Hauptinhalt
Lehre
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19
- Folgt in Kürze -
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018
- Folgt in Kürze -
Weitere Informationen für die Teilnehmer*innen der Veranstaltungen finden Sie zu Beginn des Semesters unter Ilias.
Verzeichnis der Studienabschlussarbeiten und Dissertationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Abschlussarbeiten
ALBERS, H.: Neue intraurbane Standorte höherwertiger Dienstleistungen in der Landeshauptstadt Mainz.
AYCICEK, Ö.: Die Auswirkungen des Verkaufs von kommunalen Wohnungsbeständen in der BRD nach dem Jahr 2000. Das Beispiel der WOBA Dresden und der WOBA-Siedlung Dresden-Prohlis.
BUSSE, S.: Entwicklungstendenzen der Leipziger Innenstadt.
BLÄSER, K.: Demographischer Wandel in der Wahrnehmung von Unternehmen - Senioren als (neue) Zielgruppe der Lebensmittelindustrie?
CYRIAX, T.: Die Steuerung der kommunalen Baulandausweisung durch die Regionalplanung am Beispiel Südhessen.
DUMINSKI, T.: Die Expansion des Agglomerationsraumes München in den 1960er Jahren. Eine morphologische Analyse auf Basis objektorientierter Bildverarbeitung.
ECKEL, E.: Standortmuster und Flächenmanagement im suburbanen Umland von Frankfurt/ Main - Das Beispiel Hofheim am Taunus.
ESPER, A.: Die sozio-strukturelle Bewertung von Stadtvierteln im Rahmen der Baulandpotenzialanalyse, dargestellt am Beispiel der Stadt Bergisch-Gladbach.
FREIER, O.: Sicherheitsorientiertes Wohnen in Leipzig.
GEIER, J.: Tourismusförderung im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER: Die Beispiele Burgwald und Hessische Rhön.
GIERSIEFER, S.: Die soziale Stadt - Städtebau und Lokale Ökonomie an den Beispielen Marburg-Richtsberg und Darmstadt-Kranichstein.
GIES, V.: Tourismus auf Ibiza - Entwicklung, Formen und Bedeutung.
HOLZHÜTTER, P.: Vangate City. Entwicklung und sozialräumliche Implikationen eines Stadtteilzentrums in einer Township Kapstadts.
HORRER, M.: Neue Akteure in alter Umgebung? Großflughäfen im Spannungsfeld von Anforderungen einer global vernetzten Wirtschaftswelt und regionalen Umsetzungsmöglichkeiten - eine vergleichende Untersuchung der Flughäfen Frankfurt und Amsterdam.
KÖHNE, K.: Die Restrukturierung einer Gewerbebrache unter Einsatz von städtebaulichen Förderungsmaßnahmen, dargestellt am Beispiel der Stadt Steinheim.
LANGELOH, J.: Planning Regulations and Procedure for Urban Renewal in Ontario (Canada) with Special Regards on Community Improvement Planning - The Example of the City of St. Thomas.
LAU, T.: Die Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel, untersucht am Beispiel der Stadt Marburg.
LINDENAU, M.: Wohnraum schaffen oder Wohnraum nehmen? Auswirkungen von Großveranstaltungen auf die Wohnsituation der ortsansässigen Bevölkerung am Beispiel der Olympischen Spiele 2012 in London.
LÖWENKAMP, S.: Die saisonale Ausweitung des Tourismus am Beispiel der Stockholmer Schärenküste.
MARTINETZ, T.: Growth without limits? Urban Development and Spatial Planning in the United Arab Emirates.
McLEAN, P.: Die sozio-ökonomische Struktur und Wohnsituation von "desplazados" in Bogotá/Kolumbien, dagestellt am Beispiel des Stadtbezirks Ciudad Bolívar.
MENZEL, K.: Wohnwünsche und Wohnzufriedenheit in den Plattenbausiedlungen der ehemaligen DDR. Das Beispiel Dresden-Tolkewitz.
MIERWALD, C.: Neues Leben in der Stadt. Stadthäuser als neue Wohnform am Beispiel Berlin.
MÜTHER, V.: Stadtmarketing goes Internet. Die Positionierung von Städten im interkommunalen Wettbewerb, dargestellt am Beispiel der Ober- und Mittelzentren in Hessen und Sachsen.
