Sarah Wieners
Wiss. Projektmitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22291 +49 6421 28-22296 sarah.wieners@ 1 Bunsenstraße 335032 Marburg
F|15 Institutsgebäude (Raum: 318 bzw. +3/0180)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für Erziehungswissenschaft Innovation, Organisation, Netzwerke (AG Weber)Publikationen
Zu den Publikationen im ForschungsinformationssystemForschungsschwerpunkte
- Soziale Ungleichheit, Macht und gesellschaftlicher Wandel, insbesondere mit Bezug zu Organisationen und an den Intersektionen Geschlecht/class/Rassismus/Migration
- Care-Ethiken
- Praxis- und diskurstheoretische sowie feministische Perspektiven
- Partizipative, machtkritische Methodologien
Akademischer Werdegang
01/2016 – 07/2020
Promotion an der Philipps-Universität Marburg zum Thema „Zwischen Exzellenz und Geschlecht. Eine performativitätstheoretische Analyse und Diskussion organisationalen Wandels von Wissenschaftsorganisationen“ bei Prof. Dr. Susanne Maria Weber und Prof. Dr. Susanne Maurer10/2006 – 12/2011
Studium der Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg, Schwerpunkte: Erwachsenenbildung und Beratung, Nebenfächer: Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre08/2008 – 04/2009
Erasmus-Studium, Åbo Akademi University, Vaasa, FinnlandWissenschaftliche Arbeitserfahrung
seit 15.03/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Verantwortliche Wissenschaft. Zur diskursiven und alltagspraktischen Konstituierung wissenschaftlicher Verantwortung in akademischen Generationenverhältnissen“, AG Innovation Organisation Netzwerke Fachbereich Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg (50%)06/2024 – 14.03/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung (50%), Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt09/2018 – 07/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Innovation Organisation Netzwerke, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg01/2017 – 08/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im HMWK-Projekt „Am Kreuzungspunkt von Exzellenz und Geschlecht: Institutionelle Programmatiken und organisationale Strategien der Nachwuchsförderung“, AG Innovation Organisation Netzwerke Fachbereich Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg01/2016 – 12/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Trajektorien im akademischen Feld“, Teilprojekt „Institutionelle Ermöglichungskontexte“, AG Innovation Organisation Netzwerke, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität MarburgNichtwissenschaftliche Arbeitserfahrung
Seit 07/2024
Projektkoordinatorin ProProfessur & stellv. Geschäftsführerin (50%), Mentoring Hessen, Goethe-Universität Frankfurt am Main08/2021 – 06/2024
Vertretende Geschäftsführerin und Projektkoordinatorin ProProfessur, Mentoring Hessen, Goethe-Universität Frankfurt am Main09/2012 – 12/2015
Referentin der Gleichstellungsbeauftragten & Projektmitarbeiterin Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik (Thüko), TU IlmenauMitgliedschaften
seit 05/2023
Discourse Studies Network03/2019 – 06/2021
Mitglied im Organisationsteam des Arbeitskreises Kritische Organisationspädagogikseit 07/2013
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen Organisationspädagogik und GeschlechterforschungPublikationsverzeichnis
Monografien
Wieners, S. (2023). Organisationaler Wandel von Wissenschaftsorganisationen. Eine performativitätstheoretische Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Mitherausgegebene Bände
Heidelmann, M.-A., Storozenko, V. & Wieners, S. (Hrsg.). (2023). Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Beiträge in peer-reviewten Zeitschriften
Wieners, S. & Weber, S. M. (2021). Dispositives of newness and change: academic organisations’ discursive practice at the intersection of excellence and gender. Humanities and Social Sciences Communications, 8:245.
Wieners, S. & Weber, S. M. (2020). Athena’s claim in an academic regime of performativity: Discursive organizing of excellence and gender at the intersection of heterotopia and heteronomia. Management Learning. Special Issue: Performative University 51 (4), 511–530.
Elven, J., Schwarz, J., Weber, S. & Wieners, S. (2018). Organisation, Sozialisation und Passungsverhältnisse im wissenschaftlichen Feld. Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen für die rekonstruktive Laufbahnforschung. Zeitschrift Qualitative Forschung 1+2, 307–324.
