Prof. Dr. Simone Strambach

Universitätsprofessorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24212 +49 6421 28-28950 simone.strambach@geo 1 Deutschhausstraße 10
35032 Marburg
F|12 Deutsches Haus (Raum: +1/0080)
Mittwoch, 12-13 Uhr

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geographie (Fb19) Humangeographie Geographie der Dienstleistungen, Kommunikation und Innovation

  • Vita

    seit April 2003 Professorin an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Geographie, Dienstleistungen und Kommunikation und Innovation


    2002 Habilitation im Fach Geographie und Hochschuldozentin an der Universität Stuttgart, Habilitationsschrift: Die Veränderung von Innovationssystemen in der globalen Ökonomie: wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen und organisatorischer Wandel - dargestellt an Deutschland und Großbritannien

    1993 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Kulturgeographie

    1993 Promotion Dr. phil. Thema: Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen - Netzwerke und Interaktion am Beispiel des Rhein-Neckar-Raumes

    1990-1993 Stipendiatin des Graduiertenkollegs: Vernetzung und Dynamik sozialer Systeme. Max-Planck Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Forschungsinstitut für Soziologie Köln, Institut für Angewandte Sozialforschung Köln, Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Köln

    1981-1989 Studium-Diplomgeographie mit den Wahlfächern Betriebswirtschaftslehre und Soziologie in Mannheim
  • Forschungsschwerpunkte

    Evolutionäre, institutionen- und organisationstheoretische Ansätze in der Wirtschaftsgeographie

    Institutioneller Wandel und Pfadabhängigkeit von regionalen Entwicklungsprozessen
    Regionale Governance und ökonomische Leistungsfähigkeit
    Internationalisierungs- und Regionalisierungsprozesse von Innovation und Wissen

    Geographie der Innovations- und Wissensökonomie

    Wandel und komparative Analyse von Innovationssystemen
    Wissensintensive, unternehmensorientierte Dienstleistungen - ihre Rolle für die Generierung und den Transfer von Wissen und Innovation
    Dienstleistungsinnovationen und organisatorische Innovationen

    Dienstleistungsökonomie

    Dienstleistungen im sozioökonomischen und technologischen Strukturwandel
    Struktur und Dynamik wissensintensiver Dienstleistungsindustrien
    Vernetzung von Industrie und Dienstleistungen in globalen-lokalen Wertschöpfungssystemen
    Methodenentwicklung zur komparativen Analyse der räumlichen Organisation der Dienstleistungswirtschaft

    Geographie der Kommunikation

    Organisation von Lernprozessen in intra- und interorganisationalen Netzwerken
    Auswirkungen von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf Interaktions- und Kommunikationsbeziehungen

  • Forschungsgruppe

  • Projekte

    Weitere Informationen finden Sie im Bereich Forschung der AG.

    2021-2024 Soziale Klimawandelfolgen und Nachhaltigkeitsinnovation im südlichen Afrika und nördlichen Südamerika NISANSA.
    Projektleitung für das BMBF-Verbundprojekt UMR: Profs. M. Bader, E. Halbmayer, B. Vollan; JLU Giessen: Profs. J. Ahrens, M. Rompel, S. Peters.
    2021-2023 IndiSI+  BMBF-gefördertes Nachfolgeprojekt von IndiSI zur Erweiterung und Testung der Projektergebnisse
    2019-2021 Creativity and Innovation Lab Marburg (CIM), Stifterverband der Deutschen Wissenschaft, Netzwerk Innovation Hub@Campus. 
    2018-2021 Klimawandel in Sub-Sahara Afrika. Soziale und kulturelle Wahrnehmung, landwirtschaftliche Folgen und gesellschaftliche Transformation. Flexi-Fund Forschungscampus Mittelhessen.  
    2018-2021  InDiSi - Indikatorik Soziale Innovation; BMBF-Verbundprojekt zwischen Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Institut Arbeit und Technik (IAT); Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Centrum für Soziale
    Investitionen und Innovationen (CSI); Philipps-Universität Marburg Fachbereich Geographie, Forschungsgruppe »Knowledge Dynamics, Sustainability Innovation, Global Change«.
    2018-2020 Creative Hub - Ein Forum für Kreativität und Interdisziplinarität. Entwicklung einer Organisationsplattform zur Erschließung interdisziplinärer Wissenspotenziale an der Philipps-Universität Marburg.
    2013-2016 KILN - Knowledge Dynamics, Innovation and Learning Networks. In Kooperation mit: ESRC Centre– Learning and Life Chances in Knowledge Economies and Societies (LLAKES). Finanzierung: Economic and Social Research Council ESCR, UK.
    2011-2012  ASLINN – Anchorage, Sustainability and Localization of Innovation. Towards New Forms of Territorialisation of Economic Activities? Finanzierung: French ministry of works’ urban development, construction and architecture plan (PUCA) in the
     framework of the research call “Localization of economic activities and sustainable development of territories”.

    2010-2011 Mobilität und Nachhaltigkeit im Zuge städtebaulicher Restrukturierungen: Eine Analyse zur räumlichen Mobilität und Verkehrsmittelwahl von Studierenden und Mitarbeitern/innen der Philipps-Universität Marburg. Finanzierung: Präsidium Philipps-Universität Marburg.

    2005-2010 Regional Trajectories to the Knowledge Economy: A dynamic Model. Finanziert durch Europäische Kommission, Integriertes Projekt im VI Rahmenprogramm Priority 7, citizens and governance in a knowledge-based society.

