Hauptinhalt
Else von Behring-Mentoring-Programm für Frauen und Familienverantwortliche

Das Ziel des Else von Behring-Mentoring-Programms ist eine fachspezifische Förderung und Unterstützung besonders qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit Familienverantwortung. Damit soll der Anteil der Frauen auf den Qualifikationsstufen Habilitation und Berufbarkeit auf Professuren am Fachbereich Medizin nachhaltig erhöht werden und dem entgegengewirkt werden, dass sich Familienverantwortung von Frauen und Männern als Karrierenachteil auswirkt.
Das Programm ist auf den folgenden drei Säulen aufgebaut:
- Mentoring durch Austausch mit einem/einer persönlichen Mentor/Mentorin, der/die auch gerne vom Mentee selbst vorgeschlagen werden kann
- Peer-Mentoring durch Austausch innerhalb der Mentee-Gruppe sowie mit ehemaligen Mentees
- Begleitcurriculum zur Förderung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen
Das Programm wird unterstützt durch die Projektförderung „nachhaltig chancengleich![RW1] “ und von einer Lenkungsgruppe aus dem Fachbereich aktiv begleitet:
Prof. Dr. Mareike Lehmann (Vorsitzende)
Prof. Dr. Diana Pauly (Stellvertretende Vorsitzende)
Prof. Dr. Engenhart-Cabilic
Prof. Dr. Susanne Knake
Prof. Dr. Verena Taudte
Prof. Dr. Annika Viniol
Prof. Dr. Stefanie Weber
Dr. Stefanie Wittich
Dr. Ruth Wellenreuther (Koordination)
Die erste Mentee-Kohorte hat das Programm in 2023-2024 erfolgreich durchlaufen. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Runde sind in dem folgenden Poster zusammengefasst:

Eine neue Runde ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Sommer 2025 ausgeschrieben. Zielgruppe dieses Programms sind promovierte Wissenschaftlerinnen (Ärztinnen und Nichtmedizinerinnen) mit und ohne Familienverantwortung sowie Wissenschaftler (Ärzte und Nichtmediziner) aller Geschlechter mit Familienverantwortung (Kind, Pflege, etc..). Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen müssen dem Fachbereich Medizin angehören und als nächstes Karriereziel die Habilitation, respektive die Berufbarkeit haben.
Kontakt:
Forschungsreferat Medizin, Dr. Ruth Wellenreuther, ruth.wellenreuther@uni-marburg.de, Tel.: 06421 – 58 64310