Dr. Michael Börner
Praktikumsbeauftragter (Master Erziehungs- und Bildungswissenschaft), ERASMUS-Koordinator (Institut für Erziehungswissenschaft)
Kontaktdaten
+49 6421 28-23054 michael.boerner@ 1 Bunsenstraße 335032 Marburg
F|15 Institutsgebäude (Raum: 408 bzw. +4/0080)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für ErziehungswissenschaftNeuerscheinungen:
Börner, Michael (2023): Leben und Altern mit ›geistiger Behinderung‹. Biographische Einblicke und Perspektiven für Forschung und Handlungspraxis
Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Link zur Laudatio von Dr. Karolina Siegert (Otto von Guericke Universität Magdeburg)
"Im Zeichen des demographischen Wandels erreichen immer mehr Menschen mit sogenannter ›geistiger Behinderung‹ ein höheres Lebensalter. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse darüber vor, welche Bedeutung das Alter(n) für sie hat, wie sie Prozesse des Älterwerdens aushandeln oder welche Wünsche und Bedürfnisse diesbezüglich bestehen. Erstmals widmet sich Michael Börner durch biographisch-narrative Interviews diesen Punkten und schließt dabei an mannigfaltige Forschungsdesiderate des Fachdiskurses an. Abgerundet durch die ausführlichen methodischen und handlungspraktischen Reflexionen entsteht ein facettenreiches Gesamtwerk, das spannende Einblicke für eine breite Leser*innenschaft bietet."
URL:
https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/6580/sCategory/313000016
Trescher, Hendrik/ Börner, Michael (2023): Inklusion als Herausforderung für integrative Kindertageseinrichtungen
"Inklusion ist eine vergleichsweise neue Herausforderung für Kindertagesstätten. Dadurch wird die ohnehin schon vielfältig herausfordernde Handlungspraxis im Kontext frühkindlicher Bildung für die dort pädagogisch Tätigen noch komplexer. Durch akribische Analysen zeigen die Autoren ebendiese Komplexität auf und analysieren, reflektieren und diskutieren sie auf handlungspraktischer, organisatorischer und theoretischer Ebene. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere auch eine kritische Würdigung des Handlungsfelds."
URL:
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/49670-inklusion-als-herausforderung-fuer-integrative-kindertageseinrichtungen.html
Rezension auf socialnet:
https://www.socialnet.de/rezensionen/30208.php
Sprechstundentermine/ Consultation hours:
- Die Sprechstunden finden (während des Semesters) jeweils mittwochs, 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Die Sprechstundentermine werden ausschließlich über ILIAS vereinbart. Hierzu folgen Sie bitte diesem Link (ILIAS), treten dem Kurs bei, klicken rechts unten (beim Kalender) auf "Sprechstunde Michael Börner" und buchen einen der angezeigten Termine. Sie erhalten dann eine automatische Bestätigung. Sprechstunden finden über BigBlueButton statt. Den Raum erreichen Sie über diesen Link (BigBlueButton).
- Consultation hours take place (during the semester) on Wednesdays, 12:00 to 14:00. Appointments are exclusively arranged via ILIAS. To make an appointment, please follow this link (ILIAS), join the course, click on "Sprechstunde Michael Börner" at the bottom right (at the calendar) and choose one of the given timeslots. You will then receive an automatic confirmation. Consultation hours take place via BigBlueButton. You can find the room by following this link (BigBlueButton).
Kontaktmöglichkeiten für Ihre Anliegen:
- Praktikum: praktikum-master-21@uni-marburg.de
Weitere Informationen zum Praktikum im Master finden Sie hier. - ERASMUS: erasmus-erziehungswissenschaft@uni-marburg.de
Weitere Informationen zum ERASMUS-Programm des Instituts für Erziehungswissenschaft finden Sie hier. - Anerkennung: anerkennung-fb21@uni-marburg.de
Weitere Informationen zum Thema Anerkennung finden Sie hier.