    2006-2009 The Changing Knowledge Divide in the Global Economy in Kooperation mit Professor H. Schmitz, Institute of Development Studies (IDS), University of Sussex. Finanziert durch VW-Stiftung im Schwerpunkt Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft.
    Weitere Informationen unter: www.knowledge-divide.org

    2005-2006 Struktur und Entwicklung der Dienstleistungswirtschaft der IHK Region Oldenburg – Entwicklung und Implementierung eines regionalen Monitoring-Instruments. Finanziert durch IHK Oldenburg.

    2004 Innovation and place competitiveness in European non-capital cities. In Kooperation mit Prof. Dr. James Simmie Oxford Brookes University. Finanziert durch ESCR Economic and Social Research Council UK, London.

    2003-2004 Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen in Deutschland – eine Wachstumsbranche. Projekt im Rahmen des Nationalatlas Deutschland: Finanziert durch das Institut für Länderkunde (IfL) Leipzig.

    2003-2004 Struktur und Dynamik des Dienstleistungssektors in Baden-Württemberg. Erstellung eines Dienstleistungsatlas Baden-Württemberg. Finanziert von den Industrie- und Handelskammern und dem Wirtschaftsministerium in Baden-Württemberg.

    2001-2002 Das Wachstumspotential wissensintensiver unternehmensorientierte Dienstleistungen im Raum Dortmund. Teilmodul B2 im Forschungsprojekt wissensintensive Dienstleistungen in Dortmund in Kooperation mit Prof. Franz-Josef Bade und Prof. Wolf Gaebe finanziert durch Stadt Dortmund, Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung.

    1998-1999 Technische Dienste im regionalen Innovationssystem von Baden-Württemberg. Forschungsprojekt finanziert durch die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.

    1998-2000 Innovative Clusters and Competitiveness of Cities in UK and Europe. Comparative research project of London, Paris, Amsterdam, Milan and Stuttgart. Koordinator Prof. Dr. James Simmie, Oxford Brookes University. Forschungsprojekt finanziert durch ESRC Economic and Social Research Council of the United Kingdom.

    1997-1998 Die Bedeutung von wissensintensiven unternehmensorientierten Dienstleistungen für organisatorische Innovationen in Deutschland und Großbritannien (Habilitationsprojekt) Forschungsprojekt finanziert durch die DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft Summe.

    1996-1997 The strategic role of knowledge intensive services for technological and management innovations in Europe. Forschungsprojekt finanziert durch die Europäische Kommission – DG XII – TSER Framework-Programm: Netzwerkprojekt mit 9 Europäischen Ländern, Koordinator Prof. P. Wood, University College London.

    1995-1996 Business related services and local and regional development. Forschungsprojekt finanziert durch die Europäische Kommission – DG V – in Kooperation mit Ernst & Young London.

    1994 Identification and efficiency of the relationship consultation - enterprise. An intercountry comparison of France and Germany. Forschungsprojekt in Kooperation mit 'Institut de Recherches Economiques et Sociales IRES, Paris und finanziert durch das Commissariat Général du Plan, Paris.

    1994 Forschungsprojekt finanziert durch das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (IFM): Die Funktion von Informations- und Kontaktnetzwerken bei der Nutzung externer wissensintensiver Dienstleistungen. Problemlösungsstrategien von KMUs.

    1993 Employment in business related services. An intercountry comparison of Germany, France and the United Kingdom. Forschungsprojekt für die Europäische Kommission– DG V – zusammen mit Prof. W. Gaebe in Kooperation mit Prof. Peter Wood University College London and Prof. Frank Moulaert, Universität Lille.

    1992 Wissens- und Informationstransfer zu KMUs. Forschungsprojekt finanziert durch das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (IFM).

