Prof. Dr. Sebastian Kuhn

Sebastian Kuhn
Evelyn Dragan

Universitätsprofessor

Kontaktdaten

sebastian.kuhn@ 1 Baldingerstraße
35033 Marburg
Klinikum

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Medizin (Fb20) Zentrum für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung (Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung) Institut für Digitale Medizin (Digitale Medizin)

Publikationen

Zu den Publikationen im Forschungsinformationssystem

Sebastian Kuhn ist Professor für Digitale Medizin und Direktor des Instituts für Digitalisierung in der Medizin am Universitätsklinikum Gießen-Marburg sowie der Philipps Universität Marburg. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Entwicklung, Evaluation und Implementierung von Digitalen Gesundheitsanwendungen und die Qualifizierung von Ärzt*innen im Kontext des digitalen Wandels.

ORCID: 0000-0002-8031-2973

Kurz-Vita

Aktuelle Position

  • Seit 10/2022: W3-Professor für Digitale Medizin an der Philipps-Universität Marburg
  • Direktor des Instituts für Digitale Medizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM)

Akademische Ausbildung und Qualifikationen

  • 1996–2003: Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Auslandsaufenthalten an der Sydney University (Australien) und dem Brigham and Women’s Hospital sowie Children’s Hospital (Boston, USA)
  • Seit 2010: Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • 2014–2016: Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (Abschluss 2016)

Beruflicher Werdegang

  • 10/2020–09/2022: W3-Professor für Digitale Medizin an der Medizinischen Fakultät OWL, Universität Bielefeld
  • Seit 10/2022: W3-Professor für Digitale Medizin an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Instituts für Digitale Medizin, UKGM

Forschungsschwerpunkte

  • Entwicklung, Evaluation und Implementierung digitaler Gesundheitsanwendungen in medizinische Behandlungsabläufe
  • Gestaltung interdisziplinärer, interprofessioneller und intersektoraler medizinischer Behandlungs- und Change-Management-Prozesse
  • Regulatorische Prozessinnovation digitaler und KI-basierter Medizinprodukte (Early Feasibility Studies, Evidenzbasierte Medizin)
  • Qualifizierung in Aus-, Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe im Kontext der digitalen Transformation der Medizin

Lehrtätigkeit

  • Studentischer Unterricht im Rahmen von „Medizin im digitalen Zeitalter“ (Q1) sowie Wahlfach „Medizin im digitalen Zeitalter“ und Healthcare Hackathon an der Philipps-Universität Marburg
  • Entwicklung/Implementierung des Fortbildungs-Curriculums der Bundesärztekammer „Digitale Gesundheitsanwendungen in Praxis und Klinik“ sowie des Multiplikatorentrainings Multiplikatorentraining „Digital Health & Education“
  • Massive Open Online Course (MOOC) „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ (KI-Campus, OER) https://ki-campus.org/courses/ki_medizin?locale=de
  • Entwicklung, Instruktoren-Tätigkeit, Kursorganisator und Kursdirektor „European Trauma Course“ (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, Österreich, Polen, Portugal)

Wissenschaftsmanagement und Fachgremien

  • Seit 2019: Mitglied der Ausschüsse „Digitalisierung der Gesundheitsversorgung“ und „Ärztliche Ausbildung und Universitätsmedizin“ der Bundesärztekammer (jeweils 2019–2023 und 2023–2027)
  • Seit 2020: Chairman der Working Group „Digital Competencies“ des Standing Committee of European Doctors (CPME) und Vertreter in den EU-Strategieprozessen (u. a. AI HLEG, EHDS)
  • Seit 2021: Vorsitzender des Gutachtenboards Medizin „Trusted-Health-Apps“ (Weisse Liste)
  • seit 2024: Beirat der gematik
Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.