Hauptinhalt
Unser Lehrangebot
BSc + L3: AM Biodiversität der Pflanzen bzw. AM Bestimmungskompetenz und Artenkenntnis Botanik (in Teilen). In diesem Modul widmen wir uns den Grundlagen pflanzlicher Vielfalt und den Methoden zu deren Erforschung inklusive Artenkenntnis. Das Modul besteht aus einer Vorlesung zu ausgewählten Pflanzengruppen und deren Evolution sowie drei Übungen: Artbestimmung an Lebendmaterial, Pflanzenansprache im Gelände und statistische Analyse botanischer Verbreitungsdaten. Nach Abschluss des Moduls können Sie die evolutionären Prozesse, welche pflanzlicher Vielfalt erzeugen, erklären, diese beispielhaft an einzelnen Pflanzenfamilien illustrieren sowie einfache Analysen botanischer Verbreitungsdaten in R durchführen. Des Weiteren können sie floristische Bestimmungsschlüssel sicher anwenden und rund 150 mitteleuropäische Pflanzenarten im Gelände ohne Bestimmungsliteratur ansprechen.
L3-Studierende belegen die Übungen Artenkenntnis Botanik und Geländeübungen zur Flora Mitteleuropas, BSc-Studierende hören zudem die Vorlesung und absolvieren die Übung zur statistischen Analyse. Lernhilfen stehen im offenen Bereich von ILIAS zur Verfügung.
BSc + L3: AM Morphologie der Samenpflanzen (alle zwei Jahre). In diesem Modul erforschen wir die Form und Funktion des Pflanzenkörpers von den Wurzeln über die Sprossachse, die Blätter, die Blüten bis zu den Früchten und Samen. Dabei lernen Sie spektakuläre Bestäubungs und Ausbreitungsstrategien , Symbiosen, pflanzliche Karnivorie und evolutionäre Anpassungen an unterschiedlichste Habitate kennen. Weitere Schwerpunkte des Moduls sind Nutzpflanzen aller Art.
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Modifikationen des Pflanzenkörpers mit Hinblick auf mannigfaltige ökologische Strategien erkennen und erklären. Ferner verfügen sie über ein erweitertes Vokabular, um sämtliche Bereiche des Pflanzenkörpers morphologisch und ökologisch zu beschreiben. Ihre Kenntnisse zu internationaler Botanik, insbesondere zu Nutzpflanzen haben sich substanziell erweitert.
L3 (AM) + BSc/MSc (PM): Pflanzenkenntnis Mitteleuropa. Auf sechs ganztägigen Exkursionen lernen Sie unterschiedlichste, ökologisch und floristisch hochwertige Habitate in Mitteldeutschland kennen. Standortökologie und naturschutzfachliche Aspekte werden in die Betrachtung der Habitate mit einbezogen.
Das Modul läuft über 2 Semester und umfasst eine dreitägige Exkursion in die Rhön (Freitag bis Sonntag im Juni), eine Fahrradexkursion in den Burgwald und zwei Exkursionen im Winter (jeweils Samstags). Der Einstieg ist nach Verfügbarkeit von Plätzen im WiSe und im SoSe möglich.
Nach Abschluss des Moduls haben Sie Ihre floristische Bestimmungskompetenz und Ihre botanischen Formenkenntnis deutlich erweitert. Sie kennen die relevanten Merkmale für laubabwerfende Gehölze im Winterzustand (Früchte, Knospen, Borke) sowie die bestimmungskritischen Aspekte der sonst stiefmütterlich behandelten Gymnospermen. Ihr Blick für botanisch wertvolle Habitate ist geschärft und Sie können die spontane und vorsätzlich gepflanzte floristische Ausstattung von Gärten, Straßen und Parks ansprechen.