PETERMANN, K.: Das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt" am Beispiel München - Sanierungsgebiet Berg am Laim/Ramersdorf.
RAMOS LOBATO, I.: Weltkultur ohne Erbe? Stadtverfall und Erneuerungsstrategien sowie ihre sozio-ökonomischen Konsequenzen in der Altstadt Portos/Portugal.
SADLOWSKI, V.: Der Pilgertourismus am Beispiel Altötting.
SCHMIDER, L.: Münchens Weg in die Zukunft. Die Stadtentwicklung der Bayerischen Landeshauptstadt zwischen Wirtschaftswachstum und Flächenknappheit.
SCHMIDT, K.: Die funktionalräumliche Entwicklung der Stadt Erfurt seit 1995, dargestellt an den Beispielen Altstadt, Rieth und Krämpfervorstadt.
SCHOLL, E.: "Neue Armut" im ländlichen Raum Nordargentiniens?
SCHÜRMEYER, C.: Der Reuterkiez in Berlin-Neukölln - die Wandlung vom Problem- zum Szeneviertel.
SCHUSTER, D.: Der Einfluß von Conciergediensten auf die Wohnzufriedenheit, dargestellt am Beispiel Berlin-Charlottenburg.
SCHWALKE, C.: Armut und sozialräumliches Verhalten. Eine empirische Analyse am Beispiel alleinerziehender Mütter in der Stadt Herzogenrath.
SPANNENBERG, L. Schild v.: Changes in Land Use and Agriculture in Peri-urban Areas: a Case study from Nairobi.
TIEMANN, J.: Gründe und Folgen der Existenzkrise der Warenhäuser an Innenstadt-Standorten in Mittelzentren. Eine empirische Untersuchung an den Beispielen Bad Arolsen und Eschwege.
WINTER, M.: Konversionsmodelle im städtebaulichen Kontext - Strategien hessischer Kommunen im qualitativen Vergleich.
WOHLFARTH, L.: Innerstädtische Einkaufszentren und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung - die Beispiele Gießen und Wetzlar.
WURPS, S.: Militärflächen im Berliner Umland - Geschichte, Konzepte der Nachnutzung und deren Realisierung an den Beispielen Zossen-Wünsdorf und Dallgow-Döberitz.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Dissertationen
GEIER, J.: Urbane Zentren von europäischen Kleinstaaten zwischen regionaler Verankerung und globaler Vernetzung. Konsequenzen für die Stadtentwicklung am Beispiel Monaco. (Diss.)
HOPPE, M.: Räumliche Auswirkungen der ökonomischen Internationalisierung auf die Stadtentwicklung - Das Beispiel Frankfurt/ Main. (Diss.)
RECKIEN, D.: Suburbanisation in former industrialised post-recession agglomerations - Qualitative Modelling of the household location decision as an advising mean for politics and planning. (Diss.)
ZINK, S.: Der Wandel der Standortstruktur im Einzelhandel am Beispiel des Wetteraukreises - eine Evaluierung der raumordnerischen und städtebaulichen Gegebenheiten und Entwicklungen im sekundären Handelsnetz. (Diss. lfd.)
Informationen zu Abschlussarbeiten in der Stadtgeographie, Raumordnung und Raumplanung
Im Rahmen der "Stadtgeographie" und "Raumordnung" stehen Ihnen grundsätzlich zwei Wege offen, zur Abschlussarbeit zu gelangen.
1. Sie schließen sich dem vorgegebenen Rahmenthema einer Projektarbeit an und leiten daraus Ihre Abschlussarbeit ab. Dabei ist zu Beginn der Lehrveranstaltung festzulegen, dass die BSc-Arbeit im jeweiligen Themenbereich verfasst wird.
2. Die selbständige Wahl eines Themas für eine Abschlussarbeit wird von mir ausdrücklich begrüßt, zeigt dies doch die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Vorgehen. Sie wählen nach Interessenlage eine individuelle Fragestellung aus meinen Arbeitsfeldern. Voraussetzung dafür ist allerdings eine erfolgreiche Teilnahme Vertiefungsmodulen unter meiner Leitung.
Bitte besuchen Sie hierfür die Sprechstunde.