Hauptinhalt

Rotationsweiterbildung Allgemeinmedizin – Kooperation mit der Universitätsklinik Marburg (UKGM)

Interessieren Sie sich für eine fundierte und abwechslungsreiche Weiterbildung in der Allgemeinmedizin?

Am Universitätsklinikum Marburg bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem einzigartigen Umfeld die stationäre Zeit in der Inneren Medizin und darüber hinaus weitere stationäre Abschnitte zu absolvieren. Unter der Koordination des Instituts für Allgemeinmedizin der Philipps-Universität Marburg gestalten wir für Sie eine Rotationsweiterbildung, die praxisnah und auf Ihre individuellen Interessen zugeschnitten ist, sodass Sie sich bestmöglich auf Ihre spätere Arbeit in der allgemeinmedizinischen Praxis vorbereiten können.

Das Konzept der Rotationsweiterbildung

Jeweils zum 01. Januar und 01. Juli bieten wir eine Stelle für einen Arzt oder eine Ärztin in der Weiterbildung für Allgemeinmedizin zum Rotationseintritt am Universitätsklinikum Marburg. Danach durchlaufen Sie im halbjährlichen Wechsel verschiedene Abteilungen des Klinikums. Vorgesehen sind:

· Drei internistische Rotationen, einschließlich einer Rotation in die internistische Notaufnahme.
· Weitere operative und nicht-operative Fächer, die je nach Ihren persönlichen Interessen ausgewählt werden können.

 Das komplette Fächerspektrum des Universitätsklinikums steht Ihnen offen, sodass Sie Ihre Weiterbildung entsprechend den Vorgaben der Weiterbildungsordnung für Allgemeinmedizin gestalten können. 

 Zusätzlich profitieren Sie von:

· Freistellungen für Begleitseminare des Kompetenzzentrums Weiterbildung Hessen.
· Anschlussoptionen: Nach Abschluss der stationären Weiterbildung unterstützen wir Sie gerne bei der Vermittlung in eine zur Weiterbildung befugte allgemeinmedizinische Praxis.
· Bei Interesse an allgemeinmedizinischer Forschung oder einer Doktorarbeit gibt es Optionen parallel am Institut für Allgemeinmedizin wissenschaftlich tätig zu sein.

Warum das Universitätsklinikum Marburg?

Die Universitätsklinik Marburg vereint die Vorteile einer hochspezialisierten Einrichtung mit einem breiten Fallaufkommen aus der Grundversorgung. In der Region gibt es wenige Krankenhäuser, weshalb an der Uniklinik nicht nur seltene Spezialfälle, sondern auch Standardfälle der Grund- und Regelversorgung behandelt werden. Als Ärztin oder Arzt in Weiterbildung erleben Sie hier ein umfassendes Spektrum von Krankheitsbildern – von der harmlosen Blinddarmentzündung bis zur komplexen Krebsoperation. Gleichzeitig beginnen Sie mit der Bildung Ihres persönlichen professionellen Netzwerkes, wovon Sie in Ihrer späteren Arbeit in der Niederlassung profitieren werden.

Gerne beraten wir Sie und vermitteln bei Bedarf auch den Kontakt zu Ärztinnen und Ärzten, die bereits an der Rotationsweiterbildung teilgenommen habe.