Prof. Dr. Christoph Friedrich

Christoph Friedrich
Foto: Andrea Diefenbach

im Ruhestand

Kontaktdaten

+49 6421 28-22873 +49 6421 28-22878 ch.friedrich@staff 1 Wilhelm-Roser-Straße 2
35032 Marburg
M|05 Behring-Villa (Raum: 8 bzw. 00008)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Pharmazie (Fb16) Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin
  • Zur Person

    Christoph Friedrich wurde 1954 in Salzwedel in der Altmark geboren. Nach dem Studium der Pharmazie an der Universität Greifswald erhielt er bereits als Assistent einen Lehrauftrag für Geschichte der Pharmazie und baute an der Sektion Pharmazie Greifswald das Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Pharmazie auf. Daneben absolvierte er ein postgraduales Studium der Geschichtswissenschaft, das er 1983 mit dem Diplom abschloss. Im selben Jahr wurde er mit einer universitätsgeschichtlichen Arbeit promoviert. 1987 erfolgte die Habilitation für Geschichte der Pharmazie; die Arbeit wurde 1988 von der Pharmazeutischen Gesellschaft der DDR mit dem Carl-Wilhelm-Scheele-Preis ausgezeichnet. Von 1989 bis 1992 übernahm Friedrich zusätzlich Vorlesungen zur Geschichte der Medizin an der Universität Greifswald; 1990 erhielt er die "venia legendi" für Medizingeschichte. 1992 wurde Christoph Friedrich zum Professor für Geschichte der Pharmazie und zum Leiter der Abteilung für Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie ernannt.

    Im Oktober 2000 folgte er als Nachfolger von Fritz Krafft einem Ruf auf die C4-Professur für Geschichte der Pharmazie an die Philipps-Universität Marburg berufen und übernahm zugleich die Leitung des Instituts für Geschichte der Pharmazie. Von 2001 bis 2005 wirkte er als Studiendekan des Fachbereiches Pharmazie, von 2005 bis 2007 war er Dekan des Fachbereiches. Von 2005 bis 2012 war Christoph Friedrich Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Bereits 1992 hatte er gemeinsam mit Wolf-Dieter Müller-Jahncke als Redakteur die Herausgabe der Buchreihe der Internationalen bzw. seit 2001 die der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und der Zeitschrift „Geschichte der Pharmazie“ übernommen. 1999 erfolgte seine Wahl zum Korrespondierenden Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (Société Suisse d’histoire de la pharmacie) und auch die Aufnahme in die Académie Internationale d’Histoire de la Pharmacie in Florenz. 2002 wurde er mit der Schelenz-Plakette, der höchsten Auszeichnung der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie ausgezeichnet. 2007 erfolgte seine Wahl in die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und 2011 in die Real Academia Nacional de Farmacia Madrid. 2013 erhielt Friedrich die Georg Urdang-Medaille des American Institute of the History of Pharmacy und 2005 die Auszeichnung mit der Carmen Francés-Medaille der Académie Internationale d'Histoire de la Pharmacie.

    2017 erhielt Friedrich die Johannes-Valentin-Medaille in Silber der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und 2021 wurde er zum Ehrenpräsidenten dieser Gesellschaft ernannt. 2020 wurde er für sein wissenschaftliches Werk mit der Carl-Mannich-Medaille als höchste Auszeichnung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft ausgezeichnet. Im Rahmen des Internationalen Kongresses für Geschichte der Pharmazie in Belgrad, 2024, verlieh die französische Société d'Histoire de la Pharmacie Prof. Dr. Christoph Friedrich die Parmentier-Medaille.

    2011 hatte er als Nachfolger von Peter Dilg den Vorsitz der Fachgruppe „Geschichte der Naturwissenschaften und Pharmazie“ in der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft übernommen und gibt seitdem auch die von Dilg begründete Buchreihe „Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung“ heraus. Seit 2012 ist er ferner Mitglied des Hauptausschusses der Historischen Kommission für Hessen.

    Hauptforschungsgebiete sind die Geschichte der Arzneimittel (1996 zusammen mit W.-D. Müller-Jahncke "Geschichte der Arzneimitteltherapie"; 2004 2. überarbeitete und ergänzte Auflage unter dem Titel „Geschichte der Arzneimittel“ zusammen mit Müller-Jahncke und Ulrich Meyer), Apothekerbiographien (der dritte Ergänzungsband der "Deutschen Apotheker-Biographie", der im Rahmen eines von Friedrich geleiteten DFG-Projektes erarbeitet wurde, erschien 2021 in zwei Teilen), Apothekerbriefwechsel (Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837), von 1999 bis 2009, 4.–11. Lieferung, zusammen mit Wolfgang Götz und Hartmut Bettin), die Pharmazie in der NS-Zeit und der DDR, die Geschichte pharmazeutischer Unternehmen und Institutionen sowie die pharmazeutische Kulturgeschichte. Friedrich leitete bis 2008 ein DFG-Projekt zur Edition und Kommentierung des Briefwechsels des Erfurter Apothekers und Professors Johann Bartholomäus Trommsdorff und von 2009 bis 2013 ein DFG-Projekt zum Briefwechsel Emil von Behrings (1854–1917). Seit 2018 ist Friedrich Leiter eines Teilprojektes des Bundesministeriums für Forschung zur Geschichte der Rezepte.

    2005 erschien der von ihm gemeinsam mit W.-D. Müller-Jahncke verfasste zweite Band des von dem ersten Direktor des Marburger Institutes für Geschichte der Pharmazie Rudolf Schmitz (1918–1992) begründeten Werkes „Geschichte der Pharmazie“ im Govi-Verlag. Die unter Leitung von Friedrich fertiggestellten Dissertationen (56 wurden bisher erfolgreich abgeschlossen) wurden in seiner Greifswalder Zeit in den „Greifswalder Schriften zur Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie“ und in Marburg zum großen Teil in der von Rudolf Schmitz begründeten institutseigenen Buchreihe „Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie“ gedruckt.

    Die Karriere in Zahlen:

    Über 49 Bücher und über 400 Publikationen

    Betreuung von gegenwärtig 20 Dissertationen, 56 wurden bisher erfolgreich abgeschlossen

    Betreuung von 50 abgeschlossenen Diplomarbeiten

    über 270 Vorträge im In- und Ausland

  • Forschungsinteressen

    Geschichte der Pharmazie vom 18. bis 20. Jahrhundert

    Arzneimittelgeschichte

    Pharmazie in der NS-Zeit und der DDR

    Apothekerbiographien

    Geschichte der Hochschulpharmazie und der pharm. Industrie

    Kulturgeschichte der Pharmazie

  • Curriculum vitae

    Geboren am 18. Februar 1954 in Salzwedel/Altmark

    1974–1979
    Studium der Pharmazie an der Universität Greifswald Abschluss als Diplompharmazeut mit „Auszeichnung“

    1979–1988
    Assistent an der Sektion Pharmazie der Universität Greifswald

    1978–1983
    zugleich postgraduales Studium der Geschichtswissenschaften, Abschluss als Diplomhistoriker

    1983
    Promotion zum Dr. rer. nat. mit einer pharmaziehistorischen Arbeit

    1987
    Habilitation für Geschichte der Pharmazie

    1988
    Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Carl-Wilhelm-Scheele-Preis der Pharmazeutischen Gesellschaft

    1988–1992
    Oberassistent an der Sektion Pharmazie der Universität Greifswald

    1989–1992
    Vorlesungen zur Geschichte der Medizin an der Universität Greifswald

    1990
    Venia legendi (Lehrbefugnis) für Medizingeschichte

    1992
    Ernennung zum C3-Professor und Leiter der Abteilung für Geschichte der Pharmazie an der Universität Greifswald

    1999
    Aufnahme in die Académie Internationale d’Histoire de la Pharmacie in Florenz

    2000
    C4-Professur für Geschichte der Pharmazie an der Universität in Marburg und Direktor des Institutes für Geschichte der Pharmazie

    2002
    Verleihung der Schelenz-Plakette der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie

    2004–2012
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie

    2005–2007
    Dekan des Fachbereiches Pharmazie Marburg

    2007
    Wahl in die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin

    2009
    Wahl in die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

    2011
    Wahl in die Real Academia Nacional de Farmacia Madrid

    2011
    Auszeichnung mit der Medaille Orosi der Accademia Italiana di Storia della Farmacia

    seit 2011
    Vorsitzender der Fachgruppe „Geschichte der Naturwissenschaften und Pharmazie“ der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft

    2012
    Wahl in den Hauptausschuss der Historischen Kommission für Hessen

    2013
    Auszeichnung mit der Georg Urdang-Medaille des American Institute of the History of Pharmacy auf dem 41. Internationalen Kongresses für Geschichte der Pharmazie in Paris

    2015
    Auszeichnung mit der Carmen Francés-Medaille der Académie Internationale d’Histoire de la Pharmacie auf dem 42. Internationalen Kongresses für Geschichte der Pharmazie in Istanbul

    2017
    Auszeichnung mit der Johannes-Valentin-Medaille in Silber der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie

    2020
    Auszeichnung mit der Carl-Mannich-Medaille der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft

    2021
    Wahl zum Ehrenpräsidenten der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie

  • Publikationen

    Herausgebertätikeit

    Mitherausgeber der „Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie“, erscheinen in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart ab Bd. 82, (2004), bisher 126 Bände erschienen

    Mitherausgeber der „Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie“ ab Band 59 (1994) bis 61 (1999)

    Mitherausgeber der „Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte“ in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart ab Bd. 1, 2001 bisher 18 Bände erschienen

    Herausgeber der „Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung“, der Fachgruppe Geschichte der Pharmazie der DPhG ab Band 11 (2012) bis heute. Aktueller Band: 19.

    Seit 2000 Mitredakteur der Zeitschrift „Geschichte der Pharmazie“

    Seit 2013 Mitherausgeber der Buchreihe Academia Marburgensis. Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg ab Bd. 12.

    Bücher

    1. Friedrich, Christoph: Carl Wilhelm Scheele (1742–1786). Apotheker und Forscher – ein großer Sohn der Stadt Stralsund. Stralsund 1992 (Sundische Reihe, 7). 40 S.

    2. Friedrich, Christoph: Die Apotheke von innen gesehen. Apothekerautobiographien aus zwei Jahrhunderten. Eschborn 1995. 144 S.

    3. Müller-Jahncke, Wolf-Dieter / Christoph Friedrich: Geschichte der Arzneimitteltherapie. Stuttgart 1996. 295 S.

    4. Friedrich, Christoph / Wolfgang Götz [Hrsg.]: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). Zwischenbilanz der Forschung. Erfurt 1996 (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, 29). 88 S.

    5. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Pharmazie-Archiv. Braunschweig 1996–2005. 10 Bde.

    6. Friedrich, Christoph / Wolfgang Götz [Hrsg.]: Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). 4. Lieferung: Gehlen – Hermbstaedt. Halle 1999 (Acta Historica Leopoldina, 18). 223 S.

    7. Friedrich, Christoph: „Es wird an uns liegen, diesem Namen Inhalt zu geben“. Die Geschichte der ABDA von 1950 bis 2000. Eschborn 2000. 375 S.

    8. Friedrich, Christoph / Hartmut Bettin / Wolfgang Götz [Hrsg.]: Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). 5. Lieferung: Her(r)mann – Klaproth. Halle 2000 (Acta Historica Leopoldina, 18). 295 S.

    9. Bettin, Hartmut / Christoph Friedrich / Wolfgang Götz [Hrsg.]: Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). 6. Lieferung: Klauer – Liebig. Halle 2002 (Acta Historica Leopoldina, 18). 260 S.

    10. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Apotheker und Universität. Die Vorträge der Pharmazeutischen Biennale in Leipzig vom 12. bis 14. Mai 2000 und der Gedenkveranstaltung „Wiegleb 2000“ zum 200. Todestag von Johann Christian Wiegleb (1732–1800) am 15. und 16. März 2000 in Langensalza. Stuttgart 2002 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 2). 310 S.

    11. Bettin, Hartmut / Christoph Friedrich / Wolfgang Götz [Hrsg.]: Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). 7. Lieferung: Lindes – Merck. Halle 2002 (Acta Historica Leopoldina, 18). 239 S.

    12. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Apotheke und Publikum. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Karlsruhe vom 26. bis 28. April 2002. Stuttgart 2003 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 3). 221 S.

    13. Friedrich, Christoph / Sabine Bernschneider-Reif [Hrsg.]: Rosarium Litterarum. Beiträge zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Peter Dilg zum 65. Geburtstag. Eschborn 2003. 339 S.

    14. Bettin, Hartmut / Christoph Friedrich / Wolfgang Götz [Hrsg.]: Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). 8. Lieferung: Mettenheimer –Robiquet. Halle 2004 (Acta Historica Leopoldina, 18). 328 S.

    15. Friedrich, Christoph: 50 Jahre APV. Mainz 2004. 117 S.

    16. Müller-Jahncke, Wolf-Dieter / Christoph Friedrich / Ulrich Meyer: Arzneimittelgeschichte. Stuttgart 2005. 282 S.

    17. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Geschichte der Pharmazie. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Geschichte der Pharmazie / R. Schmitz, 2). Eschborn 2005. 1237 S.

    18. Bettin, Hartmut / Christoph Friedrich / Wolfgang Götz [Hrsg.]: Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). 9. Lieferung: Rommershausen –Sertürner. Halle 2006 (Acta Historica Leopoldina, 18). 309 S.

    19. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Preußen und die Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Potsdam vom 23. bis 25. April 2004. Stuttgart 2005 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 5). 137 S.

    20. Bettin, Hartmut / Christoph Friedrich / Wolfgang Götz [Hrsg.]: Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). 10. Lieferung: Sieber – H. Trommsdorff. Halle 2007 (Acta Historica Leopoldina, 18). 312 S.

    21. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Zentren innovativer Pharmazie: Das Beispiel Thüringen. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Weimar vom 28. April bis 1. Mai 2006. Stuttgart 2007 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 6). 152 S.

    22. Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Apotheker erinnern sich. Autobiographien aus drei Jahrhunderten. Eschborn 2007. 166 S.

    23. Friedrich, Christoph: Die Geschichte der Spalt-Tablette. Eine Festschrift zum 75-jährigen Markenjubiläum. Münster 2007. 78 S.

    24. Bettin, Hartmut / Christoph Friedrich / Wolfgang Götz [Hrsg.]: Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). 11. Lieferung: Trott – Ziz und verschiedene nachgetragene Briefe. Halle 2009 (Acta Historica Leopoldina, 18). 342 S.

    25. Friedrich, Christoph / Joachim Telle [Hrsg.]: Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2009. 592 S.

    26. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Arzneimittelkarrieren. Zur wechselvollen Geschichte ausgewählter Medikamente. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Husum vom 25. April bis 28. April 2008. Stuttgart 2009 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 7). 152 S.

    27. Vater, Ulrich / Christoph Friedrich [Hrsg.]: Die Entwicklung des Apothekenwesens in der DDR. Jena / Quedlinburg 2010, 498 S.

    28. Anagnostou, Sabine / Florike Egmond / Christoph Friedrich [Hrsg.]: A passion for plants: materia medica and botany in scientific networks from the 16th to 18th century. Stuttgart 2011 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, 95). 148 S.

    29. Friedrich, Christoph: Dr. Kade. Die Geschichte eines pharmazeutischen Familienunternehmens. Berlin 2012. 61 S.

    30. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Mülheim an der Ruhr vom 23.–25. April 2010. Stuttgart 2012 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 10). 256 S.

    31. Friedrich, Christoph: Forscher, Künstler, Unternehmer. Apothekerkarrieren aus vier Jahrhunderten. Eschborn 2013. 180 S.

    32. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Regensburg vom 20.–22. April 2012. Stuttgart 2013 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 11). 224 S.

    33. Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Pharmazie in Greifswald. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 11. Oktober 2012 in Greifswald. Marburg 2013 (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung, 12). 113 S.

    34. Friedrich, Christoph: Pharmaziegeschichte – ein Marburger „Orchideenfach“. Marburg 2014 (Uni im Café; 10).  

    35. Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Pharmazie in Freiburg i. Br. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 9. Oktober 2013 in Freiburg i. Br. Marburg 2014 (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung, 13). 141 S.

    36. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Arzneien aus dem Meer und über das Meer. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Bremen vom 11.–13. April 2014. Stuttgart 2015 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 12).

    37. Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Pharmazie in Frankfurt am Main. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 23. September 2014 in Frankfurt am Main. Marburg 2015 (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung; 14).

    38. Friedrich, Christoph: Pharmaziegeschichte – ein Marburger „Orchideenfach“. 2. Ergänzte Aufl. Marburg 2015.

    39. Meyer, Ulrich / Friedrich, Christoph: „Rastlos vorwärts allezeit“ 150 Jahre Dr. Willmar Schwabe 1866–2016. Hoffmann und Campe Verlag Hamburg 2016, 296 S.

    40. Meyer, Ulrich / Friedrich, Christoph: „Always striving forward“. 150 Years Dr. Willmar Schwabe 1866–2016. Hoffmann und Campe Verlag Hamburg 2016, 295 S.

    41. Friedrich, Christoph (Hrsg.): Pharmazie in Düsseldorf. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 22. September 2015 in Düsseldorf. Marburg 2016 (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung; 15). 108 S.

    42. Friedrich, Christoph / Müller-Jahncke, Wolf-Dieter / Anagnostou, Sabine [Hrsg.]: Grenzüberschreitungen in der Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen vom 22. bis 24. April 2016 mit einem Anhang: Pharmaziehistorische Reminiszenzen von Dr. Klaus Meyer. Stuttgart 2017, 206 S.

    43. Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Pharmazie in München. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 4. Oktober 2016 in München. Marburg 2017 (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung; 16).

    44. Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Wie wir Apotheker wurden. Erinnerungen aus drei Jahrhunderte. Eschborn 2018, 175 S.

    45. Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Pharmazie in Saarbrücken. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 26. September 2017 in Saarbrücken. Marburg 2018 (Stätten Pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung; 17), 178 S.

    46. Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Pharmazie vom Handwerk zur Wissenschaft. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Lindau vom 6.–8.6.2018, Stuttgart 2019 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 16)

    47. Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Pharmazie in Hamburg. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 2. Oktober 2018 in Hamburg. Marburg 2019 (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung; 18), 168 S.

    48. Mutschler, Ernst/Christoph Friedrich. Leuchttürme. Erfolgreiche Arzneimittelforscher im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2020.

    49. Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Pharmazie in Heidelberg. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG- Jahrestagung am 1. September 2019 in Heidelberg. Marburg 2020 (Stätten Pharmazeutischer Praxis, Forschung und Lehre und; 19), 140 S.

    50. Friedrich, Christoph / Peter Hartwig Graepel / Johannes Müller / Ariane Retzar: Deutsche Apotheker-Biographie. Ergänzungsband III. Teil 1: A bis L. Stuttgart 2021, 361 S.

    51. Friedrich, Christoph / Peter Hartwig Graepel / Johannes Müller / Ariane Retzar: Deutsche Apotheker-Biographie. Ergänzungsband III. Teil 2: M bis Z. Stuttgart 2021, 370 S.

    52. Friedrich, Christoph (Hrsg.): Pharmazie in Leipzig. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 28. September 2021 in Leipzig. Marburg 2022 (Stätten Pharmazeutischer Praxis, Forschung und Lehre; 20), 107 S.

    53. Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Heilpflanzen im Wandel der Zeiten. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Detmold vom 8. bis 10. Oktober 2021. Stuttgart 2022 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 19), 220 S.

    54. Friedrich, Christoph: Friedrich Wilhelm Sertürner. Heidelberg 2022, 147 S.

    55. Kästner, Ingrid / Christoph Friedrich: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) und die Pharmazie, Chemie und Medizin seiner Zeit. Düren 2022 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 21), 371 S.

    56. Friedrich, Christoph / Markus Greif / Elisabeth Huwer / Karl Reimers / Stefan Schellhorn / Barbara Simon / Kerstin Stowasser / Patrick Troglauer: Durch das Artefact zu infra struftura. Das Arzneimittelrezept als Zugang zur Gestaltung gesellschaftlicher Infrastruktur. Eschborn 2023, 224 S.

    57. Christoph Friedrich [Hrsg.]: Arzneimittel und Sucht – Geschichte und Ausblick. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Nürnberg vom 21. bis 24 April 2023. Stuttgart 2024 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 20), 160 S.

    Beiträge in Lexika

    1. Friedrich, Christoph: Entwicklung der Hochschulpharmazie. In: Eichhorn, A. / J. Schröder [Hrsg.]: Zeittafeln zur Geschichte der Pharmazie in der Deutschen Demokratischen Republik (1945–1985). Erschienen als Beiheft des Informationsdienstes für Apotheker, Bezirksapothekeninspektion. Berlin 1987.

    2. Friedrich, Christoph: Pharmazeutische Stichworte. In: Engels, S. / R. Stolz [Hrsg.]: ABC Geschichte der Chemie. Leipzig 1989.

    3. Friedrich, Christoph: Entwicklung der Hochschulpharmazie. In: Eichhorn, A. / J. Schröder [Hrsg.]: Zeittafeln zur Geschichte der Pharmazie in der Deutschen Demokratischen Republik (1945–1989). Erschienen als Beiheft des Informationsdienstes für Apotheker, Bezirksapothekeninspektion. 2., erweiterte und überarbeitete Fassung. Berlin 1989.

    4. Friedrich, Christoph: Pharmaziehistorische Stichworte. In: Richter, H.-J. / M. Böhm [Hrsg.]: Pharmazeutisch-Medizinisches Lexikon. Berlin 1989.

    5. Friedrich, Christoph: Biographien von Apothekern. In: Wußing, H. [Hrsg.]: Fachlexikon abc Forscher und Erfinder. Frankfurt / Main 1992.

    6. Friedrich, Christoph: Schaer, Eduard. In: Ledermann, F. [Hrsg.]: Schweizer Apotheker-Biographie. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Schweizerischen Apothekervereins. Bern 1993, S. 296–298.

    7. Friedrich, Christoph: Tschirch, Wilhelm Oswald Alexander. In: Ledermann, F. [Hrsg.]: Schweizer Apotheker-Biographie. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Schweizerischen Apothekervereins. Bern 1993, S. 339–342.

    8. Friedrich, Christoph: Böttger, Johann Friedrich. In: Killy, W. [Hrsg.]: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). München usw. 1995, Bd. 1, S. 637f.

    9. Friedrich, Christoph: Scheele, Carl Wilhelm. In: Killy, W. / R. Vierhaus [Hrsg.]: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). München 1998, Bd. 8, S. 637f.

    10. Friedrich, Christoph: Sertürner, Friedrich Wilhelm (Adam). In: Killy, W. / R. Vierhaus [Hrsg.]: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). München 1998, Bd. 9, S.292.

    11. Friedrich, Christoph: Trommsdorff, Johann Bartholomäus. In: Killy, W. / R. Vierhaus [Hrsg.]: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). München 1999, Bd. 10, S. 96.

    12. Friedrich, Christoph: Döbereiner, Johann Wolfgang. In: Hoffmann, D. / H. Laitko / S. Müller-Wille [Hrsg.]: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Berlin 2003, Bd. 1: A bis E, S. 410.

    13. Friedrich, Christoph: Göttling, Johann Friedrich August. In: Hoffmann, D. / H. Laitko / S. Müller-Wille [Hrsg.]: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Berlin 2004, Bd. 2: F bis Mei, S. 119.

    14. Friedrich, Christoph: Hermbstaedt, Sigismund Friedrich. In: Hoffmann, D. / H. Laitko / S. Müller-Wille [Hrsg.]: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Berlin 2004, Bd. 2: F bis Mei, S. 189f.

    15. Friedrich, Christoph: Klaproth, Martin Heinrich. In: Hoffmann, D. / H. Laitko / S. Müller-Wille [Hrsg.]: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Berlin 2004, Bd. 2: F bis Mei, S. 317f.

    16. Friedrich, Christoph: Marggraf, Andreas Sigismund. In: Hoffmann, D. / H. Laitko / S. Müller-Wille [Hrsg.]: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Berlin 2004, Bd. 2: F bis Mei, S. 464.

    17. Friedrich, Christoph: Neumann, Caspar. In: Hoffmann, D. / H. Laitko / S. Müller-Wille [Hrsg.]: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Berlin 2004, Bd. 3: Men bis Z, S. 68f.

    18. Friedrich, Christoph: Scheele, Carl Wilhelm. In: Hoffmann, D. / H. Laitko / S. Müller-Wille [Hrsg.]: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Berlin 2004, Bd. 3: Men bis Z, S. 249f.

    19. Friedrich, Christoph: Sertürner, Friedrich. In: Hoffmann, D. / H. Laitko / S. Müller-Wille [Hrsg.]: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Berlin 2004, Bd. 3: Men bis Z, S. 281f.

    20. Friedrich, Christoph: Trommsdorff, Johann Bartholomäus. In: Hoffmann, D. / H. Laitko / S. Müller-Wille [Hrsg.]: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Berlin 2004, Bd. 3: Men bis Z, S. 373–375.

    21. Friedrich, Christoph: Wiegleb, Johann Christoph. In: Hoffmann, D. / H. Laitko / S. Müller-Wille [Hrsg.]: Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Berlin 2004, Bd. 3: Men bis Z, S. 451f.

    22. Friedrich, Christoph: Schaer, Eduard. In: Neue Deutsche Biographie. Berlin 2005, Bd. 22, S. 525.

    Herausgeber

    Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. Neue Folge ab Bd. 59. Stuttgart 1994.

    Veröffentlicht:

    1. Hein, Wolfgang-Hagen / Dirk Arnold Wittop Koning: Bildkatalog II zur Geschichte der Pharmazie. Stuttgart 1994 (Bd. 59).

    2. Hein, Wolfgang-Hagen / Holm-Dietmar Schwarz: Deutsche Apotheker-Biographie. Ergänzungsband II. Stuttgart 1997 (Bd. 60).

    3. Leimkugel, Frank / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Vertriebene Pharmazie. Wissenschaftstransfer durch deutsche und österreichisch-ungarische Apotheker nach 1933. Stuttgart 1999 (Bd. 61).

    Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. ab Bd. 1. Stuttgart 2001.

    Veröffentlicht:

    1. Paulus, Julian / Katja Schmiederer: Die Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie 1927–2000. Eine Bibliographie. Stuttgart 2001 (Bd. 1).

    2. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Apotheker und Universität. Die Vorträge der Pharmazeutischen Biennale in Leipzig vom 12. bis 14. Mai 2000 und der Gedenkveranstaltung „Wiegleb 2000“ zum 200. Todestag von Johann Christian Wiegleb (1732–1800) am 15. und 16. März 2000 in Langensalza. Stuttgart 2002 (Bd. 2).