Informationen zu Prüfungsleistungen
- Hier können Sie sich die Richtlinien zum Erstellen wissenschaftlicher (Haus-)Arbeiten als PDF-Datei herunterladen.
- Hier können Sie sich Informationen zu mündlichen Prüfungen als PDF-Datei herunterladen.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Inklusionsforschung
v.a. die multidimensionale Erforschung von Praxen von Teilhabe und AusschlussBiographieforschung
v.a. Fragen der Subjektkonstitution und Lebensbewältigung in prekären Lebenssituationen (soz. Benachteiligung, Einsamkeit, Gewalt, Alter, Armut, Krankheit und Behinderung)Pädagogische Organisations- und Praxisforschung
v.a. im Kontext Kindheit, Alter und (geistige) BehinderungMethoden qualitativer Sozialforschung
v.a. rekonstruktionslogische Verfahren(Lehrforschungs-)Projekte
International Perspectives on Inclusion
Förderung: European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies (EUPeace)
Laufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2025
Gemeinsam mit: Prof. Dr. Giovanna Vingelli (UNICAL), Prof. Dr. Javier Pinilla Arbex (COMILLAS), Prof. Dr. Mercedes Villasana Terradillos (COMILLAS), Prof. Dr. Hendrik Trescher (UMR)
In recent years, the concept of inclusion has become a key term in socio-political developments – both at national and international level. The project "International Perspectives on Inclusion" builds on these developments and aims to bring together theoretical, method(olog)ical and practical perspectives and discourses on inclusion at a European level. Together with researchers from the Università della Calabria, the Universidad Pontificia Comillas and the Philipps-Universität Marburg, an international presentation series dedicated to these efforts will be organized over the course of 2025. In addition to academic exchange, the project also aims to establish and strengthen network structures between the participating universities (and possibly beyond) and to explore opportunities for future collaboration in research and teaching, as well as to promote the internationalization of student life as a whole.Pädagogisches Handeln und Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Vrsl. Laufzeit: 01.04.2024 bis 31.03.2025
Kooperation: Kindertagesstätte "Weißer Stein" Marburg-Wehrda
Studentische Mitarbeit: Berit Neuhaus
Projektskizze
In diesem partizipativen Lehrforschungsprojekt werden gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Kindertagesstätte „Weißer Stein“ (Marburg-Wehrda) und Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (B.A.) der Philipps-Universität Marburg Fragen rund um das Thema „Pädagogisches Handeln und Inklusion in Kindertageseinrichtungen“ aufgeworfen und bearbeitet. Der Fokus liegt zunächst auf der Erhebung der Interessen und Anliegen der pädagogischen Fachkräfte sowie auf der Erkundung der pädagogischen Handlungspraxis vor Ort. Ersteres erfolgt über die Arbeit mit einem Online-Fragebogen, der sich an alle Mitarbeitenden richtet, sowie einer Gruppendiskussion im Rahmen einer einrichtungsinternen Teamsitzung. Letzteres wird über passive, nicht-maskierte Beobachtungen realisiert. Über den Verlauf des Sommersemester 2024 soll es so möglich sein, auf Basis einer ersten Auswertung der verschiedenen Datenmaterialien Projektideen zu entwickeln, von denen dann wiederum einzelne im anschließenden Wintersemester 2024/25 bearbeitet werden können.Disziplinbezogene Biographieforschung
Vrsl. Laufzeit: 01.07.2023 bis 30.09.2024
Gemeinsam mit: Prof. Dr. Hendrik Trescher
Im Projekt „Disziplinbezogene Biographieforschung“ wird das Erkenntnisinteresse auf die (ehemalige) Studierendenschaft des Studiengangs „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ der Philipps-Universität Marburg gerichtet. Über biographische Interviews und die Verschränkung verschiedener Auswertungsmethoden (Objektive Hermeneutik & Qualitative Inhaltsanalyse) werden biographische Verläufe, Lebensentwürfe und Selbstkonstruktionen von (ehemaligen) Studierenden der „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ beleuchtet sowie der Rolle bzw. Bedeutung des Studienstandorts Marburg nachgegangen. Relevante Fragen sind zum Beispiel die nach der sozialen Herkunft, biographischen Gründen für die Wahl des Studiums (in Marburg) und dessen je konkrete Ausgestaltung sowie beruflichen Perspektiven insgesamt.
