Hauptinhalt
Lehre in der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie
Die Arbeitsgruppe ist in allen am Fachbereich angebotenen Studiengängen in der Lehre involviert. Die vielfältigen Inhalte orientieren sich hierbei deutlich an den Forschungsinhalten der AG. Konkretes zum Lehrauftrag findet sich unter den jeweiligen Studiengängen beschrieben.
Verantwortliche:
- Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
- Abdulhak Anwer Alsharif
- Ann-Christine Link
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen B. Sc. Geographie
Das Lehrangebot im Überblick finden Sie hier!
Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie
Verantwortliche: Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner, Prof. Dr. Simone Strambach, Ann-Christine Link
Im Mittelpunkt des Moduls Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie steht die räumliche Organisation wirtschaftlicher Aktivitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (global, national, regional, lokal). Dabei werden die Wechselwirkungen des ökonomischen Handelns von Akteuren, wie Individuen, Unternehmen und staatlichen Organisationen und der räumlich-institutionellen Umwelt (z.B. Städte, Regionen, Nationen) behandelt. Die Zielsetzung des Modules besteht darin, räumliche Strukturen und Prozesse der Industrie- und Dienstleistungswirtschaft und deren Wandel zu analysieren, zu erklären und zu bewerten. Das Modul besteht aus Vorlesung und Seminar und findet jährlich im Wintersemester statt. Eine Belegung ist als Grundkompetenz oder Fachwissen möglich.
InnoPoli
Verantwortliche: Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
Im Rahmen eines Internet-Spieles soll mit verschiedenen politischen Maßnahmen zur Unterstützung regionaler Innovationssysteme und nachhaltiger Entwicklung experimentiert und dabei Erfahrungen über deren Wirkung gesammelt werden. Dazu erhält jede Studierenden-Gruppe ein fiktives Land mit mehreren Regionen und kann in diesem Land die Politik gestalten. Die Auswirkungen der politischen Maßnahmen sollen evaluiert werden, wobei die Fragestellung der Auswertung und der Seminararbeit im Rahmen des Spiels selbst gewählt werden kann. Ziele sind das Kennenlernen der Komplexitäten von Politikmaßnahmen im Themenfeld Nachhaltigkeit und Innovation und ihren Auswirkungen durch eigene Erfahrung und die Vermittlung von Kompetenzen im Durchführen von Evaluationen. Das Modul setzt sich zusammen aus Einführungsvorlesungen und Übungssitzungen. Die Belegung ist als Projekt der Humangeographie vorgesehen, es findet jährlich im Wintersemester statt.
Wechselnde Themen
Neben InnoPoli werden in geraden Wintersemestern und ungeraden Sommersemstern Projektseminare mit wechselnden Themenbereichen angeboten. Oftmals orientieren sich die Angebote an den aktuellen Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe.
Beispielsweise fand im Wintersemester 2022/23 ein Projektseminar „Analyse von Patentaktivitäten – Transformation zur Elektromobilität in Mittelhessen“ statt, welches im Zusammenhang mit TeamMit steht. Hierbei wurden die genauen Themen durch die Unternehmen, die sich am Projektseminar beteiligen festgelegt. Hierbei wurden zu jedem Thema die entsprechenden Patente mit Hilfe von Schlagworten durch die Studierenden identifiziert und analysiert. Dabei kann die zeitliche Entwicklung verschiedener Themen, die Charakterisierung und Strategieanalyse der entsprechenden Unternehmen oder die räumliche Verteilung der Aktivitäten im Vordergrund stehen. Die genaue Ausrichtung der Analyse richtet sich nach den Wünschen des jeweiligen Unternehmens oder der Festlegung durch TransMit.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen M. Sc. Wirtschaftsgeographie
Das Lehrangebot für den Master Wirtschaftsgeographie im Überblick finden Sie hier!