  • Publikationen

     Zeitschriftenartikel


    Buchbeiträge

    • Strambach, S. & Thurmann, J., u.a. (2019): Indicator for Measuring Social Innovation, in: Atlas of social innovation - 2nd volume: A world of new practices. München,
      oekom Verlag, p. 98-104.
    • Strambach, S. & F. Lindner (2017): Border-crossing sustainable innovation processes - German knowledge-intensive business services (KIBS) in green construction. In: Kebir, L., Crevoisier, O., Costa, P. & V. Peyrache-Gadeau (eds.), Sustainable Innovation and Regional Development, S. 63-85, Edward Elgar Publishing.
    • Surmeier, A. & Strambach, S. (2017): Der Beitrag südafrikanischer Tourismusunternehmen zu nachhaltigen Entwicklungsprozessen. In:  CSR und Tourismus: Handlungs- und branchenspezifische Felder. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. (Eds.) Lund-Durlacher, D., Fifka, M. S., & D. Reiser, S. 351-361, Springer Berlin Heidelberg.
    • Strambach, S. & Klement, B. (2016): Resilienz aus wirtschaftsgeographischer Perspektive: Impulse eines ‚neuen‘ Konzepts. In: Wink, R. (Hrsg.):  Resilienz aus interdisziplinärer Perspektive. Heidelberg, Spektrum-Verlag.
    • Strambach, S. (2012): Knowledge Dynamics and Knowledge Commodification of KIBS in Time and Space. In: Di Maria,E., Grandinetti, R. & B. Di Bernardo (Eds.) Exploring Knowledge-Intensive Business Services - Knowledge Management Strategies. Ch. 3, Palgrave Macmillian: Basingstoke, pp. 56-78.
    • Strambach, S. & B. Klement (2012): The Organizational Decomposition of Innovation and Territorial Knowledge Dynamics. Insights from the German Software Industry. In: Heidenreich, M. (Eds.): Innovation and Institutional Embeddedness of Multinational Companies. Edward Elgar: Cheltenham, pp. 193-221.
    • Strambach, S. (2010): Knowledge-intensive business services (KIBS) - on the way towards a knowledge processing and producing industry. In: Cooke, P., De Laurentis, C., MacNeill, S. & C. Collinge (Hrsg): Platforms of Innovation. Dynamics of New Industrial Knowledge Flows. Edward Elgar: Cheltenham S. 170-204.
    • Strambach, S. (2010): Path dependency, Path plasticity - the co-evolution of institutions and innovation - The German business software industry. In: Boschma, R. & R. Martin (Eds.): Handbook for Evolutionary Economic Geography. Edward Elgar, pp. 406-431.
    • Strambach, S. (2010): Micro-Dynamics of Knowledge - Firms, Organisations and their Territoral Shaping. In: Halkier, H., Dahlström, M., James, L., Manniche, J. & L.S. Olsen (Eds.): Knowledge Dynamics, Regional Development and Public Policy. Aalborg, pp. 47-59.
    • Strambach, S. (2009): Path dependency, Path plasticity - the co-evolution of institutions and innovation – The German business software industry. In: Boschma, R. & R. Martin (Eds.) Handbook for Evolutionary Economic Geography. Hier finden Sie das Working Paper Innovation and Space.
    • Strambach, S. (2007): Unternehmensorientierte Dienstleistungen. In: Gebhardt, H. et al. (Hrsg.): Geographie: Physische Geographie, Humangeographie, S. 707-713
    • Strambach, S. (2004): Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen. Leibnitz Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Unternehmen und Märkte, Bd. 12., S. 50-53.
    • Strambach, S. (2004): Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen in Deutschland. In: Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Statistischer Quartals-bericht 4, S. 32-35.
    • Strambach, S. (2004): Dienstleistungsatlas Baden-Württemberg. Industrie- und Handelskammern Baden-Württemberg (Hrsg.), Stuttgart.
    • Strambach, S. (2002): Germany – knowledge-intensive services in a core industrial economy. In: Wood, P. (Ed.): Consultancy and innovation: The business service revolution in Europe. London: Routledge, S. 124-151.
    • Strambach, S. (2002): Organisational Innovations in different Systems of Innovation – the case of Germany and UK. In: Schätzl, L./Revilla Diez, J. (eds.): Technological Change and Regional Development in Europe. Heidelberg/New York: Springer Physica Verlag, S. 250-272
    • Strambach, S. (2001): Innovation Processes and the Role of Knowledge-Intensive Business Services (KIBS). In: Koschatzky, K., Kulicke, M., Zenker, A. (Eds.): Innovation networks – concepts and challenges in the European perspective. (= Technology, Innovation and Policy) Vol. 14, Heidelberg /New York: Physica Verlag, S. 53-68.
    • Strambach, S. (2001):Innovative clusters and innovation processes in the Stuttgart region. In: Simmie, J, (ed.): Innovative Cities in Europe. London: Spon Press, S. 54-94.
    • Strambach, S. (1997): Die Rolle wissensintensiver unternehmensorientierter Dienstleistungen im Strukturwandel der Region Stuttgart. In: Gaebe, W. (Hrsg.): Struktur und Dynamik in der Region Stuttgart. Stuttgart: Euler, S. 82-97.
    • Strambach, S. (1997): Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen - Chancen und Herausforderungen für Existenzgründungen. In: Sabine Kuss (Hrsg.): Von der Uni zum Entrepreneur - Fakten, Trends, Analysen. Universität Gesamthochschule Kassel. Kontaktstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Technologie und Innovationsberatung. Kassel, S.23-42.
    • Strambach, S. (1996): Organisation versus Selbstorganisation des regionalen Wissens- und Informationstransfers. Die Beratungsbeziehung kleiner und mittlerer Unter¬nehmen im regionalen Kontext von Baden-Württemberg und Rhône-Alpes. In: G. Heinritz, E. Kulke, R. Wießner (Hrsg.): Raumentwicklung und Wettbe¬werbsfähigkeit (=Verhandlungsband des Deutschen Geographentages, Bd. 3). Stuttgart: Franz Steiner, S. 160-170.
    • Strambach, S. (1995): Unternehmensnetzwerke - ein Instrument zur Förderung endogener regionaler Entwicklungen? Strategische Erfolgsfaktoren für die Initiierung von Netzwerken. In: Henckel, D. (Hrsg.): Produzierendes Gewerbe in der Stadt. Dokumentation eines Workshops im Rahmen des Projekts “Entscheidungsfelder städtischer Zukunft" S. 71-75. (=Deutsches Institut für Urbanistik Materialien 11).
    • Strambach, S. (1992): Situation und Entwicklungsperspektiven wissensintensiver unternehmens¬orientierter Dienstleistungen im Rhein-Neckar-Raum. Schriftenreihe des Instituts für Mittelstandsforschung, Nr. 11. Mannheim.


    Monographien

    • Strambach, S. (2003):Habilitationsschrift: Die Veränderung von Innovationssystemen in der globalen Ökonomie: wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen und orga¬nisatorischer Wandel – dargestellt an Deutschland und Großbritannien, Stuttgart.
    • Strambach, S. (1995): Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen: Netzwerke und Interaktion. Am Beispiel des Rhein-Neckar Raumes. (=Wirtschafts-geographie Bd. 6), Münster, Hamburg: Lit Verlag.


