Die Vorgabe der Reihenfolge der Veranstaltungen im Praxismodul von "Praktikumsvorbereitung - Praktikum - Praktikumsnachbereitung" ist bindend (siehe auch "Ordnung für das Praktikum" in der Prüfungsordnung für den Studiengang).
Bereits im Rahmen der Orientierungseinheit mit Beginn des Studiums im Wintersemester erhalten Sie ausführliche Informationen durch die beiden Praktikumsbeauftragten. Hier finden Sie die Präsentation zum Modul im Rahmen der Welcome Days
Informationen zu Modul und zur Modulstruktur finden Sie im Studienganghandbuch
Alle Studierenden sind weiterhin aufgefordert und herzlich eingeladen, die individuelle Beratung zur Praktikumssuche im ersten Semester wahrzunehmen!
Achtung! Voraussetzung für die Anmeldung zum Seminar zur Praktikumsvorbereitung ist der Nachweis über einen den Vorgaben entsprechenden Praktikumsplatz!
Praktikum
Das Praktikum hat einen Workload von 10 ECTS (300 Stunden), wobei zu beachten ist, dass diese Zeit nicht zwangsläufig umfassend in den Praxiseinrichtungen zu erbringen ist. Bitte nehmen Sie diesbezüglich einen Beratungstermin mit den Praktikums-Beauftragten in Anspruch. Das Praktikum kann als Block- und Langzeitpraktikum oder als Mischform von beidem absolviert werden. Es kann nicht auf mehrere Praxisinstitutionen aufgesplittet werden. Zurückliegende Praktika werden nicht anerkannt. Bis zu Beginn des Seminars Praktikumsvorbereitung dürfen maximal 80 Stunden (2 Wochen) des Praktikums abgeleistet sein. Es muss in einem Handlungsfeld des gewählten Studienschwerpunkts (EB/AJB bzw. Sozialpädagogik) abgeleistet werden. Das Praktikum ist kein reines Hospitationspraktikum, sondern zielt auf die Bearbeitung eines eigenen Praxisforschungsprojektes in einer Praxiseinrichtung. Der jeweilige Umfang von Hospitaion und eigenständiger (mit der Einrichtung rückgekoppelte) Bearbeitung des Praxisforschungsprojekts ist individuell mit der/ dem Praktikumsanleiter*in der Einrichtung zu klären.
Das Praktikum muss zum Ende des ersten Semesters bei den Praktikumsbeauftragten angemeldet werden (Meldebogen). Es muss am Ende von der Praxiseinrichtung auf einem Formular bestätigt (Erhebungsbogen) werden - im eigenen Interesse sollten Sie jedoch zusätzlich um ein qualifiziertes Zeugnis bitten.
Praktikumsanmeldung und Bestätigung des Praktikums
Die Suche einer Praktikumsstellen obliegt den Studierenden selbst. Die Praktikumsbeauftragten unterstützen Sie gerne, für weitere Anregungen steht Ihnen auch das Praktikumsarchiv zur Verfügung. Über die Mailingliste "Pädagogische Jobs und Praktika" können pädagogische Einrichtungen freie Stellen für Jobs und Praktika direkt an Studierende verteilen. Hier geht's zur Anmeldung zur Mailingliste.
ACHTUNG! Die Praktikumsbörse "PädPraxis" ist derzeit aus technischen Gründen nicht erreichbar. Wir arbeiten an einer möglichst schnellen Problemlösung.
Praktika, die als Pflichtpraktika anerkannt werden sollen, müssen angemeldet und von den Praktikumsbeauftragten genehmigt werden. Die Anmeldung erfolgt persönlich in den Sprechstunden!
Bitte erkundigen Sie sich in Zweifelsfällen frühzeitig bei den Praktikumsbeauftragten, ob das von Ihnen gewünschte Praktikum im jeweiligen Studienschwerpunkt anerkannt werden kann!
Praxisforschungsbericht
Der Praxisforschungsbericht stellt die Prüfungsleistung des Moduls MAEW8 dar, welche im Rahmen des Proseminars "Praktikumsnachbereitung" erbracht wird. Der Praxisforschungsbericht ist unbenotet, muss aber bestanden werden, um das Modul erfolgreich abzuschließen.
Der Praxisforschungsbericht ist spätestens zum Ende des Semesters nach Abschluss des Seminars zur Nachbereitung des Forschungspraktikums abzugeben. Im Wintersemester ist dies der 31.03., im Sommersemester der 30.09. Der Bericht muss in einer digitalen und einer gedruckten Version eingereicht werden. Orientierung zum Aufbau des Praxisforschungsberichtes bietet ein möglicher formaler Gliederungsentwurf.
Beachten Sie die Anmeldefristen zu Prüfungsleistungen über MARVIN!