Beiträge in Sammelbänden
Wieners, S., Abedi Fariziani, S. (2025., i.E.). “I still wrap my hijab”. Muslim women’s self-organizing in a post-digital world. In M. Ehmann & M. Schroth (Eds.), Religious diversity in Europe: Minority as a Key perspective’. London: Palgrave Macmillan.
Wieners, S. (2025, i.E.). Care anders organisieren – organisationspädagogische Impulse für die Politisierung von Care-Work. In I.-C. Panreck, L. Girnus, M. Partetzke (Hrsg.), Von der Krise zur Innovation. Impulse für politische Bildung und Sozialpolitik aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Wieners, S. (2025, i.E.). Geschlechterdifferenzen in oder durch Organisationen – differente Perspektiven auf Geschlechterungleichheiten. In M.-A. Heidelmann & S.M. Weber (Hrsg.), Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen. Ein Studienbuch. Stuttgart: Utb.
Heidelmann, M.-A., Storozenko, V. & Wieners, S. (2023). Die Organisation und das Neue als Paradigmen in Biografie und wissenschaftlichem Werk Susanne Maria Webers – Ein würdigendes Vorwort. In M.-A. Heidelmann, V. Storozenko & S. Wieners (Hrsg.), Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik (S. 1–8). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Heidelmann, M.-A., Wieners, S. & Storozenko, V. (2023). Wie anders organisieren? Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik – Eine Einleitung. In M.-A. Heidelmann, V. Storozenko & S. Wieners (Hrsg.), Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik (S. 9–29). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Spahn, L. & Wieners, S. (2023). Organisieren im Zeitalter planetarer Grenzen – auf dem Weg zu einer posthumanistischen Ethik in der Organisationspädagogik. In M.-A. Heidelmann, V. Storozenko & S. Wieners (Hrsg.), Forschungsdiskurs und Etablierungsprozess der Organisationspädagogik (S. 49–62). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Weber, S. M. & Wieners, S. (2023). Towards Optimization? Thinking Towards a Global Research Memorandum in Organizational Education. In C. Fahrenwald, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Organisationen OPTIMIEREN? Organisationspädagogische Beiträge zum Optimierungsdiskurs (S. 329–342). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Abedi Fariziani, S., Weber, S. M. & Wieners, S. (2022). Narrating a safer space. Female Empowerment Professionalisation at the Intersection of Race/Gender. In J. Elven & S. M. Weber (Hrsg.), Beratung in symbolischen Ordnungen (S. 191–206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Abedi Fariziani, S. & Wieners, S. (2022). Questioning “Intercultural Opening” and “Cultural Diversity”: Discursive and Organizational Strategies of Forced Migrants’ Labor Market Integration. In Y. Porschée, J. Singh & R. Scholz (Hrsg.), Institutionality and the Making of Political Concerns – Empirical Analyses of Discursivity and Materiality. (S. 409–442). London: Palgrave.
Weber, S. M. & Wieners, S. (2022). Visuelle Politiken und Bildaktivismus. Organisationspädagogische und geschlechtertheoretische Perspektiven. In D. Bergold-Caldwell, W. Dierkes, E. Georg, L. Spahn & J. C. Will (Hrsg.), (Denk) Bewegungen zwischen Kritik, Norm und Utopie (S. 155 – 170). Sulzbach am Taunus: Ulrike Helmer Verlag.
Wieners, S. (2022). Die symbolische Ordnung der Wissenschaft und die Dysfunktionalität universitären Mentorings im MINT-Bereich. In J. Elven & S. M. Weber (Hrsg.), Beratung in symbolischen Ordnungen (S. 65–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Abedi Fariziani, S., Weber, S.M. & Wieners, S. (2021). De-Subjectivation and Re-Positioning: Imaginary, Imagination and Images as Interventions into the Gaze. Towards a Discourse based Design Research Approach in the field of refugees’ inclusion and women’s empowerment professionalization. In J. Engel & A. Wischmann (Hrsg.), Bildung im gesellschaftlichen Wandel Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik. Opladen: Budrich.
Wieners, S. & Weber, S. M. (2021). Im Blickfeld der Kamera: Visuelle Geschlechterordnungen in Organisationen diskursanalytisch untersuchen. In S. Fegter, A. Langer & C. Thon (Hrsg.), Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (S. 103–122). Opladen: Budrich.
