Hauptinhalt

Publikationen

M. Zimmermann, P. Reiß, M. Schween, »Learning to discuss inductive effects across mechanisms – new learning opportunity to foster networked mechanistic argumentation in teacher training«, CHEMKON  2025, 32, early view, DOI: 10.1002/ckon.202300035

P. Lindenstruth, M. Schween, »Haptisch erfahrbare 3D-Modelle als Lerngegenstände – das inklusive 3D-Prozessmodell im Einsatz«, CHEMKON  202431 (7), 249–257. DOI: 10.1002/ckon.202400008

J. Ruprecht, M. Schween, »Case Comparisons on the Basicity of Organic Nitrogen Compounds to Develop the Concepts of 'inductive effect' and 'mesomeric effect' in the Teaching Laboratory«, World Journal of Chemical Education 2023, vol. 11, no. 3, 25-30, DOI: 10.12691/wjce-11-3-2

M. Zimmermann, C. Schmitt, A. Trabert und M. Schween »Induktive Effekte bei SR und SN1 – Reaktionsmechanismen experimentell und konzeptuell verknüpfen.« NIU-Chemie 2023, vol. 34, no. 195, 26-33.

D. Kranz, M. Schween, N. Graulich »Patterns of reasoning – exploring the interplay of students’ work with a scaffold and their conceptual knowledge in organic chemistry.« Chem. Educ. Res. Pract. 2023, 24, 453-477. DOI: 10.1039/D2RP00132B

M.Zimmermann, D. Domke, M. Schween, »Induktiver Effekt und Hyperkonjugation bei Radikalkettenreaktionen – Neue Lerngelegenheit zur Erarbeitung von Schlüsselkonzepten der Organischen Chemie.«, CHEMKON 2022, 29, 1-9. DOI:10.1002/ckon.202100090

B: A. Trabert, C. Schmitt, M. Schween »Building Bridges Between Tasks and Flasks—Design of a Coherent Experiment-supported Learning Environment for Deep Reasoning in Organic Chemistry.« in: Student Reasoning in Organic Chemistry, Royal Society of Chemistry, 2022. DOI 10.1039/9781839167782-00248

P. Lindenstruth, »Ich fühle was, was du nicht siehst. Energie in 3D-Modellen haptisch erfahrbar machen«, PlusLucis, 2022,3/2022, 29–33.

M. Zimmermann, D. Domke, M. Schween, »Photobromination (SR) and Corresp. SN1 Reactions – Key Reactions for the Development and the Application of the Concept of Hyperconjugation.«, World Journal of Chemical Education 2021, vol. 9, no. 4, 175-184. DOI: 10.12691/wjce-9-4-10

P. Lindenstruth, M. Schween, »Aktivierungsbarrieren ertasten, Prozesse und Strukturen begreifen.«, Nachr. Chem. 202169 (6), 13–16. DOI 10.1002/nadc.20214109206

P. Lindenstruth, M. Schween, »Kinetik zum Anfassen: Ein neuartiges 3D‐Modell organisch‐chemischer Reaktionsprozesse für inklusive Lehre«, CHEMKON 2021, 28 (2), 64–73,  DOI 10.1002/ckon.202000049

C. Schmitt, M. Schween, »Konzepte verstehen anhand vergleichender qualitativer Kinetik-Messungen bei SN1-Reaktionen: Die Wirkung von Mesomerie und Hyperkonjugation im Vergleich«, CHEMKON 2021, 28 (2), 74-81, DOI 10.1002/ckon.202000050

C. Schmitt, H. Kissel, M. Schween, »ß-Eliminierungen nach E2 an Halogenalkanen - Neue Modellversuche zum Konzeptlernen in der gymnasialen Lehrerbildung«, CHEMKON 2021, 28 (1), 22-29, DOI 10.1002/ckon.201900058

A. Trabert, M. Schween, »Wie wirken elektronische Substituenteneffekte? – Zusätzliche Contrasting Cases für eine differenzierte Betrachtung am Modellbeispiel der alkalischen Esterhydrolyse«, CHEMKON 2020, 27, 22-33, DOI 10.1002/ckon.201800076

B: M. Schween*, P. Lindenstruth, »Trügerische Oberflächen - Verstehensschwierigkeiten Studierender in der Organischen Chemie« in: Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung (Hrsg. N. Meister, U. Hericks, R. Kreyer, R. Laging), Springer VS, Wiesbaden, 2020, 169-190.

B: P. Lindenstruth, M. Schween*, » Organisch-chemische Reaktionsprozesse anhand von 3D-Prozessmodellen verstehen - Heterogenität als didaktische Chance « in: Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung (Hrsg. N. Meister, U. Hericks, R. Kreyer, R. Laging), Springer VS, Wiesbaden, 2020, 241-267.