    3. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Apotheke und Publikum. Die Vorträge der Pharmazeutischen Biennale in Karlsruhe vom 26. bis 28. April 2002. Stuttgart 2003 (Bd. 3).

    4. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Die Schelenz-Stiftung IV 1989–2003. Stuttgart 2004 (Bd. 4).

    5. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Preußen und die Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Potsdam vom 23. bis 25. April 2004. Stuttgart 2005 (Bd. 5).

    6. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Zentren innovativer Pharmazie: Das Beispiel Thüringen. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Weimar vom 28. April bis 1. Mai 2006. Stuttgart 2007 (Bd. 6).

    7. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Arzneimittelkarrieren. Zur wechselvollen Geschichte ausgewählter Medikamente. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Husum vom 25. April bis 28. April 2008. Stuttgart 2009 (Bd. 7).

    8. Dilg, Peter [Hrsg.]: Pharmazie und Chemie in Goethes Leben und Werk, Wissenschaftshistorische Beiträge zu ausgewählten Aspekten. Stuttgart 2010 (Bd. 8).

    9. Lauterbach, Irene R.: Friedrich Witte (1829–1893). Apotheker, pharmazeutischer Unternehmer und Reichstagsabgeordneter unter Berücksichtigung seiner Tagebücher. Stuttgart 2011 (Bd. 9).

    10. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Mülheim an der Ruhr vom 23.–25. April 2010. Stuttgart 2012 (Bd. 10).

    11. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Regensburg vom 20. bis 22. April 2012. Stuttgart 2013 (Bd. 11).

    12. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Arzneien aus dem Meer und über das Meer. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Bremen vom 11. bis 13. April 2014. Stuttgart 2015 (Bd. 12).

    13. Ledermann, Francois: „Es ist die Martha-Seele, die meiner Seele vermählt ist“. Die Briefe von Alexander Tschirch an Martha Bernoulli 1896–1939. Stuttgart 2015. (Bd. 13).

    14. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke / Sabine Anangnostou: Grenzüberschreitungen in der Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen vom 22. bis 24. April 2016 mit einem Anhang: Pharmaziehistorische Reminiszenzen von Dr. Klaus Meyer. Stuttgart 2017 (Bd. 14)

    15. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsg.): Pharmazie vom Handwerk zur Wissenschaft. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Lindau vom 6. bis 8. Juni 2018. Stuttgart 2019 (Bd. 16).

    Greifswalder Schriften zur Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie.

    Veröffentlicht:

    1. Kirk, Beate: Der Contergan-Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid. Stuttgart 1999 (Bd. 1). 299 S.

    2. Lauterbach, Irene R.: Christian Wilhelm Hermann Trommsdorff (1811–1884). Zu Leben und Werk eines pharmazeutischen Unternehmers. Stuttgart 2000 (Bd. 2). 560 S.

    3. Reichenbach, Karl-Rudolf: Jacques Peschier (1769–1832). Ein Genfer Apotheker und Chemiker. Sein Lebensweg und seine Leistung unter besonderer Berücksichtigung bisher unveröffentlichter Dokumente. Stuttgart 2001 (Bd. 3). 498 S.

    4. Meyer, Ulrich: Steckt eine Allergie dahinter? Die Industrialisierung von Arzneimittel-Entwicklung, -Herstellung und -Vermarktung am Beispiel der Antiallergika. Stuttgart 2002 (Bd. 4). 485 S.

    Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie (begründet von Rudolf Schmitz †) ab Bd. 82 hrsg. von Christoph Friedrich.

    1. Mannetstätter, Antje: Diethelm Lavater II (1781–1846). Ein Zürcher Arzt-Apotheker im Spiegel seiner Korrespondenz. Stuttgart 2004 (Bd. 82). 364 S.

    2. Schlick, Caroline: Apotheken im totalitären Staat – Apothekeralltag in Deutschland von 1937 bis 1945. Stuttgart 2008 (Bd. 85). 596 S.

    3. Schockmann, Ansgar: Der preußische Apothekerrat (1896–1921). Entwicklung und Einfluss des Beirats. Stuttgart 2008 (Bd. 86). 466 S.

    4. Kesselmeier, Manfred: Friedrich Wilhelm Adam Sertürner (1783–1841) – Apotheker und Forscher. Stuttgart 2008 (Bd. 89). 290 S.

    5. Latsch, Holger: Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. – Entstehung und Entwicklung eines Berufsverbandes. Stuttgart 2009 (Bd. 90). 540 S.

    6. Klenke, Nicole: Zum Alltag der Apothekergehilfen vom 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2009 (Bd. 92). 501 S.

    7. Öxler, Florian K.: Vom tragbaren Labor zum Chemiebaukasten. Zur Geschichte des Chemieexperimentierkastens unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums. Stuttgart 2010 (Bd. 93). 346 S.

    8. Gypser, Heike: Apparative Hochpotenzherstellung in der Homöopathie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von 1860–1920. Stuttgart 2011 (Bd. 94). 232 S.

    9. Anagnostou, Sabine / Florike Egmond / Christoph Friedrich [Hrsg.]: A passion for plants: Materia medica and botany in scientific networks from the 16th to 18th century. Stuttgart 2011 (Bd. 95). 143 S.

    10. Rötz, Thomas: Georg Edmund Dann (1898–1979). Leben und Werk eines Pharmaziehistorikers im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2012 (Bd. 96). 405 S.

    11. Klämbt, Nils: Hans Paul Kaufmann (1889–1971). Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie. Stuttgart 2013 (Bd. 97). 478 S.

    12. Lauterbach, Irene R.: Friedrich Christian Fikentscher (1799–1864). Ein früher Chemiefabrikant. Unter Berücksichtigung seiner Briefe aus den Jahren 1823, 1824 und 1830. Stuttgart 2013 (Bd. 98). 184 S.

    13. Funke, Tammo: Das Apothekenwesen in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1961 am Beispiel der Länder Niedersachsen und Bremen. Stuttgart 2013 (Bd. 99). 377 S.

    14. Müller, Johannes: Pflanzen zur Wundbehandlung der mittelalterlichen arabischen Heilkunde in der europäischen Tradition. Stuttgart 2013 (Bd. 100). 406 S.

    15. Mendel, Andreas: Zur Alltagsgeschichte der Arzneimittelversorgung im 18. Jahrhundert. Die Arzneimitteltherapie im Hohen Hospital Haina zwischen 1732 und 1800. Stuttgart 2013 (Bd. 101). 575 S.

    16. Götz, Ute Jutta: Im Wettlauf gegen das Wechselfieber. Zur Geschichte der synthetischen Antimalariamittel. Stuttgart 2014 (Bd. 102). 429 S.

    17. Vongehr, Frederik: Geschichte der deutschen Marinepharmazie 1871–1945. Die pharmazeutische Versorgung der Kaiserlichen Marine, der Reichsmarine und der Kriegsmarine. Stuttgart 2014 (Bd. 103). 600 S.

    18. Boman-Degen, Stefanie: Walther Zimmermann (1890–1945). Für Apothekerstand und Staat. Bio-Ergografie eines zu Unrecht vergessenen Apothekers. Stuttgart 2015 (Bd. 104). 505 S.

    19. Zehnpfenning, Karl-Günter: Pharmazie und Hochschulstrukturen. Zur Etablierung des Pharmaziestudiums an der Université Impériale und der Humboldtschen Universität. Stuttgart 2015 (Bd. 105). 379 S.

    20. Engel, Christiane: Die Apothekengeschichte Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Niederlassungsfreiheit. Stuttgart 2016 (Bd. 106). 491 S.

    21. Drosse, Stefan: Der Apotheker Karl Aschoff (1867–1945) und die Anfänge der Radiobalneologie. Pharmazeuten und ihr Einfluss auf die Kurmedizin am Beispiel des ‚Radium-Solbades‘ Bad Kreuznach. Stuttgart 2016 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 107).

    22. Retzar, Ariane: Erfassung und Bewertung von unerwünschten Arzneimittelnebenwirkungen. Ein Beitrag zur Arzneimittelsicherheit in der DDR. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 108).

    23. Schuster, Nicole: Gegen Fieber ist ein Kraut gewachsen. Traditionellen pflanzlichen Fiebermitteln auf der Spur. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 109).

    24. Conrath, Karl: Lexika der Pharmazie. Zur pharmazeutischen Wissenskompilatorik des 19. Jahrhunderts als Spiegelbild eines Wandels von der ‚techne‘ zur ‚scientia‘. Eine buchhistorische, bibliographische und metalexikographische Analyse. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 110).

    25. Horstmann, Rolf Dieter: Zur Geschichte der Apothekenvisitationen von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheinprovinz. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 111).

    26. Bisping, Marina Franziska: Dinkel und Weizen. Zwei traditionelle Heilpflanzen. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 112).

    27. Schön, Andre: Vom Pfeilgift zur Arznei. Untersuchungen von Arzneidrogen und Giften aus den ehemaligen deutschen Kolonien West- und Südwest-Afrikas, vornehmlich an Berliner Instituten (1884–1918). Ein Beitrag zur Kolonialpharmazie. Stuttgart 2017 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 113).

    28. Haupt, Oliver: Dopingmittel. Geschichte, Nachweise, Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der DDR. Stuttgart 2017 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 114).

    29. Hedrich-Trimborn, Lisa: Zur Entwicklung der pharmazeutischen Zweigdisziplin Pharmazeutische Technologie bis 1980. Stuttgart 2018 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 115).

    30. Möckel, Andreas: Zur Geschichte der Hormonforschung beim VEB Jenapharm. Druck u.d.T.: Steroide hinter dem Eisernen Vorhang. Zur Entstehung und Entwicklung des VEB Jenapharm unter besonderer Berücksichtigung der Steroidforschung bis Ende der 1960er-Jahre. Stuttgart 2018 (QStGPh; 117).

    31. Zummersch, Maren: Heinrich Hörlein (1882–1954): Wissenschaftler, Manager und Netzwerker in der Pharmazeutischen Industrie. Eine pharmaziehistorische Analyse. Druck u.d.T.: Heinrich Hörlein (1882–1954): Wissenschaftler, Manager und Netzwerker in der Pharmazeutischen Industrie. Eine Schlüsselfigur der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung bei Bayer. Stuttgart 2019 (QStGPh; 118).

    32. Moosmann, Katja Susanne: Tierische Drogen im 18. Jahrhundert im Spiegel offizineller und nichtoffizineller Literatur und ihre Bedeutung in der Gegenwart. Stuttgart 2019 (QStGPh; 119).

    33. Denninger, Ilse: Das Apothekenwesen in Baden von 1945 bis 1960. Stuttgart 2019 (QStGPh; 120).

    34. Wolf-Krowartz, Lucia: Der gerechte Arzneimittelpreis? Zur Geschichte der Arzneitaxen im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel Preußens. Stuttgart 2019 (QStGPh; 121).

    35. Köster, Barbara Maresca: Ernst Urban (1874–1958) – Leben und Wirken eines pharmazeutischen Journalisten. Stuttgart 2019 (QStGPh; 122)

    36. Grothusheitkamp, Kerstin: Pflanzen in der Krebstherapie des 18.–20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung ihres Einsatzes in der Homöopathie. Stuttgart 2019 (QStGPh; 123).

    37. Ruppen, Sara: Brauer und Apotheker – eine seltsame Personalunion. Ein Beitrag zur pharmazeutischen Geschichte des Berufes. Stuttgart 2020 (QStGPh; 124).

    38. Redmann, Christian Michael: Apotheker in Film und Fernsehen. Das Fremdbild des Apothekers in den Medien. Stuttgart 2020 (QStGPh; 125).

    39. Stiftel, Uwe: Wirtschaftsgeschichte des Apothekenwesens in der Bundesrepublik Deutschland von 1958 bis 1988 unter besonderer Berücksichtigung ordnungspolitischer Gesichtspunkte. Stuttgart 2021 (QStGPh; 126).

    40. Löhnert, Ariane: Rudolf Schmitz (1918–1992) und seine wissenschaftliche Schule in Marburg. Stuttgart 2021 (QStGPh; 127).

    41. Sakkas, Amalia-Sophia: Promotionen von Apothekern im 18. und 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Entwicklung der Pharmazie als Hochschulfach. Stuttgart 2021 (QStGPh; 128).

    42. Guba, Karoline: Die Pharma-Sparte des VEB Deutsches Hydrierwert Rodleben – Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln sowie pharmazeutischen Hilfsstoffen. Stuttgart 2021 QStGPh; 129).

    Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung (begründet von Peter Dilg). Herausgegeben von Christoph Friedrich ab Bd. 12.

    1. Pharmazie in Greifswald. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 11. Oktober 2012 in Greifswald. Marburg 2013 (Bd. 12).

    2. Pharmazie in Freiburg i. Br. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 9. Oktober 2013 in Freiburg i. Br. Marburg 2014 (Bd. 13).

    3. Pharmazie in Frankfurt am Main. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 23. September 2014 in Frankfurt am Main. Marburg 2015 (Bd. 14).

    4. Pharmazie in Düsseldorf. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 22. September 2015 in Düsseldorf. Marburg 2016 (Bd. 15).

    5. Pharmazie in München. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 4. Oktober 2016 in München. Marburg 2017 (Bd. 16).

    6. Pharmazie in Saarbrücken. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 26. September 2017 in Saarbrücken. Marburg 2018 (Bd. 17).

    7. Pharmazie in Hamburg. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 2. Oktober 2018 in Hamburg. Marburg 2019 (Bd. 18).

    8. Pharmazie in Heidelberg. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 1. September 2019 in Heidelberg. Marburg 2020 (Bd. 19).

    Mitherausgeber der Bände: "Academia Marburgensis. Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg" ab Bd. 12, Waxmann-Verlag Münster/New York 2015.

    1. Hans Wilhelm Bohle: Von der Naturgeschichte zur Zoologie. Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807 bis 1928). (Academia Marburgensis. Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg; 12)

    2. Harald Maier-Metz: Entlassungsgrund: Pazifismus. Albrecht Götze, der Fall Gumpel und die Marburger Universität 1930–1946. Münster/New York 2015. (Academia Marburgensis. Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg; 13.)

    3. Volker Losemann / Kai Ruffing (Hrsg.): In solo barbarico... Das Seminar für alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre. Münster/New York 2018 (Academia Marburgensis. Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg; 14).

    4. Wolf Friedrich Scheufele (Hrsg.): Reformation der Kirche – Reform der Bildung. Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag. Münster / New York 2020 (Academia Marburgensis. Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg; 16).

    Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

    1. Wollmann, H. / Christoph Friedrich: Zur Biographie des Hochschullehrers Professor Dr. Franz Lehmann. In: Pharmazie 35 (1981), S. 139–146.

    2. Friedrich, Christoph. / H.-J Seidlein: Otto Anselmino – seine Bedeutung für die Geschichte der Pharmazeutischen Wissenschaft. In: Pharmazie 36 (1981), S. 846–852.

    3. Friedrich, Christoph / H. Langer / H.-J. Seidlein: Christian Ehrenfried von Weigel – seine Bedeutung für die Entwicklung der Pharmazeutischen Wissenschaft. Teil 1: Herkunft und Entwicklung. In: Pharmazie 37 (1982), S. 290–293.

    4. Friedrich, Christoph / H. Langer / H.-J. Seidlein: Christian Ehrenfried von Weigel – seine Bedeutung für die Entwicklung der Pharmazeutischen Wissenschaft. Teil 2: Christian Ehrenfried von Weigel als Hochschullehrer. In: Pharmazie 37 (1982), S. 446–450.

    5. Friedrich, Christoph / H. Langer / H.-J. Seidlein: Christian Ehrenfried von Weigel – seine Bedeutung für die Entwicklung der Pharmazeutischen Wissenschaft. Teil 3: Weigel als Forscher und Verfasser naturwissenschaftlicher Werke. In: Pharmazie 37 (1982), S. 514–517.

    6. Friedrich, Christoph / H. Langer: Christian Ehrenfried von Weigel – ein bedeutender Naturwissenschaftler an der Universität Greifswald. In: Greifswald-Stralsunder-Jahrbuch Bd. 13/14 (1982), S. 102–115.

    7. Friedrich, Christoph / H. Wollmann: Zum wissenschaftlichen Werk von Prof. Dr. F. Lehmann. In: Wiss. Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Math.-naturwiss. Reihe 31 (1982), S. 13–15.

    8. Wollmann, H. / Christoph Friedrich: Zum Gedenken an den Hochschullehrer Professor Dr. Franz Lehmann. In: Wiss. Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Math.-naturwiss. Reihe 31 (1982), S. 5–13.

    9. Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Pharmaziegeschichte als Hochschulfach an der Universität Greifswald. In: Pharmazeutische Praxis 38 (1983), S. 111–113.

    10. Friedrich, Christoph: Friedrich Wilhelm Sertürner – 200. Geburtstag. In: medica-mentum 24 (1983), S. 188–191.

    11. Friedrich, Christoph / H.-J. Seidlein: Die Bedeutung Johannes (Hans) Valentins für die Entwicklung der Pharmazeutischen Wissenschaft. In: Pharmazie 39 (1984), S. 262–269.

    12. Friedrich, Christoph / H.-J. Seidlein: Die Bedeutung der Entdeckung des Morphins für die Entwicklung der Pharmazeutischen Wissenschaft. In: Pharmazie 39 (1984), S. 340–345.

    13. Seidlein, H.-J. / Christoph Friedrich: 125 Jahre pharmazeutische Wissenschaftsinformation. In: Zentralblatt für Pharmazie, Pharmakotherapie und Laboratoriumsdiagnostik 123 (1984), S. 393–395.

    14. Friedrich, Christoph / H.-J. Seidlein: Persönlichkeit und Pharmaziegeschichte. In: Pharmazie 40 (1985), S. 349–353.

    15. Friedrich, Christoph / H.-J. Seidlein / H. Langer: Zur Entwicklung der Pharmazie an der Universität Greifswald zwischen 1903 und 1968. Teil 1: Die wissenschaftsorganisatorische Struktur. In: Pharmazie 41 (1986), S. 272–276.

    16. Wollmann, H. / Christoph Friedrich: Die Medizinalordnung für Schwedisch-Pommern und Rügen von 1779. In: Pharmazie 41 (1986), S. 416–423.

    17. Friedrich, Christoph / H.-J. Seidlein / H. Langer: Zur Entwicklung der Pharmazie an der Universität Greifswald zwischen 1903 und 1968. Teil 2: Die Entwicklung der personellen Struktur. In: Pharmazie 41 (1986), S. 423–429.

    18. Friedrich, Christoph: Die Entwicklung der Pharmazie an der Universität Greifswald. In: Pharmazeutische Praxis 41 (1986), 206–210.

    19. Friedrich, Christoph / H.-J. Seidlein / H. Langer: Zur Entwicklung der Pharmazie an der Universität Greifswald zwischen 1903 und 1968. Teil 3: Die Entwicklung der materiell-technischen Bedingungen. In: Pharmazie 41 (1986), S. 730–732.

    20. Friedrich, Christoph / H.-J. Seidlein / H. Langer: Zur Entwicklung der Pharmazie an der Universität Greifswald zwischen 1903 und 1968. Teil 4: Zur Entwicklung der Lehre – Lehrinhalte sowie Ziele, Formen und Methoden der Erziehung und Ausbildung. In: Pharmazie 41 (1986), S. 874–878.

    21. Friedrich, Christoph: Der „Apotheker und Doktor“. Zum 200. Jubiläum der Uraufführung einer Oper. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie 38 (1986), S. 65–70.

    22. Friedrich, Christoph: Bemühungen um die Reform des Medizinal- und Arzneimittelwesens Ende des 18. Jahrhunderts in Schwedisch-Pommern. In: Wiss. Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 34 (1985), S. 45–48.

    23. Baumann, D. / Christoph Friedrich / H.-J. Seidlein: Arzneimittel und historischer Determinismus. In: Pharmazie 41 (1986), S. 806–811.

    24. Friedrich, Christoph / H.-D. Rosenbaum / H.-J. Seidlein: Die Bedeutung Erwin Rupps für die Entwicklung der Pharmazeutischen Wissenschaft. In: Pharmazie 42 (1987), S. 36–43.

    25. Friedrich, Christoph / H.-J. Seidlein / H. Langer: Zur Entwicklung der Pharmazie an der Universität Greifswald zwischen 1903 und 1968. Teil 5: Das Forschungsprofil der Pharmazie in Greifswald. In: Pharmazie 42 (1987), S. 122–126.

    26. Friedrich, Christoph: Das Privatinstitut von Johann Bartholomäus Trommsdorff als Beispiel für eine wissenschaftliche Schule im 18./19. Jahrhundert. In: Museen der Stadt Erfurt [Hrsg.]: Sonderheft aus Anlaß des 150. Todestages von Johann Bartholomäus Trommsdorff. Erfurt 1987 (Veröffentlichungen des Museums für Stadtgeschichte, 2), S. 35–54.

    27. Friedrich, Christoph: Zum Entwicklungsstand der Pharmazie in Schwedisch-Pommern zur Zeit von Carl Wilhelm Scheele (1742–1786). In: Pharmazie 42 (1987), S. 617–620.

    28. Friedrich, Christoph: Hermann Schelenz in Greifswald. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie 40 (1988), S. 3–6.

    29. Friedrich, Christoph: Zur Theorie und Methodik der Untersuchung wissenschaftlicher Schulen in der Pharmazie. In: Pharmazie 43 (1988), S. 274–277.

    30. Friedrich, Christoph: Universitätsapotheken und Universitätsapotheker in der Geschichte. In: Pharmazie 43 (1988), S. 428–431.

    31. Friedrich, Christoph: Die Universitätsapotheke Greifswald – zwischen Wunsch und Realität. In: Pharmazeutische Praxis 43 (1988), S. 97–100.

    32. Friedrich, Christoph / G. Melzer: Ernst A. Schmidt (1845–1921) und sein Schülerkreis. In: Pharmazie 43 (1988), S. 642–647.

    33. Friedrich, Christoph / G. Rudolph: Johannes Gadamer (1867–1928) und sein Schülerkreis. In: Pharmazie 43 (1988), S. 788–792.

    34. Friedrich, Christoph: Die Berliner Schule der Pharmazie (1895–1943) von Herman Thoms und Carl Mannich. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie 40 (1988), S. 33–36.

    35. Friedrich, Christoph: Deutsch-schwedische Wissenschaftsbeziehungen an der Universität Greifswald zwischen 1770 und 1850 unter besonderer Berücksichtigung von Chemie und Pharmazie. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 12 (1989), S. 177–192.

    36. Friedrich, Christoph / K. Köhle: Heinrich A. Beckurts (1855–1929) und sein Schülerkreis. In: Pharmazie 44 (1989), S. 287–291.

    37. Friedrich, Christoph: Die Geschichte der Pharmazie in der DDR – Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Pharmazie 44 (1989), S. 527–532.

    38. Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Pharmazeutischen Wissenschaft an den Universitäten der DDR zwischen 1949 und 1989. In: Pharmazie 44 (1989), S. 657–666.

    39. Friedrich, Christoph: Der Beitrag deutscher Hochschullehrer für Pharmazeutische Chemie zur Phytochemie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Pharmazie 44 (1989), S. 720–722.

    40. Friedrich, Christoph: Gerhard Domagk und Greifswald. In: Pharmazeutische Zeitung 134 (1989), S. 2169–2172.

    41. Friedrich, Christoph / F. Schmidt: Alexander Tschirch und Conrad Stich – zum Verhältnis zweier Apotheker. In: Pharmazeutische Zeitung 134 (1989), S. 3018–3020.

    42. Friedrich, Christoph / S. Behnsen: Der Beitrag deutscher Apotheker zur Chemischen Revolution an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Pharmazie 45 (1990), S. 128–130.

    43. Friedrich, Christoph: Zur Stellung der Apothekengeschichte in der Pharmaziehistoriographie. In: Pharmazie 45 (1990), S. 174–179.

    44. Friedrich, Christoph: Selbstmedikation und Apotheke aus historischer Sicht. In: Pharmazeutische Praxis 45 (1990), S. 73–76.

    45. Friedrich, Christoph: Der pharmazeutische und naturwissenschaftliche Unterricht zwischen 1775 und 1830 an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald. In: Kaiser, W. / A. Völker [Hrsg.]: Johann Christian Reil und seine Zeit (1759–1813). Halle 1988 (Wissenschaftliche Beiträge / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Reihe T, Beiträge zur Universitätsgeschichte, 73), S. 96–100.

    46. Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Pharmazie an den deutschen Universitäten Ende des 19. Jahrhunderts. In: Pharmazie 45 (1990), S. 367–369.

    47. Friedrich, Christoph: Wissenschaftliche Schulen in der Pharmazie. Teil 6: Günther Wagner und sein Schülerkreis. In: Pharmazie 45 (1990), S. 777–782.

    48. Friedrich, Christoph: Pharmaziegeschichte als Lehrfach zu Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Schelenz-Autograph aus dem Jahre 1873. In: Geschichte der Pharmazie 42 (1990), S. 26–28.

    49. Friedrich, Christoph: Pharmaziegeschichte in der DDR. In: Apothekerjournal 12 (1990), H. 9, S. 26–30.

    50. Friedrich, Christoph: Die Pharmazie im Spiegel der Kultur an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Die Wissenschaft in der bürgerlichen Kultur Deutschlands an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert: I. Greifswalder Wissenschaftshistorisches Symposium. In: Greifswalder Philosophische Hefte 6 (1990), S. 118–124.

    51. Friedrich, Christoph: Apothekeropern im 18. Jahrhundert – zum Fremdbild des Apothekers in der Opernliteratur. In: Pharmazeutische Zeitung 135 (1990), S. 3285–3295.

    52. Baumann, D. / H.-J. Seidlein / Christoph Friedrich / S. Kallis: Der Apothekerberuf aus der Sicht des Patienten / Bürgers. In: Pharmazie 45 (1990), S. 805.

    53. Friedrich, Christoph / Ch. Schümann: Der Apotheker Sigismund Friedrich Hermbstaedt (1760–1833). Teil 1: Ein Beitrag zu seiner Biographie. In: Pharmazeutische Zeitung Wissenschaft 135 (1990), S. 259–266.

    54. Friedrich, Christoph: Der Greifswalder Hochschullehrer Christian Ehrenfried (von) Weigel und die Chemische Revolution in Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts. In: Greifswalder Philosophische Hefte 8 (1990), S. 88–93.

    55. Friedrich, Christoph / F. Schmidt: Wissenschaftliche Schulen in der Pharmazie. Teil 5: Alexander Tschirch (1856–1939) und sein Schülerkreis. In: Pharmazie 45 (1990), S. 928–932.

