 10.12691/wjce-7-2-10

A. Trabert, M. Schween, »Wie wirken elektronische Substituenteneffekte? – Entwicklung eines konzeptbasierten Zugangs durch Inventing with Contrasting Cases am Modellbeispiel der alkalischen Esterhydrolyse«, CHEMKON 2018, 25, 334–342, DOI 10.1002/ckon.201800010

C. Schmitt, M. Bender, A. Trabert, M. Schween, »Wie wirkt sterische Hinderung? Experimenteller Vergleich der Reaktionsgeschwindigkeiten primärer und sekundärer Halogenalkane in konkurrierenden SN2-Reaktionen«, CHEMKON 2018, 25, 231–237, DOI 10.1002/ckon.201800012

N. Graulich, M. Schween, »Concept-Oriented Task Design: Making Purposeful Case Comparisons in Organic Chemistry«, J. Chem. Educ. 2018, 95, 376–383, DOI 10.1021/acs.jchemed.7b00672

C. Schmitt, M. Schween, »Using Trityl Carbocations to Introduce Mechanistic Thinking to German High School Students«, World J. Chem. Educ. 2018, 6, 18–23, DOI 10.12691/wjce-6-1-4

B: M. Schween, C. Schmitt, A. Trabert, »Modul Fachdidaktik C – organisch-chemische Problemstellungen konzeptuell reflektieren, modellieren und in neuen Experiment-Theorie-Einheiten inszenieren lernen« in Innovationen aus der Marburger Lehrerbildung (Hrsg.: L. Beck, U. Vogel), Marburger Schriften zur Lehrerbildung, Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg, angenommen

B: R. Laging, C. Peter, M. Schween, »ProfiForum – Ein Ort des wissenschaftlichen Diskurses von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft« in Kohärenz in der universitären Lehrerbildung – Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (Hrsg.: I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze, J. von Meien), Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2018, 237–262, PDF

B: M. Schween, A. Trabert, C. Schmitt, »ProfiWerk und PraxisLab Chemie – Hochschuldidaktische Innovationen zur kohärenten Professionalisierung angehender Gymnasiallehrkräfte im Rahmen des Projekts ProPraxis« in Kohärenz in der Lehrerbildung – Theorien, Modelle und empirische Befunde (Hrsg.: K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, K. Zaki), Springer VS, Wiesbaden, 2018, 183–197, DOI 10.1007/978-3-658-23940-4_12

C. Schmitt, L. Seel, M. Schween, »SN1-Reaktionen anhand von Konkurrenzreaktionen verstehen. Experimentelles Design zum Einfluss von Substratstruktur und Abgangsgruppenqualität«, NiU-Chemie 2017, 28/160, 32–38

N. Graulich, M. Schween, »Carbenium-Ionen – Schlüsselstrukturen für prozessorientierte Betrachtungen organisch-chemischer Reaktionen«, PdN-ChiS 2017, 66/1, 24–28, PDF

A. Trabert, F. Eckert, M. Schween, »Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen knüpfen lernen – ein Modellexperiment zum konzeptbasierten Problemlösen«, CHEMKON 2016, 23, 163–169, DOI 10.1002/ckon.201610282

A. Trabert, J. Traud, M. Schween, »Von der Reaktion zum Mechanismus – Reaktionswege konzeptbasiert erschließen am Modellbeispiel der alkalischen Esterhydrolyse. Addition, Eliminierung und Säure-Base-Reaktion«, PdN-ChiS 2016, 65/7, 30–36, PDF

M. Schween, »Hochschuldidaktische Forschung – Chance für die Lehrerbildung«, CHEMKON 2016, 23, 57, DOI 10.1002/ckon.201610275

C. Schmitt, A. Trabert, M. Schween, »SN2-Konkurrenzreaktionen: Experimentelle Untersuchung einer Elementarreaktion zum Wesen von Nucleophilie und Nucleofugie und ihre Rückkopplung an Basiskonzepte«, PdN-ChiS 2016, 65/1, 37–42, PDF

N. Vorwerk, C. Schmitt, M. Schween, »Elektrophile Substitutionsreaktionen an Aromaten verstehen – σ-Komplexe als (experimentelle) Schlüsselstrukturen«, CHEMKON 2015, 22, 59–68, DOI 10.1002/ckon.201410237

M. Bruch, C. Schmitt, M. Schween, »Die Markovnikov-Regel verstehen… Neue Schlüsselexperimente: die Addition von Wasser an Alkene in zwei getrennten Schritten«, PdN-ChiS 2015, 64/3, 14–18, PDF

B: M. Schween, »Chemikum Marburg« in Schätze der Wissenschaft – Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg (Hrsg.: C. Otterbeck, J. Schachtner), Jonas Verlag, Marburg, 2014

C. Schmitt, O. Wißner, M. Schween, »Carbenium-Ionen als reaktive Zwischenstufen. (Experimenteller) Zugang zu einem tiefergehenden Verständnis organischer Reaktionen«, CHEMKON 2013, 20, 59–65, DOI 10.1002/ckon.201310195

W. Massa, M. Schween, F. W. Steuber, S. Wocadlo, »Darstellung und Konformationsanalyse von 9,11-Diphenyl[5](2,6)-pyranophan-10-on«, Chem. Ber. 1990, 123, 1587–1590, DOI 10.1002/cber.19901230722

W. Massa, M. Schween, F. W. Steuber, S. Wocadlo, »Konformationsanalysen von pyrolytisch erzeugten [2.2]phanen des 4-Pyranons«, Chem. Ber. 1990, 123, 1119–1128, DOI 10.1002/cber.19901230527

Legende

B: Buchbeitrag