    Working Paper

    • Strambach, S. & Pflitsch, G. (2016): Micro-dynamics in regional transition paths to sustainability - an analysis of organizational and institutional change in Augsburg’s transition topology, in:   Working Papers on Innovation and Space, vol. 3 / 2016.
    • Strambach, S. (2013): Micro-Dynamics of Knowledge: Actors, Processes and Territorial Organization. Working Paper on Innovation and Space, Vol. 01.13.
    • Strambach, S. & A. Surmeier (2012):  Knowledge Dynamics in Sustainable Standard Setting in Tourism – The case of “Fair Trade in Tourism South Africa (FTTSA)”. Working Paper on Innovation and Space, Vol. 4.12
    • Strambach, S. & I. Dieterich (2011): The territorial shaping of knowledge dynamics in Baden‐ Württemberg - Inter‐organizational relations in the sectoral knowledge domain of the automotive industry. In: Working Papers on Innovation and Space, Vol. 12.11.
    • Strambach, S & B. Klement (2010): The organisational decomposition of innovation and territorial knowledge dynamics - insights from the German software industry. In: Working Papers on Innovation and Space, Vol. 06.10.
    • Strambach, S. (2010): Knowledge Commodification and new Patterns of Specialisation: Professionals and Experts in Knowledge-intensive Business Services (KIBS). In: Working Papers on Innovation and Space, Vol. 04.10.
    • Strambach, S. (2009): Der Wandel von Wissensdynamiken - institutionelle und organisationale Herausforderungen. Paper - DFG Rundgespräch Räume der Wissensarbeit – Theoretische und methodische Fragen zur Rolle von Nähe und Distanz in der wissensbasierten Wirtschaft, Berlin 30.-31. März. Siehe auch: http://www.irs-net.de/aktuelles/veranstaltungen/wissensarbeit.php
    • Schmitz, H. & S. Strambach (2008): The Organisational Decomposition of the Innovation Process: What does it mean for the global distribution of innovation activities?. In: IDS Working Papers, may 2008 8 (forthcoming 2009 International Journal of Technological Learning, Innovation and Development). Siehe auch Homepage des IDS Sussex: www.ids.ac.uk
    • Strambach, S. (2007): Knowledge Biographies of KIBS: a case study approach. WP6 Paper EURODITE Project: Regional trajectories to the knowledge economy. 6th Framework Programme.
    • Strambach, S. (2006): New forms of knowledge production and the role of knowledge intensive business services (KIBS) in regional trajectories to the knowledge economy. Workshop-Paper, Workshop Eurodite: Regional trajectories to the knowledge economy: a dynamic model, Brüssel, 13-15 September.
    • Schmitz, H. & S. Strambach (2006): The organisational decomposition of the innovation process. Implications for the global distribution of innovation activities. Workshop-Paper, International Workhop The Changing Knowledge Divide in the Global Economy, Marburg 10-13 April.
    • Strambach, S. (2006): Path dependence and the co-evolution of innovation and governance. The case of the German business software industry. Workshop-Paper, Workshop European Science Foundation, Evolutionary Economics Geography, Cambridge, 3-5 April.
    • Simmie, J. & S. Strambach (2005):Knowledge-intensive business services (KIBS), innovation and the competitiveness of some large English and German metropolitan areas. Paper für die Konferenz: Path of Urban Change: social and spatial perspectives, RC 21–NUS Conference Singapur 9-11 Dezember.
    • Strambach, S. (2001): Change in innovation process- the new knowledge production and competitive cities – the case of Stuttgart. In: Simmie, J. (ed.) Innovation and Competitive Cities in the Global Economy. Oxford Brooks University, Working Paper 191, S. 168-189.
    • Strambach, S. (2000): Innovation and the innovation potential of the Stuttgart region: Redefining the competitiveness of an industrial region. In: Oxford Brooks University, Working Paper 187.
    • Strambach, S.(1999): Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen im regionalen Inno¬vationssystem von Baden-Württemberg – am Beispiel der Technischen Dienste. Akademie für Technikfolgenabschätzung des Landes Baden-Württemberg, Arbeitsbericht Nr. 133.
    • Strambach, S.(1999): The Stuttgart Region in the Innovation System of Baden-Württemberg. In: Hart, D., Simmie, J., Wood, P., Sennett, J. (eds.) Innovative Clusters and Competitive Cities in UK and Europe. Oxford Brooks University, Working Paper 182.
    • Strambach, S. (1998): Knowledge-intensive business services (KIBS) as an element of learning regions - the case of Baden-Württemberg. 38th Congress of the European Regional Science Association 28. August – 1. September 1998 in Wien (Veröffentlicht auf CD ROM).
    • Strambach, S. (1995): The interaction between small and medium sized firms and the consultation in Baden-Württemberg: Empirical findings. (=Institut für Geographie Diskussionsbeiträge 2). Stuttgart.


