27.03.2020 In memoriam Prof. em. Dr. Max Wichtl

Symposium "In memoriam Prof. em. Dr. Max Wichtl"

Galerie anzeigen

Im vergangenen Jahr verstarb in Salzburg Prof. em. Dr. Max Wichtl. Aus diesem Anlass veranstaltete am 28.02.2020 der Fachbereich Pharmazie und das Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie der Philipps Universität Marburg in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung (GA) ein Symposium zum Gedenken an den ehemaligen Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie.

Der Dekan des Fachbereichs Pharmazie, Prof. Dr. Michael Keusgen, eröffnete das Symposium in der historischen Alten Aula der Philipps Universität. Im Namen der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung (GA) wurden die Referierenden und Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Frau Prof. Dr. Anna Rita Bilia begrüßt.

Weitere Grußworte folgten von Frau Dr. Barbara Steinhoff (Gesellschaft für Phytotherapie und BAH) und Prof. Dr. Robert Fürst (DPhG). Dr. Klaus G. Brauer vom Deutschen Apotheker Verlag brachte für sein Grußwort einzelnen Szenen, so genannte Outtakes, von der Fortbildungsreihe Videopharm mit.

Für die Laudatio konnte Prof. em. Dr. Gerhard Franz von der Universität Regensburg gewonnen werden. Prof. Franz, ein Wegbegleiter von Max Wichtl, würdigte den Mensch Max Wichtl, seine Aktivitäten und seine Buchwerke. Von der Vita, der Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Philipps-Universität Marburg, das Gremien- und Verbandsengagement und die Interessen neben der Pharmakognosie wurden aufgezeigt. Insbesondere die Historie des Buchs „Teedrogen und Phytopharmaka“, welches eines der Standardwerke in der Offizinpharmazie aber auch innerhalb der Phythopharmazeutischen Industrie ist, wurde vorgestellt. Alle Aktivitäten wurden anhand von Bildern und Erinnerungen durch Prof. Franz veranschaulicht.

Während der Promotionszeit von Dr. Bruno Frank am Institut für Pharmazeutische Biologie existierte ein Super-8-Filmteam, welches das damalige Geschehen am Institut dokumentierte und zum Teil auch humorvoll inszenierte. Bruno Frank, als ehemaliges Mitglied des Teams, hatte keine Mühen gescheut diese historischen Filme zu digitalisieren. Anhand von bewegten Bildern konnte der Alltag am Institut zur Schaffenszeit von Max Wichtl als Geschäftsführender Direktor für die Nachwelt festgehalten werden. Feierliche Übergabe der Promotionsurkunden durch den Dekan und die anschließende Fahrt mit dem „Promotionswagen“ durch Marburg wie auch Dokumentationen des Forschungs- und Lehrbetriebs konnten somit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentiert werden. Zusätzlich wurden Einblicke in die Durchführung botanischer Exkursionen des Instituts gegeben. Zumeist ging es die Berge hinauf, selten bergab.

Nach den Rückblicken auf die Forschung, Gremienarbeit und Lehrbuchtätigkeit von Prof. em. Dr. Max Wichtl folgte ein Blick in die Zukunft: Unter dem Motto von Laotse „In die Zukunft blicken, in der Gegenwart leben und aus der Vergangenheit lernen“ stellte Prof. Dr. Rudolf Bauer von der Karl-Franzens-Universität in Graz in seinem Vortrag die Zukunftsthemen der Pharmazeutischen Biologie dar. Der Wandel der Monographien in den Arzneibüchern und die Neuaufnahme von Teedrogen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) waren dabei ebenso ein Thema wie auch die Weiterentwicklung und Austausch von Analysemethoden, die das Arzneibuch für die Testung verwendet. Der Vortrag zeigte eindrucksvoll, wie moderne Forschungstechniken auf aktuelle Fragestellungen der Pharmazeutischen Biologie angewendet werden können. Als Beispiele dafür seien die Bewertung von Pflanzenextrakten mittels HPLC und semiquantitativer HPTLC genannt. Zum Abschluss stellte Prof. Bauer einen neuen Forschungsansatz zur Untersuchung der Metabolisierung von Pflanzenextrakten vor. Dabei erfolgt die Metabolisierung der Inhaltsstoffe von Pflanzenextrakten nach Einnahme nicht nur in der Leber, sondern auch das Microbiom des Darms. Diese sehr komplexen Vorgänge sowie die Voraussage möglicher Darmmetabolik anhand von Modellen werden momentan an der Karl-Franzens-Universität in Graz innerhalb eines interdisziplinären Forscherteams untersucht.

Der letzte Beitrag des Symposiums befasste sich mit einer eher persönlichen Thematik: Im Jahr 1997 wurde das Marionettentheater Schartenhof von den Eckelshausener Musiktagen e.V. gemeinsam mit Prof. Wichtl gegründet. Unter der Regie des Ehepaars Wichtl studierte das Ensemble elf verschiedene Opern ein. Susanne Brunner und Mareile Zürcher berichteten über den Beginn des Marionettentheaters mit der Erstaufführung von Bastian und Bastienne von W.A. Mozart und die darauffolgenden Inszenierungen, die zweimal pro Jahr im Schartenhof aufgeführt werden. Bis zum Frühjahr letzten Jahres war das Ehepaar Wichtl bei jeder Aufführung in Eckelshausen dabei und begleitete das Ensemble auch zu Gastspielen in Italien, Österreich und der Schweiz.  Als Highlight innerhalb des Vortrags konnte erstmalig ein Kurzfilm über das Marionettentheater vorgeführt werden. Nach der Premiere in der Alten Aula wird der Film in Kürze auf der Homepage des Marionettentheaters Schartenhof verfügbar sein. Abschließend demonstrierten die beiden Marionettenspielerinnen wie die einzelnen Fäden die Figuren zum Leben erwecken können. Dafür hatten Sie Marionetten aus der Oper Don Giovanni mitgebracht, die im Oktober 2020 im Schartenhof erneut aufgeführt werden wird.

Das Gedächtnissymposium war eine schöne Gelegenheit nochmals die verschiedenen Facetten von Prof. em. Dr. Max Wichtl zu zeigen, sei es als Hochschullehrer, Kommissionmitglied, Mitglied von Fachgesellschaften, Buchautor, bis hin zum Musikliebhaber, Schauspieler und Regisseur eines Marionettentheaters.

Zum Abschluss des Symposiums erfolgte ein Empfang im historischen Kreuzgang der Alten Aula, wo sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander mit den Erinnerungen an Prof. em. Dr. Max Wichtl austauschen konnten. Das Gedächtnissymposium zu Ehren von Prof. Dr. Max Wichtl konnte nur mit Hilfe von finanzieller Unterstützung stattfinden. Dafür sei an dieser Stelle folgenden Förderern und Sponsoren gedankt:

Bayer AG – Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Bionorica SE, Deutscher Apotheker Verlag, Engelhard Pharma GmbH, Finzelberg GmbH & Co. KG, Anette und Gerhard Fulde, Ursula-Kuhlmann-Fonds der Philipps-Universität Marburg, Dr. Wilmar Schwabe GmbH & Co. KG und der Zeller AG.

(Fotos Regina Gerlach-Riehl/FB Pharmazie)

Kontakt