Links für BotanikerInnen
-
Angiosperm Phylogeny Website Das aktuelle System der Pflanzen, weitgehend basierend auf der Systematik der Angiosperm Phylogeny Group (APG 2016), wird hier von Peter Stevens vom Missouri Botanical Garden graphisch und textlich mit viel Literatur dargestellt. Ein Glücksfall für Systematiker!
-
The World Flora Online Hier werden über 1.325.000 Pflanzennamen von Moosen, Farnverwandten, Gymnospermen und Angiospermen erfasst. Klickt man auf diese Zahl kann man die Liste auf der linken Seite eingrenzen. Es gibt noch ein paar Komfort-Probleme mit der Nutzung dieser Seite, aber kann sich ja noch bessern. Positiv ist die Verknüpfung mit Bildern, Beschreibungen und anderen Angaben. Auch hier erfährt man, ob ein Name akzeptiert, ein Synonym, oder zweifelhaft ist.
-
Plants of the World Online Die ist die zweite extrem umfangreiche Website zur Taxonomie der Pflanzenwelt. Besonders wertvoll sind hier die Einschätzung über die Gültigkeite eines Pflanzennamens, die Synonymielisten sowie die Verbreitungskarten. Ein Angebot des Royal Botanic Garden in Kew/England.
-
The International Plant Name Index (IPNI) Vereinigt das Wissen des "Index Kewensis" (IK, bis 2002 gedruckt herausgegeben), des "Gray Card Index" (GCI) und des "Australian Plant Names Index" (APNI). Liefert z.B. alle weltweit bekannten Namen von Arten einer Gattung! Oder alle Artnamen, welche von einem bestimmten Autor geprägt wurden! Auch alle Artnamen einer Familie werden gelistet (die Liste wird aber dann, je nach Größe der Familie sehr unübersichtlich). Mit der Nennung des Artnamens ist zwar noch nicht entschieden, ob dieser gültig oder vielleicht ein Synonym ist. Aber die Angabe der bibliographischen Daten ist eine essentielle Information, um dies zu ermitteln.
-
The Euro-Med PlantBase Die Flora Europaea wurde von 1964 - 1980 (Tutin et al.) herausgegeben. Danach wurde eine Pflanzen-Checkliste des Mittelmeergebietes erstellt (Greuter et al. 1984, 1986 und 1989), welche viele Informationen der Flora Europaea als veraltet erscheinen ließ. Daher gab es eine Neuauflage des ersten Bandes der Flora Europaea in 1993. Ebenfalls in 1993 erschien die Flora von Macaronesien (Hansen & Sunding 1993). Bald wurde jedoch klar, dass diese Form der Pflanzenartensichtung nicht mehr zeitgemäß war. Die Euro-Med Plantbase führt nun die genannten Werke zusammen und fort, erweitert durch regionale Floren und andere taxonomische Literatur. Auch die Erkenntnisse der 'World Checklist of selected Plant Families' und der 'International Legume Database and Information Service' (ILDIS) fließen ein. Momentan werden 222 Pflanzenfamilien erfasst. Spuckt Synonyme, Erstveröffentlichung, Verbreitung (mit Kartendarstellung) aus und, sehr schön, liefert Trivialnamen. Man kann nach Gattungsnamen suchen und sich deren Arten anzeigen lassen. Auch wird die Gültigkeit des Taxons angegeben.
-
Virtual Herbarium of the Western Mediterranean Eine herrliche Website zur Verifizierung von Pflanzenbestimmungen im Mittelmeergebiet. Liefert hervorragende Fotos und textliche Beschreibungen, dazu Verbreitung, Synonyme und andere Information.
-
Florenliste von Deutschland Die von Ralf Hand gepflegte Liste der Gefäßpflanzen in Deutschland inklusive infraspezifischer Taxa und Synonyme sowie Statusangaben (z.B. Neophyt, unbeständig, Hybrid, u.a.)
-
FloraWeb Eine Datenbank des Bundesamts für Naturschutz. Eine Fundgrube detaillierter Angaben über Taxonomie, Verbreitung, Ökologie, Biologie, Gefährdung aller Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, dazu Vegetationseinheiten, FFH-Arten uvm. Karten und Abbildungen werden ebenfalls geliefert. Spitze!
-
International Code of Nomenclature for Algae, Fungi, and Plants (ICN) Das Regelwerk der Pflanzenbenennung. Die aktuellste Version online (Shenzen Code 2018).
-
Flora-de: Flora von Deutschland (ehem. Blumen in Schwaben) Eine offenbar privat von Thomas Meyer aus Günzburg gestalteter bebilderter Online-Schlüssel zu über 4500 Pflanzenarten (letzter Zugriff Nov. 2020). Gratulation!
-
Bildatlas Moose Enthält zwar keinen textlichen Schlüssel, liefert aber sehr gute Bildtafeln mit Übersichts- und Detailfotos von erstaunlich vielen Moosen. Hervorragend zur Verifizierung einer Moosbestimmung, oder einfach zum Durchflippen für einen Zufallstreffer. Von Michael Lüth.
-
Dictionary of Botanical Epithets Knipsklopfia suaveolens? Quirlquarkus laevis? Die Epitheta eines wissenschaftlichen Namens, also der 'Nachname', kann helfen, sich den Namen zu merken . . . wenn man ihn denn versteht. Hier werden zahlreiche Epitheta übersetzt.
-
Glossary of botanical terms Eine umfassende Zusammenstellung von englischen botanischen Begriffen, wie sie z.B. in Bestimmungsschlüsseln oder taxonomischen Beschreibungen verwendet werden.
-
A Grammatical Dictionary of Botanical Latin Ein Mittelding zwischen Lateinwörterbuch und botanischem Glossar, eben zu den lateinischen Worte, welche botanisch relevant sein könnten. Wenn mal ein Ausdruck in botanischen Texten unklar sein sollte, hier kann man den Sinn des Wortes ergründen
-
Frag Cäsar - ein Lateinwörterbuch Für BotanikerInnen immer gut.
-
Index Herbariorum Erstbeschreibungen von Pflanzenarten müssen heute den Aufbewahrungsort des Typus-Exemplars und der Isotypen angeben. Sie tun dies in abgekürzter Form, dem Herbarium Code. Diese Website findet die Herbarien der Welt (auch unseres!) über die Angabe von Personen, Städten, Institutionen, und eben diese Herbarium Codes.
-
Index of Botanists Ganz ähnlich findet diese Website die Namen und Kürzel der alphataxonomischen AutorInnen, also der Personen, welche Pflanzen-Erstbeschreibungen verfasst haben.
-
ORBIS LATINUS online Ortsbezeichnungen in alten Schriften sind oft kaum mehr den heutigen Städten, Ländern oder Regionen zuzuordnen. Dieser Klassiker von Dr. J. G. Th. Graesse (1909) übersetzt Ortsnamen. Wo war oder ist z.B. 'Fabaria' (ein Dorf namens Pfäffers in St. Gallen) oder 'Corinium' (Stadt Wantage in England). Sehr hilfreich beim Entschlüsseln alter Herbarbelege!