Hauptinhalt

Service

Öffnungszeiten:
 Automation: 24/7
Probenabgabe im Handbetrieb: 7:30 ~ 16:00 (Mo-Do)
7:30 ~ 14:00 (Fr)

 

Die NMR-Abteilung bietet sowohl den zahlreichen Arbeitskreisen als auch der Lehre und Ausbildung im Fachbereich ein breites Spektrum an NMR-spektroskopischen Anwendungen.

Es gibt insgesamt 7 Spektrometer, die allen Arbeitskreisen zugänglich sind, wodurch eine optimale Auslastung der Geräte gewährleistet ist. Die Hochfeld-Spektrometer AVIII-500 und AVIII-HD-500 sind mit 2 bzw. 3 Kanälen ausgestattet und werden für die zahlreichen Routinemessungen an kleinen Molekülen in der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie im Handbetrieb verwendet. Das AVIII-NEO-300 Spektrometer ist mit einer kombinierten Automation und Handbetrieb und steht für empfindliche Proben zur Verfügung. Das Hochfeld-Spektrometer AVIII-NEO-600 ist mit 3 Kanälen ausgestattet und wird für Spezialmessungen verwendet. Der hohe Bedarf an Routinespektren durch den synthetisch sehr aktiven Fachbereich kann nur durch den ständigen Einsatz eines Probenwechslers an dem AVII-300 und AVIII-HD-300 Spektrometer abgedeckt werden. Für die Ausbildung der Studenten steht ein AVIII-HD-250 Gerät ohne Automation Verfügung.

Eine Statistik über die Nutzung der Geräte während des Semesters zeigt ca. 3000 Messungen pro Monat, davon sind ein Drittel Routinemessungen für die Praktika und zwei Drittel Messungen für die Forschung. Dieses statistische Ergebnis reflektiert die Situation der intensiven NMR-Anwendung sowohl in der Forschung als auch für die Ausbildung in Marburg.

Im Gegensatz zu den 250 bzw. 300 MHz-Geräten wird an den Hochfeldspektrometern im Auftragsverfahren gemessen. Die Aufträge werden online erstellt und von den Mitarbeitern der NMR-Abteilung oder von eingewiesenen Mitarbeitern der Arbeitsgruppen gemessen.

Seit Anfang 2009 betreibt die NMR-Abteilung einen Hochverfügbarkeitsserver, um eine möglichst permanente Erreichbarkeit der angebotenen Dienste zu gewährleisten. Der gesamte Prozess - von der Online-Auftragserstellung bis zur Langzeitarchivierung - wird mit Hilfe einer typischen Web-basierten Eigenentwicklung realisiert.