    56. Friedrich, Christoph / Ch. Schümann: Der Apotheker Sigismund Friedrich Hermbstaedt (1760–1833). Teil 2: Das wissenschaftliche Werk. In: Pharmazeutische Zeitung Wissenschaft 136 (1991), S. 41–48.

    57. Friedrich, Christoph / C. Dallmann: Carl Mannich (1877–1947) und die Pharmazie. In: Pharmazeutische Zeitung 136 (1991), S. 691–701.

    58. Schümann, Ch. / Christoph Friedrich: Sigismund Friedrich Hermbstaedts (1760–1833) Beitrag zum Theorien- und Methodenwandel der pharmazeutischen Wissenschaft am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Rostocker Wissenschaftshistorische Manuskripte 20 (1991), S. 65–70.

    59. Friedrich, Christoph: Zur gesellschaftlichen Stellung des Apothekers in Deutschland zwischen 1800 und 1870. In: Pharmazie 46 (1991), S. 287–289.

    60. Kintzel, B. / Christoph Friedrich: Zur Entlassung von M. Ehrenstein im NS-Regime. In: Pharmazeutische Zeitung 136 (1991), S. 1502–1505.

    61. Friedrich, Christoph: Zum 150. Todestag des Entdeckers des Morphins, Friedrich W. Sertürner. In: Pharmazeutische Zeitung 136 (1991), S. 1935–1941.

    62. Schümann, Ch. / Christoph Friedrich / T. Möws: Der Apotheker Ludwig Franz Bley (1801–1868) und sein Einfluß auf die Entwicklung der Technologie. In: Pharmazie 46 (1991), S. 663–666.

    63. Friedrich, Christoph: Ein Sertürner-Brief von 1816. In: Geschichte der Pharmazie 43 (1991), S. 38–40.

    64. Friedrich, Christoph: Briefe im 19. Jahrhundert als wissenschaftshistorische Quelle. Dargestellt am Beispiel des Briefwechsels des Apothekers A.P.J. Du Menil (1777–1852). In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1991), S. 181–195.

    65. Friedrich, Christoph: Die Kriterien einer wissenschaftlichen Schule am Beispiel der interdisziplinären Forschervereinigung von Kurt Mothes (1900–1983). In: Stolz, R. [Hrsg.]: Wissenschaft und Schulenbildung. Jena 1991 (Alma Mater Jenensis, Studien zur Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte, 7), S. 44–52.

    66. Friedrich, Christoph: Julius Stinde – Chemiker und Schriftsteller. In: Pharmazeutische Zeitung 136 (1991), S. 3667–3671.

    67. Friedrich, Christoph: Die Hochschulpharmazie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert – Strukturwandel in der pharmazeutischen Wissenschaft. In: Archiv der Pharmazie 324 (1991), S. 1013–1038.

    68. Kintzel, B. / Christoph Friedrich: Th. Sabalitschka – Hochschullehrer im Dritten Reich. In: Pharmazeutische Zeitung 136 (1991), S. 3326–3331.

    69. Friedrich, Christoph: Privatapotheken in der ehemaligen DDR: Inseln im Staatssystem. In: Pharmazeutische Zeitung 137 (1992), S. 1035–1039.

    70. Kintzel, B. / Christoph Friedrich: Pharmazie an der Reichsuniversität Posen 1941 bis 1945 (Teil I). In: Pharmazeutische Zeitung 137 (1992), S. 1151–1156.

    71. Kintzel, B. / Christoph Friedrich: Pharmazie an der Reichsuniversität Posen 1941 bis 1945 (Teil II). In: Pharmazeutische Zeitung 137 (1992), S. 1222–1226.

    72. Friedrich, Christoph: Der Einfluß von Apothekern auf die Disziplingenese von Pharmazie und Chemie. In: Pharmazie 47 (1992), S. 541–546.

    73. Friedrich, Christoph: Unterricht in Pharmaziegeschichte. In: Pharmazeutische Rundschau 6 (1992), S. VIII.

    74. Friedrich, Christoph: Analytik, ihre Entwicklung seit C. W. Scheele. In: Pharmazeutische Zeitung 137 (1992), S. 3281f.

    75. Kintzel, B. / Christoph Friedrich: Pharmazie an der Universität Breslau 1933 bis 1945 (Teil I). In: Pharmazeutische Zeitung 137 (1992), S. 3294–3299.

    76. Kintzel, B. / Christoph Friedrich: Pharmazeutische Forschung in Breslau bis 1945 (Teil II). In: Pharmazeutische Zeitung 137 (1992), S. 3367–3372.

    77. Friedrich, Christoph: Apothekerliches in Fontanes Romanfragment „Allerlei Glück“. In: Geschichte der Pharmazie 44 (1992), S. 49–53.

    78. Friedrich, Christoph: Familie Marsson: Apotheker als Privatgelehrte. In: Pharmazeutische Zeitung 137 (1992), S. 4086–4091.

    79. Friedrich, Christoph: Scheele-Forschung und -Ehrung im Wandel der Zeiten. Zum 250. Geburtstag von Carl Wilhelm Scheele. In: Pharmazie in unserer Zeit 21 (1992), S. 276–280.

    80. Friedrich, Christoph: Zur Herausbildung der Pharmazeutischen Analytik an deutschen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. In: Pharmazie 47 (1992), S. 935–941.

    81. Friedrich, Christoph: J. F. A. Göttling und die Pharmazie. In: Haeckeliana. Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2 (1993), S. 63–72.

    82. Friedrich, Christoph / A.-S. Honig: Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder (1798–1854) und sein Schülerkreis. In: Pharmazie 48 (1993), S. 457–463.

    83. Friedrich, Christoph: Zur Edition von Briefen und privaten Schriften. In: Pharmazeutische Zeitung 138 (1993), S. 2747–2752.

    84. Friedrich, Christoph: Tschirchs Berufung nach Bern 1890 – Anfang oder Ende der Krise der Hochschulpharmazie in Deutschland? Peripetie eines Lebens. In: Schweizer Apothekerzeitung 132 (1994), S. 223–228.

    85. Schümann, Ch. / Christoph Friedrich: Apotheker als Fabrikanten: Johann G. Dingler. In: Pharmazeutische Zeitung 139 (1994), S. 1690–1693.

    86. Friedrich, Christoph: Von der Galenik zur modernen pharmazeutischen Technologie. Historische Entwicklung und Ausblick. In: Pharmazie 49 (1994), S. 307–312.

    87. Friedrich, Christoph: Die gesellschaftliche Stellung des Apothekers im Wandel der Zeit. In: Deutsche Apotheker Zeitung 134 (1994), S. 4086–4097.

    88. Friedrich, Christoph: Die deutsche Apotheke – Gesundheitseinrichtung und Kulturträger. In: Becker, K. [Hrsg.]: Apotheken in den neuen Bundesländern Deutschlands. Frankfurt / Main 1994, S. 7–13.

    89. Lauterbach, I. / Christoph Friedrich: Carl Christian Wilhelm Juch (1772–1821). Ein Beitrag zu seiner Biographie und seinem wissenschaftlichen Werk. In: Pharmazie 50 (1995), S. 145–149.

    90. Friedrich, Christoph: Friedrich Ratzel (1844–1904) und die Pharmazie. In: Geschichte der Pharmazie 47 (1995), S. 1–4.

    91. Friedrich, Christoph / A. Garbe: Ernst Wilhelm Martius: Leben und Werk. In: Pharmazeutische Zeitung 140 (1995), S. 1225–1230.

    92. Friedrich, Christoph / A. Garbe: E. W. Martius als Wissenschaftler und Lehrer. In: Pharmazeutische Zeitung 140 (1995), S. 1600–1606.

    93. Friedrich, Christoph: Französischer Wissenschaftstransfer im „Repertorium für die Pharmacie“. In: Pharmazeutische Zeitung 140 (1995), S. 2589–2595.

    94. Friedrich, Christoph: Autobiographien von Apothekern als Quelle für die Wissenschaftsgeschichte. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 18 (1995), S. 115–129.

    95. Friedrich, Christoph: Briefe und andere private Aufzeichnungen als pharmaziehistorische Quelle. In: Müller-Jahncke, W.-D. / A. M. Carmona-Cornet / F. Ledermann [Hrsg.]: Materialien zur Pharmaziegeschichte: Akten des 31. Kongresses für Geschichte der Pharmazie. Heidelberg, 3.–7. Mai 1993. Stuttgart 1995, S. 69–78.

    96. Götz, W. / Christoph Friedrich: Johann Bartholomäus Trommsdorff: Forschungen zu Leben und Werk. In: Pharmazeutische Zeitung 140 (1995), S. 4009–4016.

    97. Friedrich, Christoph: Ehrenpromotionen von Apothekern an der Greifswalder Universität. In: Pharmazie 51 (1996), S. 506–511.

    98. Friedrich, Christoph / S. Koloske: Die Scheele-Gesellschaft: Ihre Anfänge bis 1968. In: Pharmazeutische Zeitung 141 (1996), S. 3270–3274.

    99. Friedrich, Christoph / S. Koloske: Die Scheele-Gesellschaft in der Ära Beyrich. In: Pharmazeutische Zeitung 141 (1996), S. 3464–3471.

    100. Friedrich, Christoph / W.-D. Müller-Jahncke: Vom Schimmelpilz zur modernen Antibiotikatherapie. In: Deutsche Apotheker Zeitung 136 (1996), S. 3767–3772.

    101. Friedrich, Christoph: Fünfzig Jahre pharmazeutisches Institut Greifswald. In: Pharmazeutische Zeitung 141 (1996), S. 4012–4022.

    102. Friedrich, Christoph: Französisch-deutscher Wissenschaftstransfer in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Zeitschrift „Repertorium für die Pharmacie“. In: Actes du XXXIIe Congrès International d‘Histoire de la Pharmacie, Paris, 25–29 septembre 1995. Numéro exceptionnel de la Revue d' Histoire de la Pharmacie XLIV no 312 (1996), S. 318–323.

    103. Friedrich, Christoph: J. B. Trommsdorff und die Entstehung wissenschaftlicher Schulen. In: Friedrich, Christoph / W. Götz [Hrsg.]: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). Zwischenbilanz der Forschung. Erfurt 1996 (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, 29), S. 45–61.

    104. Friedrich, Christoph / W. Götz: Zeittafeln zu Leben und Werk von Johann Bartholomäus Trommsdorff. In: Friedrich, Christoph / W. Götz [Hrsg.]: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). Zwischenbilanz der Forschung. Erfurt 1996 (Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, 29), S. 63–87.

    105. Friedrich, Christoph: Die Anfänge der industriellen Ära der Pharmazie in Deutschland. In: Pötzsch, R. [Hrsg.]: Die Apotheke. Historische Streiflichter. Basel 1996, S. 243–255.

    106. Friedrich, Christoph: Der mittelalterliche Apotheker unterwegs. In: Erfen, I. / K.-H. Spieß [Hrsg.]: Fremdheit und Reisen im Mittelalter. Stuttgart 1997, S. 235–241.

    107. Friedrich, Christoph: Die 530jährige Apothekengeschichte Sachsens findet ein zu Hause. In: Infotheke. Zeitschrift des Sächsischen Apothekerverbandes e.V. 4 (1997), S. 6–8.

    108. Staiger, C. / Christoph Friedrich: Die Akademie für pharmazeutische Fortbildung – Zur Institutionalisierung der Apothekerfortbildung im Dritten Reich. In: Pharmazie 52 (1997), S. 635–637.

    109. Friedrich, Christoph: Autobiographischer Lebensbericht eines Apothekers aus dem 17./18. Jh. In: Geschichte der Pharmazie 49 (1997), S. 55–58.

    110. Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Galenik als Hochschulfach. In: Pharmazeutische Zeitung 142 (1997), S. 4580–4582.

    111. Friedrich, Christoph / C. v. Domarus: Carl Friedrich Wilhelm Meissner (1792–1853) – Apotheker und Alkaloidforscher. In: Pharmazie 53 (1998), S. 67–73.

    112. Friedrich, Christoph: Kastner und Trommsdorff. In: Pharmazie 53 (1998), S.342–345.

    113. Friedrich, Christoph / A. Petrenz / W. Götz: Der Fabrikant und sein Berater: Heinrich Emanuel Merck (1794–1855) und Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). In: Pharmazeutische Industrie 60 (1998), S. 508–511.

    114. Mannetstätter, A. / Christoph Friedrich: Die Zürcher Arzt-Apotheker-Familie Lavater und Johann Wolfgang von Goethe. In: Gesnerus 55 (1998), S. 5–16.

    115. Friedrich, Christoph: Theodor Fontane: „Denn wie er zuletzt war, so war er eigentlich“. In: Pharmazeutische Zeitung 143 (1998), S. 3093–3100.

    116. Friedrich, Christoph / S. Gampe / W. Götz: „Sie werden Berlin nicht wieder kennen“. Zum Verhältnis von Sigismund Friedrich Hermbstaedt und Johann Bartholomäus Trommsdorff. In: Geschichte der Pharmazie 50 (1998), S. 25–31.

    117. Friedrich, Christoph / H. Bettin: Der Erfurter Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) „Vater der wissenschaftlichen Pharmazie“. In: Stadt und Geschichte – Zeitschrift für Erfurt 2 (1999), S. 20–21.

    118. Friedrich, Christoph: Bibliographie pharmaziehistorischer Diplomarbeiten in Greifswald von 1980–1998. In: Geschichte der Pharmazie 51 (1999), S. 59–61.

    119. Friedrich, Christoph: Pharmazeuten rund um Goethe. In: Pharmazeutische Zeitung 144 (1999), S. 3303–3311.

    120. Friedrich, Christoph / H. Bettin / A.-K. Schulz: Das Privatinstitut von Franz Wilhelm Schweigger-Seidel (1795–1838). In: Pharmazie 54 (1999), S. 935–940.

    121. Friedrich Christoph: Geleitwort. In: Kirk, B.: Der Contergan-Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid. Stuttgart 1999 (Greifswalder Schriften zur Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie, 1).

    122. Friedrich, Christoph: Vorwort. In: 50 Jahre IfAp. Streiflichter aus der Geschichte der Pharmazie in Deutschland. Neugolm 1999, S. 5–7.

    123. Friedrich, Christoph: Pharmazeutische Bibliothek Ferdinand Schmidt Zarrentin. In: 50 Jahre IfAp. Streiflichter aus der Geschichte der Pharmazie in Deutschland. Neugolm 1999, S. 27–30.

    124. Friedrich, Christoph / L. Hempel (Mitarbeit): Entstehungsgeschichte der ABDA und der Entwicklung des Arzneibüros sowie des ABDATA Pharma-Daten-Services. In: 50 Jahre IfAp. Streiflichter aus der Geschichte der Pharmazie in Deutschland. Neugolm 1999, S. 35–45.

    125. Friedrich, Christoph / A. Eichhorn: Zeittafeln zur Entwicklung der Pharmazie in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. In: 50 Jahre IfAp. Streiflichter aus der Geschichte der Pharmazie in Deutschland. Neugolm 1999, S. 250–287.

    126. Friedrich, Christoph: Vorwort. In: Lauterbach, I. R.: Christian Wilhelm Hermann Trommsdorff (1811–1884). Zu Leben und Werk eines pharmazeutischen Unternehmers. Stuttgart 2000 (Greifswalder Schriften zur Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie, 2), S. V–VIII.

    127. Friedrich, Christoph: Apothekerausbildung in Pommern an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Buchholz, Werner [Hrsg.]: Kindheit und Jugend in der Neuzeit 1500–1900. Stuttgart 2000, S. 201–210.

    128. Friedrich, Christoph: Pharmakopöen – Spiegel der pharmazeutischen Technologie. In: Pharmazeutische Zeitung 145 (2000), S. 2122–2127.

    129. Friedrich, Christoph / E. Wolf: 50 Jahre ABDA. „Es wird an uns liegen, diesem Namen Inhalt zu geben“. In: Pharmazeutische Zeitung 145 (2000), S. 2191–2197.

    130. Friedrich, Christoph: Vorhang auf für musizierende Apotheker. In: Pharmazeutische Zeitung 145 (2000), S. 3995–4002.

    131. Friedrich, Christoph: Wissenschaftliche Schulen in der Pharmazie. Teil 8: Kurt Mothes (1900–1983) und sein Schülerkreis. In: Pharmazie 55 (2000), S. 850–856.

    132. Bettin, H. / Christoph Friedrich: „Ich will so gern – und kann auch wol – aber –!!!“ – die Misere eines Privatdozenten zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Sudhoffs Archiv 84 (2000), S. 184–200.

    133. Bettin, H. / U. Meyer / Christoph Friedrich: „Diese Bitte war ich den Menschen schuldig.“ – Das Wirken des homöopathischen Laienheilers Arthur Lutze (1813–1870) in Preußen. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Institutes für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 19 (2001), S. 199–227.

    134. Friedrich, Christoph: Wissenschaftliche Schulen und die Marburger Pharmazie. In: Pharmazeutische Zeitung 146 (2001), 2410–2418.

    135. Friedrich, Christoph: Der Apotheker als Zeitschriftenredakteur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Müller-Jahncke, W.-D. [Hrsg.]: Der Apotheker und seine Fachliteratur. Pharmaziegeschichtliche Tagungsberichte. Stuttgart 2001, S. 57–71.

    136. Friedrich, Christoph: Die Pharmakopöen als Spiegel der pharmazeutischen Technik. In: Acta 34. Congressus Internationalis Historiae Pharmaciae. Firence 20.–23. Oktober 1999. Florenz 2001, S. 80–83.

    137. Friedrich, Christoph: 450 Jahre Rats-Apotheke Greifswald. In: Pharmazeutische Zeitung 146 (2001), S. 3448.

    138. Friedrich, Christoph: Apotheker als kundige Sammler. In: Pharmazeutische Zeitung 146 (2001), S. 3667–3673.

    139. Friedrich, Christoph / G. Klebe: 150 Jahre Pharmazie in Marburg. Von der traditionellen Arzneistoffsynthese zu den modernen Biowissenschaften. In: Marburger Uni-Journal 10 (2001), S. 46–49.

    140. Kirk, B. / Christoph Friedrich: Vor 40 Jahren: Rückruf von Contergan®. In: Deutsche Apotheker Zeitung 141 (2001), S. 5809–5814.

    141. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Reichenbach, K.-R.: Jacques Peschier (1769–1832). Ein Genfer Apotheker und Chemiker. Sein Lebensweg und seine Leistung unter besonderer Berücksichtigung bisher unveröffentlichter Dokumente. Stuttgart 2001 (Greifswalder Schriften zur Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie, 3), S. 7–10.

    142. Lauterbach, I. R. / Christoph Friedrich: August Lucae (1800–1848), ein Berliner Apotheker. In: Geschichte der Pharmazie 54 (2002), S. 1–8.

    143. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Meyer, U.: Steckt eine Allergie dahinter? Die Industrialisierung von Arzneimittel-Entwicklung, -Herstellung und -Vermarktung am Beispiel der Antiallergika. Stuttgart 2002 (Greifswalder Schriften zur Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie, 4), S. VII–X.

    144. Friedrich, Christoph / F. Krafft: Professor-Rudolf-Schmitz Studienstiftung. In: Pharmazeutische Zeitung 147 (2002), S. 2222.

    145. Meyer, U. / A. Schuhmann / Christoph Friedrich: Zufall und gezielte Entwicklung! Geschichte der oralen Antidiabetika. In: Pharmazie in unserer Zeit 31 (2002), S. 242–250.

    146. Staiger, C. / Christoph Friedrich: „... eine weitergehende Ausbildung als die übliche pharmazeutische“. Zur Geschichte der Spezialisierung in der Krankenhauspharmazie. In: Krankenhauspharmazie 23 (2002), S. 231–238.

    147. Friedrich, Christoph: Briefe der Goethezeit als Quelle für die Pharmaziegeschichte. In: Willi-Hangartner, R. [Hrsg.]: Pharmazeutischer Briefwechsel. Akten der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Einsiedeln 4./5. September 1999. O. O. 2002 (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, 22), S. 17–31.

    148. Mannetstätter, A. / Christoph Friedrich: Die Korrespondenz des Züricher Apothekers und Arztes Diethelm Heinrich Lavater (1791–1846) unter besonderer Berücksichtigung seines Briefwechsels mit Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). In: Willi-Hangartner, R. [Hrsg.]: Pharmazeutischer Briefwechsel. Akten der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Einsiedeln 4./5. September 1999. O. O. 2002 (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, 22), S. 69–84.

    149. Staiger, C. / Christoph Friedrich: Die Weiterbildung zum Fachapotheker. Ein deutsch-deutscher Vergleich aus historischer Sicht. In: Prisma 9 (2002), S. 191–200.

    150. Friedrich, Christoph: Ein subjektiver Blick auf das Verhältnis von Arzt und Apotheker. In: Pharmazeutische Zeitung 147 (2002), S. 3046–3050.

    151. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Staiger, C.: Spezialisierung in der Pharmazie. Geschichte der apothekerlichen Weiterbildung. Eschborn 2002, S. 8–10.

    152. Bettin, H. / Christoph Friedrich: Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) – mehr als eine pharmaziegeschichtliche Quellenedition. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 25 (2002), S. 213–227.

    153. Friedrich, Christoph: Pharmazie und Pharmaziestudium an der Universität Halle bis zum Jahre 1938. In: Remane, H. / P. Nuhn [Hrsg.]: Pharmazie in Halle (Saale). Historische und aktuelle Aspekte. Berlin 2002 (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung, 1), S. 15–30.

    154. Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Hochschulpharmazie in der DDR. In: Friedrich, Christoph / W.-D. Müller-Jahncke [Hrsg.]: Apotheke und Universität. Stuttgart 2002 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 2), S. 67–84.

    155. Friedrich, Christoph: Johann Bartholomäus Trommsdorff und sein Einfluß auf die Pharmazie um 1800. In: Friedrich, Christoph / W.-D. Müller-Jahncke: Apotheke und Universität. Stuttgart 2002 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 2), S. 241–258.

    156. Friedrich, Christoph: Pharmazeutische Vereine im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Döring, D. / K. Nowak [Hrsg.]: Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil 2. Leipzig 2002 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse. 76/6), S. 95–105.

    157. Staiger, C. / Christoph Friedrich: Zwei Zeitschriftenherausgeber im Dialog – dargestellt am Beispiel des Briefwechsels zwischen Justus von Liebig (1803–1873) und Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). In: Die Pharmazie 58 (2003), S. 279–283.

    158. Friedrich, Christoph: Otto Unverdorben, der Schüler Trommsdorffs entdeckte das Anilin. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt 18 (2003), S. 14–15.

    159. Friedrich, Christoph: Ein Vorlesungsmanuskript „Geschichte der Pharmazie und Chemie“. In: Geschichte der Pharmazie 55 (2003), S. 10–15.

    160. Friedrich, Christoph: Justus von Liebig und die Pharmazie. In: Pharmazeutische Zeitung 148 (2003), S. 1634–1638.

    161. Reichenbach, K.-R. / Christoph Friedrich: Charles-Gaspard Peschier (1782–1853). Ein Wegbereiter der Homöopathie im französischen Sprachraum. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Institutes für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 21 (2003), S. 143–172.

    162. Friedrich, Christoph: Apotheker und Patient im Spiegel von Apothekerautobiographien. In: Friedrich, Christoph / W.-D. Müller-Jahncke [Hrsg.]: Apotheke und Publikum. Die Vorträge der Pharmazeutischen Biennale in Karlsruhe vom 26. bis 28. April 2002. Stuttgart 2003, S. 91–103.

    163. Friedrich, Christoph: Ludwig Thoma: Apotheker ironisch aufs Korn genommen. In: Pharmazeutische Zeitung 148 (2003), S. 3628–3631.

    164. Friedrich, Christoph: Der angesehene Apotheker. In: Pharmazeutische Zeitung 148 (2003), S. 4056–4059.

    165. Müller-Jahncke, W.-D. / Christoph Friedrich: Liebig et la Pharmacie. In: Anales de la Real Academia Nacional de Farmacia 69 (2003), S. 655–667.

    166. Friedrich, Christoph: Pharmaziehistoriker als Privatgelehrte. In: Pharmazeutische Zeitung 149 (2004), S. 508–512.

    167. Friedrich, Christoph: Paul Ehrlich. Von der Immunologie bis zu Salvarsan. In: Pharmazeutische Zeitung 148 (2004), S. 808–812.

    168. Friedrich, Christoph: Der Apotheker als Künstler. Die Leistungen von Apothekern in der Literatur, bildenden Kunst und Musik. In: Willi-Hangartner, R. / C. Zerobin [Hrsg.]: Akten des 35. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie 19. bis 22. September 2002. Liebefeld 2004 (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, 25) (CD-Rom).

    169. Friedrich, Christoph: Das Pharmazeutische Institut in Berlin-Dahlem bis 1945. In: Dilg, P. [Hrsg.]: Pharmazie in Berlin. Historische und aktuelle Aspekte. Berlin 2003 (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung, 2), S. 24–39.

    170. Latsch, H. / Christoph Friedrich: Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Krankenhausapotheker (ADKA) und ihr Engagement im Bereich der Sterilarzneimittel zwischen 1945 und 1970. Poster mit Vortrag auf der Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie am 25. 4. 2004 in Potsdam.

    171. Tajerbashi, B. / Christoph Friedrich: Entwicklung der Antiepileptika am Beispiel der Brom-Verbindungen. Poster mit Vortrag auf der Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie am 25. 4. 2004 in Potsdam.

    172. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Mannetstätter, A.: Diethelm Lavater (1781–1846). Ein Züricher Arzt-Apotheker im Spiegel seiner Korrespondenz. Stuttgart 2004 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, 82).

    173. Staiger, C. / Christoph Friedrich: Spezialisierung in der Pharmazie. Dargestellt am Beispiel der Radiopharmazie. In: Prisma 11 (2004), S. 149–152.

    174. Friedrich, Christoph: Die Entdeckung des Morphins vor 200 Jahren. Das „principium somniferum“. In: Österreichische Apotheker-Zeitung 58 (2004), S. 1004–1006.

    175. Friedrich, Christoph: 200. Geburtstag Apotheker Carl Leverkus. In: Pharmazeutische Zeitung 149 (2004), S. 3864–3866.

    176. Friedrich, Christoph: Hugo Schwanert (1828–1902) – Der akademische Lehrer von Hermann Schelenz. Ein Beitrag zu seiner Biographie. In: Meyer, K.: Die Schelenz Stiftung IV 1989–2003. Stuttgart 2004 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 4), S. 181–191.

    177. Friedrich, Christoph: Die Entdeckung des Morphins. In: Deutsche Apotheker Zeitung 145 (2005), S. 1176–1182.

    178. Friedrich, Christoph: Alexander Fleming. Kluger Blick in die Petrischale. In: Pharmazeutische Zeitung 150 (2005), S. 899–901.

