Hauptinhalt
Promotionsprojekte
"Implementierung der Landarztquote in das Medizinstudium in Hessen: Erstellung einer Mixed-Methods-Erhebung zu wichtigen und bisher nicht berücksichtigten Themen für das Curriculum"
Doktorand*innen: Bibiane Kronemann und Elisabeth Joson-Teichert
Betreuerin: Dr. Jana Groth
"Ein Vergleich relevanter Versorgungsaspekte bei palliativen Patienten auf einer Palliativstation mit Patienten in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV)“
„Community-Health-Worker: Die Anwendung biomedizinischen Wissens in traditionell lebenden indigenen Gemeinden im Peruanischen Tiefland und die indigene Perspektive auf das Ausbildungsprogramm“
"Psychosoziale Belastung von Pflegekräften auf speziellen Covid-19 Stationen während der Corona Pandemie."
„Leibliche Selbsterfahrungsübungen in der Pflegeausbildung''
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Bösner
"Systematisches Review und Metaanalyse zur Prädiktion von Hypoglykämien durch minimal-invasive Glukosemessung"
"Evaluationsstudie einer patientenzentrierten Diabetesberatung in der Hausarztpraxis"
"Erfahrungen von Patient*innen und Hausärzt*innen zur medikamentösen Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen in der Hausarztpraxis"
"Ansichten von Hausärzt*innen und Patient*innen zur Beratung über Co-Benefits: Eine qualitative Studie"
Betreuerin: Dr. Niocole Lindner
"Bestimmen erkrankungsbezogene Faktoren die Länge der AU-Konsultationen in der Hausarztpraxis? - Eine Videoanalyse von Situationen, in denen bei hausärztlichen Konsultationen das Thema Arbeitsunfähigkeit besprochen wird."
Ziel der Arbeit ist es Faktoren zu identifizieren, die die Länge von hausärztlichen Konsultationen im Rahmen von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen beeinflussen. Hierfür werden 134 Videoaufnahmen von hausärztlichen Konsultationen quantitativ ausgewertet.
"Erwartungen und Wünsche von Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 an die hausärztliche Lebensstilberatung zur Bewegungsforderung: eine qualitative Interviewstudie"
Das Projekt untersucht, welche wie Patient*innen mit DM2 in der hausärztlichen Versorgung unterstützt werden, um sich mehr zu bewegen und welche Unterstützungsstrategien als potentiell hilfreich gesehen werden.
"Strategien zur Aneignung neuer Informationen bei Hausärzt*innen und zur Weitergabe von Informationen an Patient*innen: qualitative Interviewstudie"
Hausärzt*innen stehen eine Reihe von Informationsquellen zur Verfügung, z.B. Fortbildungsveranstaltungen, Versorgungsleitlinien, Fachzeitschriften oder Online-Medizinenzyklopädien. Es ist aber unklar wie und woher Hausärzt*innen ihre Informationen beziehen. Das Ziel dieser Interviewstudie ist einen tieferen Einblick in die Informationsbeschaffung von Hausärzt*innen zu bekommen.
"Erfahrungen von Hausärzten mit Inkretinmimetika: qualitative Interviewstudie"
Inkretinmimetika (z.B. Semaglutid) werden in den Medien als ‚Abnehmspritze‘ dargestellt. Die Studie untersucht welche Erfahrungen Hausärzt*innen mit dem Medikament gemacht haben.
"Erfahrungen und Einstellungen von Hausärzt*innen in Bezug auf LGBTQI+-Patient*innen: qualitative Interviewstudie"
Für LGBTQI+-Patient*innen gibt es Barrieren in der Gesundheitsversorgung, die für Menschen, die sich als heterosexuell und cisgeschlechtlich identifizieren nicht gibt. Die Interviewstudie untersucht, welche Erfahrungen und Wahrnehmungen Hausärzt*innen in Bezug auf die Gesundheitsversorgung von LGBTQI+-Patient*innen gemacht haben und wo sie Möglichkeiten sehen, die Versorgung zu verbessern.
Betreuerin: Dr. Veronika van der Wardt