    Forschungsberichte

    • Strambach, S. & J. Thurmann (2021). Indikatorik Soziale Innovationen: Resonanzanalyse als Frühindikatorik. IndiSI Report D2.3, Marburg
    • Strambach, S. & F. Lindner (2012): Border-crossing Sustainable Innovation Processes – German Knowledge -intensive Business services (KIBS) in Green Construction. Report for the French ministry of works’ urban development, construction and architecture plan (PUCA): Research Project “Anchorage, Sustainability and Localization of Innovation: Towards new Forms of Territorialisation of Economic Activities
    • Strambach, S. & J. Stockhorst (2010): Micro-dynamics of knowledge - actors, processes and the territorial organisation. Eurodite WP 6 Report, Marburg.
    • Strambach, S., Stockhorst, J. & M. Sandmüller (2009): Territorial Knowledge Dynamics in the Automotive Industry of Baden- Württemberg – The contribution of engineering services and visual computing services. Eurodite WP5 Report, Marburg
    • Strambach, S., Stockhorst, J. & M. Sandmüller (2009): Firm Knowledge Dynamics (FKDs) in the Automotive Industry of Baden- Württemberg. Eurodite WP6 Report, Marburg
    • Strambach, S. (2008): The Organisational decomposition of the innovation process (ODIP) – knowledge production in regional and global intra- and inter- organisational networks: insights from the German Automotive Industry. International Workshop on ‘The Changing Knowledge Divide in the Global Economy’, Marburg 4th – 6th September 2008.
    • Strambach, S. & Sandmüller, M. (2007): Baden- Württemberg- one of Europe’s core industrial regions on its path to the knowledge economy. WP5 Paper EURODITE Project: Regional trajectories to the knowledge economy. 6th Framework Programme.
    • Strambach, S., Dietrich, I. & P. Oswald (2007): Knowledge- Intensive Business Services (KIBS) as drivers of multi- level knowledge dynamics in the knowledge economy. WP3 Paper EURODITE Project: Regional trajectories to the knowledge economy. 6th Framework Programme.
    • Strambach, S., Oswald, P. & H. Strunk (2006): Dienstleistungsatlas Oldenburger Land. Abschlussbericht zum Projekt: Struktur und Entwicklung der Dienstleistungswirtschaft im Oldenburg Land – Entwicklung und Implementierung eines regionalen Monitoring-Instruments für die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer. Marburg.
    • Strambach, S., Anke, S., Gessler, P., Morawski, R., Oswald, P. & H. Strunk (2004):  Dienstleistungsatlas Baden-Württemberg. Abschlußbericht zum Projekt: Struktur und Dynamik des Dienstleistungssektors in Baden-Württemberg. Erstellung eines Dienstleistungsatlas für die Industrie-und Handelskammern und das Wirtschaftsministerium in Baden-Württemberg, Stuttgart
    • Strambach, S. & W. Gaebe (2002): Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen in Dortmund. Abschlussbericht der Teilmodule A. 3, B. 1, B. 2, C.3 für die Stadt Dortmund, Wirtschafts- und Beschäftigungs¬förderung, Stuttgart.
    • Strambach, S. (2002): Wachstumschancen und Entwicklungsperspektiven wissensintensiver unter¬nehmensorientierter Dienstleistungen in der Region Dortmund Unna Hamm. Forschungsbericht Teilmodul B1/B2., Stuttgart.
    • Strambach, S.(1997): Knowledge intensive services and innovation in Germany. Final Report for the Commission of the EU - TSER Project No. SOE1-CT-95-1017. Stuttgart.
    • Strambach, S. & P. Wood (1997): A new role of the knowledge intensive service sector? Lundvall, B.-A./ Borras, S. (eds.): TSER Report: Globalisation and the learning economy. Implications for technology policy.
    • Strambach, S. (1996): Business related services and regional and local development. Final report for the Commission of the European Union. Stuttgart.
    • Henry, O., Kipping, M., Peyrache, V., Sauviat, C.& S. Strambach (1994): L´identification et efficiacité de la relation consultation/entreprise: une compar¬aison France -Allemagne. Rapport Commissariat General du Plan. Paris.
    • Gaebe, W., Moulaert, F., Strambach, S. & P. Wood (1993): Employment in business related services. An intercountry comparision between Germany, France and United Kingdom. Report for the Commission of the European Union. DGV. Mannheim.
  • Abschlussarbeiten

    Abschlussarbeiten

    Themenvorschläge für potentielle Abschlussarbeiten können jederzeit in Einzelgesprächen erfragt werden.

    Themenfeld: Nachhaltigkeitstransformation

    *       Social Impact Labs in Deutschland - Ausgangspunkt und Antwort auf sozio-ökologische Herausforderungen ?
    *       Please RT #myinnovation - Social Entrepreneurship und die Nutzung von 'sozialen Medien'
    *       Gemeinwohl Ökonomie: Entstehung und Ausbreitung einer alternativen Wirtschaftsform - Regionalgruppe Lahn-Eder
    *       Nachhaltigkeitstransformation in Marburg - Zivilgesellschaftliche Initiativen und ihr Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung
    *       Die Rolle der Universität in der Nachhaltigkeitstransformation von Marburg