    179. Friedrich, Christoph / W.-D. Müller-Jahncke: Das „Pharmazie-Archiv“ als Quelle zur Geschichte der Pharmazie und Museologie. In: Actes du XXXVIe Congrès International d’Histoire de la Pharmacie. Sinaia, Romania, 24.–27. 9. 2003. Bucarest o. J. [2005], S. 88–92.

    180. Bleisch, M. / Christoph Friedrich: Die Bibliothek der Apotheke des Jesuitenkonvents Haus Büren im Fürstbistum Paderborn zur Zeit des Ancien Régime. In: Actes du XXXVIe Congrès International d’Histoire de la Pharmacie. Sinaia, Romania, 24.–27. 9. 2003. Bukarest o. J. [2005], S. 41–42.

    181. Friedrich, Christoph: Von der pflanzlichen Droge zum Arzneistoff. Eine historische Betrachtung aus Anlass der Entdeckung des Morphins vor 200 Jahren. In: Zeitschrift für Phytotherapie 26 (2005), S. 106–112.

    182. Friedrich, Christoph: Apotheker und die Liebe zur Physik. In: Pharmazeutische Zeitung 150 (2005), S. 2446–2451.

    183. Friedrich, Christoph: Contergan – zur Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe. In: Zichner, L. / M. A. Rauschmann / K.-D. Thomann [Hrsg.]: Die Contergankatastrophe – Eine Bilanz nach 40 Jahren. Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseums. Bd. 6 (2005), S. 3–12.

    184. Friedrich, Christoph: Alkaloide. Das wirksame Prinzip. In: Pharmazeutische Zeitung 150 (2005), S. 3833.

    185. Friedrich, Christoph: Hermann Thoms. Idealer Lehrer, voller Ideen. In: Pharmazeutische Zeitung 150 (2005), S. 4412–4414.

    186. Friedrich, Christoph: Die pharmazeutische Ausbildung in Preußen. In: Friedrich, Ch. / W.-D. Müller-Jahncke [Hrsg.]: Preußen und die Pharmazie. Die Vorträge der Pharmazeutischen Biennale in Potsdam vom 23. bis 25. April 2004. Stuttgart 2005 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 5), S. 35–52.

    187. Friedrich, Christoph: Krisen der Deutschen Apotheke. In: Pharmazeutische Zeitung 151 (2006), S. 1490–1492.

    188. Friedrich, Christoph: Henrik Ibsen. Der Apotheker spukt in seinen Stücken. In: Pharmazeutische Zeitung 151 (2006), 2010–2012.

    189. Friedrich, Christoph: Trommsdorff und Napoleon. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt 30 (2006), H. 2, S. 12.

    190. Schlick, Caroline / Christoph Friedrich: Luftschutz-Hauapotheken. Hilfe in Zeiten größter Not. In: Pharmazeutische Zeitung 151 (2006), S. 2894–2895.

    191. Friedrich, Christoph: Zwischen Zufall und gezielter Entwicklung: Die Geschichte der ß-Lactam-Antibiotika. In: Pharmazie in unserer Zeit 35 (2006), S. 392–398.

    192. Friedrich, Christoph: „...naturwissenschaftlich denken“ – Alexander Tschirch zum 150. Geburtstag. In: Österreichische Apotheker-Zeitung 60 (2006), S. 1023-1024.

    193. Friedrich, Christoph: Alexander Tschirch. Koryphäe pharmazeutischer Botanik. In: Pharmazeutische Zeitung 151 (2006), S. 3898–3900.

    194. Friedrich, Christoph: Carl Friedrich Mohr. Gelehrter mit Sinn für die Praxis. In: Pharmazeutische Zeitung 151 (2006), S. 4644–4646.

    195. Friedrich, Christoph: „...dann solltest du bald größere Fortschritte bei diesen lieblichen Kindern der Flora machen“. Botanische Aktivitäten von Apothekern in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Die Bedeutung der Botanik als Naturwissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Methoden und Entwicklungswege. Halle 2006 (Acta Historica Leopoldina, 47), S. 215–229.

    196. Friedrich, Christoph / Tom Seidel: Johan Friedrich Laurer (1798–1873) ­ Apotheker, Botaniker, Anatom und Pharmakologie. In: Pfrepper, Regine [Hrsg.]: Medizin-, Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Ingrid Kästner zum 65. Geburtstag. Aachen 2007, S. 105–120.

    197. Friedrich, Christoph: Tobias Lowitz. Die klärende Wirkung der Kohle. In: Pharmazeutische Zeitung 152 (2007), H. 16, S. 1446–1448.

    198. Friedrich, Christoph: Pharmaziestudium in Thüringen. In: Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Zentren innovativer Pharmazie: Das Beispiel Thüringen. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Weimar vom 28. April bis 1. Mai 2006. Stuttgart 2007 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 6), S. 9–34.

    199. Tajerbashi, Bardia / Christoph Friedrich: Eine der ältesten bekannten Krankheiten: Zur Geschichte der Epilepsie. In: Pharmazie in unserer Zeit 36 (2007), H. 4, S. 254–261.

    200. Schlick, Caroline / Christoph Friedrich: Sehnsucht nach Heilpflanzen. In: Pharmazeutische Zeitung 152 (2007), H. 30, S. 2781–2783.

    201. Friedrich, Christoph: Valentin Rose. Analytiker und Arzneibuchautor. In: Pharmazeutische Zeitung 152 (2007), H. 32, S. 2952–2955.

    202. Friedrich, Christoph: Johann Bartholomäus Trommsdorffs Einfluss auf das Kur- und Bäderwesen im 19. Jahrhundert. In: Kiefer, Jürgen (Hrsg.): Parerga – Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte: in Memoriam Horst Rudolf Abe. Erfurt 2007, S. 247–256.

    203. Friedrich, Christoph: Schmidt, Ernst Albert. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 23 Schinzel–Schwarz. Berlin 2007, S. 183f.

    204. Friedrich, Christoph: Alexander Tschirch – sein wissenschaftlicher Werdegang in Deutschland bis zur „Cathedra Superior“. In. Ledermann, Francois / Claudia Zerobin (Hrsg.): 150 Jahre Tschirch. Akten des Symposiums der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie zum 150. Geburtstag von Alexander Tschirch (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, 28), S. 41–54.

    205. Friedrich, Christoph: Die Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe. In: Österreichischen Apotheker-Zeitung 61 (2007), S. 1200–1203.

    206. Friedrich, Christoph: Friedrich Traugott Kützing. Apotheker und bedeutender Botaniker. In: Pharmazeutische Zeitung 152 (2007), H. 49, S. 4606–4608.

    207. Friedrich, Christoph: Spalt. Werbung als Karrierefaktor. In: Pharmazeutische Zeitung 152 (2007), H. 51/52, S. 4813f.

    208. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: 45 Jahre Pharmazie in Deutschland Ost. Fürstenfeldbruck 2007, S. 9–11.

    209. Friedrich, Christoph: Carl Friedrich Siebert (1863–1931): Apotheker, Bakteriologe und Mitarbeiter Emil von Behrings (1854–1917). In: Kornelia Grundmann / Irmtraut Sahmland (Hrsg.): Concertino. Ensemble aus Kultur- und Medizingeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Aumüller. Marburg 2008, S. 162–176.

    210. Friedrich, Christoph: Kurt Mothes: Pharmazeutischer Biologie von Weltruf: In: Pharmazeutische Zeitung 153 (2008), H. 6, S. 424–427.

    211. Friedrich, Christoph / Manfred Wocker: Sechs unbekannte Briefe des Apothekers und Pharmakognosten Alexander Tschirch. In: Geschichte der Pharmazie 60 (2008), S. 3–8.

    212. Friedrich, Christoph: Horst Böhme – ein bedeutender pharmazeutischer Chemiker. In: Pharmazeutische Zeitung 153 (2008), H. 22, S. 2278–2280.

    213. Friedrich, Christoph: Die Schwan-Apotheke in Erfurt als Zentrum der Arzneimittelforschung. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt 38, H. 2 (2008), S. 8f.

    214. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Schlick, Caroline: Apotheken im totalitären Staat – Apothekeralltag in Deutschland von 1937 bis 1945. Stuttgart 2008 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 85), S. V–IX.

    215. Friedrich, Christoph: Pharmazeutische Versorgung von Krankenhäusern im Spiegel der Zeit. In: Deutsche Apotheker Zeitung 148 (2008), S. 3194–3198.

    216. Öxler, Florian / Christoph Friedrich: Experimentierkästen “ohne den geringsten Nutzen“? Eine Diskussion Ende des 18. Jahrhunderts. In: Chemie in unserer Zeit 42 (2008), S. 282–289.

    217. Friedrich, Christoph: Drei Hundertjährige: Walter Riemerschmid, Richard Fellmann und Günter Drost. In: Pharmazeutische Zeitung 153 (2008), H. 38, S.3672–3682.

    218. Friedrich, Christoph: Vor 200 Jahren: Wissenschaftliche Apothekerausbildung in Bayern. In: Pharmazeutische Zeitung 153 (2008), H. 40, S. 3926–3930.

    219. Friedrich, Christoph: Günter Drost (1908 bis 1985) – Ein „Hundertjähriger“ Standespolitiker. In: Rundschreiben Apothekerkammer Berlin H. 3 (2008), 201–204.

    220. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Schockmann, Ansgar: Der preußische Apothekerrat (1896–1921). Entwicklung und Einfluss des Beirats. Stuttgart 2008 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 86), S. 5–8.

    221. Friedrich, Christoph: Arzneimittelanwendungen im Hohen Hospital von Merxhausen 1760. In: Arnd Friedrich / Irmtraut Sahmland / Christine Vanja (Hrsg.): An der Wende zur Modernen. Die hessischen Hohen Hospitäler im 18. und 19. Jahrhundert. Festschrift zum 475. Stiftungsjahr. Petersberg 2008., S. 139–159.

    222. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Manfred Kesselmeier: Friedrich Wilhelm Adam Sertürner (1783–1841). Apotheker und Forscher. Stuttgart 2008 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 89),VII– X.

    223. Friedrich, Christoph / Hartmut Bettin / Dagmar Quast: Der Apotheker als sorgsamer Haushalter: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) und die wirtschaftliche Lage seiner Schwan-Apotheke. In: Geschichte der Pharmazie 61 (2009), 1–10.

    224. Friedrich, Christoph: Andreas Sigismund Marggraf. Begründer der Zuckerindustrie. In: Pharmazeutische Zeitung 154 (2009), H. 10, S. 836–838.

    225. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Holger Latsch: Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V. Entstehung und Entwicklung eines Berufsverbandes. Stuttgart 2009 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 90),VII–XI.

    226. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Paul Biela: Zur Historie der Apotheken des Landes Brandenburg. Teil IV: Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Cottbus, Spree-Neiße. Potsdam 2009. S. 5f.

    227. Friedrich, Christoph / Joachim Telle: Zum Geleit. In: Friedrich, Christoph / Joachim Telle [Hrsg.]: Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2009. S. 9–19.

    228. Friedrich, Christoph: „Merkwürdig bleibt darum meine Doktorpromotion, weil sie eine neue zweckmäßige Form bei künftigen Promotion begründet hat.“ Eine Promotion zum ‚Dr. pharm.’ an der Universität Marburg 1821. In: Friedrich, Christoph / Joachim Telle [Hrsg.]: Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2009. 592 S. 141–155.

    229. Friedrich, Christoph: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) und seine wissenschaftlichen Kontakte in Europa im Spiegel seines Briefwechsels. In: Ingrid Kästner (Hg.): Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 5. und 6. Dezember 2009 an der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen 2009, S. 59–72 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 1).

    230. Remane, Horst / Cornelia Stephan / Christoph Friedrich: Chemie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Fokus der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle. In: Ingrid Kästner (Hg.): Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 5. und 6. Dezember 2009 an der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen 2009, S. 72–94 ( Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 1).

    231. Friedrich, Christoph / Arno Roschewitz /Claudia Schneider: 200. Geburtstag von Carl Frederking. Historiker und Lehrer der Pharmazie. In: Pharmazeutische Zeitung 154 (2009), H. 29, S. 2738–2740.

    232. Friedrich, Christoph: Die Geburt zweiter Wissenschaften. In: Marburger UniJournal 33 Juli (2009), S. 12–14.

    233. Friedrich, Christoph: Apotheker als Literaten, bildende Künstler und Musiker. In: Akzente. Magazin für EDV und Marketing in der Apotheke 02/2009, S. 14–16.

    234. Friedrich, Christoph / Friedrich-G. Wassermann: Friedrich Wilhelm Hasenclever: Offizinapotheker und Großindustrieller. In: Pharmazeutische Zeitung 154 (2009), H. 33, S. 3136f.

    235. Friedrich, Christoph: Die Einführung der Spalt-Tablette vor 75 Jahren. In: Esteban Moreno Toral / Antonio Ramos Carillo (Hrsg.): Acta del 38. Congreso Internacional de Historia de la Farmacia DVD Sevilla 2009, S. 1–6.

    236. Friedrich, Christoph: Thalidomid – Aufstieg, Absturz und neue Perspektiven. In: Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Arzneimittelkarieren. Zur wechselvollen Geschichte ausgewählter Medikamente. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Husum vom 25. April bis 28. April 2008. Stuttgart 2009 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 7), S. 75–92.

    237. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Nicole Klenke: Zum Alltag der Apothekergehilfen vom 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2009 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 92),V–IX.

    238. Friedrich, Christoph: Rückblick: Apotheken und Apotheker in der DDR. In: Pharmazeutische Zeitung 154 (2009), H. 45, S. 4228–4236.

    239. Friedrich, Christoph / Magdalena Klimonow: 150. Geburtstag: Eduard Ritsert und das Anaesthesin. In: Pharmazeutische Zeitung 154 (2009), H. 45,  S. 4276–4278.

    240. Öxler, Florian / Christoph Friedrich: Johann Friedrich August Göttling. Die Entwicklung der Chemie-Experimentierkästen. In: Pharmazeutische Zeitung 154 (2009), H. 48, S. 4596–4598.

    241. Friedrich, Christoph: 400 Jahre Pharmazie an der Universität Marburg: „Dieses edele Studium überall zu preisen und nach Kräften dafür einzutreten“. In: Österreichische Apotheker-Zeitung 63 (2009), Heft 25, S. 1396–1398.

    242. Müller-Jahncke, Wolf-Dieter / Christoph Friedrich: Johannes Hartmann. Iatrochemiker im europäischen Kontext. In: Pharmazeutische Zeitung 154 (2009), Heft 51/52, S. 4946–4951.

    243. Grundmann, Cornelia / Ulrike Enke / Christoph Friedrich: Nachlass Emil von Behring: Erschließung und Digitalisierung für das Internet. In: Archiv-Nachrichten aus Hessen 9/2 2009, S. 45.

    244. Enke, Ulrike / Christoph Friedrich / Cornelia Grundmann: Emil von Behring. „Beste grüße Dein P. Ehrlich. Zum Marburger Briefnachlass des großen Forscher. In. Deutsches Ärzteblatt 106 (2009), H. 51-52, S. 2557f.

    245. Friedrich, Christoph: Sertürner, Friedrich Wilhelm Adam Ferdinand. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 24, Berlin 2010, S. 271-273.

    246. Friedrich, Christoph: Siebert, Georg Friedrich Carl. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 24, Berlin 2010, S. 323f.

    247. Friedrich, Christoph: Spielmann, Jacob Reinbold. Neue Deutsche Biographie. Bd. 24, Berlin 2010, S. 688f.

    248. Friedrich, Christoph: Apotheker als Zeitschriftenredakteure. In: Pharmazeutische Zeitung 155 (2010), H. 13, S. 1248–1253.

    249. Friedrich, Christoph: 250. Geburtstag Hermbstaedts. Verteidiger der modernen Chemie. In: Pharmazeutische Zeitung 155 (2010), H. 15, S. 1450–1456.

    250. Enke, Ulrike / Kornelia Grundmann / Christoph Friedrich: Zum DFG-Projekt „Digitalisierung des Emil-von-Behring-Nachlasse in Marburg. In: Geschichte der Pharmazie 62 (2010), 18–20.

    251. Friedrich, Christoph: Arzneimittel- und Apothekenwesen in der NS-Zeit und in der DDR: Pharmazie im „Dienste des Volkes“? In: Österreichische Apotheker-Zeitung 64 (2010), H. 9, S. 539–543.

    252. Friedrich, Christoph: Universitätspromotionen und Akademiemitgliedschaften von Apothekern im 18. und 19. Jahrhundert als Zeichen ihrer wissenschaftlichen Anerkennung. In: Ingrid Kästner / Jürgen Kiefer (Hgg.): Universitäten und Akademien. Beiträge der Tagung vom 19. und 20. Juni 2009 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen 2010, S. 197–210. (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Bd. 2)

    253. Friedrich, Christoph: Die Identifizierung und Entwicklung chemischer Wirkstoffe. In: Volker Koesling und Florian Schülke (Hgg.): Pillen und Pipetten – Facetten einer Schlüsselindustrie. Begleitband zur Ausstellung. Leipzig 2010, S. 102–117.

    254. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Florian K. Öxler: Vom tragbaren Labor zum Chemiebaukasten. Zur Geschichte des Chemieexperimentierkastens unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums. Stuttgart 2010 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 93),V–VII.

    255. Friedrich, Christoph: Pharmazie und Naturwissenschaften im Werk des Schriftstellers Dieter Noll. In: Geschichte der Pharmazie 62 (2010), Nr. 3, S. 25–29.

    256. Friedrich, Christoph: Pharmazeuten um Goethe. In: Peter Dilg (Hrsg.): Pharmazie und Chemie in Goethes Leben und Werk, Wissenschaftshistorische Beiträge zu ausgewählten Aspekten. Stuttgart 2010, S. 35–59. (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 7).

    257. Friedrich, Christoph / Johannes Pieck: „So kann zusammenwachsen, was zusammengehört“. 20 Jahre wiedervereinigtes Apothekenwesen. In: Deutsche Apotheker-Ztg. 150 (2010) H. 40, S. 4480–4490.

    258. Friedrich, Christoph: Zukunft im Rückspiegel: 60 Jahre LAUER-FISCHER. Teil 1. In: primo. Die Kundenzeitschrift der ARZ Haan AG. H. 2 (2010), S. 10–13.

    259. Friedrich, Christoph: Friedrich Stolz – Industrieapotheker und Arzneimittelforscher. In: Pharmazeutische Zeitung 155 (2010), H. 42, S. 3938–3942.

    260. Friedrich, Christoph: David Heinrich Hoppe. Apotheker, Arzt und Botaniker. In: Pharmazeutische Zeitung 155 (2010), H. 46, S. 4350–4356.

    261. Friedrich, Christoph: Apotheker als Hochschullehrer an der Universität Leipzig. In: Detlef Döring: Stadt und Universität Leipzig. Beiträge zu einer 600-jährigen wechselvollen Geschichte. Leipziger Universitätsverlag Leipzig 2010, S. 281–296.

    262. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Heinrich Buurman. Alte Apotheken in Ostfriesland. Verlag Dr. Buurman Leer 2010, S. VIIf.

    263. Friedrich, Christoph: Zukunft im Rückspiegel: 60 Jahre LAUER-FISCHER. Teil 2. In: primo. Die Kundenzeitschrift der ARZ Haan AG. H. 3 (2010), S. 18–21.

    264. Friedrich, Christoph: Albert Niemann. Entdecker des Kokains. In: Pharmazeutische Zeitung 156 (2011), H. 3, S. 216–218.

    265. Friedrich, Christoph / Horst Remane: Marie Curie: Chemie-Nobelpreisträgerin 1911 und Entdeckerin der Elemente Polonium und Radium. In: Angewandte Chemie 123 H. 21 (2011), S.4848–4854.

    266. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Gypser, Heike: Apparative Hochpotenzherstellung in der Homöopathie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von 1860–1920. Stuttgart 2011 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, 94), S. V–VII.

    267. Friedrich, Christoph / Horst Remane: Recipient of the 1911 Nobel Prize in Chemistry and Discoverer of the Chemical Elements Polonium and Radium. In: Angewandte Chemie International Edition 50 (2011), p.4752–4758.

    268. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Steinbach, Sabine: Meilensteine und neue Horizonte. Festschrift 100 Jahre ADKA. Berlin 2011, S. 11–14.

    269. Lauterbach, Irene R. / Christoph Friedrich: 200. Geburtstag von Hermann Trommsdorff. In: Geschichte der Pharmazie 63 (2011) H. 2/3, S. 21–25.

    270. Friedrich, Christoph: Berlin – Weltkongress der Pharmaziehistoriker. In: Pharmazeutische Zeitung 156 (2011), H. 36, S. 3084f.

    271. Friedrich, Christoph: Hermann Kunz-Krause. Sächsischer Pharmazie-Professor. In: Pharmazeutische Zeitung 156 (2011), H. 40, S. 3488–3491.

    272. Friedrich, Christoph: „Apotheke light“ in der Geschichte. In: Pharmazeutische Zeitung 156 (2011), H. 46, S. 4136–4139.

    273. Friedrich, Christoph: Die Anfänge der Behring-Werke unter der Geschäftsführung von Dr. Carl Siebert (1863–1931) – ein Werkstattbericht. In: Irmtraut Sahmland u. Kornelia Grundmann (Hrsg.): Perspektiven der Medizingeschichte Marburgs. Neue Studien und Kontexte. Darmstadt und Marburg 2011, S. 87–102 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 162).

    274. Friedrich, Christoph: Apotheker als Buchautoren. In: Deutsche Apotheker Zeitung. 151 (2011), S. 6042–6049.

    275. Friedrich, Christoph: Pharmazie in Russland im 18./19. Jahrhundert im Spiegel der deutschsprachigen Pharmaziegeschichtsschreibung. In: Ortrun Riha u. Marta Fischer (Hrsg.): Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Aachen 2011, S. 169–186 (Relationes, Bd. 6).

    276. Bettin, Hartmut / Christoph Friedrich: Die Erlebnisse des Gesandtschaftsarztes Friedrich Wilhelm Georg Kranichfeld (1789–nach 1870) am Bosporus in den Jahren 1818 bis 1821. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitung 7 (2011), S. 61–81.

    277. Kornelia Grundmann / Christoph Friedrich: Nicht nur eine Erfolgsstory. Zur Geschichte der Tuberkulosebehandlung. In: Pharmazie in unserer Zeit 41 (2012), H. 1, S. 10–18.

    278. Friedrich, Christoph: 150. Geburtstag: Dr. August Oetker – Apotheker und Lebensmittelfabrikant. In: Pharmazeutische Zeitung 157 (2012), H. 2, S. 118–124.

    279. Friedrich, Christoph: Botanische Aktivitäten von Apothekern im 18. Jahrhundert. In: Sabine Anagnostou, Florike Egmond u. Christoph Friedrich (Hrsg.): A passion for plants: Materia medica and botany in scientific networks from the 16th to 18th century. Stuttgart 2011 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, 95), S. 35–44.

    280. Friedrich, Christoph: …dichten konnte er, aber nicht ohne den Beruf. Der Dichter und Apotheker Georg Trakl. In: Österreichische Apotheker-Zeitung 66 (2012), H. 3, S. 32f.

    281. Friedrich, Christoph: Georg Trakl. Unglücklicher Apotheker und Poet. In: Pharmazeutische Zeitung 157 (2012), H. 5, S. 358–360.

    282. Friedrich, Christoph: Zum 175. Todestag von Johann Bartholomäus Trommsdorff. In Geschichte der Pharmazie 64 (2012), H. 1/2, S. 23–26.

    283. Friedrich, Christoph: „Retter der Kinder“. In: Pharmazeutische Zeitung 157 (2012), H. 23, S. 1998.

    284. Conrath, Karl / Christoph Friedrich: „Ich glaube, im Vertrauen gesagt, nicht an buchhändlerischen Erfolg der Sache“. 100 Jahre „Real-Encyclopädie der gesammten Pharmacie“. In: Geschichte der Pharmazie 64 (2012), Heft 3, S. 46–52.

    285. Friedrich, Christoph: Apotheker als Toxikologen. In: Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Gifte und Gegengifte in Vergangenheit und Gegenwart. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Mülheim an der Ruhr vom 23.–25. April 2010. Stuttgart 2012 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, 10), S. 133–156.

    286. Friedrich, Christoph: 200 Jahre Schwefelbad Langensalza. Trommsdorff und das Mineralwasser. In: Pharmazeutische Zeitung 157 (2012), H. 29, S. 2512 – 2514

    287. Friedrich, Christoph: Vom Apothekenlabor zur Pharmazeutischen Industrie: In: Blätter für Technikgeschichte (Wien) 74 (2012)11–29.

    288. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Rötz, Thomas: Georg Edmund Dann (1898–1979). Leben und Werk eines Pharmaziehistorikers im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2012 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, 96), S. V–VIII.

    289. Carl Ludwig Willdenow. Apotheker und Botaniker. Pharmazeutische Zeitung 157 (2012), H. 51, S. 4536f.

    290. Retzar, Ariane / Christoph Friedrich :Zwischen Restriktion und Renaissance: Geschichte der Biguanide. In: Pharmakon 1 (2013) Heft 3, S. 204–213.

    291. Friedrich, Christoph: Hornschuch, Christian Friedrich (1793–1850). Apotheker, Botaniker, Universitätsprofessor. In: Dirk Alvermann / Nils Jörn (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Pommern. Köln, Weimar, Wien 2013, Bd. 1, S. 125–127.

    292. Friedrich, Christoph: Limpricht, Heinrich (1827–1909). Chemiker, Universitätsprofessor. In: Dirk Alvermann / Nils Jörn (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Pommern. Köln, Weimar, Wien 2013, Bd. 1, S. 166–169.

    293. Friedrich, Christoph: Scheele, Carl Wilhelm (1742–1786). Apotheker. In: Dirk Alvermann / Nils Jörn (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Pommern. Köln, Weimar, Wien 2013, Bd. 1, S. 225–229.

    294. Friedrich, Christoph: Schwanert, Franz Hugo (1828–1902). Apotheker, Chemiker, Universitätsprofessor. In: Dirk Alvermann / Nils Jörn (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Pommern. Köln, Weimar, Wien 2013, Bd. 1, S. 241–243.

    295. Friedrich, Christoph: Die Alkaloide im Spannungsfeld des deutsch-französischen Wissenschaftstransfers. In: Jürgen Kiefer (Hrsg.): Heilkunde und Heilmittel. Zum Erwerb und Transfer von medizinisch-pharmazeutischem Wissen in Europa. Aachen 2013 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 5) S. 207–216.