Das Projekt ist als Lehrforschungsprojekt konzipiert, d.h. es wird gemeinsam mit aktuellen Studierenden des BA- und MA-Studiengangs geplant und umgesetzt.Inklusion als Herausforderung integrativer Kindertageseinrichtungen
Laufzeit: 2017-2020
Gemeinsam mit: Prof. Dr. Hendrik Trescher
Kooperation: Lebenshilfe e.V.
Das Forschungsvorhaben sucht, gemeinsam mit der Lebenshilfe Frankfurt e.V., die Lebenspraxis innerhalb von sog. ‚integrativen Kindertageseinrichtungen‘ zu beleuchten. Hierfür werden drei strukturell kontrastive Kindertageseinrichtungen des Kooperationspartners in den Blick genommen und auf drei Ebenen untersucht: a) Ebene der pädagogischen Fachkräfte (MitarbeiterInnen-Interviews), b) Ebene der Interaktion (ethnographische Beobachtungen), c) Ebene der strukturellen Begebenheiten (Analyse von Handlungskonzepten, baulichen Strukturen usw.). Ziel des auf zwei Semester ausgelegten Projekts ist es, über die drei gewählten Zugänge einen möglichst umfassenden Einblick in die Lebenspraxis der Einrichtungen zu bekommen und diese vor dem Hintergrund der Forderung nach Inklusion kritisch zu reflektieren. In diesem Zusammenhang ist es der Anspruch des Vorhabens, die herausgearbeiteten Ergebnisse auf unterschiedlichen Wegen wieder in die Handlungspraxis zurück zu geben.Curriculum Vitae
Wissenschaftliche Ausbildung
01/2022 bis 11/2022
Promotion am Fachbereich 21 Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Dissertationsprojekt „Leben und Altern mit ‚geistiger Behinderung‘. Biographische Zugänge zu Selbstkonstruktionen und Lebenswirklichkeiten von älteren Menschen mit sog. ‚geistiger Behinderung‘“
Abgeschlossen mit der Gesamtwertung: „summa cum laude“ (1,0)
Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
04/2013 bis 04/2015
Master-Studium der Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Abgeschlossen mit der Gesamtwertung: „sehr gut“ (1,0) „mit Auszeichnung“
04/2010 bis 04/2013
Bachelor-Studium der Erziehungs- und Filmwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Abgeschlossen mit der Gesamtwertung: „sehr gut“ (1,3)Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 10/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg
01/2017 bis 10/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Goethe Universität Frankfurt
01/2016 bis 01/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sonderpädagogik der Goethe Universität Frankfurt
10/2015 bis 01/2016
Freiberufliche wissenschaftliche Tätigkeit/ Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt
04/2015 bis 10/2015
Freiberufliche wissenschaftliche Tätigkeit/ Projektmitarbeit
04/2013 bis 04/2015
Studentische Hilfskraft am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität FrankfurtWissenschaftliche Tätigkeit (Projektmitarbeit)
01/2017 bis 12/2022
Mitarbeit am Drittmittelprojekt „Kommune Inklusiv“ an der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit und gefördert von Aktion Mensch.
10/2017 bis 09/2018
Mitarbeit am Drittmittelprojekt „Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung“ an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Lebenshilfe und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
04/2017 bis 10/2019
Mitarbeit am Drittmittelprojekt „Inklusion als Herausforderung integrativer Kindertagesstätten“ an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit und gefördert von der Lebenshilfe Frankfurt am Main e.V.