Innovation und Wachstum im Raum
Verantwortliche: Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung eines Verständnisses für die Faktoren, Mechanismen und Prozesse, die Innovationsprozessen, Wachstumsprozessen und der Clusterbildung zugrunde liegen. Die entsprechenden Theorien werden in der Vorlesung vermittelt. Dabei werden wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsgeographische Theorien und Konzepte berücksichtigt und die Prozesse auf verschiedenen Skalenebenen (Länder, Regionen und Unternehmen) behandelt. Zudem werden die politischen Möglichkeiten im Bereich Innovation und Wachstum auf den verschiedenen Ebenen beleuchtet. Die Studierenden wenden die Theorien selbstständig auf verschiedene Fragestellungen an. Sie erlernen dadurch über das Verständnis für den Gegenstand hinaus, das Wissen auf praktische Fragestellungen anzuwenden und politikrelevante Schlussfolgerungen zu ziehen, sowie diese zu diskutieren. Ebenfalls lernen die Studierenden sich den internationalen Forschungsstand zu einer Problemstellung zu erschließen und die wissenschaftliche Literatur kritisch zu bewerten. Zudem erwerben die Studierenden kommunikative Kompetenzen durch Präsentation und Diskussion. Das Modul findet als Vorlesung mit Seminar im Wintersemester statt und wird als Basismodul belegt.
Multivariate und räumliche Statistik
Verantwortliche: Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
Ziel des Moduls ist die Vermittlung von komplexeren statistischen Methoden, vor allem multiple und räumliche Regressionen und der Umgang mit Paneldaten. In der Vorlesung werden die Grundlagen zu den verschiedenen Methoden vermittelt. Die Studierende erhalten damit vertiefende Einblicke in aktuelle statistische Methoden, wie sie in der aktuellen Forschung Verwendung finden. In den integrierten Übungen lernen die Studierenden komplexe statistische Verfahren selbstständig auszuwählen, durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Die eigene Umsetzung der Methoden innerhalb des Kurse vermittelt Fähigkeiten im Umgang mit der entsprechenden statistischen Software und ein vertieftes Verständnis für die Methoden. Anhand eines eigenen Projektes werden praktische Erfahrungen mit statistischen Analysen und der eigenen Beschaffung und Aufarbeitung von Daten gesammelt. Dadurch wird erlernt, praktische Fragen in statistische Fragestellungen zu überführen und entsprechend zu analysieren. Zudem erlernen die Studierenden, die Ergebnisse statistischer Analysen gemäß internationaler wissenschaftlicher Standards zu verschriftlichen. Das Modul findet als Vorlesung mit Übung im Sommersemester statt und die Belegung erfolgt als Aufbaumodul.
Datenanalyse und Modellierung
Verantwortliche: Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
Im Modul werden die in der Geographie zentralen quantitativen und qualitativen Konzepte der Systemtheorie behandelt. Es werden grundlegende Verfahren der Modellbildung vermittelt. Die theoretischen Inhalte dienen als Grundlage für die konkrete Umsetzung eigener Modelle. Es werden Kenntnisse zur modellorientierten Repräsentation und Abstraktion von Weltausschnitten im Rahmen der Systemtheorie vermittelt. Hierzu zählen Systemanalyse, Modellbildung, Szenarienplanung, Modelloptimierung und Modelldiskussion. Die Studierenden erwerben wissenschaftstheoretische Problemlösungskompetenzen. Sie erlangen die Fähigkeiten zur nachvollziehbaren und geeigneten Analyse spezifischer Umweltausschnitte und ihrer Definition als System. Sie sind in der Lage, diese Systeme in Modelle zu übersetzen und mit geeigneter Software Simulationsszenarien zu entwickeln. Auch dieses Modul findet als Vorlesung mit Übung im Sommersemester statt und die Belegung erfolgt als Aufbaumodul.
InnoPoli
siehe Lehrangebot B. Sc.
Wechselnde Themen
siehe Lehrangebot B. Sc.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen M. Sc. Sustainable Development
Das Lehrangebot für den Master Sustainable Development im Überblick finden Sie hier!
Introduction to Geography
Responsible person: Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
The course gives an overview on the diverse topics in geography and their relationship with sustainable development. For each geographic subfield one lecture provides the central theories and concepts as well as a discussion of the sustainable development goals relevant in this subfield. The course has two aims. On the one hand, it offers students some basic knowledge in each of the geographic subfields. Connecting the different fields with the sustainable development goals provides information about all SDGs from various perspectives. On the other hand, the independent application of the learnt theories and concepts to real world cases and the discussion of these applications leads to an improvement of skills with respect to application, critical assessment and policy implications.
Advanced Statistical Methods
Responsible person: Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
The aim of the module is to teach more complex statistical methods, in particular multiple and spatial regressions and the handling of panel data. The basics of the various methods are taught in the lecture. Students gain in-depth insights into current statistical methods as they are used in current research. In the integrated exercises, students learn to select and carry out complex statistical methods independently and to interpret the results. The students' own implementation of the methods within the course imparts skills in the use of the relevant statistical software and a deeper understanding of the methods. Students gain practical experience with statistical analyses and their own procurement and processing of data by working on their own project. This teaches students how to translate practical questions into statistical questions and analyze them accordingly. Students also learn how to write up the results of statistical analyses in accordance with international scientific standards. The module takes place as a lecture with exercises in the summer semester and is taken as an advanced module.