    Diplom-, Master- und Staatsexamsarbeiten

    Hein, C.: Organisationale Pfadentwicklungen bei der Revitalisierung von Industriebrachflächen Prozesse und Akteure in Langen-Neurott.
    Keicher, L.: Innovation Management in a changing energy sector – Case study on knowledge dynamics in the innovation process of the N-ERGIE Aktiengesellschaft”
    Fischer, Y.: From “Fair Trade Tourism” to “Fair Trade Holidays” – A Tourism Innovation Based on a Sustainability Standard.
    Eder, S. (Master IDS): Networks and Knowledge Dynamics in Developing Countries’ Regional Innovation Systems – Insights from rural Ethiopia.
    Mauthofer, T. (Master IDS): Scaling up Social Business to foster sustainable development – Insights in the development dynamics of the Yunus Social Business Model.
    Düxmann, K. (Master IDS):  Corporate Social Innovation SCI – A new way to innovate?
    Schrögl, J. (Master IDS): Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung – Eine Untersuchung sozial-innovativer Projekte in der Praxis.
    Trionnaire, Y. (Master IBM): Social and Sustainable innovations as part of the MNC’s strategies in the sport industry.
    Geisler, L. (Master IDS): Strategien zur Diffusion fortifizierter Nahrungsmittel. Ein Vergleich zwischen regierungsgeführten und marktbasierten Lösungsansätzen zur Minderung von Mikronährstoffmangel in Indien
    Sharma, K. (Master IDS): Einflussfaktoren auf Food Fortification Programme in Indien – dargestellt am Beispiel des Bundesstaates Rajasthan
    Steinbrink, S. (Master IDS): Social Innovation, Knowledge Dynamics and Cross-Sector Partnerships in the field of Development Cooperation – Insights from the Analysis of the Partnership BASF – UN-HABITAT
    Kendzierski, M.: Nachhaltige Innovationsprozesse in der globalen sozio-ökologischen Transformation – eine didaktische Aufarbeitung für die gymnasiale Oberstufe am Beispiel Oxfam Deutschland
    Hinck, H.: Akteursnetzwerke in Kombination von synthetischem und analytischem Wissen: Am Beispiels neuer Antriebstechnologien in der Automobilindustrie
    Hui Wang (Master IDS): Was beeinflusst die Remigration von Hochqualifizierten? Untersucht am Beispiel chinesischer Studierender in Deutschland.
    Meisterjahn, U. (Master IDS): KMU-Innovationsförderung in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit  – dargestellt am Beispiel Mazedoniens.
    Lindner, F.: Die Rolle wissensintensiver unternehmensorientierter Dienstleister in der internationalen Lokalisierung nachhaltiger Innovationen: Am Beispiel von nachhaltigem Bauen in China.
    Koch, M.: Abzug der britischen Streitkräfte aus Gütersloh  – Chance oder Risiko für den Wohnungsmarkt? Eine empirische Untersuchung des Gütersloher Wohnungsmarktes sowie zu den potentiellen Auswirkungen des Abzugs der britischen Streitkräfte auf diesen.
    Pflaum, Ch.: Ökotourismus und Naturschutz in Ghana  – Probleme und Chancen am Beispiel des Kakum Nationalparks.
    Schwabe, J.: German Knowledge-Intensive Business Services (KIBS) in China – An empirical Analysis of German KIBS in Beijing as Knowledge Intermediaries.
    Räder, N.: Die raumzeitliche Verbreitung des Standards Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) für Green Building.
    Döring, L.: Ein Modell zur Zusammenführung von empirischen Primärdaten und GIS-basierten räumlichen Strukturdaten zur Verkehrsmittelwahl - am Beispiel Marburger Studierender.
    Nolte, D.:  Der Einsatz von Social Media als Teil des Kommunikationsmixes im Einzelhandel: Nutzung – Standorteinfluss-Herausforderungen. Eine empirische Untersuchung von Einzelhändlern der IHK-Region Schwaben.
    Hense, S.: „Die innerstädtische Lage als neue Standortalternative für die Ansiedlung von großflächigen Möbel-Mitnahmemärkten: Rahmenbedingungen, Motive sowie Standortanpassungen -dargestellt an den Möbelmärkten IKEA Hamburg-Altona und Mömax Mannheim“.
    Müller, A.:  “Entwicklung von Produktinnovationen in der internationalen Arbeitsteilung des Tourismus - Veranstalterreisen aus Deutschland in die Türkei ”.
    Pieniazek, A.: Transnationale Migration im Pflege- und Betreuungssektor – Osteuropäische ‚Care Workers‘ in deutschen Haushalten.
    Prell, D.: Systembeiträge von Verbänden und Intermediären in technologischen Innovationssystemen: Eine empirische Analyse am Beispiel der Photovoltaikindustrie in Deutschland.
    Eberhardt, L.: Struktur, Entwicklung und Internationalisierung von Aus- und Weiterbildungs-unternehmen in Deutschland. 
    Böhmler, S.: Fünf Jahre Business Improvement District (BDI) ‘Seltersweg‘ in Gießen – Eine Evaluation des Instrumentes und seiner Wirkungen aus Sicht der Abgabenzahler.
    Düxmann, K.:  Corporate Social Innovation SCI – A new way to innovate?
    Schneider, K.: Evaluation von regionalen Clusterinitiativen - Methoden und Instrumente um Erfolge sichtbar zu machen, Defizite aufzuzeigen und Lernprozesse anzustoßen. Eine empirische Untersuchung im deutschsprachigen Raum. 
    Klement, B.: The changing role of foreign-owned subsidiaries in India in organisationally decomposed innovation processes: Knowlegde production between autonomy and interdependency.
    Gross, A.: Nationale Innovationssysteme (NIS) als didaktisches Vermittlungsmodell in der gymnasialen Oberstufe. Entwickelt an den Ländern Japan und Taiwan.
    Mandryk, M.: "Vom Suchen und Finden des Besonderen": Internetbasierte Marketingkooperationen als innovativer Standortfaktor für kreativen Einzelhandel in Großstädten? Eine empirsche Fallstudie am Beispiel der MyCitySecret GmbH in Frankfurt am Main.
    Köhme, P.: Innovationen abseits der Hightech-Branche: Das Küchencluster Ostwestfalen.
    Hembach, J.: Organisatorische Innovationen in der kommunalen Zusammenarbeit - Probleme und Chancen am Beispiel des Gewerbeflächenpools Mittelhessen.