Wieners, S. & Weber, S. M. (2021). An Excellent Researcher? Institutional Programmatics and Organisational Strategies in the Academic Field. In F. Jenkins, B. Hoenig, S. M. Weber & A. Wolffram (Eds.): Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia (S. 71-87). London: Routledge.
Wieners, S. (2020). Exzellenz und Geschlecht: Die Organisation der Verantwortung für den ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘. In C. Fahrenwald, N. Engel & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik (S. 183–196). Wiesbaden: Springer VS.
Weber, S. M., Wieners, S. & Grosse, L. (2019). Das Netz der Organisation und seine Oberflächen. In S. M. Weber, I. Truschkat, C. Schröder, L. Peters, A. Herz, S. M. Weber et al. (Hrsg.), Organisation und Netzwerke (S. 83–91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wieners, S. & Weber, S. M. (2019). Das Dispositiv als Methodologie in der Geschlechterforschung. In M. Kubandt & J. Schütz (Hrsg.), „Gerne Geschlecht?!“ – Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (S. 180–196). Opladen: Budrich.
Schwarz, J., Weber, S. M. & Wieners, S. (2018). Spacing Career Paths: Institutionalized Positioning Practices within the Academic Field. In E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung. Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 88–98). Opladen: Barbara Budrich Publishers.
Weber, S. M. & Wieners, S. (2018). Diskurstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 211–224). Wiesbaden: Springer.
Weber, S. M. & Wieners, S. (2018). Survey Feedback als Methodik organisationspädagogischer Praxis. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 635–646). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Wieners, S. (2016). Videographie als Potenzial praxistheoretischer Organisationsforschung. In M. Göhlich, S. Weber, A. Schröer & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 61–71). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS.
Konferenzbeiträge
August 2024
Wieners, S.: Mentoring female academics in times of crises – the case of the Covid-pandemic. Vortrag auf der European Educational Research Conference, University of Cyprus
März 2024
Wieners, S.: Diskutantin (eingeladen) auf dem Podium „Politisierung von Care“, Von der Krise zur Innovation. Interdisziplinäre Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit, Katholische Hochschule Köln
September 2023
Wieners, S.; Weber, S.M.: Visual Politics and Image activism – A viscourse analytical approach. Vortrag auf der DN29 Visiolinguistics: Panoramas of Languaging and Visuality, online.
Juni 2021
Wieners, S.; Abedi, S.: Emotions in organizing. A discourse analytical perspective. Vortrag auf der European Educational Research Conference, online.
September 2019
Wieners, S.: The gender of excellence. New visibilities and the possibilities of change. Vortrag auf der ECER, Hamburg.
Wieners, S.; Weber, S.M.: Dispositives of Change – Gender, Excellence and Early Career Researchers in German Academic Organisations. Vortrag auf der #DNC3, Paris, Frankreich.
Februar 2019
Wieners, S.: Organisation und Performativität: Dissidente Partizipation als Modi der Grenzüberschreitung in Wissenschaftsorganisationen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Organisation über Grenzen“ der Sektion Organisationspädagogik, Trier.
Mai 2019
Wieners, S.: Die Konstruktion des ‚wissenschaftlichen Nachwuchses‘ zwischen Exzellenz und Geschlecht. Vortrag im Rahmen der Tagung „Entwicklungen im Feld der Hochschule“ der Sektion Bildungssoziologie, Hannover.
Juni 2018
Wieners, S.: A toxic quest for excellence? Symbolic power at the intersection of gender, class and ethnicity. Vortrag auf der 11. Gender, Work, and Organiziation Conference, Sydney, Australien.
Wieners, S.; Weber, S.M.: GenderExcellence? Institutional programmatics and organisational strategies in German scientific organisations. Vortrag auf der Gender, Work, and Organiziation Conference, Sydney, Australien.
Februar 2018
Wieners, S.: Die Organisation der Verantwortung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Vortrag im Rahmen der Tagung „Organisation und Verantwortung“ der Kommission Organisationspädagogik, Linz, Österreich.