InnoPoli
Responsible person: Prof. Dr. Dr. Thomas Brenner
As part of an internet game, the aim is to experiment with various political measures to support regional innovation systems and sustainable development and gain experience of their impact. Each student group will be given a fictitious country with several regions and can shape policy in this country. The effects of the political measures are to be evaluated, whereby the question of the evaluation and the seminar paper can be chosen within the framework of the game. The aims are to familiarize students with the complexities of policy measures in the field of sustainability and innovation and their effects through their own experience and to impart skills in carrying out evaluations. The module consists of introductory lectures and practice sessions. It is intended as a human geography project and takes place annually in the winter semester.
Changing topics
In addition to InnoPoli, project seminars with changing topics are offered in even winter semesters and odd summer semesters. The courses are often based on the working group's current research projects.
For example, in the winter semester 2022/23, a project seminar entitled “Analysis of patent activities - transformation to electromobility in Central Hesse” was held in connection with TeamMit. The exact topics were determined by the companies participating in the project seminar. The corresponding patents for each topic were identified and analyzed by the students using keywords. The focus can be on the temporal development of various topics, the characterization and strategy analysis of the relevant companies or the spatial distribution of activities. The exact focus of the analysis depends on the wishes of the respective company or the definition by TransMit.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Abschlussarbeiten
Sowohl individuelle als auch die Auswahl aus einer Liste bestehender Themen ist möglich.
Vergebene Themen 2019-2024 B. Sc.
Katrin Michel (2019): Das Wirtschaftswachstum in Irland.
Natascha Klos (2020): Regionalentwicklung und Strukturwandel in der Stadt Dortmund.
Alexander Krieger (2021): Vereinbarkeit von Klimaschutz und Wirtschaftswachstum – Einführung einer CO2-Abgabe am Länderbeispiel Schweden.
Julian Nowinski (2021): Analyse der Wirtschaftswachstumsprozesse in Polen im Zeitraum von 1990 bis 2019 – Welches Wachstumsmodell sollte Polen anstreben?.
Roman Elsen (2021): Zusammenhänge zwischen ökonomischen Faktoren und der Fertilität - eine Untersuchung ausgewählter Länder Europas.
Tilo Russak (2021): Auswirkungen einer Hauptstadtverlagerung auf das Innovationsgeschehen - Eine Analyse auf Basis von Patentanmeldungen.
Patrick Kientzler (2023): Der ökonomische Aufstieg von Südkorea: eine Analyse ausgewählter wirtschaftsgeographischer Einflussfaktoren im Zeitraum von 1960-2020.
Stefanie Sommer (2023): Patentanmeldungen in Deutschland: Eine Analyse des regionalen Einflusses von Beschäftigung, Qualifikation, politischen Fördermaßnahmen und Gründungen in ausgewählten Technologieklassen.
Nils Vorndran (2024): Bio-Produkte, aber bitte nicht so weit entfernt – Eine Analyse der Entscheidungskriterien von Konsumenten im Einzelhandel MarburgsVergebene Themen 2019-2020 M. Sc.
Martin Fickler (2020): Alternative Mobilitätsstrategien im gewerblichen Umfeld am Beispiel des Industriepark Höchst.
Patrick Skampilis (2020): Navigating through a sea of stars to find constellations: extracting helpful information from customer reviews for company use.
Julian Kaps (2020): Eine Betrachtung der Wissensarten, Näheformen sowie Gründungsmotive im Kontext von Unternehmensgründungen.
Sophia Schnitzler (2020): Automatisierung der Bewertung von Logistikimmobilien.
Christian Reploh (2020): Die Rolle von Working out Loud (WOL) bei der Etablierung einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur.
Yvonne Heines (2021): Herausforderungen öffentlicher Apotheken in Ländlichen Räumen: Eine arbeits- und regional ökonomische Untersuchung in Schleswig-Holstein.
Julian Engler (2021): Methoden zur Strukturierung und Gewichtung von Bewertungskriterien für die Optimierung eines Immobilienportfolios im Rahmen der Entwicklung einer neuen Portfoliostrategie für die DB Station&Service AG.