    296. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Nils Klämbt: Hans Paul Kaufmann (1889–1971). Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie. Stuttgart 2013 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, 97). S. V–VIII.

    297. Friedrich, Christoph: Von der Galenik zur Pharmazeutischen Technologie. In: Christoph Friedrich/Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Regensburg vom 20.–22. April 2012. Stuttgart 2013 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 11), S. 71–94.

    298. Mendel, Andreas / Christoph Friedrich: Antiarrhythmika – eine junge Arzneistoffklasse mit alten Wurzeln. In: Pharmakon 1 (2013) Heft 4, S. 299–306.

    299. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Tammo Funke: Das Apothekenwesen in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1961 am Beispiel der Länder Niedersachsen und Bremen. Stuttgart 2013 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 99), S. V–VII.

    300. Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung des Pharmaziestudiums an der Universität Greifswald. In: Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Pharmazie in Greifswald. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 11. Oktober 2012 in Greifswald. Marburg 2013 (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung; 12), S. 9–30.

    301. Drosse, Stefan / Christoph Friedrich: Eine verpasste Entdeckung des Broms und die wahre Geschichte der Eliza Doolittle – Leben und Wirken des Apothekers Carl Jakob Löwig (1803–1890). In: Geschichte der Pharmazie 65 (2013), S. 35–41.

    302. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Irene R. Lauterbach: Friedrich Christian Fikentscher (1799–1864). Ein früher Chemiefabrikant. Unter Berücksichtigung seiner Briefe aus den Jahren 1823,1824 und 1830. Stuttgart 2013 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 98), S. 1f.

    303. Friedrich Christoph / Sabine Anagnostou: Geleitwort. In: Johannes Müller: Pflanzen zur Wundbehandlung der mittelalterlichen arabischen Heilkunde in der europäischen Tradition. Stuttgart 2013 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 100), S. I–IV.

    304. Friedrich, Christoph: Apothekerausbildung – Vorbereitung für eine naturwissenschaftliche Karriere? In: Hans-Henning Walter (Hrsg.): Wilhelm August Lampadius 1772–1842. Chemiker, Erfinder, Fachschriftsteller und Hüttenmann. Freiberg/Sachsen 2013, S. 415–424.

    305. Friedrich, Christoph: Apothekerausbildung um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Carl Haussknecht. Ein Leben für die Botanik. Festband anlässlich der Ausstellung zum 175. Geburtstag des Botanikers Carl Haussknecht „Durchs wilde Kurdistan. Carl Haussknechts Forschungsreisen in den Orient“ in der Thüringer Universität und Landesbibliothek, Jena, vom 30.11.2013 bis 01.03.2014. Jena 2013, S. 14–17.

    306. Friedrich, Christoph: Antoine Augustin Parmentier – Apotheker und Agrarchemiker. In: Pharmazeutische Zeitung 158 (2013), H. 51, S. 4466f.

    307. Vongehr, Frederik / Christoph Friedrich: Status, Pflicht und Kriegsgericht – dienstliche Schwierigkeiten der Apotheker bei der Kaiserlichen Marine. In: Jahrbuch 2013 der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte 16 (2013), S. 68–102.

    308. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Andrea Bähler-Borner: Die akademische Ausbildung der Apotheker im Kanton Zürich bis 1990. Die Entwicklung des Apothekerberufs von einer handwerklichen zu einer wissenschaftlichen Disziplin. Bern 2013 (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie; 31).

    309. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Andreas Martin Mendel: Die Arzneimitteltherapie im Hohen Hospital Haina zwischen 1732 und 1800. Stuttgart 2013 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 101), S. V-IX.

    310. Retzar, Ariane / Christoph Friedrich: Klinische Prüfungen in der DDR im Auftrag der Firma Boehringer Mannheim. In: Geschichte der Pharmazie 66 (2014) H.1, S. 4–12.

    311. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Ute Jutta Götz: Im Wettlauf gegen das Wechselfieber. Zur Geschichte der synthetischen Antimalariamittel. Stuttgart 2014 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 102), S. I–IV.

    312. Haars, Maximilian / Christoph Friedrich: Julius Berendes. Ein Vater der Pharmaziegeschichte. In: Pharmazeutische Zeitung 159 (2014) H. 27, S. 2164–2166.

    313. Friedrich, Christoph: Apothekerbriefe – eine wichtige Quelle nicht nur für die Pharmaziegeschichte. In: Irmgard Christa Becker / Dominik Haffer / Volker Hirsch / Karsten Uhde (Hrsg.): Archiv – Recht – Geschichte. Festschrift für Rainer Polley. Marburg 2014 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Hochschule für Archivwissenschaft; 59), S. 341–365.

    314. 80 historische Artikel. In: Hunnius. Pharmazeutisches Wörterbuch. 11. Aktualisierte Aufl. Berlin/Boston 2014.

    315. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Frederik F. Vongehr: Geschichte der deutschen Marinepharmazie 1871–1945. Die pharmazeutische Versorgung der Kaiserlichen Marine, der Reichsmarine und der Kriegsmarine. Stuttgart 2014 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 103)., S. III–VI.

    316. Friedrich, Christoph: Trommsdorff-Sammlung im Institut für Geschichte der Pharmazie. In: Christoph Otterbeck / Joachim Schachtern (Hrsg.): Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen. Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg. Jonas Verlag 2014, S. 236–241.

    317. Friedrich, Christoph: Pharmacists in German Cultural History. In: Annales de la Real Academia Nacional de Farmacia 80, H. 3 (2014), S. 600–613.

    318. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Boman-Degen, Stefanie: Walther Zimmermann (1890–1945). Für Apothekerstand und Staat. Bio-Ergographie eines zu Unrecht vergessenen Apothekers. Stuttgart 2015 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 104), S. I–IV.

    319. Vongehr, Frederik / Christoph Friedrich: Apotheken aus Kruppstahl – Die Arzneiversorgung der deutschen Großkampfschiffe zwischen 1871 und 1945. In: Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Arzneien aus dem Meer und über das Meer. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Bremen vom 11.–13. April 2014. Stuttgart 2015 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 12), S. 163–213.

    320. Friedrich, Christoph: Trommsdorff, Johann Bartholomäus. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 26, Berlin 2015, Sp. 830–833.

    321. Friedrich, Christoph: Johannes Hartmann und sein Marburger „Laboratorium chymicum publicum“. In: Historische Stätten der Chemie: Johannes Hartmann und sein Marburger „Laboratorium chymicum publicum“. Hrsg. von der Gesellschaft Deutscher Chemiker. O.O. 2015, S. 4–14.

    322. Friedrich Christoph / Ulrich Meyer: Der Pharmazeut und der eiserne Kanzler. Willmar Schwabe und Bismarck. In: Gesund durch Homöopathie und Schüler-Salze. Das Magazin der Deutschen Homöopathischen-Union DHU Arzneimittel GmbH & Co. Kg. Ausgabe 3 (2015), S. 21.

    323. Schön, André / Christoph Friedrich: Zu Leben und Wirken des Apothekers und Nahrungsmittelchemikers Ludwig Bernegau. In: Geschichte der Pharmazie 67 (2015) H. 2/3, S. 29–37.

    324. Friedrich, Christoph: Eine Tradition der besonderen Art: Goethe und sein Verhältnis zur Pharmazie und zu Pharmazeuten. In: Friedrich, Christoph [Hrsg.]: Pharmazie in Frankfurt am Main. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 23. September 2014 in Frankfurt am Main. Marburg 2015 (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung; 14), S. 115–141.

    325. Friedrich, Christoph: 125 Jahre DPhG. In: Pharmazeutische Zeitung 160 (2015) H. 45, S. 3472–3479.

    326. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Zehnpfenning, Karl-Günter: Pharmazie und Hochschulstrukturen. Zur Etablierung des Pharmaziestudiums an der Université Impériale und der Humboldtschen Universität. Stuttgart 2015 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 105), S. I–IV.

    327. Friedrich, Christoph: Pharmazie als selbständige Disziplin an der Universität Marburg. In: Dilg, Peter [Hrsg.]: Pharmazie in Marburg Historische und aktuelle Aspekte. Marburg 2007 [2015] (Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung; 6)., S. 62–88.

    328. Friedrich, Christoph: Chlorodont. Vater der Zahnpasta. In: Pharmazeutische Ztg. 160 (2015), S. 3664–3668.

    329. Friedrich, Christoph / Ulrich Meyer: Was Schwabe mit Bismarck verband. In Fächerblatt 2/15 (2015), S. 31.

    330. Friedrich, Christoph: Reisende Apotheker im 18. und 19. Jahrhundert. In: Kästner, Ingrid / Jürgen Kiefer [Hrsg.]: Reisen von Ärzten und Apothekern im 18. und 19. Jahrhundert. Aachen 2015 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 10). S. 39–58.

    331. Friedrich, Christoph: Aptekarz, badacz chemii przyrody. In: Farmacja Pomorza Środkowego 234 (2015), Nr. 4; S. 34–36.

    332. Haupt, Oliver / Christoph Friedrich: Zur Geschichte der Dopingmittel. In: Pharamakon 4 (2016), S. 8–16.

    333. Friedrich, Christoph / Ulrich Meyer / Caroline Seyfang: Die Firma Schwabe in der NS-Zeit. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 34 (2016), 209–240.

    334. Friedrich, Christoph: Von Langensalza nach Berlin. Leben und Wirken des Apothekers und Hochschullehrers Sigismund Friedrich Hermbstaedt. In: Auf Wieglebs Spuren. Beiträge über den Apotheker und Chemiker Johann Christian Wiegleb (1732–1800) und dessen Schüler aus der Veranstaltungsreihe des Stadtmuseums Bad Langensalza „Auf Wieglebs Spuren“ in den Jahren 2005–2011. Bad Langensalza 2016, S. 71–81. (SchlusStein – Museumshefte des Stadtmuseums Bad Langensalza; 4).

    335. Friedrich, Christoph: Zur Geschichte der stark wirkenden Analgetika. In: Pharmakon 4 (2016), H. 3, S. 192–198.

    336. Friedrich, Christoph: Von der Arzneidroge zum Arzneistoff. In: Berichte der Justus Liebig-Gesellschaft zu Gießen e. V., Bd. 9, Gießen 2016, S. 46–54.

    337. Helmstädter, Axel / Amalia-Sophia Sakkas / Christoph Friedrich: zur Promotion Hermann Hagers. Zum 200. Geburtstag. In: Pharmazeutische Zeitung 161 (2016) H. 24, S. 1798–1800.

    338. Friedrich, Christoph: Briefe eines Gesandtschaftsarztes in Konstantinopel an einen Erfurter Apotheker. In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Ṣen (Hrsg.): The Exchange of pharmaceutical Knowledge between East and West. Proceedings 42. International Congress for the History of Pharmacy, 8.–11. September 2015 in Istanbul. O. O. [Istanbul] o. J. [2016], S. 266–271.

    339. Boman-Degen, Stefanie / Christoph Friedrich: Walther Zimmermann (1890–1945) and the scientific Analysis of Plant Archives. In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Ṣen (Hrsg.): The Exchange of pharmaceutical Knowledge between East and West. Proceedings 42. International Congress for the History of Pharmacy, 8.–11. September 2015 in Istanbul. O. O [Istanbul] o. J. [2016], S. 110–114.

    340. Grothusheitkamp, Kerstin / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Poisonous Hemlock (Conium maculatum L.) in the homeopathic treatment of cancer In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Ṣen (Hrsg.): The Exchange of pharmaceutical Knowledge between East and West. Proceedings 42. International Congress for the History of Pharmacy, 8.–11. September 2015 in Istanbul. O. O. [Istanbul] o. J. [2016], S. 226–231.

    341. Denninger, Ilse / Christoph Friedrich: Das Apothekenwesen im Nachkriegsdeutschland am Beispiel zweier Apothker in Baden: Internationale Apotheke in Karlsruhe / Ratsapotheke in Waldshut. In: Afife Mat / Halil Tekiner / Burcu Ṣen (Hrsg.): The Exchange of pharmaceutical Knowledge between East and West. Proceedings 42. International Congress for the History of Pharmacy, 8.–11. September 2015 in Istanbul. O. O. [Istanbul] o. J. [2016], S. 232–237.

    342. Lauterbach, Irene R. / Christoph Friedrich: Carl Robert Schwabe (1809–1854) im Spiegel der Briefe an seinen Vater. Ein Beitrag zur Alltagsgeschichte der Apothekergehilfen. In: Geschichte der Pharmazie 68 (2016), S. 37–42.

    343. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Engel, Christiane: Die Apothekengeschichte Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Niederlassungsfreiheit. Stuttgart 2016 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 106), S. I–III.

    344. Friedrich, Christoph: Zur Geschichte der Antirheumatika. In: Pharmakon 4 (2016), S. 408–415.

    345. Friedrich, Christoph: Fritz Hofmann: Die Synthese des Kautschuks. In: Pharmazeutische Zeitung 161 (2016) H. 43, S. 3208–3210.

    346. Mendel, Andreas Martin / Christoph Friedrich: Die Medizinalrechnungen des Hohen Hospitals Haina. In: Vanja, Christina (Hrsg.): Reichtum der Quellen. Vielfalt der Forschung. 30 Jahre Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Petersberg 2016 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien; 17). S. 22–24.

    347. Friedrich, Christoph: Arzneimittel-Entwicklung: Die Highlights der letzten 50 Jahre. In: Medical Tribune 51 (2016), Nr. 40 a, S. 32.

    348. Friedrich, Christoph: Thoms, Hermann Maria Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26. Tecklenburg bis Focke. Berlin 2016, 192f.

    349. Friedrich, Christoph: Trommsdorff, Apotheker. (E. V.) Johann Bartholomäus. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26. Tecklenburg bis Focke. Berlin 2016, 443–445.

    350. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Drosse, Stefan: Der Apotheker Karl Aschoff (1867–1945) und die Anfänge der Radiobalneologie. Pharmazeuten und ihr Einfluss auf die Kurmedizin am Beispiel des ‚Radium-Solbades‘ Bad Kreuznach. Stuttgart 2016 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 107). S. I–IV.

    351. Friedrich, Christoph: Martin Heinrich Klaproth. Apotheker und genialer Chemiker. In: Pharmazeutische Zeitung 161 (2016), S. 3962f.

    352. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Retzar, Ariane: Erfassung und Bewertung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Ein Beitrag zur Arzneimittelsicherheit in der DDR. Stuttgart 2016 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 108), S. I-VI.

    353. Friedrich, Christoph: Apotheker und Fabrikant. Willmar Schwabe zum 100. Todestag. In: Pharmazeutische Zeitung 162 (2017), S. 72f.

    354. Friedrich, Christoph: Briefe überschreiten Grenzen – Apothekerbriefe als Medium des internationalen und fächerübergreifenden Austausches im 18./19. Jahrhundert. In: Friedrich, Christoph / Müller-Jahncke, Wolf-Dieter / Anagnostou, Sabine: Grenzüberschreitungen in der Pharmazie. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen vom 22. bis 24. April 2016 mit einem Anhang: Pharmaziehistorische Reminiszenzen von Dr. Klaus Meyer. Stuttgart 2017, S. 11–32.

    355. Friedrich, Christoph: Friedlieb Ferdinand Runge. Coffein aus Goethes Kaffeebohnen. In: Pharmazeutische Zeitung 162 (2017), H. 12, S. 912–914.

    356. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Conrath, Karl: Pharmazeutische Wissenswelten. Lexika der Pharmazie des ‚langen‘ 19. Jahrhunderts als Spiegelbild eines Wandels von der techne zur scientia. Stuttgart 2017 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 110), S. I–V.

    357. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Horstmann, Rolf Dieter: Zur Geschichte der Apothekenvisitation von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheinprovinz. Stuttgart 2017 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 111), S. I–IV.

    358. Friedrich, Christoph / Ulrich Meyer: Willmar Schwabe – Apotheker und Großhersteller homöopathischer Arzneimittel. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung 35 (2017), S. 139–173.

    359. Friedrich, Christoph: Hermann Julius Böttger. PZ-Journalist und Fachschriftsteller. In: Pharmazeutische Zeitung 162 (2017), H. 43, S. 3292–3294.

    360. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Schön, André: Vom Pfeilgift zur Arznei. Untersuchungen von Arzneidrogen und Giften aus den ehemaligen deutschen Kolonien West- und Südwest-Afrikas, vornehmlich an Berliner Instituten (1884–1918). Ein Beitrag zur Kolonialpharmazie. Stuttgart 2017 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 113) S. V–VIII.

    361. Friedrich, Christoph: Stichworte zur Geschichte der Pharmazie und Medizin. In: Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. 270. neu bearb. Aufl. De Gruyter, Berlin/Boston 2017.

    362. Friedrich, Christoph: Der Contergan-Fall und seine Bedeutung für die Arzneimittelentwicklung und Pharmaziegeschichte. In: Großbölting, Thomas / Lenhard-Schramm, Niklas: Contergan. Hintergründe und Folgen eines Arzneimittel-Skandals. Göttingen 2017. S. 23–43.

    363. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Buurman, Heinrich: Der „Schnaps-Teufel“. Leer 2017, S. XI f.

    364. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Haupt, Oliver: Dopingmittel. Geschichte, Nachweise, Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der DDR. Stuttgart 2017 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 114), S. I–III.

    365. Friedrich, Christoph / Ariane Löhnert / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Rudolf Schmitz. Pharmaziehistoriker aus Leidenschaft. In: Pharmazeutische Zeitung 163 (218), S. 434–436.

    366. Müller-Jahncke, Wolf-Dieter / Christoph Friedrich: Zum 100. Geburtstag von Rudolf Schmitz. In: Geschichte der Pharmazie 70 (2018), S. 24f.

    367. Friedrich, Christoph: Geleitwort in: Hedrich-Trimborn, Lisa: Zur Entwicklung der pharmazeutischen Zweigdisziplin Pharmazeutische Technologie bis 1980. Stuttgart 2018 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 115), S. I–V.

    368. Müller-Jahncke, Wolf-Dieter / Christoph Friedrich: Basilius Baesler (1561–1629). Apotheker, Naturkundler und Förderer der Wissenschaft. In: Fränkische Lebensbilder. Bd. 25. Würzburg 2018, S. 63–72.

    369. Friedrich, Christoph: Von der Apothekerkunst zur wissenschaftlichen Pharmazie. In: Berthold Heinecke / Ingrid Kästner (Hrsg.): Wettstreit der Künste. Der Aufstieg des praktischen Wissens zwischen Reformation und Aufklärung. Aachen 2018 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 17) S. 243–262.

    370. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Möckel, Andreas: Steroide hinter dem Eisernen Vorhang: Zur Entstehung und Entwicklung des VEB Jenapharm unter besonderer Berücksichtigung der Steroidforschung bis Ende der 1960er-Jahre. Stuttgart 2018 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 117).

    371. Christoph Friedrich: Vom Apothekenlaboratorium zum Universitätslabor. In: Christoph Friedrich/Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsg.): Pharmazie vom Handwerk zur Wissenschaft. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Lindau vom 6.–8.6.2018, Stuttgart 2019, S. 95–119.

    372. Christoph Friedrich: Georg Mylius – Industrieapotheker und Pionier der Farbfotografie. In: Geschichte der Pharmazie 71 (2019), Heft 1 /2, S. 1–10.

    373. Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Happy Birthday Lochkarte! Vor 50 Jahren wurde die ABDA-Lochkarte geboren. In: Deutsche Apotheker Zeitung 159 (2019), Nr. 24, S. 2282–2285.

    374. Christoph Friedrich: Georg Mylius als Student und Doktorand in Marburg sowie in der Industrie in Hamburg und Dresden. In: Hessisches Staatsarchiv Marburg (Hrsg.): „Etwas sensationell Neues“. Marburg 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius, Marburg 2019 S. 9–17.

    375. Lucia Wolf-Krowartz / Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Vergütung im Wandel. Der Weg vom Arbeits- zum packungsbezogenen Honorar der Apotheke. In: Deutsche Apotheker Zeitung 159 (2019). H. 28, S. 2630–2635.

    376. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Wolf-Krowartz, Lucia: Der gerechte Arzneimittelpreis? Zur Geschichte der Arzneitaxen im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel Preußens. Stuttgart 2019 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 121).

    377. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Köster, Maresca: Ernst Urban (1874–1958). Apotheker, Redakteur und Kämpfer für die Neugestaltung des Apothekenwesens. Stuttgart 2019 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 122), S. I–V.

    378. Friedrich, Christoph: Alfred Schneider. Pharmazeut und Publizist. In: Pharmazeutische Zeitung 164 (2019), H. 42, S. 3130–3132.

    379. Friedrich, Christoph: Theodor Fontane und die Pharmazie. In: Deutsche Apotheker Zeitung 159 (2019), H. 42, S. 4002–4007.

    380. Friedrich, Christoph: Vater der Zahnpasta. Ottomar Heinsius von Mayenburg. In: Lumag alumni. Das Leipziger Universitätsmagazin (2020), S. 30f.

    381. Tiepolt, Mareike / Christoph Friedrich: Der Einfluss von Jöns Jakob Berzelius auf die Pharmazie und Chemie in Deutschland. In: Wehrmedizinische Monatsschrift 64, H. 1 (2020), S. 2f.

    382. Friedrich, Christoph: Apotheker des 18./19. Jahrhunderts als Übersetzer wissenschaftlicher Werke. In: Ursula Hirter-Trüb/Claudia Zerubin Kleist (Hrsg.): Scientia non unius populi sed orbis terrarum. Zur Vielsprachigkeit in der Pharmaziegeschichte. Le mulltilinguisme histoire de la pharmacie. Festschrift für François Ledermann. o. O. 2020, 83–98. (Veröffentlichungen der schweizerischen Geschichte der Pharmazie; 32).

    383. Friedrich, Christoph: Wo das Übel nicht weichen will und sehr große Not herrscht. Der Einsatz von Apothekern während der Cholera-Epidemie im 19. Jahrhundert. In: Deutsche Apotheker Zeitung 160 (2020), Nr. 18, S. 1782–1784.

    384. Friedrich, Christoph: „Vater der Wissenschaft Pharmazie“. 250. Geburtstag von Johann Bartholomäus Trommsdorff. In: Deutsche Apotheker Zeitung 160 (2020) H. 19. S. 1872–1874.

    385. Friedrich, Christoph: Wackenroder, Heinrich Wilhelm Ferdinand. In: Neue Deutsche Biographie. 27. Band. Berlin 2020,
    S. 164–165.

    386. Friedrich, Christoph: Weigel, Christian Ehrenfried. In: Neue Deutsche Biographie. 27. Band. Berlin 2020, S. 591–593.

    387. Friedrich, Christoph / Axel Helmstädter: Seventy-five volumes of „Die Pharmazie“ – a historical review. In: Die Pharmazie 75 (2020), S. 289–293.

    388. Redmann, Christian / Christoph Friedrich: Film ab! Apotheker*innen auf der Leinwand und im Fernsehen – Analysen, Erkenntnisse, Folgen. In: Deutsche Apotheker Zeitung 160 (2020), S. 2772–2776.

    389. Friedrich, Christoph: Franz Josef Herz. Pharmazie und Milchwirtschaft. In: Pharmazeutische Zeitung 165 (2020), H. 39, S. 2622–2624.

    390. Friedrich, Christoph: Geschichte oder Zukunftsvision? Das pharmazeutische und medizinische System der DDR im Wandel der Zeit. In: Deutsche Apotheker Zeitung 160 (2020), H. 40, S. 3866–3873.

    391. Avci, Meral / Kerstin Grothusheitkamp / Patrick Troglauer / Stefan Schellhammer/ Christoph Friedrich / Elisabeth Huwer / Barbara Simon: Vom analogen zum digitalen Arzneimittelrezept. Eine lange Transformationsgeschichte. In: Deutsche Apotheker Zeitung 160, Nr. 43, S. 4224–4229.

    392. Friedrich, Christoph: Johann Bartholomäus Trommsdorff und seine Bedeutung für die Pharmazie und Naturwissenschaften. In: Hardy Eidam/Gudrun Noll-Reinhardt: Wer war Johann B.? Trommsdorff und der Aufbruch in die Moderne. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Erfurt. Erfurt 2020, S. 113–121.

    393. Friedrich, Christoph: 500 Jahre Lucas-Cranach-Apotheke in Wittenberg. In: Deutsche Apotheker Zeitung 160, Nr. 49, S. 4870f.

    394. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Grothusheitkamp, Kerstin: Pflanzen in der Krebstherapie des 18. bis 20. Jahrhunderts unter Berücksichtigung des Einsatzes in der Homöopathie. Stuttgart 2019, S. I-III.

    395. Friedrich, Christoph / François Ledermann: Geleitwort. In: Ruppen, Sara: Brauer und Apotheker – eine seltsame Personalunion. Ein Beitrag zur pharmazeutischen Geschichte des Bieres. Stuttgart 2020, S. V–VIII.

    396. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Redmann, Christian Michael: Apotheker in Film und Fernsehen. Ein Beitrag zur medialen Fremdbild des Berufes. Stuttgart 2020, S. I-V.

    397. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Stiftel, Uwe: Wirtschaftsgeschichte des Apothekenwesens in der Bundesrepublik Deutschland von 1958 bis 1988 unter besonderer Berücksichtigung ordnungspolitischer Gesichtspunkte. Stuttgart 2021, S. IX–XI.

    398. Friedrich, Christoph: Spanische Grippe. Fieberhafte Suche nach Arzneimitteln. In: Pharmazeutische Zeitung 166 (2021), H. 16, S. 1180–1182.

    399. Friedrich, Christoph / Johannes Müller: Wichtiges Arbeitsmittel für künftige Forschungen. 3. Ergänzungsband der Deutschen Apotheker-Biographie erscheint. In: Deutsche Apotheker Zeitung 161 (2021), Nr. 22, S. 2032–2034.

    400. Friedrich, Christoph: Franz Wilhelm Flashoff. Der "vollendete Pharmazeut". In: Pharmazeutische Zeitung 166 (2021), H. 24, S. 1792–1795.

    401. Friedrich, Christoph: Ernst A. Schmidt zum 100. Todestag. Der Vater der Pharmazeutischen Chemie starb am 5. Juli 1921. In: Deutsche Apotheker Zeitung 161 (2021), Nr. 26, S. 2392–2394.

    402. Friedrich, Christoph / Axel Helmstädter: Archiv der Pharmazie – 200 years. In: Archiv der Pharmazie (online) DOI: 10.10002/ardp.202100392 .

    403. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Sakkas, Amalie-Sophia: Promotionen von Apothekern von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des Deutschen Reiches. Stuttgart 2021, S. I–IV.

