Hauptinhalt

Beauftragte am Fachbereich Geographie

Die Beauftragten des Fachbereichs Geographie sind mit speziellen Aufgaben betraut, die über die akademische Selbstverwaltung hinausgehen. Weiterführende Informationen mit den jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie unten.

  • Sicherheit

    Aufgaben

    Die Gewährleistung sicherer Arbeits- und Studienbedingungen fällt zunächst in den Aufgabenbereich aller Mitglieder der Philipps-Universität. Sie dient dem Zweck, arbeits- und studienbedingte Unfälle von Beschäftigten und Studierenden ebenso wie Berufskrankheiten zu vermeiden. Dem Handbuch für Arbeitssicherheit und Umweltschutz ist die Organisation des Arbeits- und Umweltschutzes an der Philipps-Universität Marburg im Detail zu entnehmen. Verantwortlichkeiten für den Arbeits- und Umweltschutz werden dabei vereinfacht gesagt entlang der Organisationsstruktur der Philipps-Universität innerhalb einzelner Leitungsbereiche ausgeübt und weitergegeben, weswegen z.B. Dekaninnen und Dekane, aber auch Leitungen fachbereichsfreier Einrichtungen und Leitungen von Einheiten mit Personalverantwortungen (AG-Leitungen, z.B. Professorinnen und Professoren) arbeits- und umweltschutzbezogene Zuständigkeiten und Aufgaben haben.

    Der Sicherheitsreferent am Fachbereich Geographie unterstützt die Leitungen bei der Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen und ist am Fachbereich Geographie für die Mitarbeitenden und Studierenden die zentrale Kontaktperson für alle Belange des Arbeitsschutzes, z.B. in folgenden Angelegenheiten:
         Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen, auch für schwangere und stillende Mitarbeiterinnen,
         Beratung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, Unterzeichnung und Weiterleitung von Anmeldungen zu arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen,
         Beratung zur Ausbildung als betriebliche/-r Ersthelferin/Ersthelfer,
         Bereitstellung von Erste Hilfe-Material,
         Begleitung von Sicherheitsbegehungen durch das Arbeitsschutzdezernat des RP Gießen und durch die Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
       →  Beratung zu Arbeits- und Wegeunfällen, Unterzeichnung entsprechender Unfallmeldungen,
         Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln (Leitern, Tritte, ortsveränderliche elektrische Geräte).

    Der Sicherheitsbeauftragte am Fachbereich Geographie hat eine unterstützende, beobachtende und beratende Funktion. Seine Aufgaben umfassen u.a.:
         Beobachtung des Zustands der Schutzeinrichtungen und der Persönlichen Schutzausrüstungen sowie deren bestimmungsgemäßer Benutzung,
         Meldung wahrgenommener sicherheitstechnischer Mängel an den Vorgesetzten sowie an den Sicherheitsreferenten, Hinwirkung auf Beseitigung der Mängel, Vorschlag von Verbesserungsmaßnahmen, Hinwirken auf die Durchführung der Verbesserungsmaßnahmen,
         Teilnahme an Beratungsgesprächen zu Sicherheitsfragen.

    Sicherheitsreferent

    Dr. Ansgar Dorenkamp

    Sicherheitsbeauftragter

    Nils Jansen

    Zentrale Dokumente und Formulare

    https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/sicherheit

  • Frauen und Gleichstellung

    Aufgaben

    Wir sind Ansprechpartnerinnen für alle am Fachbereich beschäftigten oder studierenden Frauen in allen Fragen der Frauenförderung bzw. Gleichstellung!

    Aktuelle Informationen

    Alle Frauen des Fachbereichs Geographie sind mindestens ein Mal im Jahr zur Vollversammlung von der Dekanin oder dem Dekan einberufen. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten stellen zu diesem Termin ihre Aktivitäten des vergangenen Jahres vor und informieren über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen. Die Versammlung wählt die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterin jeweils für zwei Jahre. Die studentische Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterin werden jeweils für ein Jahr gewählt.

    Darüber hinaus stehen wir in Fällen von Diskriminierung auf Grund des Geschlechts und in Fällen sexueller Belästigung als Ansprechpersonen zur Verfügung. Weitere Beratungsangebote finden Sie unter aktuelle Informationen.

    Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

    Dr. Kerstin Bach 
    Susann Schlesinger (Stellv.)
    Sophia Just (Stellv.)

    Studentische Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

    Hannah Niebuhr

    Die Arbeit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten wird von der Gleichstellungskommission und der Frauenbeauftragten der Universität unterstützt.

  • Personaldaten

    Aufgaben

         Pflege des Personaldatenverzeichnisses LDAP (z.B. bei Änderungen der Sprechzeiten)

    Personaldatenbeauftragte

    Dr. Dietrich Göttlicher
    Kerstin Hill

  • ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)

    Aufgaben

       →  Beratung, Erstellung und Verifikation des Learning Agreement vor und während eines studentischen Auslandsaufenthalts
       →  Anerkennung von erbrachten Leistungen im Ausland während des Studiums und von Leistungen in einem vorherigen Studium (s. auch Vorbereitung und Ablauf eines ERASMUS-Aufenthalts)

    ECTS-Beauftragter

    Dr. Dietrich Göttlicher

  • Internationale Mobilität / ERASMUS (European Action Scheme for the Mobility of University Students)

    Aufgaben

         Koordination des internationalen Studierendenaustauschs am Fachbereich Geographie, u.a. über das ERASMUS-Programm der Europäischen Union
         Beratung bei Fragen zur internationalen Mobilität/zu Studienaufenthalten im Ausland
         Verwaltung und Organisation der vertraglichen Partnerschaftsvereinbarungen für den Studierendenaustausch mit internationalen Universitäten

    Beauftragte für internationale Mobilität/ERASMUS

    Prof. Dr. Maaike Bader

    Verwaltung der Bewerbungen und Nominierungen für den Studierendenaustausch

    Nils Jansen

  • IT (Informationstechnologie)

    Aufgaben

       →  Unterstützung bei IT-Problemen am Arbeitsplatz

    IT-Beauftragter

    Dipl.-Inf. (FH) Robert Schneider

  • BAföG

    Für die Leistung von Ausbildungsförderung ist erstmals nach dem Ende des 4. Fachsemesters ein Leistungsnachweis über die Studienfortschritte erforderlich. Bachelor-Studierende erhalten eine entsprechende Bestätigung, wenn Sie nach dem 4. Fachsemester 78 LP erbracht haben. Legen Sie hierfür das im oberen Teil ausgefüllte Formblatt im Prüfungsbüro des Fachbereichs Geographie vor. Für einen Kombinationsbachelor stellt der BAföG-Beauftragte des Hauptfaches die Leistungsbescheinigung für den gesamten Studiengang (inkl. Nebenfach bzw. Nebenfächer und MarSkills) aus.

    Lehramtsstudierende legen das im oberen Teil ausgefüllte Formblatt bei Herrn Sebastian Müller (Leiter des Zentralen Prüfungsbüros für das Lehramt) vor.

    Sollten Sie weitere Fragen zum Thema BAföG haben, können Sie sich an die unten genannten Personen am Fachbereich wenden.

    BaföG-Beauftragte

    Dr. Dietrich Göttlicher
    Dr. Ansgar Dorenkamp (Stellv.)