Hauptinhalt
Fotos aus dem alten chemischen Institut Bahnhofstrasse 7
Chemie-Nobelpreisträger die im alten chemischen Institut gearbeitet haben
![]()
1900-1904 Hans Fischer, 1930 Nobelpreis Hämin, Chlorophyll
|
![]()
1897-1904 Otto Hahn, 1944 Nobelpreis Uran-Spaltung
|
![]()
1921-1924 Adolf Butenandt, 1939 Nobelpreis, Steroidhormone
|
1900-1904 Hans Fischer, 1930 Nobelpreis (Hämin, Chlorophyll) | 1897-1904 Otto Hahn, 1944 Nobelpreis (Uran-Spaltung) | 1921-1924 Adolf Butenandt, 1939 Nobelpreis (Steroidhormone) |
![]()
1919-1925 Karl Ziegler, 1963 Nobelpreis Olefin-Polymerisation
|
![]()
1923-1932 Georg Wittig, 1979 Nobelpreis Carbonyl-Olefinierung
|
|
1919-1925 Karl Ziegler, 1963 Nobelpreis (Olefin-Polymerisation) | 1923-1932 Georg Wittig, 1979 Nobelpreis (Carbonyl-Olefinierung) |
Impressionen aus dem alten chemischen Institut
![]() |
![]() |
Institut Bahnhofstr.7 vor dem 2.Weltkrieg | Vor dem Institut in der Bahnhofstrasse |
![]() |
![]() |
Große Experimental Vorlesung von Karl von Auwers | Arbeitsgruppe von Prof.Auwers und Institutspersonal |
![]() |
![]() |
Prof. Karl von Auwers (1863-1939) | Prof. von Auwers im Labor |
![]() |
![]() |
Prof. von Auwers im Labor | Bibliothek des alten chemischen Instituts |
![]() |
![]() |
Großer Hörsaal des Instituts | Große Experimentalvorlesung von Hans Meerwein |
![]() |
![]() |
Große Experimentalvorlesung von Hans Meerwein | Das wiederaufgebaute chemische Institut um 1950 |
![]() |
![]() |
Hans Meerwein mit seinem Arbeitskreis | Hans Meerwein erhält 1959 den Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik von ihm persönlich |
![]() |
![]() |
Ein Dienstjubiläum wird gefeiert | Hans Meerwein und Mitarbeiter im Wirtshaus an der Lahn (links Karl Dimroth, rechts Siegfried Hünig) |