Hauptinhalt
Spinning Disc-Mikroskopie
Beschreibung
Die Spinning Disc Mikroskopie erlaubt hochauflösendes Langzeit-Live-Cell-Imaging lebender Zellen, explantierter Organe sowie intakter Organismen mit geringer Phototoxizität und minimalem Photobleaching sowie in vivo Zeitrafferaufnahmen schneller, zellulärer Prozesse mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung und hoher Sensitivität. Die spezifische Konfiguration des Mikroskops mit Laserablation und Photomanipulation (FRAP, Optogenetik) erlaubt ebenfalls die Erfassung schneller, dynamischer Zell-Prozesse.
Geräte
- Spinning Disc-Mikroskop (Zeiss AxioObserver.Z1, Laserrack 405, 488, 561, 635 nm, Photometrics Evolve EMCCD-Kamera, AxioCam MRm CCD-Kamera)
- Separater Scanner für Laserablation, Photoaktivierung und FRAP (Rapp Opto Electronic)
Service-Leistungen
Die Facility stellt Expertise auf dem Gebiet der Spinning Disc Mikroskopie, der Datenanalyse und Interpretation, der Konzeption und Durchführung von Experimenten bereit. Die Einführung und Etablierung neuer Techniken, Methoden und Applikationsfelder gehört ebenfalls zu den durch die Facility zu erbringenden Serviceleistungen.
Leitung
Prof. Dr. Annette Borchers (FB Biologie)
Dr. Katrin Roth (FB Medizin)
Kontakt
Dr. Detlev Buttgereit
(--> für Anfragen aus dem FB Biologie)
Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung (IMT)/
Zentrum für Tumor- und Immunbiologie (ZTI)
Hans-Meerwein-Str. 3
35043 Marburg
Tel. 28-63113