04/2016 bis 10/2017
Mitarbeit am Drittmittelprojekt „Wohin mit dem Wohnheim? Institutionsanalyse und Organisationsentwicklung in der Stationären Behindertenhilfe“ an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit und gefördert von der Lebenshilfe Frankfurt am Main e.V.
04/2015 bis 10/2016
Mitarbeit am Drittmittelprojekt „Lebensentwürfe von Menschen mit geistiger Behinderung“ an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit und gefördert von den Praunheimer Werkstätten gGmbH
08/2013 bis 11/2015
Mitarbeit am Projekt „TOLL-Magazin für Wundertage“ an der Goethe-Universität Frankfurt
04/2013 bis 11/2014
Mitarbeit am Drittmittelprojekt „Freizeit als Fenster zur Inklusion. Konstruktionen von Teilhabe und Ausschluss für erwachsene, institutionalisiert lebende Menschen mit ‚geistiger Behinderung‘“ an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit und gefördert von den Praunheimer Werkstätten gGmbHPublikationen
Monografien
Börner, Michael (2023): Leben und Altern mit 'geistiger Behinderung'. Biographische Einblicke und Perspektiven für Forschung und Handlungspraxis. Bielefeld: transcript.
URL (Open-Access): https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/6580/sCategory/313000016
Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Laudatio von Dr. Karolina Siegert (Otto von Guericke Universität Magdeburg):
https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek06_SondPaed/2023_Laudatio_B%C3%B6rner.pdf
Trescher, Hendrik; Börner, Michael (2023): Inklusion als Herausforderung für integrative Kindertageseinrichtungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
URL: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/49670-inklusion-als-herausforderung-fuer-integrative-kindertageseinrichtungen.html
Rezension auf socialnet:
https://www.socialnet.de/rezensionen/30208.phpZeitschriftenbeiträge
Börner, Michael; Trescher, Hendrik (2024): Inklusion als Auftrag. Praxen von Teilhabe und Ausschluss in Kindertageseinrichtungen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit (4). S. 50-60.
Börner, Michael (2024): Geistige Behinderung als gewaltförmige Praxis. Zur Bedeutung von Gewalt und Kritik im Leben von Menschen mit ‚geistiger Behinderung‘. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 93 (3). S. 188-200.
Börner, Michael (2024): Biografische Interviews mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung. Erfahrungen und Perspektiven aus der Forschungspraxis für die Forschungspraxis. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25 (2), Art. 7. Frei verfügbar unter (Stand: 29.04.2024): https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/4179.
Trescher, Hendrik; Börner, Michael; Nothbaum, Peter (2023): Inklusion als Projekt. Herausforderungen und Ambivalenzen inklusionsbezogener Projektarbeit und -begleitung am Beispiel von „Kommune Inklusiv“. In: Neue Praxis 53 (3). S. 232-239.
Trescher, Hendrik; Börner Michael (2022): Die Krise als konstitutives Moment pädagogischer Professionalität. Zur Wiederentdeckung und Würdigung der Krisenhaftigkeit pädagogischen Handelns am Beispiel integrativer Kindertageseinrichtungen. In: Transfer Forschung – Schule 8, S. 162-175.
Börner Michael; Trescher, Hendrik (2022): Leben im Heim als Entfremdungserfahrung. Autobiographische Selbstkonstruktionen von Menschen mit geistiger Behinderung im höheren Lebensalter. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH). 28 (7-8), S. 16-21.
Trescher, Hendrik/ Lamby, Anna/ Börner, Michael (2020): Einstellungen zur Inklusion von Menschen mit 'geistiger Behinderung' in Deutschland. Zentrale Erkenntnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie. In: Teilhabe 59 (3), S. 102-107.
Trescher, Hendrik/ Lamby, Anna/ Börner, Michael (2020): Einstellungen zu Inklusion im Kontext sog. geistiger Behinderung. Lebensbereiche Freizeit, Arbeit und Wohnen im Vergleich. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH) 26 (2), S. 13-19.
