Hauptinhalt
Informationen zu mündlichen Prüfungen in der AG Außerschulische Jugendbildung
In aller Kürze
Prüfungsform | Mündliche Prüfung |
Dauer | 30 Minuten (+- 5 Minuten) |
Prüfungsberechtigte Dozent*innen der AG AJB |
Prof. Dr. Ivo Züchner Dr. Katrin Peyerl Hannah Rahel Jäkel |
Ort der Prüfung | i.d.R. 02B01 |
Ablauf |
|
Erstkontakt/Absprachen/Vorbereitung
Wenn Sie eine Prüfung bei einem*r der Lehrenden der AG ablegen möchten, kontaktieren Sie die betreffende Person, am besten direkt in einer Sprechstunde. Sie sollten für das Erstgespräch erste Ideen zur möglichen Thematik oder Fragestellung haben, die Sie bearbeiten möchten.
Sollten Sie besondere Bedingungen benötigen (bspw. aufgrund eines Nachteilsausgleichs o.Ä.) oder spezielle Fragen haben, sprechen Sie dies gleich beim Erstkontakt mit dem/der Prüfer*in an. Im Zweifelsfall muss ein Antrag beim Prüfungsausschuss gestellt werden, dessen Bearbeitung etwas dauern kann.
Die Prüfung kann frühestens 3 Wochen nach Anmeldung abgelegt werden. Den Termin machen Sie individuell mit Ihrer*Ihrem Prüfer*in aus, in der Regel erst nachdem ein Gliederungs-/Thesenpapier (s.u.) das erste Mal besprochen worden ist. Wenn der Termin feststeht, müssen Sie sich in QIS zur Prüfung anmelden.Thesenpapier/Gliederung
Wesentlich für die Prüfung ist das Thesen- bzw. Gliederungspapier, dass Sie in Rücksprache mit dem*der Prüfer*in erarbeiten. Dies sollte neben Ihrer Gliederung bzw. Ihren Thesen alle relevanten Daten (Name, Matrikelnummer, Fachsemester, Modul, Prüfer*in, Datum) und Ihr Literaturverzeichnis beinhalten. Die Gliederung/Das Thesenpapier strukturiert die Prüfung und dokumentiert Ihre inhaltliche Prüfungsvereinbarung – die darin dargestellten Inhalte und Struktur bilden die Basis für die Prüfung. Das Thesenpapier können Sie auch in der Prüfung als Unterstützung nutzen, daher sollte es weder zu oberflächlich sein, noch fertige Antworten oder Ausformulierungen aufweisen. Weitere Unterlagen sind nicht zugelassen.
Ablauf der Prüfung
Zum Termin Ihrer mündlichen Prüfung müssen Sie das Thesen- oder Gliederungspapier in dreifacher Ausführung (für alle drei Anwesenden) ausgedruckt mitbringen. Auch sollten Sie nachweisen können, dass Sie für die Prüfung bei QIS angemeldet sind (z.B. per Smartphone).
Die Prüfungsdauer beträgt 30 Minuten, plus minus 5 Minuten. Anwesend sind neben Ihnen der*die von Ihnen ausgewählte Prüfer*in sowie ein*e Beisitzer*in, der*die die Prüfung protokolliert. In der Regel findet eine mündliche Prüfung im Raum 02B01 (Büro von Prof. Dr. Ivo Züchner) statt. Der konkrete Ablauf einer Prüfung hängt von der Thematik und Ihrem erstellten Papier ab, i.d.R. steigen Prüfer*innen nach einer Eingangsfrage mit Ihrem ersten Punkt bzw. Ihrer ersten These ein, sodass sich der restliche Verlauf aus dem Gespräch ergibt. Die Prüfung ist kein Vortrag, Sie werden also regelmäßig von Fragen unterbrochen und ggf. wird auch ein Gliederungspunkt mal übersprungen, mit einem weiteren Punkt verknüpft oder auf einen Aspekt zugespitzt.
Sollten Sie eine Nachfrage der Prüfer*innen nicht verstehen, können Sie selbstverständlich um eine Erläuterung bitten. Sie können auch eine kurze Pause einlegen, wenn Sie kurz nachdenken oder sich sortieren müssen. Nach Abschluss der Prüfung bitten die Prüfer*innen Sie kurz draußen zu warten, während sie eine Note finden, die Ihnen dann direkt im Anschluss mitgeteilt wird.Bewertung der Prüfung
a) Generelle Anforderungen:
Mit der mündlichen Prüfung demonstrieren Sie einerseits Ihren Kenntnisstand und das im Modul erworbene Wissen, andererseits Ihre Fähigkeit eine Thematik bzw. eine Fragestellung wissenschaftlich - d. h. systematisch, objektiv-analytisch und kritisch – aufzuarbeiten. Die Fragestellung Ihrer Prüfung können Sie, im Rahmen der Thematik des Moduls, selbstständig wählen. Erwartet wird, dass Sie zentrale Begrifflichkeiten Ihrer Thematik definieren und Ihre Fragestellung bzw. Thesen systematisch und umfassend herausstellen können, über:
> Deklaratives Wissen: konkrete Definitionen und Fakten- und Datenwissen (dazu zählen u.a. historische Verläufe/Hintergründe, Gesetze, Studienergebnisse, etc.)
> Argumentatives Vorgehen: wissenschaftliche Begründungen und Erklärungen der Thesen oder Antworten auf die Fragestellung,
> Problemorientierung: Darstellung kritischer/problematischer Aspekte, Hinterfragen konzeptioneller oder idealistischer Aussagen und Arbeiten (Literatur, Studien, Konzepte etc.)
> Transferfähigkeit: Übertragung des Wissens auf Praxisbeispiele, zusammenhängende/verwandte Themen und mögliche Implikationen
> Wissenschaftliches Arbeiten: Bezug zu genutzter Literatur, Transparenz, Distanz und Bezug zu Empirie („Welches gesicherte Wissen gibt es über das Thema?“)
b) fachspezifische Anforderungen (für die Prüfungen in BA 9,BA EW 9 I, MA 4b)
Um zu gewährleisten, dass sich Ihr ausgewählter Fokus im Rahmen des Moduls befindet, wird erwartet, dass Sie Ihr ausgewähltes Thema mit mindestens zwei Begriffen aus der nachfolgenden Liste in Bezug setzen bzw. in entsprechenden Kontexten oder Diskursen verorten können (dazu gehört auch, dass Sie diese auf Ihr Thema bezogen betrachten können):Bildung Kindheit Sozialisation Jugend Lernen Erwachsenenalter Didaktik Alter Kognitivismus Professionalität/professionelles Handeln Behaviorismus Konzept Konstruktivismus Methode