    404. Friedrich, Christoph: Apotheker P. F. Feldhaus. Schoko mit Nuss statt Arzneimittel. In: Pharmazeutische Zeitung 166 (2021), H. 51/52, S. 3880–3882.

    405. Friedrich, Christoph: Erwartungen und Anforderungen der Pharmaziegeschichte an die lateinische und griechische Philologie. In: Angelika Fricke und Manuel Reith (Hrsg.): Latein und Griechisch im 21. Jahrhundert. Darmstadt 2021, S. 137–144.

    406. Friedrich, Christoph: 200 Jahre Archiv der Pharmazie. In: Pharmakon 10 (2022) H. 1, S. 64–67.

    407. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Ariane Maria Löhnert. Der Pharmaziehistoriker Rudolf Schmitz (1918–1992) und seine wissenschaftliche Schule in Marburg. Stuttgart 2021, S. I–V.

    408. Friedrich, Christoph: Ohropax. Schutz vor dem Gesang der Sirenen. In: Pharmazeutische Zeitung 167 (2022), H. 5, S. 306f.

    409. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Guba, Karoline: Vom Feinwaschmittel zum Koroanartherapeutikum. Die Pharma-Sparte des VEB Deutsches Hydrierwerk Rodleben. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln sowie Phar-mazeutischen Hilfsstoffen. Stuttgart 2022, S. I–VI.

    410. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Höchstens "unter Aufsicht". Die (Vertretungs-)Befugnis für PTA werden seit jeher kontrovers diskutiert. In: Deutsche Apotheker Zeitung 163 (2022), Nr. 14, S. 1224–1228.

    411. Friedrich, Christoph: Einleitung. In: Friedrich, Christoph (Hrsg.): Pharmazie in Leipzig. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG- Jahrestagung am 28. September 2021 in Leipzig. Marburg 2022 (Stätten Pharmazeutischer Praxis, Forschung und Lehre; 20), S. 7–10.

    412. Friedrich, Christoph / Ulrich Meyer: Von Schwabe zum Leipziger Arzneimittelwerk (LAW) – Wandlung eines pharmazeutischen Unternehmens. In: Friedrich, Christoph (Hrsg.): Pharmazie in Leipzig. Vorträge des Pharmaziehistorischen Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung am 28. September 2021 in Leipzig. Marburg 2022 (Stätten Pharmazeutischer Praxis, Forschung und Lehre; 20), S. 47–79.

    413. Friedrich, Christoph: Ein Apotheker als Puppenspieler und Puppenspielsammler. Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Löwenhaupt. In: Geschichte der Pharmazie 74 (2022), H. 1/2, S. 12–15.

    414. Friedrich, Christoph: Ein langer Weg. Wie das erste Deutsche Arzneibuch entstand und welche Pharmakopöen zuvor galten. In: Deutsche Apotheker Zeitung 163 (2022), Nr. 22, S. 1916–1918.

    415. Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Einleitung. In: Christoph Friedrich/Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Heilpflanzen im Wandel der Zeiten. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Detmold vom 8. bis 10. Oktober 2021. Stuttgart 2022 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 19), S. 7–9.

    416. Friedrich, Christoph: Heilpflanzenforschung in Westfalen im 18./19. Jahrhundert. In: Christoph Friedrich/Wolf-Dieter Müller-Jahncke [Hrsg.]: Heilpflanzen im Wandel der Zeiten. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Detmold vom achten bis 10. Oktober 2021. Stuttgart 2022 (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte; 19), S. 11–29.

    417. Friedrich, Christoph: Von Hessen in die Welt – Die Marburger "Professoren-Fabrik" der Pharmazie. In: Gerhard Aumüller/Andreas Hedwig (Hrsg.): Regionale Medizingeschichte. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven Marburg 2022 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 92), S. 301–318.

    418. Friedrich, Christoph: Friedrich Lucanus, Apotheker und Kunstliebhaber. In: Geschichte der Pharmazie 74 (2022), H. 3, S. 49–41.

    419. Friedrich, Christoph: "Scheele, Carl" in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL (extern): https://www.deutsche-biographie.de/11860676X.html#dbocontent.

    420. Friedrich, Christoph: Vom Verein zum Verband. Wie entwickelte sich der Deutsche Apothekerverband in seinen 150 Jahren? In: Deutsche Apotheker Zeitung 163 (2022), H. 40, S. 3540–3544.

    421. Friedrich, Christoph: Ein Bestsellerautor der Pharmazie. Vor 100 Jahren verstarb Max Emanuel Ludwig Emil Biechele. In: Deutsche Apotheker Zeitung 163 (2022), H. 41, S. 3644–3647.

    422. Friedrich, Christoph: Hexengetränke und Hexensalben – ein Thema der Pharmaziegeschichte? In: Karl Murk (Hrsg.): Zauberei ist deß Teufels selbs eigen Werk. Hexenglaube und Hexenverfolgung im regionalen und interdisziplinären Vergleich. Marburg 2022, S. 167–178.

    423. Friedrich, Christoph: Leben und Wirken von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). In: Kästner, Ingrid / Christoph Friedrich: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) und die Pharmazie, Chemie und Medizin seiner Zeit. Düren 2022 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 21), S. 17–36.

    424. Kästner, Ingrid / Christoph Friedrich: Vorwort. In: Kästner, Ingrid / Christoph Friedrich: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) und die Pharmazie, Chemie und Medizin seiner Zeit. Düren 2022 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 21), S. 1–4.

    425. Friedrich, Christoph: Mehr als ein Chemiker. Die Bedeutung Justus [von] Liebig für die Pharmazie. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 163 (2023), H. 16, S. 1256–1260.

    426. Friedrich, Christoph / Sabine Anagnostou: Zur Geschichte der Verwendung pflanzlicher Drogen in der Pharmazie. In: Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 27 (2023), H. 1, S. 8–21.

    427. Friedrich, Christoph: Ein Apotheker und Dichter. Zum 50. Todestag von Josef Außerhofer. Deutsche Apotheker-Zeitung 163 (2023), H. 22, S. 1802–1806.

    428. Friedrich, Christoph: Die Hochschulpharmazie in Leipzig zwischen 1933 und 1945. In: Michael Schippan (Hrsg.): "Leib-Seele-Problematik", Medizin, Physiologie, Pharmazie und schöne Literatur in der Neuzeit. Ingrid Kästner zum 80. Geburtstag. Düren 2023 (Europäische Wissenschaftsbeziehungen; 22), S. 301–317.

    429. Friedrich, Christoph: 40 Historische Stichworte. In: Pschyrembel. 269. Aufl. Berlin / Boston 2023.

    430. Friedrich, Christoph: Verkaufsschlager Tropenapotheke. In: Pharmazeutische Zeitung 168 (2023), H. 34, S. 2304–2306.

    431. Friedrich, Christoph: Segensreiche Medikamente und verhängnisvolle Drogen. Vom Opium zum Morphin – Segen und Fluch eines wirksamen Arzneistoffs. In: Jana Jünger /Wulf Bertram / Konstantin Brass / Anna Mutschler / Eckard Nagel (Hrsg.): Heilkunst Reloaded. Medizingeschichten von Entdeckergeist, Mut und Gestaltungskraft. Berlin 2023, S. 110–115.

    432. Friedrich, Christoph: Otto Anselmino – Begründer der Betäubungsmittelgesetzgebung und erster Vertreter der pharmazeutischen Gesetzeskunde in Deutschland. In: Geschichte der Pharmazie 75 (2023), S. 56–58.

    433. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Borchers, Marie-Krystin: Die Arzneimitteltherapie von Frauen im Hohen Hospital Merxhausen zwischen 1720 und 1800. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 130) Stuttgart 2023, S. I–VI.

    434. Friedrich, Christoph: Apotheker und Apotheke im Wandel der Zeiten. In: Pennäler Nachrichten der Ehemaligen des Jahn-Gymnasiums zu Salzwedel in der Altmark 50 (2023), S. 24–31.

    435. Friedrich, Christoph / Kerstin Stowasser: Von den Anfängen des Arzneimittelrezeptes. In: Friedrich, Christoph et. al: Durch das Artefakt zur infra structura. Eschborn 2023, S. 7–24.

    436. Friedrich, Christoph: Apotheken ohne Apotheker – ein pharmaziehistorischer Rückblick. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 164 (2024), H. 7, S. 554–557.

    437. Friedrich, Christoph: Frauen in der Pharmazie. Ein historischer Rückblick: Von den schwierigen Anfängen bis zu den ersten Professorinnen. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 164 (2024), H. 10, S. 760–763.

    438. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Sutter, Patrick: Der Arzneischatz von Dr. med. Cäsar Adolph Blösch (1804–1863). (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 131) Stuttgart 2024, S. I–III.

    439. Friedrich, Christoph: Geleitwort. In: Linzbach, Christina: August Eberhard (1887–1960) – Entdecker der Ephedrin-Synthese. Pharmazeutischer Hochschullehrer, Regierungs- und Krankenhausapotheker, Pharmaziehistoriker. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 132) Stuttgart 2024, S. 1–5.

    440. Friedrich, Christoph: Witte, Friedrich Martin Sigismund Carl. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 28. Berlin 2024, S. 321f.

    441. Friedrich, Christoph: Vom Gehilfen zum Unternehmer. Zum 200. Geburtstag des Apothekers Ernst Schering. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 164 (2024), H. 21, S. 1822–1825.

    442. Friedrich, Christoph: Pharmaziegeschichte „quo vadis? In: Deutsche Apotheker-Zeitung 164 (2024), H. 29, S. 2536–2539.

    443. Friedrich, Christoph: Pharmazie im Nationalsozialismus. Wie die NS-Zeit aufgearbeitet wurde und sich das in der Lehre widerspiegelte. In: Deutsche Apotheker-Zeitung 164 (2024), H. 31, S. 2722–2725.

    Poster

    1. Boman-Degen, Stefanie / Friedrich, Christoph: Walther Zimmermann (1890–1945). Apotheker für Stand und Staat? Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale am 23.–25.4.2010.

    2. Oliver Haupt / Friedrich, Christoph: Zur Geschichte der Dopingmittel. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale am 23.–25.4.2010.

    3. Möckel, Andreas / Friedrich, Christoph: Wunschkindpille Ovosiston – die erste „Pille“ der DDR. Poster auf dem 40. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie, Berlin, 14.–17.09.2011.

    4. Müller, Johannes / Anagnostou, Sabine / Friedrich, Christoph: Honey as a Vulnerary – A precious Gift to Mankind. Poster auf dem 40. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie, Berlin, 14.–17.09.2011.

    5. Retzar, Ariane / Friedrich, Christoph: Die Rostocker Arzneimittelinformation. Mitteilungen über Nebenwirkungen. Tag der Pharmazie, Marburg, 29.05.2013.

    6. Michler, Victoria / Friedrich, Christoph: Mikhail Semjonwich Tswett and the invention of chromatography – how this technique affected drug analysis in the 7th German Pharmacopoeia. Jahrestreffen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Freiburg /Br. 9.–11.10.2013.

    7. Drosse, Stefan / Friedrich, Christoph: Radiumtherapie in der Kurmedizin. Der Apotheker und Balneologe Karl Aschoff (1867–1945). Poster auf der Biennale der DGGP, Bremen, 13.04.2014.

    8. Schwartz, Kai / Friedrich, Christoph: Zur Geschichte deutschsprachiger pharmazeutisch-chemischer Lehrbücher. Poster auf der Biennale der DGGP, Bremen, 13.04.2014.

    9. Denninger, Ilse / Friedrich, Christoph: Der Alltag des Apothekenwesens in Baden-Württemberg 1945 bis 1961. Poster auf der Biennale der DGGP, Bremen, 13.04.2014.

    10. Schön, André / Friedrich, Christoph: Heilpflanzen aus den ehemaligen deutschen Kolonien West- und Südwest-Afrikas. Poster auf der Biennale der DGGP, Bremen, 13.04.2014.

    11. Retzar, Ariane / Friedrich, Christoph: Die Rostocker Arztinformationen - Mitteilungen über Nebenwirkungen. Poster auf der Biennale der DGGP, Bremen, 13.04.2014.

    12. Hergenröther, Lucie / Friedrich, Christoph: Tiere im Dienste der Behring-Werke. Poster auf der Biennale der DGGP, Bremen, 13.04.2014.

    13. Boman-Degen, Stefanie / Friedrich, Christoph: Die Nordlandreisen von Walther Zimmermann. Poster auf der Biennale der DGGP, Bremen, 13.04.2014.

    14. Schmidt, Christian / Friedrich, Christoph: Die Geschichte der Fortbildung des Apothekers seit 1945. Poster auf der Biennale der DGGP, Bremen, 13.04.2014.

    15. Zummersch, Maren / Friedrich, Christoph: Heinrich Hörlein. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Poster auf der Biennale der DGGP, Bremen, 13.04.2014.

    16. Räth, Anje / Friedrich, Christoph: Die Pharmazeutische Gesellschaft der DDR im sozialistischen Gesundheitswesen. Poster auf der Biennale der DGGP, Bremen, 13.04.2014.

    17. Michler, Viktoria A. / Friedrich, Christoph: Johannes Franz Wilhelm Valentin (1884–1959) – a pioneering Pharmacist in the Field of Chromatography. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 25.09.2014 in Frankfurt am Main.

    18. Michler, Viktoria A. / Friedrich, Christoph: Professor Erika Cremer (1900–1996)1 – A Pioneer in Gas Chromatography. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 23.09.2015 in Düsseldorf.

    19. Krafczyk, Katja / Friedrich, Christoph: Animal sunstances in the materia medica oft he 18th century. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 23.09.2015 in Düsseldorf.

    20. Schröder, Jochen / Friedrich, Christoph: Heimatvertriebene deutsche Apotheker nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel Joseph Krauses aus Ostpreußen. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 23.09.2015 in Düsseldorf.

    21. Zummersch, Maren / Friedrich, Christoph: Heinrich Hörlein. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 23.09.2015 in Düsseldorf.

    22. Denninger, Ilse / Christoph Friedrich: Zur Entnazifizierung der Apotheker in Baden. Französische versus Amerikanische Zone. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen, 23./24. April 2016.

    23. Grothusheitkamp, Kerstin / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: Die kanadische Gelbwurzel (Hydrastis canadensis L.) – ein homöopathisches Simile für Krebserkrankungen? Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen, 23./24. April 2016.

    24. Schmidt, Christian / Christoph Friedrich: . Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen, 23./24. April 2016.

    25. Redmann, Christian / Christoph Friedrich: Die Apothekerin im Film: Annemarie Falkner im Film „Das letzte Rezept“ . Darstellung einer emanzipierten Frauenfigur sowie genderspezifischer Besonderheiten. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen, 23./24. April 2016.

    26. Möckel, Andreas / Christoph Friedrich: Die Entstehungsgeschichte eines Anabolikums. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen, 23./24. April 2016.

    27. Löhnert, Ariane / Christoph Friedrich: Rudolf Schmitz. Vom Pharmaziestudenten zum 1. Ordinarius für Pharmaziegeschichte. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen, 23./24. April 2016.

    28. Krafczyk, Katja / Christoph Friedrich: Tierische Drogen im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Korallen. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen, 23./24. April 2016.

    29. Sakkas, Amalia-Sophia / Christoph Friedrich: Promotionen von Apothekern im 19. Jahrhundert am Beispiel der Ludoviciana in Gießen. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen, 23./24. April 2016.

    30. Retzar, Ariane / Christoph Friedrich: Arzneimittelwerbung in der DDR. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen, 23./24. April 2016. 

    31. Hergenröther, Lucie / Christoph Friedrich: Das Behring-Werk im Kampf gegen die Rindertuberkulose. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Meißen, 23./24. April 2016.

    32. Sakkas, Amalia S. / Christoph Friedrich: Doctoral theses in the 19. century using the example of the Ludoviciana in Gießen. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 05.10.2016 in München.

    33. Löhnert, Ariane / Christoph Friedrich: Rudolf Schmitz – from being a student of pharmacy to having become the first full professor of the history of pharmacy. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 05.10.2016 in München.

    34. Horstmann, Rolf D. / Christoph Friedrich: History of German ‚Pharmacy Visitation‘ (Apothekenvisitation) from the Mediterranean beginnings in the 13th century to the end of Second World War. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 05.10.2016 in München.

    35. Hergenröther, Lucie / Christoph Friedrich: The institute of experimental therapy – the first research department of the Marburgian Behringwerk. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 05.10.2016 in München.

    36. Kreiss, Christopher / Christoph Friedrich: Commissioned testings of ACE inhibitors in the former GDR during the 1980’s. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 05.10.2016 in München.

    37. Möckel, Andreas / Christoph Friedrich: Oral Turinabol. Die Entstehungsgeschichte eines Anabolikums. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 05.10.2016 in München.

    38. Schröder, Jochen / Christoph Friedrich: Lebenswege sudetendeutscher Apotheker nach dem Zweiten Weltkrieg. Poster auf dem Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie am 13.9.2017 in Warschau.

    39. Kerstin Grothusheitkamp / Sabine Anagnostou / Christoph Friedrich: „Phytolacca americana L. – Vom Volksheilmittel zum „Krebs-Specificum“. Poster auf der pharmaziehistorischen Biennale am 6.–8. April 2018.

    40. Lisa Hedrich-Trimborn / Christoph Friedrich: „Zur Entwicklung der Pharmazeutischen Technologie bis 1980“. Poster auf der pharmaziehistorischen Biennale am 6.–8.  April 2018.

    41. Amalia Sophie Sakkas / Christoph Friedrich: „Seit wann ist die Pharmacie eine Wissenschaft? “ Wissenschaftsgenese im Spiegel der Promotionen im 19. Jahrhundert. Poster auf der pharmaziehistorischen Biennale am 6.–8.  April 2018.

    42. Ariane Löhnert / Christoph Friedrich: Die Zeitschriftenveröffentlichungen von Rudolf Schmitz (1918–1992). Ein Überblick. Poster auf der pharmaziehistorischen Biennale am 6.–8. April 2018.

    43. Ilse Denninger / Christoph Friedrich: Das Pharmaziestudium - ein Frauenstudium !? Poster auf der pharmaziehistorischen Biennale am 6.–8. April 2018.

    44. Lucie Hergenröther / Christoph Friedrich: Das Institut für experimentelle Therapie. Die erste Forschungsabteilung des Behring-Werks Marburg/Lahn. Poster auf der Pharmaziehistorischen Biennale am 6. bis 8. April 2018.

    45. Borchers, Marie-Krystin / Friedrich, Christoph: „Gendermedizin“ im 18. Jahrhundert?! Zur Arzneimitteltherapie im Hohen Hospital Merxhausen. Poster anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft am 2.9.2019.

  • Projekte

    1993–2011
    Leiter DFG-Projekt zur Herausgabe des Briefwechsels des Apothekers und Hochschullehrers J.B. Trommsdorff

    2011–2013
    Leiter DFG-Projekt zur Erschließung, Digitalisierung und Bereitstellung des Nachlasses von Emil von Behring im Internet

    2016–2021
    Leiter DFG-Projekt zur Erstellung des 3. Ergänzungsbandes der Deutschen Apotheker-Biographie

    2018–2022
    Leiter eines Teilprojektes des Bundesministeriums für Forschung zur Geschichte der Rezepte (1 Mio. € für 4 Partner)

    Diverse Drittmittel der pharm. Industrie

  • Vorträge (seit Oktober 1990)

    Pharmazie in der NS-Zeit. Kolloquiumsvortrag am Lehrstuhl Geschichte der Naturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, am 6.12.1990.

    Der Apotheker in der Opernliteratur des 18. Jahrhunderts und der Wissensstand in der Pharmazie der damaligen Zeit. Kolloquiumsvortrag im Institut für Pharmazie der Johann-Gutenberg-Universität Mainz, am 7.12.1990.

    Ein Sertürner-Brief aus dem Jahre 1816. Vortrag auf dem 30. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie in Prag, am 16.4.1991.

    Briefe im 19. Jahrhundert als wissenschaftshistorische Quelle dargestellt am Beispiel des Briefwechsels des Apothekers A.P.J. Du Menil (1777–1852). Kolloquiumsvortrag am Institut für Geschichte der Medizin der Freien Universität Berlin, am 25.4.1991.

    Aufgaben der Sozialpharmazie sowie ihre praktische Bedeutung. Vortrag, Apothekerkammer Hannover, am 14.9.1991.

    Der Beitrag von Apothekern zur Disziplingenese von Pharmazie und Chemie. Plenarvortrag auf dem Symposium zur Disziplingenese der Chemie und Pharmazie in der Zeit vom 17. bis 19. Jh. der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Chemie der GDCh und der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Gosen, am 25.10.1991.

    Julius Stinde und die Pharmazie und Chemie. Vortrag auf dem Symposium zur Disziplingenese der Chemie und Pharmazie in der Zeit vom 17. bis zum 19. Jh. der Arbeitsgemeinschaft der GDCh und der DGGP in Gosen, am 26.10.1991.

    Alkaloide als Gegenstand pharmazeutisch-medizinischer Forschungsprogramme. Kolloquiumsvortrag im Institut für Geschichte der Medizin und Pharmazie der Universität Kiel, am 9.1.1992.

    Briefwechsel von Apothekern. Kolloquiumsvortrag auf dem Frankfurter Abend in Frankfurt/Main, am 26.3.1992.

    Hochschulpharmazie in Berlin. Vortrag vor der Landesgruppe Berlin der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, am 25.6.1992.

    Zur Herausbildung der Pharmazeutischen Analytik an deutschen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag auf der Gemeinschaftstagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und der Scheele-Gesellschaft zum Thema: „Die Entwicklung der pharmazeutischen Analytik seit C.W. Scheele“, in Binz/Rügen, am 17.10.1992.

    Wissenschaftliche Pharmazie gestern, heute und morgen. Plenarvortrag auf der Fortbildungsveranstaltung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, in Heidelberg, am 21.11.1992.

    Musik und Pharmazie. Vortrag vor der Landesgruppe Nordrhein der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Mühlheim/Ruhr, am 27.3.1993.

    Briefe und andere private Aufzeichnungen als pharmaziehistorische Quelle. Hauptvortrag auf dem 31. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie in Heidelberg, am 4.5.1993.

    Hochschulpharmazie unter den politischen Veränderungen in der NS-Zeit und in der DDR. Vortrag auf der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. in Lübeck, am 25.9.1993.

    Tschirchs Berufung nach Berlin 1890 – Anfang oder Ende der Krise der Hochschulpharmazie in Deutschland. Hauptvortrag auf der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Bern, am 13.11.1993.

    Hermann Schelenz in Greifswald. Vortrag zum Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Martin Guntau der Ernst-Alban-Gesellschaft für Mecklenburgisch-Pommersche Wissenschafts- und Technikgeschichte in Rostock, am 26.11.1993.

    Die gesellschaftliche Stellung des Apothekers im Wandel der Zeit. 391. Vortragsveranstaltung der Landesgruppe Hamburg der DPhG, am 11.1.1994.

    Von der Galenik zur modernen Pharmazeutischen Technologie. Historische Entwicklung und Ausblick. Festvortrag zum 40. Jahrestag der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik in Mainz, am 10.3.1994.

    Das Verhältnis Arzt-Apotheker im Spiegel von Apothekerautobiographien. Pharmaziehistorische Biennale in Ingolstadt, am 8.5.1994.

    Autobiographien von Apothekern als Quelle für die Wissenschaftsgeschichte. Vortrag im Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte der Medizinischen Universität Lübeck, am 21.6.1994.

    Leben und Werk Carl Wilhelm Scheeles (1742–1786) im Spiegel seiner europäischen Ausstrahlung. Wissenschaftliche Konferenz: Mecklenburger und Pommern in Europa und der Welt in Rostock, am 1.7.1995.

    Apothekerautobiographien als Quelle für die Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte. Fakultät für Pharmazie der Universität Heidelberg, am 20.7.1995.

    Französisch-deutscher Wissenschaftstransfer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vortrag auf dem XXXII. Congrès International d'Histoire de la Pharmacie in Paris, am 27.9.1995.

    B. Trommsdorff und die Entstehung wissenschaftlicher Schulen. Festvortrag auf dem Wissenschaftlichen Symposium zu Ehren Johann Bartholomäus Trommsdorffs in Erfurt, am 11.11.1995.

    Der mittelalterliche Apotheker unterwegs. Vortrag auf der I. Interdisziplinären Tagung des Mittelalterzentrums Greifswald zum Thema „Fremdheit und Reisen im Mittelalter“, am 24.11.1995.

    Zur Entwicklung der Pharmazie an der Universität Greifswald. Pharmazeutische Fakultät der Universität Heidelberg, Fachrichtung Geschichte der Naturwissenschaften/Pharmazie, am 8.2.1996.

    Arzneimittelforschung zwischen Zufall und gezielter Entwicklung. Hamburger Forschungsgespräche der Firma GlaxoWellcome, am 11.7.1996.

    Von der Droge zum Arzneistoff. Zeitenwende in der Arzneimitteltherapie im 19. Jahrhundert. Vortrag auf dem Deutschen Wissenschaftshistorikertag in Berlin, am 27.9.1996.

    Apotheker-Autobiographien als Quelle für die Wissenschaftsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Medizingeschichte. 43. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag der Charité, am 22.10.1996.

    Zur Entwicklung der Galenik als Hochschulfach. 33. Internationaler Kongress für Geschichte der Pharmazie in Stockholm, am 12.6.1997.

    Apotheker und Pharmazeutische Industrie in Deutschland. Festvortrag aus Anlass des 200. Geburtstages Trommsdorff-Arzneimittel. „Ein Blick zurück, der Schritt nach vorn“ in Alsdorf, am 13.6.1997.

    Apotheker und Wissenschaft. Vortragsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (Landesgruppe Nordrhein und Westfalen, zugleich Kammerfortbildung Mühlheim/Oberhausen) am 7.10.1997.

    Der Apotheker als Zeitschriftenredakteur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vortrag auf der Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Ulm zum Thema „Der Apotheker und seine Fachliteratur“, am 26.4.1998.

    Zur Geschichte der Pharmakologie an der Universität Greifswald unter besonderer Berücksichtigung der klinischen Pharmakologie. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Klinische Pharmakologie, am 9.9.1998.

    Die Bedeutung der Waisenhausapotheke Halle für die Entwicklung der Pharmazie. Festvortrag auf der Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Waisenhausapotheke vor 300 Jahren in der Franckeschen Stiftung, am 19.9.1998.

    Zur Geschichte der Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen. Vortrag für die Gruppe Magdeburg der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Magdeburg, am 7.10.1998.

    Von der Droge zum Arzneistoff. Der Paradigmenwechsel in der pharmazeutischen Forschung im 19. Jahrhundert. Vortrag für die Regionalgruppe Rheinland/Untergruppe Bonn der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Bonn, am 9.12.1998.