    Gerlach, K.: Wissenstransfer zwischen hoch qualifizierten älteren und jüngeren Fachkräften als möglicher Handlungsansatz zur Begegnung des demographischen Wandels in Mittelhessen - Das Beispiel der Medizintechnikbranche.
    Surmeier, A.: "Fair Trade in Tourism in South Africa" - Ein Dienstleistungsstandard und seine sozioökonomischen Wirkungen.
    Patzke, J.:Wissensflüsse und Innovationen in Schulen. Der Beitrag von Innovationstheorien aus räumlicher Perspektive für die Analyse und Erklärung von Innovationen und Innovationsprozessen in Schulen.
    Kohl, H.: Zur Bedeutung externen Wissens im Innovationsprozess von organisatorischen Innovationen - das Beispiel Mass Customization in der Investitionsgüterindustrie.
    Osterhold, T.: Regionale Entwicklungsimpulse durch das EU-Programm LEADER - das Beispiel der Region Kellerwald-Edersee.
    Röhlich, P.: Die Nutzwertanalyse als Instrument zur Darstellung und Bewertung des Nutzens und der Leistungsgrenzen von Kompetenznetzwerken. Eine Untersuchung am Beispiel des privatwirtschaftlich initiierten Kompetenznetzwerkes Centers of Competence e.V. in der strukturschwachen, grenznahen Region Weser Ems.
    Schübel, C.: Regionale Wirtschaftsförderung über die Grenzen von Gebietskörperschaften: Lösungsansatz zu effizienten Strukturen der Wirtschaftsförderung in der Region Thüringer Wald.
    Bauer, A. K.: Regionalisierung europäischer Standards bei Bioprodukten - Akteure, Strukturen und Prozesse in Baden-Württemberg und Hessen.
    Höhmann, L.: Die Innovation "kundenorientierte Internetstrategie" in kleinen und mittelständischen Einzelhandelsunternehmen der Kernstadt - Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Apotheken und Buchhandlungen in Marburg.
    Stockhorst, J.: Regionale Unternehmensstrategien zur Beschaffung und Bindung von hochqualifizierten Arbeitskräften - das Beispiel der Medizintechnikbranche in Mittelhessen.
    Haarbauer, M.: Die Spielwarenindustrie in Oberfranken und Thüringen: Regionale Netzwerke unter Anpassungsdruck im Hinblick auf ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit.
    Kluck, Ch.: Knowledge-intensive business services (KIBS), Innovation and urban economic performance. An empirical comparison of English and German cities.
    Kiemel, L.: Innovations- und Lernprozesse in Regionalen Netzwerken am Beispiel der Automobilregion Rhein-Main-Neckar -  Automobilzuliferer im Spannungsfeld von lokaler Einbettung und Internationalisierung.
    Käther, A.: Innovationsaktivitäten zwischen regionaler Vernetzung und Internationalisierung, das Beispiel der Softwareindustrie der Region Stuttgart.
    Krafft, M.: Innovationsnetzwerke in der Softwareindustrie- am Beispiel des Geoinformationsclusters in Bonn.
    Döll, Ch.: Beitrag der Kulturwirtschaft zum Strukturwandel in der Region Manchester und im Ruhrgebiet – Kultur als Motor?
    Dieterich, J.: Nachhaltiges Investment in Deutschland – von der ‚Öko-Nische’ zum Wachstumsmarkt? Die Entwicklung von Akteuren und Institutionen aus innovationstheoretischer Perspektive.
    Beckmann, M.: Die REGIOBAHN im Kreis Mettmann – Ein erfolgreiches Fallbeispiel für den institutionellen Wandel und die raumwirksame Bedeutung des liberalisierten SPNV in Verdichtungsräumen?
    Brauns, H.: Innovationsnetzwerke von Unternehmen der High-Tech-Branche am Beispiel der Biotechnologie am Standort Marburg.
    Hammer, M.: Innovationsnetzwerke in der Biotechnologie: Eine empirische Untersuchung von Biotech-Unternehmen in München und Rheinland.
    Schmidt, S.: Forschungs- und wissensintensive Unternehmensgründungen – Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Perspektiven am Beispiel Marburg-Biedenkopf.
    Erven, U. Ch.: Implementierung und Nutzung eines Standards im e-Business und dessen Auswirkungen auf Interaktions- und Kommunikationsbeziehungen bei Lieferanten der Automobilindustrie: Das Beispiel eCl@ss.
    Hartlich, A.: Kommunikations- und Lernprozesse in initiierten Netzwerken. Eine Untersuchung am Beispiel von Netzwerken zur Produktentwicklung und -vermarktung im Wellnesstourismus in Mecklenburg Vorpommern.
    Mekler, A.: Austausch von Kompetenzen und Ressourcen in der Netzwerkorganisation technischer wissensintensiver Dienstleister - am Beispiel der Bertrandt AG.
    Zimmer, C.: Carpooling-Plattform im Eventverkehr - Handlungstheoretische Nutzeranalyse für die Implementierung einer innovativen Verkehrsdienstleistung.
    Mühler, M.: Zukunft Campus Bockenheim - Chancen und Risiken bei der Umnutzung des innerstädtischen Universitätsstandortes in Frankfurt am Main.
    Müller, M.: Der Dienstleistungsstandort Offenbach im intraregionalen Strukturwandel der europäischen Metropolregion Rhein-Main. Eine empirische Analyse wissensintensiver unternehmensbezogener Dienstleistungen.
    Schanz, S.: Chancen und Risiken der Veränderungen in der internationalen Luftfahrt für Regionalflughäfen und ihre Region – dargestellt am Beispiel des Flughafens Frankfurt Hahn.
    Oswald, P.: Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungsunternehmen im regionalen Innovationssystem von Baden-Württemberg – wichtige Schnittstelle im Wissenstransfer?
    Strunk, H.: Struktur und Dynamik der wissensintensiven unternehmensorientierten Dienstleistungen in den Regionen Baden-Württembergs - Perspektiven der räumliche Organisation von wissensintensiven unternehmensorientierten Dienstleistungen.
    Morawski, R.: Die Entwicklung der wissensintensiven unternehmensorientierten Dienstleistungen und ihre Bedeutung für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in Baden-Württemberg im interregionalen Vergleich. Eine empirische Analyse der Dienstleistungs- und Umsatzsteuerstatistik.
    Steinlein, C.: Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen und industrielle Innovationen in der Region Stuttgart.
    Schmid, B.: Agglomerationsvorteile und -nachteile für innovative Industrieunternehmen in Metropolregionen – am Beispiel von London und Stuttgart.