Trescher, Hendrik/ Börner, Michael (2019): Empowerment und Inklusion. Zur (Un)Vereinbarkeit zweier Paradigmen. In: Behindertenpädagogik 58 (2), S. 137-156.
Trescher, Hendrik/ Börner, Michael/ Hauck, Teresa (2017): Auf dem Weg zu Inklusion? – ‚Busfahren‘ als Praxis ethnografischer Inklusionsforschung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 86. 250-252.
Trescher, Hendrik/ Börner, Michael (2016): Repräsentanz und Subjektivität im Kontext geistige Behinderung. In: Zeitschrift für Inklusion 01/2016. Frei verfügbar unter (Stand: 29.04.2024): http://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/341/285.
Trescher, Hendrik/ Börner, Michael (2014): Sexualität und Selbstbestimmung bei geistiger Behinderung? Ein Diskurs-Problem! In: Zeitschrift für Inklusion 03/2014. Frei verfügbar unter (Stand: 29.04.2024): http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/229/227.Beiträge zu Sammelbänden
Börner, Michael (2024): Ein anderes Alter(n)? Zur Ausgestaltung und Wirkmächtigkeit von Ausschlusserfahrungen im Leben von Menschen mit sogenannter ‚geistiger Behinderung‘. In: Anja Hackbarth, Anne Häseker, Saskia Bender, Mai-Anh Boger, Karin Bräu, Julie A. Panagiotopoulou (Hrsg.): Tagungsband zur 6. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung 2023 „Erfahrungen der Exklusion". Opladen: Barbara Budrich. Im Erscheinen.
Trescher, Hendrik; Hauck, Teresa; Börner, Michael (2022): „Kommune Inklusiv“? – Potenziale und Herausforderungen inklusiver Sozialraumentwicklung. In: Gudrun Wansing, Markus Schäfers und Swantje Köbsell (Hrsg.): Teilhabeforschung - Einführung in ein neues Forschungsfeld. Methodologien, Methoden und Projekte der Teilhabeforschung. Wiesbaden: VS. S. 437-450.
Trescher, Hendrik/ Börner, Michael (2021): Perspektiven inklusiver Sozialraumentwicklung. Empirische Befunde zu Inklusionspotentialen des Lebensbereichs Freizeit. In: Freericks, R./ Brinkmann, D. (Hrsg.): Erlebnis – Gemeinschaft – Transformation. Berufsfeld Freizeit und Tourismus im Umbruch. Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V. an der Hochschule Bremen. S. 151-170. Frei verfügbar unter (Stand: 29.04.2024): https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4749.Vorträge
17.06.2023: „Ein anderes Alter(n)? Zur Ausgestaltung und Wirkmächtigkeit von Ausschlusserfahrungen im Leben von Menschen mit sog. ‚geistiger Behinderung‘“. Vortrag im Rahmen der 6. Tagung der AG Inklusionsforschung der DGfE („Erfahrungen der Exklusion“).
07.11.2022: „‚Geistige Behinderung‘ als gewaltförmige Praxis. Zur Bedeutung von Gewalt und Kritik im Leben von Menschen mit ‚geistiger Behinderung‘“. Vortrag im Rahmen der Disputation an der Philipps-Universität Marburg.
24.09.2021: „Zur Professionalisierungsbedürftigkeit pädagogischen Handelns am Beispiel integrativer Kindertageseinrichtungen“. 2. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik. Perspektiven auf Bildungsverläufe in Kindergarten und Grundschule (gemeinsam mit Prof. Dr. Hendrik Trescher). Virtuell.
