Hauptinhalt
Das Lehrangebot des Arbeitsbereichs Empirische Bildungsforschung
Lehre im Sommersemester 2025 (Stand 31.01.2025)
Im Sommersemester 2025 wird die Professur durch Herrn Dr. Schwarz vertreten. Informationen zur Lehre finden Sie in marvin und ILIAS.
Bitte melden Sie sich in "Marvin" für die Lehrveranstaltungen an, damit Sie die nötigen Informationen und Zugangsdaten erhalten. Zur Inanspruchnahme eines Seminarplatzes ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich. Restplätze in Seminaren werden jeweils in der ersten Sitzung vergeben. Für Vorlesungen melden Sie sich bitte ebenfalls in Marvin an oder treten Sie direkt in ILIAS dem Kurs bei.
Für Erstsemesterstudierende: Bitte wenden Sie sich für alle Fragen rund um die Lehre im Bachelor an die Tutor*innen (methods21@uni-marburg.de).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehre im Bachelorstudium
Im Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft verantwortet der Arbeitsbereich die Module BA-EW 4.1 und BA-EW 4.2. Im WiSe wird das Modul BA-EW 4.I angeboten, bestehend aus der Vorlesung "Forschungsmethoden I: Wissenschaftstheorie und sozialwissenschaftliche Forschung" mit tutorieller Begleitung. Hier wird eine Studienleistung abgelegt. Im SoSe folgt das Modul BA-EW 4.II Forschungsmethoden II: Sozialwissenschaftliche Statistik" (Vorlesung und begleitendes Proseminar). Dieses Modul deckt Themen der Deskriptiven Statistik und Inferenzstatistik ab. Beide Module schließen mit einer Modulklausur ab. Am Ende können Sie einschlägige empirische Fachliteratur verstehen und haben Grundkompetenzen in der Planung und Durchführung empirischer Studien.
Bieten Sie auch das Projektstudium (Modul BA-EW 10) an? Ja!
Grundsätzlich können Sie auch Ihr Projektstudium in unserem Arbeitsbereich absolvieren. Sprechen Sie uns gerne an.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehre im Masterstudium
Im Master Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaft verantwortet der Arbeitsbereich das Modul MA-EW 2 – Forschumgsmethoden und -methodologien. Das Modul gibt vor dem Hintergrund einer immer stärker auf empirische Forschung und Evaluation setzenden Bildungslandschaft einen Überblick der Methodologie und Methoden empirischer Forschung und Evaluation. Behandelt werden unterschiedliche wissenschafts- und erkenntnistheoretische Positionen sowie grundlegende Zugänge zu und aktuelle Entwicklungen bei quantitativen, qualitativen und methodenintegrativen Ansätzen der Bildungs- und Evaluationsforschung. Das Modul wird vollständig im WiSe angeboten mit einer abschließenden Modulklausur im Frühjahr.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungspraktikum
Sie haben Lust auf eine aktive Rolle in der empirischen Bildungsforschung? Dann bewerben Sie sich für ein Forschungspraktikum in unserem Arbeitsbereich! Im Praktikum haben Sie die Möglichkeit, alle Schritte und Facetten empirisch-quantitativer Forschung kennenzulernen und selbst ein kleines Forschungsprojekt durchzuführen. Gerne unterstützen wir in diesem Zusammenhang auch die Vorbereitung einer empirischen Abschlussarbeit. Nähere Informationen zu Inhalten und Voraussetzungen finden Sie im Menüpunkt Mitmachen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Abschlussarbeiten
Wenn Sie Interesse haben, sich in Ihrer Abschlussarbeit mit empirischen Studien zu beschäftigen, sind Sie hier richtig!
Im Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung betreuen wir empirische Abschlussarbeiten sowie Literaturarbeiten, die eine Fragestellung basierend auf vorliegender empirischer Literatur bearbeiten. Bei beiden Ansätzen sind die Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeiten – insbesondere die methodischen Gütekriterien – zugrunde zu legen, um Studien (die eigene sowie rezipierte Studien) kritisch zu reflektieren. Zitationen und Literaturverzeichnis sowie Tabellen und Abbildungen sind im APA Style zu gestalten.
Um den Arbeitsaufwand für empirische Arbeiten überschaubar zu halten, stehen verschiedene Datensätze für Sekundäranalysen zur Verfügung (s. Homepage des Arbeitsbereiches). Für eine Masterarbeit unterstützen wir gerne auch eine eigene Datenerhebung mit Anschluss an unsere Forschungsthemen.
Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig – mind. 8 Wochen vor der geplanten Anmeldung – mit einem Themenvorschlag. Bitte recherchieren Sie bereits vorher geeignete Literatur, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend Material für Ihre Fragestellung haben. Machen Sie sich bei einer empirischen Arbeit Gedanken dazu, welche Daten Sie brauchen und wie Sie an die Daten kommen können (z.B. Sekundäranalyse vorliegender Daten, eigene Datenerhebung). Legen Sie zum ersten Beratungsgespräch bitte einen Zeitplan sowie en Entwurf einer Kurzzusammenfassung (Abstract) Ihrer geplanten Arbeit vor. Bis zur Anmeldung empfehle ich außerdem dringend die Anfertigung eines Exposees (3-5 Seiten), um sicherzustellen, dass die Planung Ihrer Arbeit ausgereift ist.
Sie haben Interesse an einer Abschlussarbeit im Bereich Empirische Bildungsforschung? Sprechen Sie uns gerne an!
Datensätze finden Sie in der Datenbank der GESIS sowie beim Verbund Forschungsdaten Bildung.
Mit EVI auf den Spuren empirischer Bildungsforschung

Mit dem Lehrprojekt "Auf den Spuren empirischer Evidenz in der Bildungsforschung", gefördert durch das landesweite digLL Projekt, können interessierte Studierende nun eine e-Learning-Reise durch das Literaturland unternehmen. Der Online-Kurs ist als Open Educational Resource (OER) frei verfügbar und umfasst vier Kapitel zur Literaturrecherche und -auswertung, zum Zitieren mit dem APA Stil und zur Beurteilung empirischer Studien. Gemeinsam mit unserem Projektpartner ist Dr. Mark Ullrich, Arbeitseinheit Psychologie des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter an der Goethe-Universität Frankfurt, wurden umfangreiche Materialien und Übungen entwickelt, die Studierenden helfen sollen, empirische Studien zu finden, zu lesen und - zumindest in Grundzügen - zu verstehen.
<= Unsere empirische Eule EVI