    Dissertationen

    Beninghaus, C.: Geothermie in Deutschland und der Schweiz: Räumliche Verteilung, Wahrnehmung, Risiken und Kommunikation
    Butzin, A.: Wissensdynamiken in Innovationsprozessen - Eine Untersuchung anhand von Innovationsbiographien.
    Khan, N.: Improving Standards of Bangladeshi Leather Industry through formal and informal Education: A focus on the Harzaribak Tanneries.
    Klement, B.:  Cumulative and combinatorial knowledge dynamics: Their role for continuity and change of regional development paths.
    Kohl, H.: Neue Mobilitätsdynamiken in urbanen Räumen – Der Wandel von Mobilitätsanforderungen in wissensintensiven Berufen.
    Mekler, A.: Symbiotische Wertschöpfung bei T-KIBS in horizontalen und vertikalen Wissensdomänen.
    Oswald, P.: Towards Open Innovation Systems? The organisational decomposition of innovation processes and the change of innovation capabilities in the German automotive and software industry.
    Sandmüller, M.: Die Bedeutung unterschiedlicher Formen der Nähe für die Wissendynamik von Unternehmen am Beispiel wissensintensiver unternehmensorientierter Dienstleistungen.
    Sheyzon, P.: Internalization processes of online-service firms in Germany and Russia.
    Stockhorst, J.: Verfügbarkeit von hochqualifizierten Fachkräften in ländlichen Räumen - regionale Restriktionen und Chancen für Hochtechnologieunternehmen der Medizintechnik.
    Surmeier, A.: Die Entwicklung und Durchsetzung internationaler Dienstleistungsstandards im Tourismus – hindernde und fördernde Prozesse für die Initiierung sozialer Innovationen.
    Werner, P.: Sustainability Transitions – Embedding Sustainability into Regional Economic Development Strategies: Actors, Dynamics and Pathways.
    Wilson, U.: Wissensdynamiken in der internationalen Zusammenarbeit – Akteure und Institutionen in nachhaltigen Innovationsprozessen

    Themen älterer Abschlussarbeiten

    Standortanforderungen von Unternehmen der New Economy am Beispiel der am Neuen Markt notierten Unternehmen in Deutschland.

    Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl bei Großveranstaltungen durch ein Tarif- und Marketingkonzept des ÖPNV – Untersuchung am Beispiel des Kombitickets der Landesgartenschau 2002 Ostfildern.

    Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September auf den Städtetourismus. Eine Analyse des Reiseverhaltens der Deutschen am Beispiel New York und London.

    Aktionsräume und Verkehrsmittelwahl in Randgebieten von städtischen Agglomerationen – am Beispiel der Wege im Berufs- und Versorgungsverkehr in der Gemeinde Korb (Region Stuttgart).

    Bewertungskriterien von Büroimmobilienstandorten im Einflussbereich der Neuen Landesmesse Stuttgart.

    Die Eignung der Rahmenrichtlinie für integrierte Netzgestaltung als Instrument für die Siedlungsplanung in Agglomerationsräumen. - Eine Untersuchung für ausgewählte Gebiete der Region Stuttgart.

    Entwicklung eines webbasierten, interaktiven und GIS-gestützten Lernmoduls zur Netzwerkanalyse am Beispiel von Verkehrsinfrastrukturen.

    GIS-gestützte Ermittlung und Bewertung von Siedlungspotenzialflächen für regional bedeutsame Wohn- und Gewerbeschwerpunkte am Beispiel der Region Stuttgart.

    Nutzung von Geodaten beim ÖPNV-Netzentwurf – Identifikation von Hemmnissen und Entwicklung einer Strategie zur Datenintegration.

    Möglichkeiten interoperabler Ansätze beim Einsatz kommunaler Geo-Informationssysteme – am Beispiel der Stadtverwaltung Ludwigsburg.

Aktuelles

Veranstaltungen: 

11.11.2020 -- GEOGRAPHY OF SUSTAINABILITY TRANSITIONS
  Webinar des STRN - Sustainability Transitions Research Network:
  “Towards an Institutional Conceptualization of Regional Transition Dynamics”,
  Presenters: Prof. Simone Strambach & Dr. Gesa Pflitsch (University of Marburg)
  Discussant: Dr. Koen Frenken (Utrecht University) discuss together: A key challenge in sustainability
  transitions research is to better understand the multiplicity of transition paths. Institutions and
  institutional change have been identified as critical issues, as regional institutional settings
  significantly influence the pace and scope of sustainability transitions.

  Ausführliche Informationen finden Sie hier:
  Website and Video

ISIRC 2020, Interdisciplinary Social Innovation Research Conference    
   1st -4th September 2020 in Sheffield

- 6th Geography of Innovation Conference, GEOINNO 2020,
   January 29th-31st, 2020 | Stavanger
 
  Social Innovation in the Global South - theoretical and empirical insights into actors, processes and impacts
  Session organizers: Simone Strambach (Philipps-Universität Marburg), Annika Surmeier
  (University of Cape Town, South Africa / University of Manchester, UK).

  Ausführliche Informationen finden Sie hier.

 

Auslandspraktikum:

Die Sprechstunde findet mittwochs zwischen 12-13 Uhr nach vorheriger Anmeldung, bis auf Weiteres, in digitaler Form statt.  
Bitte melden Sie sich dazu verbindlich per Email über das Sekretariat (bei Frau Susann Schlesinger) an.

Bitte beachten Sie die allgemeinen Bestimmungen der Philipps-Universität Marburg betreffs des Corona Virus (https://uni-Marburg.de/corona).

Aus gegebenem Anlass, erreichen Sie mich momentan nur per E-Mail.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.