Dr. Ralf Urz

Kontaktdaten

+49 6421 28-24934 ralf.urz@geo 1 Deutschhausstraße 10
35032 Marburg
F|12 Deutsches Haus (Raum: 00/0130)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geographie (Fb19) Physische Geographie Geomorphologie, Geoarchäologie & Geologie
  • Vita

    seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg
    2012 Freiberufliche Tätigkeit
    2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg
    2006-2009 Freiberufliche Tätigkeit
    2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln
    2001 Freiberufliche Tätigkeit
    1998-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physische Geographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
    1996-1998 Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    1996 und 1997 Geoarchäologische Forschungsreisen durch Nordafrika (libysche Zentralsahara)
    1995 Promotion in den Fächern Geologie/Paläontologie, Fachbereich Geowissenschaften, Philipps-Universität Marburg
    1991 Diplom im Fach Geographie, Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg
  • Forschungsschwerpunkte

    Paläoumweltforschung, Landschaftsrekonstruktion, Stratigraphie

    Disziplinen:

    Geomorphologie, Geoarchäologie, Geologie, Archäobotanik

    Räumliche Schwerpunkte:

    Mitteleuropa, Mittelmeerregion, Nordafrika

  • Forschungsprojekte

    Aktuelle DFG-Projekte

    Laufende Projekte

    DFG-Projekt Kirchhain-Niederwald, Quelle: HessenArchäologie

    „Die mittellatènezeitliche Holzbrücke mit Siedlung bei Kirchhain-Niederwald (Hessen) und ihre Einbettung in die Siedlungslandschaft des Amöneburger Beckens: Interdisziplinäre Untersuchungen zu Umweltbedingungen, wirtschaftlichen Grundlagen und überregionalen Verbindungen während der Latènezeit“

    DFG-Projekt HessenArchäologie / FB Geographie der Philipps-Universität Marburg

    Link: http://www.hessen-archaeologie.de/DFG-Projekt/dfg-projekt.html

     

    „Archäologie im Lahntal bei Niederweimar“

    Link:  http://www.hessen-archaeologie.de/Projekte/Niederweimar/niederweimar.html

    „Zeiteninsel“- Archäologisches Freilichtmuseum Marburger Land

    HessenArchäologie-Projekte

    2009-2011

    „Paläogeografische Entwicklung der Ephesia“
    Kooperationsprojekt Österreichisches Archäologisches Institut / FB Geographie der Philipps-Universität Marburg. Geoarchäologische Forschungen in Ephesos (Türkei)

     

    2002-2005

    „Archäobotanik und Bodendenkmalpflege in NRW“
    Forschungsprojekt Bodendenkmalpflege Nordrhein-Westfalen / Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln

     

    1998-2000

    „Veränderungen der Flusslandschaft im mittleren Lahntal zwischen 3000 und 1500 BP unter besonderer Berücksichtigung anthropogener Einflüsse“
    DFG-Projekt im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Wandel der Geo-Biosphäre während der letzten 15000 Jahre“
    Institut für Physische Geographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

     

    1996-1998

    „Zur Umwelt mesolithischer Jäger, Fischer und Sammler: Frühpostglaziale Landschaftsveränderungen im mittleren Lahntal“
    DFG-Projekt im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Wandel der Geo-Biosphäre während der letzten 15000 Jahre“
    FB Geowissenschaften der Philipps-Universität Marburg/Lahn