November 2017
Wieners, S.; Weber, S.M.: An excellent young researcher?! Discourse formations of excellence and gender in Academia and research organizations. Paper presented at the workshop Doing Science – Doing Excellence – Doing Inequalities? Interrogating the Paradigm of Excellence in Academia, Bochum.
September 2017
Wieners, S.; Weber, S.M.: Analyzing Institutional Talk. The potential of Videography for Organizational Discourse Analysis. Presentation at the #DNC2 in Warwick, England.
August 2017
Wieners, S.: Inbetween ‘Gender’ and ‘Excellence’? Positionings of young researchers in organizational policy. Vortrag auf der ECER, Kopenhagen, Dänemark.
Februar 2017
Weber, S. M.; Wieners, S.; Grosse, L.: Das Netz der Organisation und seine Oberflächen – Potenziale der Websiteanalyse zur Erschließung organisationaler Diskurse. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik, Hildesheim.
Dezember 2016
Wieners S.: Bildung und soziale Ungleichheit in Deutschland. Vortrag und Diskussion im Rahmen
März 2016
Schwarz, J.; Wieners, S.: Institutionelle Strukturierung von Verselbständigungsprozessen im akademischen Feld. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Berlin.
Schwarz, J.; Wieners, S.: Spacing Career Paths. Institutionalized Positioning Practices within the Academic Field. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Kassel.
Februar 2015
Wieners, S.: Videographie zur Erforschung interaktiver Handlungen in organisierten Mentoringprogrammen in der Wissenschaft. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik, Köln.
November 2014
Wieners, S.: The trend towards video-based research in a praxeological oriented organization research. Vortrag auf der Konferenz der World Education Research Association, Edinburgh, Schottland.
Lehrveranstaltungen
Lehraufträge
WiSe 2024
Mitwirkung an der digitalen Ringvorlesung Organisationspädagogik; Beitrag: Diversität und Differenz – Herausforderungen von Beratung im Kontext von GeschlechtSoSe 2024
Methoden der Geschlechterforschung, Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Philipps-Universität MarburgWiSe 2022/23
Mitwirkung in der digitalen Ringvorlesung Organisationspädagogik; Beitrag: Gender-InnovationenSoSe 2021
Bildung und Erziehung in der Diskussion der Geschlechterforschung, Studiengang Allgemeine Pädagogik für das Lehramt, FAU ErlangenWiSe 2020/21
Einführung in die Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens im Studiengang Soziale Arbeit, Frankfurt University of Applied SciencesSeminare und Vorlesungen an der Goethe-Universität Frankfurt
WiSe 2024
Migrationswissenschaftliche Perspektiven auf organisationalen Wandel (BA) Intersektionale Perspektiven auf Care (MA)SoSe 2024
Vorlesung „Professionelles Handeln in pädagogischen Institutionen und Organisationen “ (BA)Seminare an der Philipps-Universität Marburg im BA/MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft
SoSe 2021
Migration und Bildungschancen, Einführung in bildungssoziologische TheorienWiSe 2020/21
Einführung in die Techniken Wissenschaftlichen ArbeitensSoSe 2020
Demokratie und (Un)Gleichheit, Migration und BildungschancenWiSe 2019/20
Geschlecht und soziale UngleichheitSoSe 2019
Migration und BildungschancenWiSe 2018/19
Einführung in die Bildungsphilosophie, Bildung und soziale Ungleichheit, Bildung und soziale Ungleichheit: Fokus Eliteschulen und Geschlechterverhältnisse, Bildung und Erziehung im Kontext sozialen Wandels: Performativität und symbolischer WandelWiSe 2017/18
Bildung und Macht, Medien im Wandel – Erziehung im WandelSoSe 2017
Die gute Mutter?! - Die Konstruktion von Geschlechtern und MutterschaftenWiSe 2016/17
Foucault unter der Lupe: zur Beziehung zwischen Gesellschaft und SubjektSoSe 2016
Geschlechtertheorien in der ErziehungswissenschaftWiSe 2015/16
Bildung und MachtSoSe 2015
Sozialisation und GeschlechtWiSe 2014/15
Inklusion und Exklusion: Sozialstruktur und Bildungschancen in DeutschlandSoSe 2014
Sozialisation und Geschlecht
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.