    Hermann Schelenz und die Herausbildung wissenschaftlicher Schulen in der Pharmaziegeschichte. Festvortrag auf der Jahresversammlung der Hermann-Schelenz-Gesellschaft e. V. im Heidelberger Schloss, am 10.12.1998.

    Pharmazeutische Vereine im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Vortrag auf der wissenschaftlichen Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zum Thema „Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820)“ in Leipzig, am 20.2.1999.

    Briefe der Goethezeit als Quelle für die Pharmaziegeschichte. Dr. Fehlmann-Festvortrag auf der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Einsiedeln/Schweiz, am 5.9.1999.

    Pharmazeuten um Goethe. Vortrag auf dem Symposium „Goethe und die Pharmazie“ der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Frankfurt/Main, am 6.10.1999.

    Die Pharmakopöen als Spiegel der pharmazeutischen Technik. Plenarvortrag auf dem 34. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Florenz, am 22.10.1999.

    Alkaloide als Forschungsprogramm der Pharmazie im 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag im Fachbereich Pharmazie und Lebensmittelchemie der Philipps-Universität Marburg, am 15.11.1999.

    Der Apotheker in der Opernliteratur des 18. Jahrhunderts. Festvortrag anlässlich des 50. Geburtstages des IfAp-Service-Instituts für Ärzte und Apotheker in Bad Saarow, am 3.12.1999.

    Wissenschaft in Diktaturen – Hochschulpharmazie unter den politischen Veränderungen in der NS-Zeit und in der DDR. Vortrag für die Regionalgruppe Bayern/Regionalgruppe Würzburg der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Würzburg, am 18.1.2000.

    Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) und sein Einfluss auf die Pharmazie um 1800. Plenarvortrag auf der Wissenschaftlichen Gedenkveranstaltung zum 200. Todestag von Johann Christian Wiegleb in Bad Langensalza, am 16.3.2000.

    Zur Entwicklung der Hochschulpharmazie in der DDR. Vortrag auf der Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Leipzig, am 13.5.2000.

    Wissenschaft in Diktaturen – Hochschulpharmazie unter den politischen Veränderungen in der NS-Zeit und in der DDR. Vortrag zum Medizin- und wissenschaftshistorischen Kolloquium in Marburg, am 1.11.2000.

    Wissenschaft in Diktaturen – Hochschulpharmazie unter den politischen Veränderungen in der NS-Zeit und in der DDR. Vortrag vor der Landesgruppe Saarbrücken der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, am 7.12.2000.

    Neue Forschungen am Institut für Geschichte der Pharmazie Marburg. Vortrag im Deutschen Apothekenmuseum Heidelberg, am 1.2.2001.

    Apotheker als Sammler. Festvortrag anlässlich der Verleihung der Valentin-Medaille an Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Schadewaldt im Löbbecke-Museum in Düsseldorf, am 6.4.2001.

    „um zwei Groschen Hasenöl“. Selbstmedikation und Apotheke – eine historische Analyse. Vortrag auf der Frühjahrsveranstaltung des MVDA (Marketingverbund Deutscher Apotheker) in Köln, am 4.5.2001.

    Die Apotheker als Künstler – die Leistungen von Apothekern in der Literatur, bildenden Kunst und Musik. Plenarvortrag auf dem 35. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie in Luzern, am 21.9.2001.

    „Männer machen Geschichte“ – die Greifswalder Pharmazie und ihre Fachvertreter. Festvortrag aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Pflegel in Greifswald, am 28.9.2001.

    Ratsapotheke als Medizinalinstitution unter Berücksichtigung der 450-jährigen Geschichte der Rats-Apotheke Greifswald. Festvortrag zum 450. Geburtstag der Rats-Apotheke Greifswald in der Aula der Universität Greifswald, am 29.9.2001.

    Das Pharmaziestudium an der Universität Halle bis zum Jahre 1938. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Halle, am 11.10.2001.

    Wissenschaft in Diktaturen – Hochschulpharmazie unter den politischen Veränderungen in der NS-Zeit und in der DDR. Vortrag am Pharmazeutischen Institut Freiburg i. Br., am 12.12.2001.

    Apotheker und Patient im Spiegel von Apothekerautobiographien. Vortrag auf der Pharmaziehistorischen Biennale Karlsruhe, am 28.4.2002.

    Das Pharmazeutische Institut in Berlin-Dahlem bis 1945. Vortrag auf dem Vorsymposium der FG Pharmaziegeschichte der Jahrestagung DPhG in Berlin, am 9.10.2002; Abstract in: Archiv der Pharmazie 335 (2002/1) Supplement, S. 23.

    Vom Hospital- oder Anstaltsapotheker zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie. Die Mittlerrolle des Krankenhausapothekers zwischen Pharmazie und Medizin. Festvortrag auf dem Jubiläumssymposium 50 Jahre Zentralapotheke in Rostock, am 12.10.2002.

    Der Plan als Fiktion – Zur Entwicklung der Pharmazeutischen Industrie in der DDR. Vortrag am Pharmazeutischen Institut Braunschweig, Braunschweig, am 24.10.2002.

    Pharmazie in Jena – Tradition und Neubeginn. Festvortrag anlässlich der Wiedergründung des Instituts für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Jahre 1992 in Jena, am 22.1.2003.

    Liebig und die Pharmazie. Vortrag für die Gruppe Marburg der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Marburg, am 5.5.2003.

    Wissenschaft in Diktaturen – Hochschulpharmazie unter den politischen Veränderungen in der NS-Zeit und in der DDR. Vortrag am Pharmazeutischen Institut Münster für die Regionalgruppe Westfalen-Lippe der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, am 6.5.2003.

    „Die Apotheke von innen gesehen“ – Autobiographien von Apothekern. Vortrag für die Regionalgruppen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie Sachsen-Anhalt und Sachsen im Festsaal des Schlosses Moritzburg Zeitz, am 21.6.2003.

    Contergan – zur Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe. Vortrag auf dem 6. Symposium des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseums e. V. Frankfurt/Main zum Thema „Die Contergankatastrophe . Eine Bilanz nach 40 Jahren“ in Frankfurt/Main, am 20.9.2003.

    Das „Pharmazie-Archiv“ als Quelle zur Geschichte der Pharmazie und Museologie. Plenarvortrag zur Eröffnung des 36. Internationalen Kongresses für Geschichte der Pharmazie in Sinaia/Rumänien, am 25.9.2003.

    Justus von Liebig et la Pharmacie Allemande. Vortrag auf der Sitzung der Academia Nacional de Farmacia Madrid am 6.10.2003 (zusammen mit W.-D. Müller-Jahncke).

    Contergan – eine Bilanz nach 40 Jahren: Zur Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe und zu den Reaktionen von Politik und Staat. Vortrag auf dem Wissenschaftshistorischen Kolloquium des Medizinhistorischen Institutes der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, am 4.11.2003.

    „Apothekerstand! Ich will Dich fragen über die Gebrechen Deines Organismus“ – Krisen der Apotheke in der Geschichte. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass. Vortrag auf der Scheele-Tagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern in Neubrandenburg, am 8.11.2003.

    „Und wahrlich, die wissenschaftliche Ausbildung der letzteren haben sie zum größten Teil Ihnen zu verdanken“ – zum Verhältnis zwischen Justus Liebig und dem Erfurter Apotheker und Hochschullehrer Johann Bartholomäus Trommsdorff. Vortrag im Fachbereich Chemie der Universität Rostock, anlässlich der Tage der Forschung 2003, am 13.11.2003.

    Die Entwicklung der Krankenhauspharmazie und die Universitätsapotheke Greifswald. Festvortrag auf dem Kolloquium anlässlich des 500. Geburtstages der Universitätsapotheke Greifswald, am 29.11.2003.

    Die pharmazeutische Ausbildung in Preußen. Vortrag auf der Biennale der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Potsdam, am 25.4.2003.

    Justus von Liebig (1803–1873) und der Erfurter Apotheker und Hochschullehrer Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) im Spiegel ihrer Briefe. Vortrag auf der Jahreshauptversammlung der Justus Liebig-Gesellschaft zu Gießen e.V. im Liebig-Museum Gießen, am 7.5.2004.

    Die Folgen der Gleichschaltung. Durchsetzung der NS-Ideologie im Apothekenwesen. Vortrag auf dem Symposium zu Ehren des 75. Geburtstages des Ehrenvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Herrn Dr. Gerald Schröder, in Bremen, am 12.6.2004.

    Apotheker als Gründer chemischer und pharmazeutisch-chemischer Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Lebenswerkes von Dr. Carl Leverkus. Vortrag anlässlich der Ausstellung zum 200. Geburtstag von Carl Leverkus (1804–1889) in Leverkusen-Opladen, am 5.7.2004.

    50 Jahre Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik. Festvortrag auf der Festveranstaltung zum 50. Bestehen der APV im Kurfürstlichen Schloss Mainz, am 23.9.2004.

    Krisen in der Geschichte der deutschen Apotheke. Vortrag Apothekerkammer Nordrhein in Bonn, am 6.10.2004.

    Vereinigen zum Zwecke „der Selbsterziehung und zur Wahrung und Vertheidigung der Standesehre“ – Vereine in der Geschichte der Pharmazie. Festvortrag zum 50. Jahrestag der Wiedergründung des Hamburger Apothekervereins in Hamburg, am 2.11.2004.

    Krisen der Apotheke in der Geschichte – ein Rückblick aus aktuellem Anlass. Vortrag Apothekerkammer Hessen in Gießen, am 25.11.2004.

    „...dann solltest du bald größere Fortschritte bei diesen lieblichen Kindern der Flora machen“ – Botanische Aktivitäten von Apothekern in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vortrag auf dem Leopoldina-Meeting: Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Die Bedeutung der Botanik als Naturwissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Methoden und Entwicklungswege in Wrocłav (Polen), am 10.6.2005.

    Apotheker der Neuzeit als Kommunalpolitiker. Vortrag auf dem 37. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie zum Thema „People and Places“ in Edinburgh, Schottland, am 24.6.2005.

    Hermann Thoms – Hochschullehrer, Wissenschaftsorganisator, Forscher und Gründer der Pharmazeutischen Gesellschaft. Vortrag anlässlich der Erneuerung von Hermann Thoms’ Grab in Eisenach. DPhG-Veranstaltung (Präsidium und Gruppe Thüringen) in Eisenach, am 23.9.2005.

    Krisen in der Geschichte der deutschen Apotheke. Festvortrag zur Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Landesapothekerkammer Hessen am 22.3.2006 in Offenbach.

    Contergan – zur Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe. Zentrale Weiterbildungsveranstaltung der Landesapothekerkammer Rheinland Pfalz, in Mainz, am 1.4.2006.

    Die Apotheke im Wandel der Zeiten. Festvortrag anlässlich des 350. Geburtstages der Äskulap-Apotheke Coesfeld in Coesfeld, am 8.4.2006.

    Pharmaziestudium in Thüringen. Vortrag auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Weimar, am 28.4.2006.

    Selbstmedikation und Apotheke – eine historische Analyse. Vortrag auf der Fortbildungsveranstaltung der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, am 23.5.2006.

    Ungenutzte Möglichkeiten in der Wissenschaft am Beispiel der Pharmazie in Halle. Festvortrag auf dem Festkolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. rer. nat. habil. Horst Remane in Halle, am 30.5.2006.

    Der Münchner Apotheker und Professor Johann Andreas Buchner (1783–1852) – seine Bedeutung in Geschichte und Gegenwart. Vortrag für die Landesgruppe Bayern der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in München, am 28.6.2006.

    Von der Materia medica zur modernen pharmazeutischen Lehr- und Forschungsstätte – die Entwicklung der Pharmazie an der Universität Greifswald. Vortrag zum Tag der Wissenschaften anlässlich der 550-Jahrfeier der Universität Greifswald im Institut für Pharmazie, am 8.7.2006.

    Vom Hospital- oder Anstaltsapotheker zum Fachapotheker für klinische Pharmazie. Die Mittlerrolle des Krankenhausapothekers zwischen Pharmazie und Medizin. Festvortrag anlässlich der 150. Gründungsfeier der Apotheke des Klinikums rechts der Isar in München, am 12.7.2006.

    Selbstmedikation aus historischer Sicht. Vortrag auf der Kammerversammlung der Apothekerkammer Schleswig-Holstein in Kiel, am 13.9.2006.

    Die Pharmazie als selbstständiges Hochschulfach an der Universität Marburg. Vortrag auf dem Pharmaziehistorischen Vorsymposium des Joint Meeting 2006 der Tschechischen, Deutschen und Ungarischen Pharmazeutischen Gesellschaften in Marburg, am 4.10.2006.

    Zum Verhältnis Arzt – Apotheker in der Geschichte. Festvortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte in Dresden, am 11.10.2006.

    Alexander Tschirch – sein wissenschaftlicher Werdegang in Deutschland bis zur „Cathedra Superior“. Vortrag auf dem Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Bern, am 29.10.2006.

    „...wir finden das Leben in dem schönen Bonn sehr angenehm.“ Zu Leben und Werk Carl Friedrich Mohrs (1806–1879). Festvortrag auf der akademischen Feier anlässlich des 200. Geburtstages von Carl Friedrich Mohr und der Wiedervereinigung des Pharmazeutischen Institutes in Bonn, am 28.11.2006.

    Botanische Aktivitäten von Apothekern im 18. Jahrhundert. Vortrag auf dem internationalen Symposium „A passion for plants. Die Leidenschaft für Pflanzen. Materia medica und Botanik in Netzwerken vom 16.–18. Jahrhundert“ in Marburg, am 13.12.2006.

    Vom Laborantengeschäft zum modernen pharmazeutischen Unternehmen – 100 Jahre Hofmann & Sommer. Festvortrag auf der Festveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstages der Firma Hofmann & Sommer in Königsee, am 16.12.2006.

    Die gesellschaftliche Stellung des Apothekers im Wandel der Zeit. Vortrag im Funkhaus Stuttgart, am 12.2.2007.

    Elisabeth von Thüringen (1207–1231) und die Medizin und das Gesundheitssystem im mittelalterlichen Deutschland. Festvortrag anlässlich der Marburger Gespräche zum Pharmarecht in Marburg, am 14.3.2007.

    Woher kommt und wohin geht die Pharmaindustrie? Festvortrag zum 10. Geburtstag des Hermann-Schelenz-Instituts in Darmstadt, am 22.6.2007.

    Von der Apothekerkunst zur Pharmazie. Zur gesellschaftlichen Stellung des Apothekers im Wandel der Zeit. Festvortrag zum Jubiläum der Brunnen-Apotheke Rosbach, am 10.7.2007.

    „Deshalb hängt mein Herz mehr an Ihnen als [an] jedem anderen“. Der westfälische Apotheker Friedrich Wilhelm Sertürner (1783–1841) und sein Verhältnis zu Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837). Festvortrag auf dem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Münster, am 25.8.2007.

    Die Einführung der Spalt-Tablette vor 75 Jahren. Vortrag auf dem 38th International Congress for the History of Pharmacy in Sevilla/Spanien, am 20.9.2007.

    Zwei Apotheker und ihr Verhältnis in der Zeit der Romantik: F. W. Sertürner (1783–1841) und J. B. Trommsdorff (1770–1837). Vortrag im Rahmen des Medizin- und pharmaziehistorischen Kolloquiums und der Vortragsveranstaltung des Hauses der Romantik in Marburg, am 24.10.2007.

    Die Pharmazie an der Universität Marburg – unter besonderer Berücksichtigung ihrer großen Zeit unter Ernst Schmidt (1845–1921) und Johannes Gadamer (1867–1928). Festvortrag anlässlich des 150. Gründungstages des „Silbernen Kartells“ für die Studentenverbindung Hasso-Borussia [1856 als Pharmazeutenverein gegründet] in Marburg, am 16.11.2007.

    Von der Dreckapotheke zum Penicillin. Vortrag anlässlich der Marburger Nacht der Geisteswissenschaften in Marburg, am 23.11.2007.

    Gelebte Werte – ein Streifzug durch die Geschichte der Pharmazie. Vortrag bei der Fachgruppe Akademiker-SMD Christen in der Pharmazie in Marburg, am 11.4.2008.

    Thalidomid – Aufstieg, Absturz und neue Perspektiven. Vortrag auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Husum, am 26.4.2008.

    Zur Geschichte der pharmazeutischen Versorgung von Krankenhäusern – eine historische Analyse aus Anlass des 25. Geburtstages des BVKA. Festvortrag auf dem Symposium des Bundesverbandes der klinik- und heimversorgenden Apotheker e.V. in Bad Homburg, am 6.5.2008.

    Contergan® – zur Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe. Vortrag für die Landesgruppe Saarland der DPhG im Pharmazeutischen Institut Saarbrücken, am 29.5.2008.

    Die Hochschulpharmazie zwischen 1918 und 1933 – Emanzipation, Zentren und Grenzen der Forschung. Ringvorlesung des Instituts für Geschichte der Medizin und des Philosophischen Seminars Heidelberg zum Thema „Die Wissenschaften zwischen dem Zusammenbruch Europas und der Epoche der Diktaturen 1918–1933“ in Heidelberg, am 30.6.2008.

    Die Apotheke im Wandel der Zeiten. Festvortrag zum 300. Geburtstag der Rats-Apotheke in Neustadt am Rübenberge, am 6.9.2008.

    Die Apotheke im Wandel der Zeiten. Festvortrag zum 200. Geburtstag der Privilegierten Apotheke Kirchen und zum 50. Geburtstag der Gertruden-Apotheke in Kirchen/Sieg, am 27.10.2008.

    Elisabeth von Thüringen (1207–1231) und die Medizin und Ernährung im Mittelalter. Vortrag anlässlich des 2. Marburger Symposiums zum Lebensmittelrecht in Marburg, am 21.11.2008.

    Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) und seine wissenschaftlichen Kontakte in Europa im Spiegel seines Briefwechsels. Vortrag auf der Tagung zur Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, am 5.12.2008.

    Der Abschluss der Edition des Briefwechsels von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) – ein pharmaziehistorisches Ereignis. Vortrag auf dem Symposium zur Fertigstellung des letzten Bandes des Briefwechsels des Apothekers und Professors der Chemie und Pharmazie Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) in Marburg, am 15.4.2009.

    Laudatio. Vortrag auf dem Symposium zu Ehren von Professor Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke in Heidelberg, am 2.5.2009.

    Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) – eine bedeutende historische Quelle nicht nur für die Pharmaziegeschichte. Vortrag im historischen Seminar der Leopoldina in Halle, am 5.5.2009.

    Universitätspromotionen und Akademiemitgliedschaften von Apothekern im 18. und 19. Jh. als Zeichen ihrer wissenschaftlichen Anerkennung. Vortrag auf der Tagung über Universitäten und Akademien (Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 2) der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt am 19.6.2009.

    „Diese edlen Studien überall preisen und nach Kräften fördern.“ 400 Jahre Pharmazie und Chemie an der Universität Marburg – ein historischer Rückblick. Festvortrag auf der Jahresveranstaltung des Marburger Universitätsbundes in Marburg, am 4.7.2009.

    Der schwere Weg der Frauen zum Studium der Pharmazie. Eröffnungsvortrag auf dem 5. Europäischen Pharmazeutinnen-Treffen in Leipzig, am 5.9.2009.

    Pharmazie im Dienste des Volkes? Arzneimittel- und Apothekenwesen in der NS-Zeit und in der DDR. Plenarvortrag auf dem 39. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie in Wien, am 18.9.2009.

    Arzneimittelforschung zwischen Zufall und gezielter Entwicklung. Vortrag auf der Arbeitstagung der pharmazeutischen und veterinärmedizinischen Überwachungsbeamtinnen und Überwachungsbeamten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arzneimitteluntersuchungsstellen der Länder in Frankfurt/Main, am 28.9.2009.

    Apotheker als Hochschullehrer an der Universität Leipzig. Vortrag auf der Tagung des Leipziger Geschichtsvereins und der Universität Leipzig aus Anlass des 600. Gründungsjubiläums der Universität in Leipzig, am 16.10.2009.

    Die Pharmazie in Marburg nach Hartmann – Forschungsprogramme und Ausstrahlung. Vortrag auf dem Symposium anlässlich des 400. Jahrestags der Berufung von Johannes Hartmann auf den Lehrstuhl für Chymiatrie an der Universität Marburg im Jahre 1609 in Marburg, am 30.10.2009.

    Die Apotheke im Wandel der Zeiten. Vortrag vor dem Heimat- und Geschichtsverein in Fuldabrück, am 16.11.2009.

    Pharmazie an der Universität Marburg. Ein historischer Rückblick. Vortrag vor der Ketzerbachgesellschaft in Marburg, am 9.2.2010.

    Die Zukunft des Apothekerberufes aus der Sicht eines Pharmaziehistorikers. Vortrag auf einer Klausurtagung des Vorstandes der Apothekerkammer Hessen in Wiesbaden, am 20.2.2010.

    Die Apotheke und der Apothekerberuf im Wandel der Zeiten. Vortrag vor dem Universitätsbund Frankenberg, am 22.2.2010.

    Von Langensalza nach Berlin – Leben und Wirken des Apothekers und Hochschullehrers Sigismund Friedrich Hermbstaedt (1760–1833). Öffentlicher Vortrag in Bad Langensalza, am 6.3.2010.

    Apotheker als Toxikologen. Vortrag auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Mülheim an der Ruhr, am 24.4.2010.

    „Vervollkommnung der Pharmazie“ und „gegenseitige Beförderung merkantilischer Verhältnisse“ – Apothekervereine und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Apothekenwesens. Vortrag auf der DAV-Sitzung der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Landesapothekerverbände/-vereine in Marburg, am 7.6.2010.

    400 Jahre Chemie und Pharmazie in Marburg. Vortrag zum 130. Stiftungsfest der Turnerschaft Philippina-Saxoniam, am 11.6.2010.

    Der Einfluss deutscher Apotheker auf die Pharmazie in Russland im 18./19. Jahrhundert im Spiegel der deutschsprachigen Pharmaziegeschichtsschreibung. Vortrag auf der Internationalen Tagung „Naturwissenschaften als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert“ in Leipzig, am 1.10.2010.

    20 Jahre Wiedervereinigung des Apothekenwesens der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Vortrag zum Tag der Offizinpharmazie im Rahmen der DPhG-Tagung in Braunschweig, am 3.10.2010.

    Die Anfänge der Behring-Werke unter Dr. Carl Siebert. Vortrag anlässlich der Tagung „Medizin in Stadt und Universität Marburg. Neue Medizinhistorische Forschungen und ihre Perspektiven“ zum 10-jährigen Jubiläums der Emil von Behring-Bibliothek für Geschichte und Ethik der Medizin in Marburg, am 6.11.2010.

    Geschichte der Pharmazie in der DDR. Forschungsstand und Perspektiven. Vortrag anlässlich der Buchpremiere des Werkes von Ulrich Vater u. Christoph Friedrich [Hrsg.]: Die Entwicklung des Apothekenwesens in der DDR in Magdeburg, am 15.11.2010.

    Pharmazie in Marburg – über 400 Jahre Geschichte und Ausstrahlung. Alumni-Vortrag in Marburg, am 9.4.2011.

    Apothekerbriefe aus musealer und wissenschaftlicher Sicht. Vortrag für die Gesellschaft Deutsches Apothekenmuseum in Quedlinburg, am 16.4.2011.

    Von der Vereinigung der Krankenhausapotheker zum Bundesverband der Krankenhausapotheker – 100 Jahre ADKA. Festvortrag zum 100. Geburtstag der ADKA in Berlin, am 12.5.2011.

    Zur Geschichte der Schmerzmittel. Vortrag auf dem Fortbildungswochenende der Landesapothekerkammer und des Apothekerverbandes Brandenburg in Brandenburg, am 21.5.2011.

    The Correspondence of Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) – an important Source for the History of Pharmacy and Science. Vortrag anlässlich der Aufnahme in die Real Academia Nacional de Farmacia in Madrid, am 26.5.2011.

    Die Apotheke im Wandel der Zeiten unter Berücksichtigung der Geschichte der Alten Apotheke Löbau/Sachsen. Festvortrag anlässlich des 400. Geburtstages der „Alten Apotheke“ in Löbau, am 2.9.2011.

    Apotheker als Buchautoren. Eröffnungsvortrag auf dem 40. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie in Berlin, am 14.9.2011.

    Apotheker als Wegbereiter der Chemie. Festvortrag zum 60. Geburtstag des Instituts Dr. Flat in Stuttgart, am 2.10.2011.

    Von der Hexensalbe zum Diclofenac. Zur Geschichte der Schmerzmittel unter besonderer Berücksichtigung der Antirheumatika. Vortrag vor der Apothekerkammer Nordrhein in Mülheim an der Ruhr, am 6.10.2011.

    Die Apotheke und der Apothekerberuf im Wandel der Zeiten. Vortrag vor dem Universitätsbund Felsberg am 24.10.2011.

    Von der Hexensalbe zum Diclofenac. Zur Geschichte der Schmerzmittel unter besonderer Berücksichtigung der Antirheumatika. Eröffnungsvortrag der Scheele-Tagung in Ahrenshoop, am 4.11.2011.

    Die Alkaloide im Spannungsfeld des deutsch-französischen Wissenschaftstransfers. Vortrag auf der Tagung „Heilkunde und Heilmittel. Zum Erwerb und Transfer von medizinisch-pharmazeutischem Wissen in Europa“ der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, am 16.3.2012.

    Apothekerausbildung – Vorbereitung für eine naturwissenschaftliche Karriere? Vortrag auf der Vortragstagung „Wilhelm August Lampadius (1772–1842) – Chemiker, Erfinder, Fachschriftsteller und Hüttenmann“ in Freiberg/Sachsen, am 13.4.2012.

    Von der Galenik zur Pharmazeutischen Technologie. Vortrag auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Regensburg, am 21.4.2012.

    „es ist reichlich mit wirksamen Bestandtheilen versehen, und sein Gebrauch wird von großem Nutzen seyn“. Leben und Werk des Erfurter Apothekers und Professors J. B. Trommsdorff (1770–1837) und das salinische Schwefelwasser bei Langensalza. Vortrag auf einer Tagung aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums des Schwefelbades Langensalza zum Thema: „Auf Wieglebs Spuren: Schwefel, der Schatz der Unstrutaue“ in Bad Langensalza, am 9.6.2012.

    Der schwere Weg der Frauen zum Studium der Pharmazie. Vortrag vor der Gruppe Saarland der DPhG und der Landesgruppe der DGGP in Saarbrücken, am 12.7.2012.

    Zur Entwicklung des Pharmaziestudiums an der Universität Greifswald vor 1945. Vortrag auf dem Vorsymposium „Pharmazie in Greifswald“ im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Greifswald, am 10.10.2012.

