Hauptinhalt
Allgemeines:
Die moderne Medizin ohne die Forschung seitens der pharmazeutischen Industrie wäre nicht denkbar. Eine wesentliche Schnittstelle besteht bei dieser Form der Forschung zwischen Unternehmen, die Wirkstoffe bzw. Therapien entwickeln und wissenschaftliche Studien initiieren und praktizierenden Ärzten, die diese Studien begleiten, Ergebnisse betrachten aber auch bewerten und zu Leitlinien zusammenfassen. Hierdurch kann eine Abhängigkeit entstehen, die bisweilen problematisch ist und auch ebenso in der Öffentlichkeit zunehmend wahrgenommen wird. Dieses Thema findet immer wieder Eingang in die allgemeine Presse und wird kontrovers diskutiert. In einer Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) werden solche Interessenkonflikte definiert als „Gegebenheiten, die ein Risiko dafür schaffen, dass professionelles Urteilsvermögen oder Handeln, welches sich auf ein primäres Interesse beziehen, durch ein sekundäres Interesse unangemessen beeinflusst werden“ [1]. In anderen Worten, dass Ärztinnen und Ärzte durch die Teilnahme an solchen Studien beeinflusst werden könnten und dadurch Patient:innen nicht zeitgemäße Behandlungen empfehlen oder gar nicht wirksame Verfahren anbieten. Die vollständige Vermeidung solcher Interessenkonflikte gestaltet sich herausfordernd und ist nicht immer möglich und kann bisweilen auch gesellschaftlich nicht erwünscht sein, bspw. wenn hierdurch die Entwicklung neuartiger Therapien gebremst würde. Demnach legt die Bestrebung zu einer verstärkten Professionalisierung gerade in der universitären Medizin das Spannungsfeld offen zwischen dem Bestreben Patient:innen beratend zur Seite zu stehen, moderne - auch experimentelle - Therapien anbieten zu können, nach dem derzeitig besten Wissensstand zu handeln und stets die bestehenden Interessenkonflikte zu reflektieren. Eine Empfehlung die Wissenschaftler:innen und Ärztinnen und Ärzte zunehmend annehmen, ist die Offenlegung der Zuwendungen, die sie erhalten und erhalten haben. Dies wird standardmäßig bei wissenschaftlichen Publikationen hochrangiger Journale gefordert, findet sich aber auch fast ausnahmslos in Vorträgen bei großen Konferenzen. Wir möchten daher an dieser Stelle und in Einklang mit unserer Überzeugung einer „offenen Wissenschaft“ als ein Ziel unserer Arbeitsgruppe die bestehenden Interessenkonflikte unserer Mitglieder darlegen.
Quellen:
[1] https://www.awmf.org/medizin-versorgung/stellungnahmen/umgang-mit-interessenkonflikten.html
Interessenkonflikte:
David Pedrosa erhielt Honorare als Redner auf von AbbVie Inc., Bayer, Bial, Boston Scientific Corp., Esteve Pharmaceuticals, Medtronic und Zambon gesponserten Symposien. Zudem erhielt er Beratungshonorare von AbbVie Inc., Bial, Boston Scientific Corp., Bayer und Desitin sowie ein wissenschaftliches Stipendium von Boston Scientific Corp. für das Projekt „Sensor-based Optimization of Deep Brain Stimulation Settings in Parkinson's Disease“ (COMPARE-DBS: Computerized Parameter Optimization of Deep Brain Stimulation in Idiopathic Parkinson's Syndrome). Darüber hinaus wurden seine Reisekosten von Bial, Desitin, Esteve Pharmaceuticals GmbH und Boston Scientific Corp. für die Teilnahme an der Konferenz erstattet.
Urs Kleinholdermann nahm an einem von der Boston Scientific Corp. gesponserten Schulungskurs zur Programmierung der tiefen Hirnstimulation teil.
Alexander Calvano nahm an einem von der Stada Arzneimittel AG finanzierten Fortbildungskurs teil.