Hauptinhalt
AG Kinscherf
Am Institut für Anatomie und Zellbiologie befasst sich die AG Medizinische Zellbiologie (Leiter: Prof. Dr. Ralf Kinscherf) vorwiegend mit der Erforschung molekularer Mechanismen kardiovaskulärer-, neurodegenerativer-, sowie Krebserkrankungen.
Folgende Forschungsgebiete werden bearbeitet:
- Molekulare Mechanismen der Entstehung und Progression arteriosklerotischer Läsionen
- Mikrozirkulatorische und metabolische Veränderungen des Skelettmuskels im Alte-rungsprozess (Sarkopenie) und bei chronischen Erkrankungen (muscle wasting)
- Subzelluläre Veränderungen in der Skelett- und Herzmuskulatur bei chronisch obstruk-tiver Lungenerkrankung (COPD) und obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS)
- Molekulare und zelluläre Response-Signaturen, die durch neuroimmune Interaktion bei neurodegenerativen/-inflammatorischen Erkrankungen im ZNS und in der Peripherie entstehen
- Analysen alternativer Tumortherapien am experimentellen Tiermodell des VX2-Karzi-noms beim weißen Neuseeland Kaninchen
- Synthese chemisch modifizierter Adenosin- und 1,N6-Ethenoadenosinderivate und ihr potentieller therapeutischer Nutzen bei der Behandlung des Glioblastoms und anderen Tumorentitäten (z.B. Hepatom, Colon-, Nierenzell-, Pankreaskarzinom)
- Mechanismen der zytoprotektiven / anti-inflammatorischen / anti-oxidativen Wirkungen pflanzlicher Antidepressiva auf die neuronale Plastizität
- Mechanismen der zytoprotektiven/anti-inflammatorischen/anti-oxidativen Wirkungen von Phytopharmaka auf Zellbestandteile der Schleimhaut (z.B. Makrophagen, dermale Fibroblasten, epidermale Keratinocyten, Endothelzellen), um ein in-vitro-Modell der Schleimhaut zu entwickeln, um den Einsatz von Versuchstieren zu reduzieren oder sogar zu ersetzen
- Morphologische und funktionelle Charakterisierung von Astrozyten der weißen Substanz
- Funktion der chemosensorischen Bürstenzelle bei der Mikrobiom-Wirt-Interaktion an inneren Oberflächen in Gesundheit und Krankheit
Material & Methodik: (Immun)histologie, (Immun)zytologie, Molekularbiologie (qRT-PCR, in situ Hybridisierung); Biochemie (SDS-PAGE, Westernblot, ELISA, intrazellulärer Redox-Sta-tus); Zellkultur (Einfach-/Co-Kultur); Viabilitäts-/Zytotoxizitätstest, Apoptose, Nekrose, Elektro-nenmikroskopie, Konfokale Laser-Scanning Mikroskopie; mitochondriales Membranpotential; Ein-fach- und Doppel-Knockout Mäuse, Humangewebe.
Weitere Informationen und Kontakt finden Sie auf den Seiten des Instituts für Anatomie und Zellbiologie.