Hauptinhalt

Prof. Dr. Michaela Paal

Universitätsprofessorin

Kontakt:

Telefon: +49 6421 28-24265
Email: paal(at)geo.uni-marburg.de
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung via E-Mail
Sie finden mein Büro in der Deutschhausstraße 10, 35032 Marburg (F|12 Deutsches Haus) in Raum: +1/0090

  • Vita

    2001 Professur für "Stadtgeographie/Raumplanung" am FB19 der Philipps-Universität Marburg
    2001 Verleihung der venia docendi für das Fach "Geographie" an der
    Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck
    1999-2001 Wissenschaftlerin am Institut für Stadt- und Regionalforschung der
    Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    1998-2001 Lektorin am Institut für Geographie der Universität Innsbruck
    1996-1999 Charlotte Bühler-Habilitationsstipendium des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen
    Forschung in Österreich (FWF);
    Habilitationsschrift "Europa der Metropolen. Tertiärisierung und Dienstleistungsspezialisierung
    in europäischen Agglomerationen"
    1994-1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsschwerpunktes
    "Österreich. Raum und Gesellschaft" des Fonds zur Förderung der
    wissenschaftlichen Forschung in Österreich
    1993-1995 technische Assistentin und Tutorin am Institut für Geographie der Universität Wien
    1992-1993 Forschungsstipendium zur Förderung wissenschaftlicher Arbeit im Ausland
    - Auslandsaufenthalt in Paris (Sorbonne-Paris IV)
    1988-1994 Studium der Raumforschung/Raumordnung an der Universität Wien;
    Diplomarbeit "Stadtverfall und Stadterneuerung in Paris"
    1985-1991 freiberufliche Geographin
    1979-1985 Studium der Geographie/ Lehramt an der Universität Wien sowie
    Studium der Bildnerischen Erziehung an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien
  • Forschungsschwerpunkte

    - Stadtgeographie und Vergleichende Metropolenforschung
    - Transformationsforschung
    - bauliche und soziale Fragmentierung in Großstädten
    - Raumordnung in Deutschland und in Europa

  • Publikationen (Auswahl)

    Monographien

    LICHTENBERGER, E., CSEFALVAY, Z. & M. PAAL (1994): Stadtverfall und Stadterneuerung in Budapest. Vor der politischen Wende und heute. - Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Band 12.

    PAAL, M. (1994): Stratégies contre la décomposition urbaine à Paris. - Paris, LARITE.

    LICHTENBERGER, E., CSEFALVAY, Z. & M. PAAL (1995): Várospusztulás és felújitas Budapesten. - Budapest, Magyar trendkutató központ.

    WACKERMANN, G. & M. PAAL (1996): Telematik und ländlicher Raum. Forschungsreader des Europäischen Forschungsschwerpunktes Ländlicher Raum der Universität Hohenheim, EFLR-Forschung 1993-1.

    PAAL, M. (1997): Das Einfamilienhaus auf dem österreichischen Immobilienmarkt. Ein Beitrag zur Immobilienmarktforschung. - Paris, Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Internationale Studien LARITE - Serie Aménagement.

    PAAL, M. (1998): Geschlossene Gesellschaft? Von der Entwicklung einer gated community im suburbanen Süden Wiens. - Paris, Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Internationale Studien LARITE - Serie Aménagement.

    BORSDORF, A. & M. PAAL (2000): Die alpine Stadt zwischen Globalisierung und regionaler Identität. - Wien, ISR Forschungsberichte 20.

    PAAL, M. (2005): Metropolen im Wettbewerb. Tertiärisierung und Dienstleistungsspezialisierung in europäischen Agglomerationen. - Münster, LIT.

    PAAL, M. (Hg.) (2009): Stadtzukünfte in Deutschland - Stragegien zwischen Boom und Krise. - Münster, LIT.

    Artikel

    PAAL, M. (1994): Stadtverfall in Paris - Fallstudien in Montparnasse und Belleville. - In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich. Band 51: 37-65.

    PAAL, M. (1994): Strategien gegen den Stadtverfall in Paris. - In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 136: 93-118.

    PAAL, M. (1995): . La décomposition urbaine à Budapest - l'héritage du communisme. - Dans: Bulletin de l'Association de Géographes Français 1995/3: 284-293.

    PAAL, M. (1996): Paris - Urbanismus mit Zukunft? - In: Geographische Rundschau, 48. Jg., Heft 7/8: 436-441.

    PAAL, M. (1998): La transition à Prague et Budapest: La mutation commerciale. - Dans: Nouveaux Espaces et Systèmes Urbains. Hommage à Bernard Dézèrt. Paris, Sedes: 199-216.

