02.09.2017 Gedenksymposium des Fachbereichs Erziehungswissenschaften für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Klafki
Der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg veranstaltete am 1. September 2017 zum Gedenken an Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Klafki ein Klafki-Gedenk-Symposium mit Vorträgen zu grundlegenden Themen bzw. Bereichen seines akademischen Schaffens im Forschungszentrum des Deutschen Sprachatlasses.
Wolfgang Klafki lehrte und forschte am Marburger Fachbereich Erziehungswissenschaften seit 1963. Der Fachbereich wurde jahrzehntelang von ihm nach außen – national und international - aber auch nach innen intensiv geprägt: als Mitglied der Demokratischen Initiative, als mehrfach gewählter Dekan, als Vorsitzender zahlreicher Berufungskommissionen und Ausschüsse, als leitendes Mitglied der Kommission „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten von NRW und vieles andere mehr. Wolfgang Klafki verstarb im vergangenen Jahr und wäre am 1. September, am Tag des Symposiums, 90 Jahre alt geworden.
Wolfgang Klafki war für viele seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler nicht nur ein besonderer Hochschullehrer, sondern auch ein besonders wertgeschätzter Mensch, ein großes Vorbild und überaus glaubwürdig in seiner Verkörperung von pädagogischer Theorie und Praxis.
Im Rahmen einer Begrüßung durch Susanne Lin-Klitzing, der Dekanin des Fachbereichs und Organisatorin des Gedenksymposiums, wandte sich auch der Enkel Wolfgang Klafkis, Fabian Baumgarten, an die Gäste der Veranstaltung und berichtete von seinen eigenen Erfahrungen mit dem Wissenschaftler, aber auch mit dem Großvater Wolfgang Klafki.
Zum Auftakt der Vorträge widmeten sich Barbara Koch-Priewe und Wilfried Plöger der kategorialen Bildung und der kritisch-konstruktiven Didaktik Wolfgang Klafkis, während Hanno Schmitt und Dietrich Benner sich in ihren Vorträgen mit der Weiterentwicklung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik durch Wolfgang Klafki und - im Spannungsfeld von Bildung und Kompetenz - der bleibenden Bedeutung bildungstheoretischer Fragestellungen im Anschluss an Wolfgang Klafki befassten. Ewald Terhart und Carola Lindner-Müller wendeten sich der Politikberatung durch Erziehungswissenschaft und unterschiedlichen Modellen der Unterrichtsplanung zu, während Michael Kämper-van den Boogaart und Bernd Groeben zu Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik, hier konkret zu Deutsch und Sport, referierten. Im Themenfeld ‚Allgemeine Didaktik – Fachdidaktik‘ setzten Astrid Kaiser und Wilfried Hendricks in ihren Vorträgen Schwerpunkte auf die Auseinandersetzung mit grundlegenden Aussagen Wolfgang Klafkis zur Didaktik des Sachunterrichts sowie der Arbeitslehre. Ebenfalls zum Themenfeld ‚Allgemeine Didaktik – Fachdidaktik‘ trugen Johann Sjuts und Kerstin Kremer zu den fachdidaktischen Bezügen des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts vor.
Die abschließende Podiumsdiskussion hatte zunächst einen eher biografisch-persönlichen Schwerpunkt: Hans-Christoph Berg, Karl-Heinz Arnold und Frauke Stübig berichteten so nachdenklich wie humorvoll und anekdotenreich vom Leben und Arbeiten mit Wolfgang Klafki als Marburger Kollegen, Doktorvater und Kooperationspartner. Im zweiten Teil diskutierten Martin Heinrich, Ewald Terhart und Barbara Koch-Priewe zur „Notwendigkeit erziehungswissenschaftlicher Politikberatung“. Dabei wurde auch versucht, Wolfgang Klafkis Blick auf die heutige Situation erziehungswissenschaftlicher Politikberatung zu antizipieren.
Die Gäste waren sich nach der Veranstaltung einig, dass es mit dem Gedenksymposium des Fachbereichs Erziehungswissenschaften gelungen ist, ein eindrucksvolles wissenschaftliches Lebenswerk zu würdigen, aber auch dem Menschen Wolfgang Klafki zu gedenken.
Im Rahmen des Symposiums entsteht eine Podcast-Reihe, in der die Vorträge der Referentinnen und Referenten nachgehört werden können.
Kontakt
Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing
Mail: dekan21@uni-marburg.de
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Wilhelm-Röpke-Str. 6B
35032 Marburg