  • Publikationen

    • Brückner, H., Urz, R. & M. Seeliger (2013): Geomorphological and geoarchaeological evidence for considerable landscape changes at the coasts of western Turkey during the Holocene. GeoRS Geopedology and Landscape Development Research, Vol. 01, 81-104, Cottbus.
    • Meiborg, Chr., Braun, R.J., Lehnemann, E. & R. Urz (2013): Eine latènezeitliche Siedlung am Fluss – Ausgrabungen 2009–2012 in Kirchhain-Niederwald. HessenArchäologie 2012, 74-78, Wiesbaden.
    • Urz, R. (2010a): Geo- und biowissenschaftliche Untersuchungen im Umfeld der keltischen Flussbrücke in der Ohmniederung bei Kirchhain-Niederwald. Ber. Komm. Arch. Landesforsch. Hessen 10, 2008/2009, 167-172.
    • Urz, R. (2010b): Ein eisenzeitlicher Flusslauf in der Ohmniederung. Geowissenschaftliche Forschung im Umfeld der latènezeitlichen Brücke von Kirchhain-Niederwald (Landkreis Marburg-Biedenkopf). HessenArchäologie 2009, 70-73, Wiesbaden.
    • Meurers-Balke, J., Urz, R. & A.J. Kalis (2010): Ein Blick auf die kaltzeitlicher Pflanzendecke vor 36 000 Jahren. In: Kunow, J. [Hrsg.]: Braunkohlenarchäologie im Rheinland. Entwicklung von Kultur, Umwelt und Landwirtschaft. Kolloquium der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier in Brauweiler vom 5.-6. Oktober 2006. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 21, 147-154.
    • Urz, R. (2009): Mittelneolithische Bauern zwischen Tradition und Innovation. Archäobotanische Forschungen zur prähistorischen Besiedlung bei Weimar-Niederweimar, Landkreis Marburg-Biedenkopf. HessenArchäologie 2008, 29-32, Wiesbaden.
    • Knörzer, K.-H., Meurers-Balke, J. & R. Urz (2009): Früchte, Samen und Pollen. In: Brüggler, M.: Villa rustica, Glashütte und Gräberfeld. Die kaiserzeitliche und spätantike Siedlungsstelle HA 132 im Hambacher Forst. Rheinische Ausgrabungen 63, 509-517.
    • Urz, R. (2008a): Prähistorische Jäger, Sammler und Ackerbauern im Lahntal – naturwissenschaftliche Forschung auf der Großgrabung von Weimar-Niederweimar (Landkreis Marburg-Biedenkopf). Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3, 16-20.
    • Urz, R. (2008b): Früchte und Samen. Archäobotanische Untersuchungen zur mittelalterlichen bis neuzeitlichen Umwelt- und Ernährungsgeschichte. In: Winkler, St.: Die Stadt Münster. Ausgrabungen an der Stubengasse (1997-1999). Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 41.1, 153-160.
    • Kalis, A.J., van der Knaap, W.O., Schweizer, A. & R. Urz (2006): A three thousand years succession of plant communities on a valley bottom in the Vosges Mountains, NE France, reconstructed from fossil pollen, plant macrofossils, and modern phytosociological communities. Veget Hist Archaeobot 15, 377-390.
    • Meiborg, Chr., Gütter, S., Braun, R.-J. & R. Urz (2006): Und wo ruhten die Toten? HessenArchäologie 2005, 150-153, Wiesbaden.
    • Meurers-Balke, J., Kalis, A.J. & R. Urz (2006): Eine römische Rinne verlandet – Archäobotanische Untersuchungen am Filzengraben in Köln. Kölner Jahrbuch 37, 2004, 555-567.
    • Gerlach, R., Meurers-Balke, J., Tegtmeier, U. & R. Urz (2005): Vor, während und nach der Düssel. Archäologie im Rheinland 2004, 72-74, Köln/Bonn.
    • Urz, R. (2005a): Der archäobotanische Blick in eine frühgermanische Kegelstumpfgrube der Grabung Weimar-Niederweimar (Kr. Marburg-Biedenkopf). HessenArchäologie 2004, 77-79, Wiesbaden.
    • Urz, R. (2005b): Kulturpflanzen im Wandel der Zeit – Verkohlte Früchte und Samen aus eisenzeitlichen und früh- bis hochmittelalterlichen Siedlungsbefunden der Grabungen in Vreden, Kreis Borken. In: Peine, H.-W. & Terhalle, H. [Hrsg.]: Stift – Stadt – Land. Vreden im Spiegel der Archäologie. Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde 69, 91-98.
    • Urz, R. (2004a): Kelten und Germanen im archäobotanischen Befund der Grabung Niederweimar. HessenArchäologie 2003, 74-75, Wiesbaden.
    • Urz, R. (2004b): Zur Landwirtschaft der frühen Bandkeramik auf der Niederterrasse des Rheins. Archäologie im Rheinland 2003, 30-33, Köln/Bonn.
    • Urz, R. (2004c): Von Paradieskörnern und Portulak. Pflanzenreste aus Brunnen und Kloaken. In: Stadt Münster [Hrsg.]: Zwischen Clemenskirche und Klarissenkloster. Die Ausgrabungen auf dem Parkplatz an der Stubengasse 1997 bis 1999, 30-33.