    PAAL, M. (1998): Vienne et Budapest: deux métropoles danubiennes en mutation. - Dans: DUMORTIER, Brigitte (ed.): Villes et états d'Europe médiane. Questions de Géographie, CAPES et Agrégation d'Histoire et Géographie. Paris, Editions du temps: 144-159.

    PAAL, M. (1998): L'Europe Central et le mouvement du travail - le cas de l'Autriche. - Dans: Les Cahiers de l'Association des Géographes Français 1998/4: 504-515.

    PAAL, M. (1999): La Ville Alpine dans le Système des Lieux Centraux. - Dans: Revue de Géographie Alpine. Les enjeux de l'appartienance alpine dans la dynamique des villes. No.1, Tome 87: 153-162.

    PAAL, M. (1999): Universitäre Ausbildung in Frankreich - eine Standortbestimmung für Geographen. - In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 140: 197-210.

    BORSDORF, A. & M. PAAL (1999): Urbanität im Alpenraum. Zur Identität und Lebensqualität in Alpenstädten. - In: Jung sein - alt werden im Alpenraum. Zukunftsperspektiven und Generationendialog. - In: Tagungsband zur CIPRA-Jahresfachtagung 1999/17: 42-45.

    PAAL, M. (2000): Die Internationalisierung des Tertiären Sektors: Metropolen des Alpenraumes im europäischen Städtesystem. - In: BORSDORF, A. & M. PAAL (2000): Die alpine Stadt zwischen Globalisierung und regionaler Identität. - Wien, Forschungsberichte des ISR: 97-111.

    PAAL, M. (2000): La Mondialisation des Services: les Alpes et leurs métropoles périphériques. - In: GRANGE, D (ed.): L'espace alpin et la modernité. - Grenoble, CRHIPA: 177-184.

    PAAL, M. (2000): La périurbanisation en Autriche: le cas de Vienne. - Paris, Cahiers des Géographes Francais 2000/4.

    PAAL, M. (2001): Une nouvelle approche de l'importance metropolitaine et de la relativité des réseaux urbains en Europe. - Dans: Cahiers de l'Association des Géographes Français 2001-1.

    PAAL, M. (2001): Paris. In: BECKEL, L. (ed): Megacities. The European Space Agency's contribution to a better understanding of a global challenge. - In:  GEOSPACE: 54-59.

    PAAL, M. (2001): Stadterweiterung und Stadterneuerung als Motoren räumlicher Sortierungsprozesse. - Wien-Warschau, Polnische Akademie der Wissenschaften: 138-150.

    PAAL, M. (2002): Metropolitan Governance and regional Planning in Vienna - In: SALET, W. et al (eds): Metropolitan Governance and Spatial Planning. Comparative Case Studies of European City-Regions. - London, Spon: 230-242.

    PAAL, M. (2002): Vom Goutte d'Or in die Villes Nouvelles: Pariser Stadterneuerung als Motor räumlicher Sortierungsprozesse. - DEUFRAMAT-Internetpublikation www.deuframat.de (auch in französischer Sprache)

    PAAL, M. (2002): Dienstleistungsspezialisierung und europäische Städtekonkurrenz: Wien, Budapest und Bratislava im Wettbewerb. - In: MAYR, A. , MEURER, M. & J. VOGT (Hrsg.): Stadt und Region - Dynamik von Lebenswelten: 139-145.

    PLETSCH. A. & M. PAAL (2003): Global City Paris - DEUFRAMAT-Internetpublikation www.deuframat.de (auch in französischer Sprache (2003): Current trends in socio-economic development in European agglomerations. case Studies in Paris and Vienna. - Internet-Publikation der SCORUS Satellite Conference Potsdam ( Download )

    PAAL, M. (2004): Leben hinter Mauern - elitäre Wohnformen als neues Konfliktpotential in Großstädten. - Veröffenlichungen des Interdisziplinären Seminars für Konfliktforschung der Universität Marburg (Download)

    PAAL, M. (2005): Europas Metropolen im Wettbewerb. - In: RAUM 58:44-50.

    PAAL, M. (2007): La fragmentación social y económica en las metrópolis europeas - los casos de Paris, Viena y Budapest. - In: Memorias Cátedra Europa 2007: 187-194.

    PAAL, M. (2008): Estrategias de la renovación urbana en el contexto de la transformación politica: el caso de Leipzig (Alemania). - In: Revista Digital de Historia y Arquelologica desde el Caribe (www.uninorte.edu.co/publicaciones/memorias/index/html)

    PAAL, M. (2008): The end of the Viennese way? Changing strategies and spatial impacts of soft urban renewal in the Austrian capital. - In: Investigación y desarrollo 16/1: 130-145.