26.06.2020: „Ambivalenzen von Barrierefreiheit, Ambivalenzen ‚Leichter Sprache‘ & ‚Geistige Behinderung‘ als Ausschlusskategorie“ - Kommune Inklusiv - Workshop zur Aufarbeitung bisheriger wissenschaftlicher Ergebnisse III (gemeinsam mit Prof. Dr. Hendrik Trescher, Prof. Dr. Dieter Katzenbach, David Knöß, Teresa Hauck), Aktion Mensch. Virtuell.
25.06.2020: „Reichweite in den Sozialraum & Inklusionspotenzial Freizeit“ - Kommune Inklusiv - Workshop zur Aufarbeitung bisheriger wissenschaftlicher Ergebnisse II (gemeinsam mit Hendrik Trescher, Dieter Katzenbach, David Knöß, Teresa Hauck), Aktion Mensch. Virtuell.
18.06.2020: „Unscharfe Inklusionsverständnisse“ - Kommune Inklusiv - Workshop zur Aufarbeitung bisheriger wissenschaftlicher Ergebnisse I (gemeinsam mit Hendrik Trescher, Dieter Katzenbach, David Knöß, Teresa Hauck), Aktion Mensch. Virtuell.
13.01.2019: Gastvortrag zum Thema „Alter im Kontext geistiger Behinderung“. Philipps-Universität Marburg.
13.06.2019: „Kommune Inklusiv. Begleitung eines Pilot-Projekts“. Nieder-Olm (gemeinsam mit Prof. Dr. Hendrik Trescher).
15.02.2019: „Altern ohne zu altern? Biographische Zugänge zur Lebenssituation von älteren Menschen, die als ‚geistig behindert‘ gelten“. Frühjahrstagung der Sektion Alter und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Frankfurt am Main.
04.09.2018: „Inklusion – denken und machen“. Erlangen (gemeinsam mit Prof. Dr. Hendrik Trescher).
15.06.2018: „Inklusion – Maßnahmen – Evaluation“. Goethe-Universität Frankfurt (gemeinsam mit Prof. Dr. Hendrik Trescher).
25.04.2018: „Inklusion als Herausforderung integrativer Kindertageseinrichtungen“. Goethe-Universität Frankfurt (gemeinsam mit Prof. Dr. Hendrik Trescher).
26.02.2018: „Inklusion und Evaluation“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Hendrik Trescher).
18.11.2017: „Kita und Dekonstruktion. Inklusion als Herausforderung für integrative Kindertageseinrichtungen“. Zukunftsforum Bildungsforschung: „Frühe Bildung 2.0? Forschungsdiskurse in der Pädagogik der Kindheit" in Karlsruhe (gemeinsam mit Prof. Dr. Hendrik Trescher; Teresa Hauck).
21.09.2017: Vorstellung des Zwischenberichts der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts „Kommune Inklusiv“ in Bonn (gemeinsam mit Teresa Hauck).
16.02.2017: Vortrag zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts „Kommune Inklusiv“ in Erlangen (gemeinsam mit Teresa Hauck).
22.11.2016: Gastvortrag zum wissenschaftlichen Arbeiten an der Goethe-Universität Frankfurt.
22.09.2016: Poster-Präsentation der Studie „Lebensentwürfe von Menschen mit geistiger Behinderung“ auf der 51. Arbeitstagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik an der Universität Paderborn vom 21. bis 23.09.2016.
26.01.2016: Poster-Präsentation der Studie „Leben mit geistiger Behinderung“ (Promotionsprojekt) am Forschungstag des Fachbereichs 04 Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.
23.01.2015: Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Schreibberatung an der Goethe-Universität Frankfurt.
24.11.2014: Gastvortrag zum wissenschaftlichen Arbeiten an der Goethe-Universität Frankfurt.
25.07.2014: Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Schreibberatung an der Goethe-Universität Frankfurt.
17.01.2014: Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Schreibberatung an der Goethe-Universität Frankfurt.
08.08.2013: Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Schreibberatung an der Goethe-Universität Frankfurt.Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Sektion "Sonderpädagogik
Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ (Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung)
Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (DIFGB)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.