BSc: VM Biodiversität und Evolution der Pflanzen und assoziierter Organismen. Dieses Modul vertieft als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit die Erforschung pflanzlichen Vielfalt. Das Modul besteht aus zwei Übungen zur Artenkenntnis bei Gehölzen im Winterzustand (fünf Montage am Ende des WiSe) und Pilzen (ein Wochenblock im September), einem Labor- oder Geländepraktikum zum Erlernen relevanter Methoden (4 Wochen), sowie einem Seminar zur guten wissenschaftlichen Praxis. Außerdem, beinhaltet das Modul die Teilnahme am Kolloquium Biodiversität und Naturschutz und am Arbeitsgruppenseminar. Nach Abschluss dieses Moduls können Sie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Biodiversität und Evolution der Pflanzen anwenden, um relevante Fragen zu formulieren und, unter Anleitung, kleine fachliche Projekte zu planen und durchzuführen.
MSc: AM Biogeographie und Makroevolution der Pflanzen. In diesem Modul widmen wir uns aktuellen Fragen der Biogeographie und Makroevolution von Pflanzen, inklusive moderner statistischer Verfahren zur Datenanalyse. Das Modul besteht aus einem Seminar zu Mustern und Mechanismen in Biogeographie und Makroevolution, und zwei Übungen: Erstellung phylogenetischer Stammbäume mit Analyse von Diversifizierungsraten und Analyse von Verbreitungsdaten. Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage, aktuelle Fragen in Biogeographie und Makroevolution fachlich anspruchsvoll zu diskutieren und Methoden zur Datenanalyse in R selbstständig anzuwenden.
MSc: AM Vertiefte Pflanzenkenntnis für Masterstudierende. Dieses Modul vertieft die floristische Artenkenntnis beispielhaft an der Flora des Mittelmeergebietes und den Pflanzenfamilien der Süßgräser, Seggen und Binsen. Das Modul besteht aus einer großen Exkursion nach Mallorca (10 Tage am Ende des Wintersemesters) mit vorbereitendem Seminar, und einer Spezialbestimmungsübung an ca. 120 Arten der allseits beliebten Pflanzenfamilien Poaceae, Juncaceae und Cyperaceae (2 Wochen im August). Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Teilnehmenden über floristische Spezialkenntnisse zu mediterranen Wild-, Zier- und Nutzpflanzen und sind in der Lage Gräser, Seggen und Binsen sogar in getrocknetem Zustand auf die Art genau zu bestimmen.
MSc: VM Biodiversität der Pflanzen. In diesem Modul steht die Bearbeitung einer klar umgrenzten wissenschaftlichen Fragestellung in der Biogeographie, Phylogenetik, Evolutionsbiologie und Morphologie der Pflanzen im Mittelpunkt. Das Modul stellt den ersten Teil der Masterarbeit dar und dient der Einarbeitung in die anzuwendenden Arbeitstechniken zur Datenerhebung in Gelände und Labor und der statistische Datenanalyse. Das Modul besteht aus einem Praktikum (22 Wochen ganztags), dem Besuch des Arbeitsgruppenseminars sowie des Kolloquiums Biodiversität und Naturschutz. Nach Abschluss dieses Moduls können Sie fortgeschritte Zusammenhänge im Bereich Biodiversität der Pflanzen erkennen, verstehen und relevante Fragen für wissenschaftliche Untersuchungen formulieren.
Kolloquium Ökologie, Naturschutz, Biodiversität. In diesem Kolloquium laden die Arbeitsgruppen im Bereich Ökologie, Naturschutz, Biodiversität auswärtige Gäste ein, die ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorstellen. Studierende aller Semester können sich dabei einen vertieften Einblick in die Denkweisen, Forschungsansätze, Ergebnisse und Arbeitsbereiche des Forschungsschwerpunktes verschaffen.
Wir sind auch an der Gestaltung des Basismoduls BM Evolution biologische Vielfalt beteiligt. Hier veranatworten wir die Bereiche Botanische Geländeübungen sowie die Vorlesungen zu Botanik und Evolution.
Abschlussarbeiten
Wir suchen Kandidat:innen! Hier klicken für Informationen zu möglichen Abschlussarbeitsthemen und melden SIe sich gerne.
Nützliches
Lernhilfen für einige unserer Veranstaltungen und nützliche Links.