    • Bos, J.A.A. & R. Urz (2003): Fluvial landscape and Local Impact of early Mesolithic Man on the Environment during the Early Holocene in the middle Lahn valley (Hessen), central-west Germany – pollen and macrofossil evidence. Veget Hist Archaeobot 12, 19-36.
    • Meurers-Balke, J. & R. Urz (2003): Römische Pflanzenreste – eine schützenswerte archäologische Fundgattung. In: Landschaftsverband Rheinland, Archäologischer Park/Regionalmuseum Xanten (Hrsg.): Denkmal an Natur. Schutz von Natur und Bodendenkmal im Archäologischen Park Xanten, 28-31.
    • Meurers-Balke, J., Urz, R., Kalis, A.J. & U. Tegtmeier (2003): Ein archäobotanischer Blick auf die mittelalterliche Hofstelle. In: Eggenstein, G. [Hrsg.], Germanen! Gräber! und Grafen?. Die Ausgrabungen im Westhafen von Hamm 2001-2003. Notizen zur Stadtgeschichte, Heft 10, Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 43-45.
    • Urz, R. (2003a): Die jungpleistozäne Talfüllung der mittleren Lahn – ein Spiegel der kaltzeitlichen Klimaschwankungen im hessischen Mittelgebirge. Z. Geomorph. N.F. 47, Heft 1, 1-27, 9 Abb., 1 Tab.; Berlin/Stuttgart.
    • Urz, R. (2003b): Archäobotanische Untersuchungen. In: Haasis-Berner, A. [Hrsg.]: 7000 Jahre Salzkotten. Besiedlungsgeschichte einer Region am Hellweg. Eine Dokumentation des Westfälischen Museums für Archäologie – Amt für Bodendenkmalpflege. Zu den Ausgrabungen 2000-2002 bei Salzkotten, 173-178, WMfA Münster.
    • Urz, R. (2002): Archäobotanische Untersuchungen zur Veränderung der Flusslandschaft im mittleren Lahntal (Hessen) in prähistorischer Zeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 32, Heft 2, 169-186, 5 Abb.; Mainz.
    • Urz, R., Röttger, K. & H. Thiemeyer (2002): Von der Natur- zur Kulturlandschaft. Das mittlere Lahntal (Hessen) in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Germania 80, 1. Halbband, 269-293, 6. Abb.
    • Urz, R. (2000): Begraben unter Auelehm: Frühmesolithische Siedlungsspuren im mittleren Lahntal. Archäologisches Korrespondenzblatt 30, Heft 1, 33-43, 6 Abb.; Mainz.
    • Urz, R., Röttger, K., von Schnurbein, S. & H. Thiemeyer (2000): Environmental change and human impact in the middle Lahn valley (Hessen) during the middle and late Holocene. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft [Hrsg.]: Changes of the Geo-Biosphere during the last 15000 Years. Continental Sediments as Evidence for Changing Environmental Conditions. Final Colloquium of the DFG Priority Programme. Poster Volume: 22; Bonn.
    • Urz, R., Bos, J.A.A. & A.J. Kalis (2000): Local „human impact“ of the early Mesolithic hunters and gatherers in the middle Lahn valley (Hessen). In: Deutsche Forschungsgemeinschaft [Hrsg.]: Changes of the Geo-Biosphere during the last 15000 Years. Continental Sediments as Evidence for Changing Environmental Conditions. Final Colloquium of the DFG Priority Programme. Poster Volume: 8; Bonn.
    • Freund, H. & R. Urz (2000): Ein frühweichselzeitliches Profil aus der Niederterrasse der mittleren Lahn (Weimar-Niederweimar, Hessen) – Geologische, pollenanalytische und makrorestanalytische Untersuchungen. Eiszeitalter und Gegenwart 50, 107-23, 9 Abb., 1 Taf.; Hannover.
    • Freund, H. & R. Urz (1998): Ein frühweichselzeitliches Profil aus der Niederterrasse der mittleren Lahn (Weimar-Niederweimar, Hessen). – Kurzfassungen der Vorträge und Poster der Jubiläums-Hauptversammlung der DEUQUA vom 13. bis 20. September 1998 in Hannover: 21.
    • Urz, R. (1995): Jung-Quartär im Auenbereich der mittleren Lahn. Stratigraphische und paläontologische Untersuchungen zur Rekonstruktion vergangener Flusslandschaften. – 198 S., Dissertation Fachbereich Geowissenschaften; Universität Marburg.
    • Urz, R. (1991): Untersuchungen zur spät- und postglazialen Entwicklung der Talaue im Bereich der unteren Ohm. – Unveröff. Dipl.-Arb. Fachbereich Geographie Universität Marburg.
    • Reetz, M. T., Wenderoth, B. & R. Urz (1985): Synthese von β,γ- und α,β-ungesättigten Ketonen mittels Allyltitan-Agenzien. Chem. Ber. 118, 348-353.
    • Reetz, M. T., Urz, R. & T. Schuster (1983):  An Economical Large-scale Synthesis of Titanium Tetrakis[diethylamide] and Chlorotitanium Tris[diethylamide]. Synthesis 1983, 540.
    • Reetz, M. T. , Steinbach, R., Westermann, J., Urz, R., Wenderoth, B. & R. Peter (1982): Stereoselektivität und relative Reaktivität bei der Reaktion von Organotitan- und -zirconium-Agentien mit Carbonylverbindungen. Angew. Chem. 94, 133-134.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.