    MERTINS, G. & M. PAAL (2009): Regional Planning in Germany. Institutional framework, instruments and effecitiveness. - In: LUZON, J.M. & M. CARDIM (eds). Estudio de casos sobre planificación regional: 31-50.

    MERTINS, G. & M. PAAL (2009): Regional Planning within the German Institutional Planning Framework - Instruments and Effectiveness. - In: Investigación & Desarrollo 17/2: 242-267.

    PAAL, M. (2009): Stadtzukünfte. Deutsche Städte auf der Suche nach konkurrenzfähigen Entwicklungsstrategien. - In: PAAL, M. (Hg.). Stadtzukünfte in Deutschland: 9-18.

    PAAL, M. & T. MARTINETZ (2009): Köln - Zukunftssuche im Kernraum Europas. - In: PAAL, M. (Hg.). Stadtzukünfte in Deutschland: 55-72.

    MERTINS, G. & M. PAAL (2010): Urban Agglomerations in Latin America: Poor, Vulnerable and Ungovernable? Case Studies from Bogotá and Barranquilla, Colombia. - In:  Geographische Rundschau International Edition 6/2: 4-11.

  • Abschlussarbeiten (Allgemeine Hinweise)

    Abschlussarbeiten

    Im Rahmen der "Stadtgeographie" und "Raumordnung" stehen Ihnen grundsätzlich zwei Wege offen, zur Abschlussarbeit zu gelangen.

    1. Sie schließen sich dem vorgegebenen Rahmenthema einer Projektarbeit an und leiten daraus Ihre Abschlussarbeit ab. Dabei ist zu Beginn der Lehrveranstaltung festzulegen, dass die BSc-Arbeit im jeweiligen Themenbereich verfasst wird.

    2. Die selbständige Wahl eines Themas für eine Abschlussarbeit wird von mir ausdrücklich begrüßt, zeigt dies doch die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Vorgehen. Sie wählen nach Interessenlage eine individuelle Fragestellung aus meinen Arbeitsfeldern. Voraussetzung dafür ist allerdings eine erfolgreiche Teilnahme Vertiefungsmodulen unter meiner Leitung.

    Bitte besuchen Sie hierfür die Sprechstunde. 

  • Bisherige Studienabschlussarbeiten (Auswahl)

    Abschlussarbeiten

    ALBERS, H.: Neue intraurbane Standorte höherwertiger Dienstleistungen in der Landeshauptstadt Mainz.

    AYCICEK, Ö.: Die Auswirkungen des Verkaufs von kommunalen Wohnungsbeständen in der BRD nach dem Jahr 2000. Das Beispiel der WOBA Dresden und der WOBA-Siedlung Dresden-Prohlis.

    BUSSE, S.: Entwicklungstendenzen der Leipziger Innenstadt.

    BLÄSER, K.: Demographischer Wandel in der Wahrnehmung von Unternehmen - Senioren als (neue) Zielgruppe der Lebensmittelindustrie?

    CYRIAX, T.: Die Steuerung der kommunalen Baulandausweisung durch die Regionalplanung am Beispiel Südhessen.

    DUMINSKI, T.: Die Expansion des Agglomerationsraumes München in den 1960er Jahren. Eine morphologische Analyse auf Basis objektorientierter Bildverarbeitung.

    ECKEL, E.: Standortmuster und Flächenmanagement im suburbanen Umland von Frankfurt/ Main - Das Beispiel Hofheim am Taunus.

    ESPER, A.: Die sozio-strukturelle Bewertung von Stadtvierteln im Rahmen der Baulandpotenzialanalyse, dargestellt am Beispiel der Stadt Bergisch-Gladbach.

    FREIER, O.: Sicherheitsorientiertes Wohnen in Leipzig.

    GEIER, J.: Tourismusförderung im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative LEADER: Die Beispiele Burgwald und Hessische Rhön.

    GIERSIEFER, S.: Die soziale Stadt - Städtebau und Lokale Ökonomie an den Beispielen Marburg-Richtsberg und Darmstadt-Kranichstein.

    GIES, V.: Tourismus auf Ibiza - Entwicklung, Formen und Bedeutung.

    HOLZHÜTTER, P.: Vangate City. Entwicklung und sozialräumliche Implikationen  eines Stadtteilzentrums in einer Township Kapstadts.

    HORRER, M.: Neue Akteure in alter Umgebung? Großflughäfen im Spannungsfeld von Anforderungen einer global vernetzten Wirtschaftswelt und regionalen Umsetzungsmöglichkeiten - eine vergleichende Untersuchung der Flughäfen Frankfurt und Amsterdam. 

    KÖHNE, K.: Die Restrukturierung einer Gewerbebrache unter Einsatz von städtebaulichen Förderungsmaßnahmen, dargestellt am Beispiel der Stadt Steinheim.