    Arzneimittel in der Geschichte: Ein historisch-kritischer Rückblick. Eröffnungsvortrag zum Studium Generale im Wintersemester 2012/13 in Marburg zum Thema „Konfliktstoff Arzneimittel: Die Pharmazie bezieht Stellung“ in Marburg, am 17.10.2012.

    Apotheke im Wandel der Zeit. Vortrag beim Universitätsbund Marburg, Sektion Biedenkopf im Schloss Biedenkopf, am 26.10.2012.

    Forscher, Künstler, Unternehmer. Apothekerkarrieren aus vier Jahrhunderten. Vortrag zur Buchpremiere in Marburg, am 28.11.2012.

    Sigismund Friedrich Hermbstaedt (1760–1833) – ein Berliner Apotheker und Hochschullehrer. Vortrag vor der Gruppe Berlin der DPhG und der Landesgruppe der DGGP in Berlin, am 6.12.2012.

    Der schwere Weg der Frauen zur Pharmazie. Vortrag vor der Gruppe Hamburg der DPhG und der Landesgruppe der DGGP in Hamburg, am 11.12.2012.

    Arzneipflanzenforschung in Leipzig. Vom Linck‘schen Naturalienkabinett zur modernen pflanzenphysiologischen und -chemischen Forschung. Festvortrag auf dem Kongress der Gesellschaft für Phytotherapie e. V. in Leipzig, am 8.3.2013.

    Ein neues Buch aus dem Institut für Geschichte der Pharmazie: Forscher, Künstler, Unternehmer. Apothekerkarrieren aus vier Jahrhunderten. Vortrag vor der Neuen Literarische Gesellschaft Marburg e. V. in Marburg, am 17.3.2013.

    Die Zukunft des Apothekers aus der Sicht eines Pharmaziehistorikers. Vortrag auf dem 12. Thüringischen Apothekertag in Bad Blankenburg, am 8.6.2013.

    Parmentier und der Erfurter Apotheker J. B. Trommsdorff. Vortrag auf dem 41. Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie in Paris, am 12.9.2013.

    Klinische Arzneimittelprüfungen in der DDR und ihre gesetzlichen Grundlagen. Vortrag bei der Landesregierung des Freistaats Thüringen im Landtag Thüringen, am 1.10.2013.

    Die Zukunft des Apothekerberufes. Vortrag aus Anlass der Examensfeier der Pharmaziestudenten in Mainz, am 18.10.2013.

    Zur historischen Entwicklung der Wundversorgung. Vortrag auf der 89. Zentralen Fortbildungsveranstaltung der Akademie für Pharmazeutische Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen in Gießen, am 9.11.2013.

    Von Hexentränken und Hexenkräutern – ein spannendes Kapitel der Pharmaziegeschichte. Vortrag zum Campus Marburg 2013 in Marburg, am 15.11.2013.

    Arzneimittelentwicklung in der Geschichte – ein historisch-kritischer Rückblick. Eröffnungsvortrag zu Studium Generale an der Universität Würzburg, am 9.4.2014.

    Pharmacists in German cultural History. Vortrag vor der Königlichen Akademie Madrid, La Real Academia Nacional de Farmacia y la Fundación José Casares Gil, de amigos de la RANF in Madrid, am 24.4.2014.

    Die Apotheke – ein Streifzug durch ihre Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festvortrag anlässlich der Eröffnung des Apothekenmuseums in Bad Langensalza, am 16.5.2014.

    Von der Arzneidroge zum Arzneistoff. Vortrag im Liebig-Museum in Gießen, am 23.5.2014.

    Apothekerausbildung in Deutschland und ihr Einfluss auf Russland. Vortrag auf dem Constantin-Kirchhoff-Symposium „Biotechnologie in Mecklenburg-Vorpommern. Von den Anfängen bis heute“ in Teterow, am 13.6.2014.

    Eine Tradition der besonderen Art: Goethe und sein Verhältnis zur Pharmazie und zu Pharmazeuten. Vortrag auf dem Vorsymposium der Fachgruppe Geschichte der Pharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Frankfurt/Main am 23.9.2014.

    Beiträge von deutschen Apothekern zur Kunst und Kultur. Vortrag auf der Jahresveranstaltung 2014 der Regionalgruppen Sachsen und Sachsen-Anhalt  der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Wörlitz, am 27.9.2014.

    Reisende Apotheker im 18. und 19. Jahrhundert. Hauptvortrag auf der Tagung der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt zum Thema „Reisen von Ärzten und Apothekern im 18. und 19. Jahrhundert“ (Europäische Wissenschaftsbeziehungen 10) in Erfurt, am 17.10.2014.

    Die Zukunft des Apothekerberufes aus der Sicht eines Pharmaziehistorikers. Vortrag auf der 117. Tagung des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Marburg am 8.11.2014.

    Der Fall der Mauer und die Entwicklung des Apothekenwesens in der ehemaligen DDR. Vortrag vor der Regionalgruppe Bayern/Franken der DPhG und der DGGP in Würzburg, am 13.1.2015.

    Vorstellung eines Buches von H. W. Bohle „Von der Naturgeschichte zur Zoologie. Blasius Merrem und die Entwicklung der Zoologie an der Universität Marburg im 19. Jahrhundert (1807 bis 1928) im Staatsarchiv Marburg, am 6.5.2015.

    Klinische Arzneimittelforschung in der DDR. Festvortrag auf der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Internisten Mecklenburg-Vorpommerns e. V. in Schwerin, am 8.5.2015.

    Johannes Hartmann – und sein Laboratorium chymicum in Marburg 1609. Vortrag auf der Festveranstaltung der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Philipps-Universität Marburg anlässlich der Enthüllung der Gedenktafel für das älteste chemische Universitätslaboratorium in Marburg am 10.7.2015.

    Briefe eines Gesandschaftsarztes in Konstantinopel an einen Erfurter Apotheker. Vortrag auf dem 42. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Istanbul, am 10.9.2015.

    Der Contergan-Fall und seine Bedeutung für die Arzneimittelentwicklung und die Pharmaziegeschichte. Eröffnungsvortrag auf dem  für das vom Nordrhein-Westfälischen Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter initiierten Forschungsvorhaben „Die Haltung des Landes NRW zum Contergan-Skandal und seinen Folgen“ in Münster, am 24.9.2015.

    Von der Arzneidrogen zum Arzneistoff – Paradigmenwechsel in der Arzneimittelforschung und -therapie im 19. Jh. Vortrag von der Regionalgruppe  der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Untergruppe Süd-Württemberg-Hohenzollern, Tübingen, am 8.12.2015.

    Penicillin – Eine Erfolgsgeschichte mit Nebenwirkungen. Rundfunkgespräch im Schweizer Rundfunk (SRF 4 News) in Zürich, am 27.2.2016.

    Contergan® – Zur Geschichte einer Arzneimittelkatastrophe. Vortrag im Rahmen des Pharmazie- und Medizinhistorischen Kolloquiums in Marburg am 13.4.2016.

    Briefe überschreiten Grenzen – Apothekerbriefe als Medium des internationalen und fächerübergreifenden Austausches im 18./19. Jahrhundert Eröffnungsvortrag auf der Pharmaziehistorischen Biennale am 23. April 2016 in Meißen.

    Ein Gründer vor der Gründerzeit – Der Apotheker und visionäre Unternehmer Willmar Schwabe und seine Nachfolger. Festvortrag anlässlich des 150. Geburtstages der Firma Schwabe in Karlsruhe, am 5.5.2016.

    Von der Idee zum Buch: Erlebnisse, Erfahrungen und Einblicke in die Festschrift „150 Jahre Dr. Willmar Schwabe“. Vortrag auf dem Mitarbeiterfest des 150. Geburtstages der Firma Schwabe in Karlsruhe, am 6.5.2016.

    Der Contergan-Fall und seine Bedeutung für die Arzneimittelentwicklung. Vortrag vor der Regionalgruppe der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Landesgruppe Berlin. und der Landesgruppe Berlin der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in der FU Berlin, am 1.12.2016.

    Die Pharmazeutische Industrie vor 110 Jahren und die Firma Hofmann & Sommer. Festvortrag anlässlich des 110. Gründungsjubiläums und 25 Jahren nach der Neugründung der Firma Hofmann & Sommer in Königsee, am 16.12.2016.

    Martin Heinrich Klaproth und Johann Bartholomäus Trommsdorff – zwei Wegbereiter der wissenschaftlichen Pharmazie in Deutschland. Vortrag auf dem Martin-Heinrich-Klaproth Ehrensymposium aus Anlass seines 200. Todestages der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin, am 28.1.2017.

    Apotheken und Apothekerberuf im Wandel der Zeiten. Vortrag im Rahmen des Seniorenkollegs der Philipps-Universität Marburg in Marburg, am 8.5.2017.

    Liebig und Trommsdorff. Zwei Naturforscher des 19. Jahrhunderts und ihre Beziehungen zueinander. Vortrag auf der Veranstaltung der Landesgruppe Hessen der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie am 11.6.2017 in Gießen.

    Der Contergan-Fall und seine Bedeutung für die Arzneimittel-Entwicklung. Vortrag vor der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Magdeburg am 6.9.2017.

    Von Willmar Schwabes (1839–1917) Pharmacopoea homoeopathica polyglottica zum Homöopathischen Arzneibuch von 1934. Vortrag auf dem Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie am 14.9.2017 in Warschau.

    Von der Apothekerkunst zur wissenschaftlichen Pharmazie. Vortrag auf einem Symposium der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt zum Thema "Wettstreit der Künste. Der Aufstieg des praktischen Wissens zwischen Reformation und Aufklärung" am 14.10.2017 in Schloss Hundisburg.

    Der Contergan-Fall und seine Bedeutung für die Arzneimittel-Entwicklung. Vortrag vor der Untergruppe Koblenz der Regionalgruppe Rheinland der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Koblenz am 5.3.2018.

    Vom Apothekerlaboratorium zum Universitätslabor. Vortrag auf der Pharmaziehistorischen Biennale in Lindau am Bodensee am 7.4.2018.

    Die Apotheke im Wandel der Zeiten unter Berücksichtigung der Geschichte der Obertor-Apotheke Marktheidenfeld. Festvortrag aus Anlass der Eröffnung des Museums Obertor-Apotheke in Marktheidenfeld am 26.10.2018.

    Rudolf Schmitz und die Geschichte der Pharmazie in Marburg. Sein wissenschaftliches Werk. Vortrag auf dem Symposium aus Anlass des 100. Geburtstags des Gründers des Institutes für Geschichte der Pharmazie Marburg Prof. Dr. Rudolf Schmitz am 11.11.2018 in Marburg.

    Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) unter besonderer Berücksichtigung seiner Beziehung zur Medizin. Vortrag im Institut für Geschichte der Medizin der Universität Ulm am 26.11.2018.

    Rezepte als Quellen der Pharmazie- und Medizingeschichte. Vortrag auf dem Workshop zum BMBF-Projekt „Vom Artefakt zur infra structura – das Arzneimittelrezept als Zugang zur Gestaltung gesellschaftlicher Infrastruktur“ am 22.2.2019 in Heidelberg.

    Georg Mylius (1884–1970) – Industrieapotheker und Pionier der Farbfotografie. Vortrag zum Geburtstagskolloquium für Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke am 24.2.2019 in Düsseldorf.

    Apotheker des 18./19. Jahrhunderts als Übersetzer wissenschaftlicher Werke. Vortrag auf dem Festsymposium zum 70. Geburtstag von François Lederman in Bern am 27.4.2019 im Institut für Geschichte der Medizin Bern.

    Theodor Fontane als Apotheker. Vortrag auf der Tagung des Fördervereins Deutsches Apothekenmuseum e.V. in Potsdam am 4.5.2019.

    Georg Mylius als Apotheker. Vortrag im Rahmen des Seniorenkollegs der Philipps-Universität Marburg am 17.7.2019 im Staatsarchiv Marburg.

    Die gesellschaftliche Stellung des Apothekers im Wandel der Zeit. Vortrag anlässlich der Ausstellung "500 Jahre Stadt-Apotheke Zittau" im Städtischen Museum Zittau am 23.8.2019.

    Der Beitrag von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) zur Arzneimittelsicherheit (Johann Bartholomäus Trommsdorff‘s (1770–1837) Contribution to Drug Safety). Vortrag auf dem Internationalen Kongress für Geschichte der Pharmazie in Washington am 7.9.2019.

    "Denn ein Apotheker, der anstatt von einer Apotheke von der Dichtkunst leben will, ist so ziemlich das Tollste, was es gibt." – Theodor Fontane als Apotheker. Vortrag auf dem Apothekerforum Brandenburg 2019 in Wittenberge.

    "Denn ein Apotheker, der anstatt von einer Apotheke von der Dichtkunst leben will, ist so ziemlich das Tollste, was es gibt." – Theodor Fontane und die Pharmazie. Vortrag vor der Landesgruppe Berlin der DPhG in Berlin-Dahlem am 21.11.2019.

    Fontane und die Pharmazie. Vortrag vor der Gruppe Marburg der DPhG am 2.12.2019.

    Hexentränke und Hexensalben – ein Thema der Pharmaziegeschichte? Online-Vortrag auf einer Tagung des Fachbereiches Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg und des Hessischen Staatsarchivs Marburg und der Stadt Marburg am 22.1.2021.

    Von der Arzneidroge zum Arzneistoff – Paradigmenwechsel in der Arzneimittelforschung und -therapie im 19. Jahrhundert. Vortrag vor der Landesgruppe Bayern der DPhG in München am 16.6.2021.

  • Dissertationen und Diplomarbeiten

    Betreut von Prof. Dr. Christoph Friedrich

    Abgeschlossene Dissertationen:

    Biela, Paul: Die Geschichte der Apotheken der Stadt Potsdam von den Anfängen bis zum Jahre 1989. Theoretische und methodische Grundlagen zur Untersuchung der Apothekengeschichte einer Stadt – Modellstudie. Greifswald (1990)

    Kintzel, Birger: Zur Geschichte der Hochschulpharmazie im nationalsozialistischen Deutschland. Greifswald (1993) (ausgezeichnet mit dem Scheele-Preis der DPhG)

    Schümann, Christoph: Der Anteil von Apothekern an der Entwicklung der Technologie in Deutschland zwischen 1750–1850. Greifswald (1994)

    Kirk, Beate: Der Contergan-Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid. Greifswald (1998)

    Lauterbach, Irene R.: Zu Leben und Werk von Christian Wilhelm Hermann Trommsdorff (1811–1884). Greifswald (1998)

    Meyer, Ulrich: Die industrielle Herstellung und Vermarktung von Arzneimitteln am Beispiel der Antiallergika – unter besonderer Berücksichtigung deutscher, schweizerischer und britischer Unternehmen. Greifswald (1999) 

    (Marburger Zeit)

    Reichenbach, Karl-Rudolf: Der Genfer Apotheker Jacques Peschier (1769–1832) und seine Beziehungen nach Deutschland und Frankreich. Greifswald (2001)

    Seidel, Tom: Johann Friedrich Laurer (1798–1873). Zu Leben und Werk eines Greifswalder Mediziners. Greifswald (2002)

    Staiger, Christiane: Spezialisierung in der Pharmazie. Geschichte der apothekerlichen Weiterbildung. Marburg  (2002)

    Mannetstätter, Antje: Deutsch-schweizerischer Wissenschaftstransfer am Beispiel des Briefwechsels J.B. Trommsdorffs (1770–1837) mit Vertretern der Familie Lavater. Marburg (2002)

    Wendler, Wolfram: Der akademische Unterricht in der Pharmazie um die Mitte des 19. Jahrhunderts, dargestellt an der Mitschrift einer Vorlesung Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroders aus dem Jahre 1845. Marburg (2004)

    Jastrow, Kerstin: Organpräparate am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Marburg (2004)

    Schierhorn, Daniela: Von der Apothekenhelferin zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) – Zur historischen Entwicklung eines typischen Frauenberufes unter besonderer Berücksichtigung der ehemaligen DDR. Marburg (2004) (Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis des Fachbereiches Pharmazie als beste Promotion des Jahrganges)

    Schockmann, Ansgar: Der preußische Apothekerrat und die Medizinal- und Apothekenverwaltung zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1921 – Vorgeschichte, Organisation, Zusammensetzung und Tätigkeit des Beirats. Marburg (2005) (Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis des Fachbereiches Pharmazie als beste Promotion des Jahrganges)

    Stephan, Cornelia: Die Naturforschende Gesellschaft in Halle. Eine lokale Geschichte und das Engagement ihrer Mitglieder insbesondere auf den Gebieten der Physik und Chemie. Marburg 2006 (zusammen mit H. Remane, Halle, betreut)

    Kesselmeier, Manfred: F. W. A. Sertürner (1783–1841) – Leben und Werk. Marburg (2007)

    Schlick, Caroline: Das Apothekenwesen im Dritten Reich – Apothekenalltag von 1937 bis 1945. Marburg (2007) (Ausgezeichnet mit dem „Carmen Frances“ Award on History of Pharmacy der Académie Internationale d’Histoire de la Pharmacie)

    Latsch, Holger: Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. – Entstehung und Entwicklung eines Berufsverbandes. Marburg (2008)

    Klenke, Nicole: Zum Alltag der Apothekergehilfen vom 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Marburg (2009)

    Öxler, Florian: Zur Geschichte der chemischen Experimentierkästen unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raumes. Marburg (2009) (Ausgezeichnet mit dem Bettina-Haupt-Preis für das Jahr 2011 der Gesellschaft Deutscher Chemiker)

    Gypser, Heike: Apparative Hochpotenzherstellung in der Homöopathie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von 1860 bis 1920. Marburg (2010)

    Liedtke, Petra Sigrid: J. B. Trommsdorffs Beitrag zur Arzneimittelsicherheit unter besonderer Berücksichtigung seiner „Chemischen Receptirkunst“. Marburg (2011)

    Tajerbashi, Bardia: Zur Entwicklung der Antiepileptika der ersten Generation (klassische Antiepileptika) unter besonderer Berücksichtigung deutscher und schweizer Unternehmen. Marburg (2011)

    Rötz, Thomas: Georg Edmund Dann (1898–1979). Leben und Werk eines Pharmaziehistorikers im 20. Jahrhundert. (2012)

    Borner, Andrea Barbara: Die akademische Ausbildung der Apotheker im Kanton Zürich bis 1990. Marburg (2012) (Betreuung zusammen mit François Ledermann)

    Klämbt, Nils: Hans Paul Kaufmann (1889–1971) – Leben und Werk. Marburg (2012) (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 97)

    Funke, Tammo: Das Apothekenwesen in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1961 am Beispiel der Länder Niedersachsen und Bremen. Marburg (2012)

    Müller, Johannes: Pflanzen zur Wundbehandlung aus mittelalterlichen arabischen Schriften in der europäischen Tradition. (2013) (Betreuung zusammen mit Sabine Anagnostou)

    Mendel, Andreas Martin: Die Arzneimitteltherapie im Hohen Hospital Haina zwischen 1732 und 1800. (2013)

    Götz, Ute: Zur Geschichte der synthetischen Anti-Malaria-Mittel. (2014)

    Vongehr, Frederik: Die pharmazeutische Versorgung der Kaiserlichen Marine, der Reichsmarine und der Kriegsmarine (1871–1945). (2014) (Ausgezeichnet mit dem „Carmen Frances“ Award on History of Pharmacy der Académie Internationale d’Histoire de la Pharmacie)

    Boman-Degen, Stefanie: Walther Zimmermann (1890–1945). Apotheker für Stand und Staat. Eine Bio-Ergografie. (06.11.2014)

    Zehnpfenning, Karl-Günther: Pharmazie und Hochschulstrukturen. Zur Etablierung des Pharmaziestudiums an der Université Impériale und der Humboldtschen Universität. (Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Francois Ledermann)

    Engel, Christiane: Die Apothekengeschichte Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Niederlassungsfreiheit. (15.10.2015)

    Drosse, Stefan: Der Bad Kreuznacher Apotheker Karl Aschoff (1867–1945) und sein Einfluss auf die Kurortmedizin. (16.02.2016)

    Retzar, Ariane: Erfassung und Bewertung von unerwünschten Arzneimittelnebenwirkungen. Ein Beitrag zur Arzneimittelsicherheit in der DDR. (17.02.2016) (Ausgezeichnet mit dem „Carmen Frances“ Award on History of Pharmacy der Académie Internationale d’Histoire de la Pharmacie und mit dem Scheele-Preist der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft)

    Conrath, Karl: Lexika der Pharmazie. Zur pharmazeutischen Wissenskompilatorik des 19. Jahrhunderts als Spiegelbild eines Wandels von der ‚techne‘ zur ‚scientia‘. Eine buchhistorische, bibliographische und metalexikographische Analyse. (15.04.2016)

    Horstmann, Rolf-Dieter: Zur Geschichte der Apothekenvisitationen von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheinprovinz. (10.11.2016)

    Haupt, Oliver: Zur Geschichte der Dopingmittel. Pharmazeutische Entwicklung und analytische Nachweismethoden unter besonderer Berücksichtigung der DDR. (01.06.2017)

    Schön, Andre: Untersuchungen zu Arzneidrogen und Giften aus den ehemaligen deutschen Kolonien West- und Südwestafrikas, vornehmlich an Berliner Instituten (1884–1918). Ein Beitrag zur Kolonialpharmazie. (06.07.2017)

    Hedrich-Trimborn, Lisa: Zur Geschichte der pharmazeutischen Zweigdisziplin Pharmazeutischer Technologie bis 1980. (26.4.2018)

    Leupold, Florian Georg: Die Geschichte des VEB Serum-Werk Bernburg von 1954 bis 1990 unter besonderer Berücksichtigung biogener Arzneistoffe. (21.06.2018) (Betreuung gemeinsam mit Ulrike Lindequist und Ulrich Meyer, Greifswald)

    Möckel, Andreas: Zur Entstehung und Entwicklung des VEB Jenapharm unter besonderer Berücksichtigung der Steroidforschung bis Ende der 1960er-Jahre. (28.06.2018)

    Zummersch, Maren: Heinrich Hörlein (1882–1954). Wissenschaftler, Manager und Netzwerker in der pharmazeutischen Industrie. Eine pharmaziehistorische Analyse. (19.09.2018)

    Moosmann, Katja Susanne: Tierische Drogen im 18. Jahrhundert im Spiegel offizineller und nichtoffizineller Literatur und ihre Bedeutung in der Gegenwart.  (14.02.2019)

    Denninger, Ilse: Das Apothekenwesen in Baden von 1945 bis 1960. (14.03.2019)

    Wolf-Krowartz, Lucia: Der gerechte Arzneimittelpreis? Zur Geschichte der Arzneitaxen im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel Preußens. (21.3.2019)

    Köster, Barbara Maresca: Ernst Urban (1874–1958) – Leben und Wirken eines pharmazeutischen Journalisten. (16.5.2019)

    Grothusheitkamp, Kerstin: Pflanzen in der Krebstherapie des 18.–20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung ihres Einsatzes in der Homöopathie. Vergabe: 2013 (Betreuung gemeinsam mit Sabine Anagnostou) (gefördert durch die Waltraud-Hülshorst-Stiftung). (14.6.2019)

    Gnehm, Sara: „Apotheker und Bierbrauer – eine seltsame Personalunion“. Ein Beitrag zur pharmazeutischen Geschichte des Biers im 19. Jahrhundert.“ (Betreuung gemeinsam mit Francois Ledermann) (11.10.2019)

    Redmann, Christian Michael: Apotheker in Film und Fernsehen. Das Fremdbild des Apothekers in den Medien. (27.02.2020)

    Stiftel, Uwe: Wirtschaftsgeschichte des deutschen Apothekenwesens 1958 bis 1988 unter besonderer Berücksichtigung ordnungspolitischer Gesichtspunkt. (Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Kleinschmidt, Lehrstuhl Wirtschafts- und Sozialgeschichte Marburg) (2021).

    Löhnert, Ariane: Rudolf Schmitz (1918–1992) und seine wissenschaftliche Schule in Marburg. (2021)

    Sakkas, Amalia-Sophia: Promotionen von Apothekern im 18. und 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Entwicklung der Pharmazie als Hochschulfach. (14.7.2021)

    Langenberg, Julia: Die Behringwerke in Marburg von 1917–1945. (Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Kleinschmidt, Lehrstuhl Wirtschafts- und Sozialgeschichte Marburg) (2021)

    Guba, Karoline: Die Pharma-Sparte des VEB Deutsches Hydrierwert Rodleben – Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln sowie pharmazeutischen Hilfsstoffen. (12.11.2021)

    Borchers, Marie-Krystin: Die Arzneimitteltherapie von Frauen im Hohen Hospital Merxhausen zwischen 1720 und 1800. (9.6.2023)

    Sutter, Patrick: Arzneimittelverordnungen des Bieler Arztes Cäsar Adolph Bösch (1804–1863) zwischen 1832 und 1862 im Spiegel seiner Praxisjournale. (25.9.2023)

    Linzbach, Christina: Zu Leben und Wirken von August Eberhard (1887–1960). (17.10.2023)

    Abgeschlossene Diplomarbeiten (nur Marburg):

    Fischer, Annett: Die Entstehung des Apothekenwesens der Stadt Rostock in der DDR von 1949 – 1989. Ein Beitrag zur Geschichte der Pharmazie in der DDR. Greifswald (2002)

    Godow, Wiebke: Die Entwicklung des Instituts für Pharmazie der Humboldt-Universität Berlin von 1990 bis 2000. Greifswald (2005)

    Dockter, Vera: Zur Geschichte des pharmazeutischen Unternehmens Hofmann & Sommer, Königsee. Greifswald (2006)

    Grönig, Nils-Steffen: Zur Geschichte des Arzneistoffs Methamphetamin (Pervitin). Marburg (2008)

    Morgen, Simon: Zur Frühgeschichte der Behringwerke unter besonderer Berücksichtigung von Carl Siebert (1863–1931). Marburg (2009)

    Hartmann, Stefan: Die internationale Pharmazie in Johann Bartholomäus Trommsdorffs (1770–1837) ‚Journal der Pharmacie‘ (1793–1816). Greifswald (2010)

    Mikolajski, Maja: Zur Geschichte des pharmazeutischen Unternehmens Schöning Pharmazeutische Präparate GmbH & Co. KG, Berlin. Greifswald (2011)

    Tiepolt, Mareike: Der Einfluss von Jöns Jacob Berzelius auf die Pharmazie und Chemie in Deutschland im 19. Jahrhundert – eine Literaturstudie. Greifswald (2016)

    Allisat, Ingmar: Zur Geschichte des Berliner Apothekervereins bis 1945. Greifswald (2016)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.