P. Lindenstruth, N. Gruber, N. Graulich, M. Schween, »Von 2D zu 3D und zurück – Dreidimensionalität von Molekülen modellieren«, NiU-Chemie 2019, 30/171, 28–32

C. Schmitt, L. Kaiser, M. Schween, »Learning to Think in Mechanistic Alternatives: SN1 vs. E1 and the Gibbs-Helmholtz Equation«, World J. Chem. Educ. 2019, 7, 102–108, DOI 10.12691/wjce-7-2-10

A. Trabert, M. Schween, »Wie wirken elektronische Substituenteneffekte? – Entwicklung eines konzeptbasierten Zugangs durch Inventing with Contrasting Cases am Modellbeispiel der alkalischen Esterhydrolyse«, CHEMKON 2018, 25, 334–342, DOI 10.1002/ckon.201800010

C. Schmitt, M. Bender, A. Trabert, M. Schween, »Wie wirkt sterische Hinderung? Experimenteller Vergleich der Reaktionsgeschwindigkeiten primärer und sekundärer Halogenalkane in konkurrierenden SN2-Reaktionen«, CHEMKON 2018, 25, 231–237, DOI 10.1002/ckon.201800012

N. Graulich, M. Schween, »Concept-Oriented Task Design: Making Purposeful Case Comparisons in Organic Chemistry«, J. Chem. Educ. 2018, 95, 376–383, DOI 10.1021/acs.jchemed.7b00672

C. Schmitt, M. Schween, »Using Trityl Carbocations to Introduce Mechanistic Thinking to German High School Students«, World J. Chem. Educ. 2018, 6, 18–23, DOI 10.12691/wjce-6-1-4

B: M. Schween, C. Schmitt, A. Trabert, »Modul Fachdidaktik C – organisch-chemische Problemstellungen konzeptuell reflektieren, modellieren und in neuen Experiment-Theorie-Einheiten inszenieren lernen« in Innovationen aus der Marburger Lehrerbildung (Hrsg.: L. Beck, U. Vogel), Marburger Schriften zur Lehrerbildung, Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg, angenommen

B: R. Laging, C. Peter, M. Schween, »ProfiForum – Ein Ort des wissenschaftlichen Diskurses von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft« in Kohärenz in der universitären Lehrerbildung – Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (Hrsg.: I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze, J. von Meien), Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2018, 237–262, PDF

B: M. Schween, A. Trabert, C. Schmitt, »ProfiWerk und PraxisLab Chemie – Hochschuldidaktische Innovationen zur kohärenten Professionalisierung angehender Gymnasiallehrkräfte im Rahmen des Projekts ProPraxis« in Kohärenz in der Lehrerbildung – Theorien, Modelle und empirische Befunde (Hrsg.: K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow, K. Zaki), Springer VS, Wiesbaden, 2018, 183–197, DOI 10.1007/978-3-658-23940-4_12

C. Schmitt, L. Seel, M. Schween, »SN1-Reaktionen anhand von Konkurrenzreaktionen verstehen. Experimentelles Design zum Einfluss von Substratstruktur und Abgangsgruppenqualität«, NiU-Chemie 2017, 28/160, 32–38.

N. Graulich, M. Schween, »Carbenium-Ionen – Schlüsselstrukturen für prozessorientierte Betrachtungen organisch-chemischer Reaktionen«, PdN-ChiS 2017, 66/1, 24–28, PDF

A. Trabert, F. Eckert, M. Schween, »Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen knüpfen lernen – ein Modellexperiment zum konzeptbasierten Problemlösen«, CHEMKON 2016, 23, 163–169, DOI 10.1002/ckon.201610282

A. Trabert, J. Traud, M. Schween, »Von der Reaktion zum Mechanismus – Reaktionswege konzeptbasiert erschließen am Modellbeispiel der alkalischen Esterhydrolyse. Addition, Eliminierung und Säure-Base-Reaktion«, PdN-ChiS 2016, 65/7, 30–36, PDF

M. Schween, »Hochschuldidaktische Forschung – Chance für die Lehrerbildung«, CHEMKON 2016, 23, 57, DOI 10.1002/ckon.201610275

C. Schmitt, A. Trabert, M. Schween, »SN2-Konkurrenzreaktionen: Experimentelle Untersuchung einer Elementarreaktion zum Wesen von Nucleophilie und Nucleofugie und ihre Rückkopplung an Basiskonzepte«, PdN-ChiS 2016, 65/1, 37–42, PDF

N. Vorwerk, C. Schmitt, M. Schween, »Elektrophile Substitutionsreaktionen an Aromaten verstehen – σ-Komplexe als (experimentelle) Schlüsselstrukturen«, CHEMKON 2015, 22, 59–68, DOI 10.1002/ckon.201410237

M. Bruch, C. Schmitt, M. Schween, »Die Markovnikov-Regel verstehen… Neue Schlüsselexperimente: die Addition von Wasser an Alkene in zwei getrennten Schritten«, PdN-ChiS 2015, 64/3, 14–18, PDF

B: M. Schween, »Chemikum Marburg« in Schätze der Wissenschaft – Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg (Hrsg.: C. Otterbeck, J. Schachtner), Jonas Verlag, Marburg, 2014

C. Schmitt, O. Wißner, M. Schween, »Carbenium-Ionen als reaktive Zwischenstufen. (Experimenteller) Zugang zu einem tiefergehenden Verständnis organischer Reaktionen«, CHEMKON 2013, 20, 59–65, DOI 10.1002/ckon.201310195

W. Massa, M. Schween, F. W. Steuber, S. Wocadlo, »Darstellung und Konformationsanalyse von 9,11-Diphenyl[5](2,6)-pyranophan-10-on«, Chem. Ber. 1990, 123, 1587–1590, DOI 10.1002/cber.19901230722

W. Massa, M. Schween, F. W. Steuber, S. Wocadlo, »Konformationsanalysen von pyrolytisch erzeugten [2.2]phanen des 4-Pyranons«, Chem. Ber. 1990, 123, 1119–1128, DOI 10.1002/cber.19901230527

Legende

B: Buchbeitrag