    LANGELOH, J.: Planning Regulations and Procedure for Urban Renewal in Ontario (Canada) with Special Regards on Community Improvement Planning - The Example of the City of St. Thomas.

    LAU, T.: Die Auswirkungen des Strukturwandels im Einzelhandel, untersucht am Beispiel der Stadt Marburg.

    LINDENAU, M.: Wohnraum schaffen oder Wohnraum nehmen? Auswirkungen von Großveranstaltungen auf die Wohnsituation der ortsansässigen Bevölkerung am Beispiel der Olympischen Spiele 2012 in London.

    LÖWENKAMP, S.: Die saisonale Ausweitung des Tourismus am Beispiel der Stockholmer Schärenküste.

    MARTINETZ, T.: Growth without limits? Urban Development and Spatial Planning in the United Arab Emirates.

    McLEAN, P.: Die sozio-ökonomische Struktur und Wohnsituation von "desplazados"  in Bogotá/Kolumbien, dagestellt am Beispiel des Stadtbezirks Ciudad Bolívar.

    MENZEL, K.: Wohnwünsche und Wohnzufriedenheit in den Plattenbausiedlungen der ehemaligen DDR. Das Beispiel Dresden-Tolkewitz.

    MIERWALD, C.: Neues Leben in der Stadt. Stadthäuser als neue Wohnform am Beispiel Berlin.

    MÜTHER, V.: Stadtmarketing goes Internet. Die Positionierung von Städten im interkommunalen Wettbewerb, dargestellt am Beispiel der Ober- und Mittelzentren in Hessen und Sachsen.

    PETERMANN, K.: Das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt" am Beispiel München - Sanierungsgebiet Berg am Laim/Ramersdorf.

    RAMOS LOBATO, I.: Weltkultur ohne Erbe? Stadtverfall und Erneuerungsstrategien sowie ihre sozio-ökonomischen Konsequenzen in der Altstadt Portos/Portugal.

    SADLOWSKI, V.: Der Pilgertourismus am Beispiel Altötting.

    SCHMIDER, L.: Münchens Weg in die Zukunft. Die Stadtentwicklung der Bayerischen Landeshauptstadt zwischen Wirtschaftswachstum und Flächenknappheit.

    SCHMIDT, K.: Die funktionalräumliche Entwicklung der Stadt Erfurt seit 1995, dargestellt an den Beispielen Altstadt, Rieth und Krämpfervorstadt.

    SCHOLL, E.: "Neue Armut" im ländlichen Raum Nordargentiniens?

    SCHÜRMEYER, C.: Der Reuterkiez in Berlin-Neukölln - die Wandlung vom Problem- zum Szeneviertel.

    SCHUSTER, D.: Der Einfluß von Conciergediensten auf die Wohnzufriedenheit, dargestellt am Beispiel Berlin-Charlottenburg.

    SCHWALKE, C.: Armut und sozialräumliches Verhalten. Eine empirische Analyse am Beispiel alleinerziehender Mütter in der Stadt Herzogenrath.

    SPANNENBERG, L. Schild v.:  Changes in Land Use  and Agriculture in Peri-urban Areas: a Case study from  Nairobi.

    TIEMANN, J.: Gründe und Folgen der Existenzkrise der Warenhäuser an Innenstadt-Standorten in Mittelzentren. Eine empirische Untersuchung an den Beispielen Bad Arolsen und Eschwege.

    WINTER, M.: Konversionsmodelle im städtebaulichen Kontext - Strategien hessischer Kommunen im qualitativen Vergleich.

    WOHLFARTH, L.: Innerstädtische Einkaufszentren und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung - die Beispiele Gießen und Wetzlar.

    WURPS, S.: Militärflächen im Berliner Umland - Geschichte, Konzepte der Nachnutzung und deren Realisierung an den Beispielen Zossen-Wünsdorf und Dallgow-Döberitz.

    Dissertationen

    GEIER, J.: Urbane Zentren von europäischen Kleinstaaten zwischen regionaler Verankerung und globaler Vernetzung. Konsequenzen für die Stadtentwicklung am Beispiel Monaco. (Diss.)

    HOPPE, M.: Räumliche Auswirkungen der ökonomischen Internationalisierung auf die Stadtentwicklung - Das Beispiel Frankfurt/ Main. (Diss.)

    RECKIEN, D.: Suburbanisation in former industrialised post-recession agglomerations - Qualitative Modelling of the household location decision as an advising mean for politics and planning. (Diss.)

    ZINK, S.: Der Wandel der Standortstruktur im Einzelhandel am Beispiel des Wetteraukreises - eine Evaluierung der raumordnerischen und städtebaulichen Gegebenheiten und Entwicklungen im sekundären Handelsnetz. (Diss. lfd.)