03.04.2025 Die Kinderklinik hat eine experimentelle Promotionsarbeit zu vergeben

Fotos: pexels

Derzeit haben wir EINE experimentelle Promotionsarbeit zu vergeben. Bei Interesse senden Sie bitte Ihren Lebenslauf und ein kurzes Anschreiben mit Ihrer Motivation an: Martin.Koemhoff@uk-gm.de und elie.seaayfan@uni-marburg.de

Informationen zum Projekt

Ein zentrales Forschungsinteresse der Arbeitsgruppe Kömhoff ist die Funktion des Proteins MAGED2 für die fetal Niere und die Plazenta. Ziel des Projektes ist es, die Funktion von MAGED2 und des G-alpha-s-Signalweges für die Plazentaentwicklung zu charakterisieren.
Für die Untersuchung werden menschliches Plazentagewebe und Trophoblastenzelllinien verwendet. Alle dafür notwendigen Techniken - einschließlich Immunhistochemie, Zellkultur und molekularbiologische Analysen - sind in der Arbeitsgruppe etabliert und können in einem strukturierten Rahmen erlernt und angewendet werden.
Das Projekt ist auf eine Laborarbeitszeit von mindestens 9 Monaten (mindestens ein Freisemester) ausgelegt, kann aber bei Motivation und Interesse verlängert werden. Ziel ist es, die medizinische Doktorarbeit nach etwa einem Jahr einzureichen.
Ihre Aufgaben:
•    Fluoreszenzmikroskopie von humanem Plazentagewebe sowie von Trophoblastenzelllinien
•    Durchführung molekularbiologischer Techniken, insbesondere Western Blot, RT-qPCR und ELISA
•    Auswertung und Analyse der experimentellen Daten mit verschiedenen Softwareprogrammen (z. B. ImageJ, GraphPad Prism, Zen)
 Ihr Profil:
•    Sie bringen ein hohes Maß an Eigeninitiative, Ausdauer und wissenschaftlichem Interesse mit
•    Erste Erfahrungen im Labor (Zellkultur, molekularbiologische Techniken) sind wünschenswert aber nicht Vorraussetzung
•    Interesse an translationaler Forschung und medizinisch relevanten Fragestellungen
•    Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Freude am selbstständigen Arbeiten