Lukas Spatz (2021): Subjective Well-Being in England - A Geographic Approach using Multilevel Modellinig and Cluster Analysis.
Felix Gilcher (2022): Umsetzung, Bedeutung und Hürden der digitalen und nachhaltigen Stadtentwicklung in Deutschland - Untersuchung an ausgewählten Fallbeispielen.
Jürgen Wiedemann (2021): Mietpreisbildung am deutschen Wohnungsmarkt.
Fabian Steinhauser (2021): Gründungspotenziale wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen an deutschen Hochschulen - Empfehlungen zur Förderung regionaler Gründerökosysteme mit Schwerpunkt auf der Universitätsstadt Marburg.
Torben Körner (2021): Die Entwicklung des studentischen Wohnungsmarktes am Beispiel der Universitätsstadt Marburg.
Felix Schmidt (2021): Die Auswirkung der Sichtbarkeit von Windenergieanlagen auf die Preise umliegender Immobilien: Eine Regressionsanalyse für eine Region im Nordwesten von North Devon, England.
Anna Ruthmann (2021): Intraregionale Kooperationen in polyzentrischen Raumstrukturen am Beispiel der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.
Nils-Erik Carlhoff (2021): Evaluation der Wirkung staatlicher Forschungsförderung auf Innovation und Beschäftigung am Beispiel der Biotechnologie in Deutschland.
Constantin Bettenhaus (2021): Effectuation als Strategie zur Bewältigung exogen induzierter Krisen. Eine quantitative Untersuchung der angewandten Entscheidungslogik von mittelständischen Unternehmen während der COVID-19 Pandemie.
Abdulhak Anwer Alsharif (2022): Innovationsbasierte Strategien zur Wirtschaftsdiversifikation in ressourcenbasierten Volkswirtschaften. Eine Analyse am Beispiel des Wirtschaftsraums Libyen.
Lukas Frank (2022): Die Zukunft des amtlichen deutschen Vermessungswesens.
Paul Kaiser (2022): China und Indien – Ein Vergleich der Wirtschaftsentwicklung auf Basis ausgewählter Wachstumstheorien.
Anton Overheu (2022): Eine räumliche Paneldatenanalyse der Halbleiterbranche auf Basis von Patent-, Gründungs- und Beschäftigungsaktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland.
Christina Druffel (2022): Die regionale Bedeutung von Ausgründungen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Ko-Patentnetzwerken.
Nils Alexander Strecker (2022): Einflussfaktoren auf die Verteilung neuer Technologien – Eine Untersuchung am Beispiel der Lithium-Ionen-Batterie in Deutschland.
Luca Eva Paulus (2023): Etablierung der Elektromobilität in Unternehmen und Gewerben - Rolle, Maßnahmen und Herausforderungen öffentlicher Akteure auf kommunaler Ebene in Hessen.
Julian Strobel (2023): Green Growth Potential und wirtschaftliches Wachstumspotential des Kreises Wesel.
Franziska Henn (2023): Effekte von EU-Förderprogrammen auf ländlichen Tourismus: Rolle, Kooperation und Maßnahmen von regionalen Akteuren in ausgewählten LEADER-Regionen.
Cemre Sahin (2023): Standortverlagerungen in den ländlichen Raum? – Chancen von Unternehmen hinsichtlich einer Umsiedelung in ein nachhaltiges Gewerbegebiet - Am Fallbeispiel „Interkommunaler Gewebepark Oberhessen“.
Mirco Kühl (2023): Elektromobilität in Deutschland: Eine Analyse von Wechselbeziehungen zwischen Förderungen, Patenten und Unternehmenswachstum in kleinen und mittleren Unternehmen.
Jakob Maier (2023): Green Growth: Eine Paneldatenanalyse zur Untersuchung des Einflusses von CO2-Emissionen auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Paul Tim Kaltenthaler (2023): Innovationskonzepte im Kontext von Smart City: Ein Vergleich strategischer Schwerpunktsetzungen im urbanen und peripheren Raum.
Maurice Schuster (2023): The New Productivity Paradox of Information and Communication Technology: A Longitudinal and Cross-Sectional Analysis of EU KLEMS Total Factor Productivity on Industry-Level.
Jan Hinnerk von Bargen (2024): Region mit Zukunft? Eine vergleichende Betrachtung der zukunftsorientierten regionalen Rankings "Prognos Zukunftsatlas" und "Regionaler Branchenstrukturindikator" auf Ebene der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte.