Prof. Dr. Peter Büchner
im Ruhestand
Kontaktdaten
+49 6421 28-28946 buechner@staff 1 Bunsenstraße 335032 Marburg
F|15 Institutsgebäude (Raum: 307 bzw. +3/0070)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für ErziehungswissenschaftSprechstunden nach Vereinbarung (Kontaktaufnahme per e-mail)
Aktuelles
In der dritten Auflage des "Handbuch Kindheits- und Jugendforschung" (Herausgeber H.-H. Krüger u.a.) ist in diesem Jahr 2021 ein völlig neu bearbeiteter Beitrag "Kindheit und Familie" von Anna Brake und Peter Büchner erschienen. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_23-1
Im Heft 1/2019 findet sich in der Rubrik "Zwischenruf" mein "Essay: Kinder als Spieler oder: Wie der Habitus zum Kind kommt. Ein bildungssoziologischer Blick auf Kinder und (frühe) Kindheiten" (S. 94 - 101).
Im Oktober 2019 ist beim Beltz/Juventa-Verlag (Weinheim/Basel) der Band "Teilhabe durch frühe Bildung erschienen", der von Julia Lepperhoff & Lena Correll herausgegeben wird. Darin findet sich u.a. auch mein Beitrag: "Perspektiven der sozialen Ungleichheitsforschung auf Bildungsprozesse in der frühen Kindheit".
Biographisches
Wissenschaftlicher Werdegang
1964 - 1968 Studium der Übersetzungswissenschaft (Englisch/Französisch) und der Politikwissenschaft in Saarbrücken, Orléans und am University College London
1968 Diplomexamen (Diplomarbeit [englisch]: Die Umwandlung des englischen Sekundarschulwesens im Sinne der Gesamtschule)
1968 - 1972 Aufbaustudium der Fächer Soziologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Recht in Konstanz
1972 Promotion zum Dr.rer.soc. in Konstanz (Dissertation: Modellschulversuche als Instrument der Schulreform. Zur Empirie und Theorie schulpolitischer Planungs- und Entscheidungsprozesse)
1977 Habilitation an der FU Berlin für Soziologie der Erziehung und des Bildungswesens ( u.a. als Fulbright Stipendiat)
Berufliche Tätigkeiten
1969 - 1973 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später Projektleiter am Zentrum für Bildungsforschung (SFB) der Universität Konstanz
1974 - 1979 Assistenzprofessor im Fachbereich Erziehungswissenschaften der FU Berlin
1979 - 2007 Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziologie der Erziehung und des Bildungswesens im Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg
Besondere Aktivitäten
seit 1979 Mitglied und ständige Mitarbeit in der Sektion Bildung und Erziehung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
seit 1995 Mitglied der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Mitglied des Gründungsvorstandes (1995 bis 1999)
seit 1996 Mitglied im Beirat der Sozialwissenschaftlichen Literatur Rundschau
2001 - 2011 Mitglied beim Wissenschaftlichen Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendVeröffentlichungen (Auswahl)
Bücher
Modellschulversuche als Instrument der Schulreform. Zur Empirie und Theorie schulpolitischer Planungs- und Entscheidungsprozesse. Konstanz 1972.
Schulreform durch Bürgerinitiative. Möglichkeiten und Grenzen von Gesamtschulversuchen. List, München 1972.Grenzen kapitalistischer Bildungspolitik. Analyse von Reformstrategien für den Ausbildungssektor. Athenäum, Frankfurt/M 1973. (mit V. Briese und P. Hage)
Zur Sache Bildung (Reihe): England - Fakten, Analysen, Tendenzen des Bildungswesens. Ehrenwirth, München 1975.Die Eltern und die Schule. Zwischen Konfrontation und Kooperation. Juventa, München 1976.
Von der Schule in den Beruf. Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung in der Sekundarstufe I. Kösel, München 1979. (mit G. de Haan und R. Müller-Daweke)
Einführung in die Soziologie der Erziehung und des Bildungswesens. Wiss. Buchges., Darmstadt 1985.Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich. Zum Wandel der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien. Leske & Budrich, Opladen 1990.
Childhood, Youth and Social Change. A Comparative Perspective. Falmer Press London 1990 (Hrsg. mit Ph. Brown, L. Chisholm und H.-H. Krüger und Koautor)Aufwachsen hüben und drüben. Deutsch-deutsche Kindheit und Jugend vor und nach der Vereinigung. Leske & Budrich, Opladen 1991. (mit H.-H. Krüger)
Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Leske & Budrich 1994 (mit M. du Bois-Reymond, J. Ecarius, B. Fuhs und H.-H. Krüger)
Growing Up in Europe. Contemporary Horizons in Childhood and Youth Studies. Berlin 1995 (Hrsg. mit L. Chisholm/H.-H. Krüger/M. du Bois-Reymond/S. Hübner-Funk)
Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. DJI, München 1994. (mit M. Grundmann, J. Huinink, L.Krappmann u.a.)
Vom Teddybär zum ersten Kuß. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland. Leske & Budrich, Opladen 1996. (Hrsg. mit B. Fuhs und H.-H. Krüger)
Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Kinder und der Kindheit. Juventa, Weinheim 1996. (Hrsg. mit H. Zeiher und J. Zinnecker)
Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Leske & Budrich, Opladen 1998. (mit M. du Bois-Reymond, J. Ecarius, B. Fuhs und H.-H. Krüger)
Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Band 1: Der Übergang aus Kinder- und Elternsicht. Leske & Budrich, Opladen 2001. (mit K. Koch)
Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. Juventa Weinheim/München 2005 (Koautor mit dem Wissenschaftlichen Beirat für Familienfragen)
Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. VS-Verlag Wiesbaden 2006 (Hrsg. mit A. Brake)
Ganztagsschule. Eine Chance für Familien. VS-Verlag Wiesbaden 2006 (Koautor mit dem wissenschaftlichen Beirat für Familienfragen)
Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Kohlhammer Stuttgart 2012 (zusammen mit Anna Brake).
Beiträge in wiss. Zeitschriften und andere Publikationen
Schulreform als Innovationsvorgang und Lernprozeß. In: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen Nr. 31 (1971), S. 50 ff.
Bildungsforschung und Politikwissenschaft: eine Bilanz. In: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen Nr. 36 (1972), S. 27 ff. (mit V. Briese)Schulverwaltung im Zeichen der Bildungsreform oder Bildungsreform im Zeichen der Schulverwaltung? In: Wirtschaft und Wissenschaft 20 (1972), H. 4, S. 20 ff. (mit V. Briese)
Mängel und Möglichkeiten deutscher Universitätsreform. In: Beiträge zu den Sommerkursen des Goethe-Instituts. München 1972, S. 175 ff.Bürgerinitiativen im Ausbildungssektor. Überlegungen zu ihrer politischen Funktion und ihrem politischen Stellenwert im politischen Prozeß. In: betrifft:erziehung 5 (1972), H. 12, S. 19 ff. (mit U. Scheffer und B. Schrey)
Schule als Instrument der Massenloyalisierung? In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 22 (1974), H. 12, S. 353 ff.Bürokratisierung statt Demokratisierung. Schulverfassungsgesetze als ambivalente Organisationsform der Elternbeteiligung. In: Gesamtschule 8 (1976), H. 1, S. 7 ff.
Elternbildung im Rahmen von Initiativen. In: Senator für Familie, Jugend und Sport (Hrsg.): Berliner Beiträge zur Elternarbeit. Berlin 1977, S. 77 ff.Berufswahlunterricht in den USA. In: betrifft:erziehung 10 (1977), H. 5, S. 68 ff.
Berufswahlvorbereitung in der Gesamtschule. Anspruch und Wirklichkeit von Modellversuchen zum Berufswahlunterricht. Broschüre des Landesverbandes Berlin (West) der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule e.V. (Hrsg.) Berlin 1978 (mit G. de Haan und R. Müller-Daweke)
Demokratisierung und Mitwirkung in Schule und Hochschule. Zum Bericht der Deutsch-Schwedischen Kommission. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 26 (1978), H. 3, S. 211 ff.
Schule - Arbeitsmarkt - Beschäftigungssystem. Schulische Berufswahlvorbereitung im Spannungsfeld widersprüchlicher Interessen. In: Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule e.V. (Hrsg.): Gesamtschule - Schule Europas. Kongreßbericht 1978 (mit G. de Haan und R. Müller-Daweke)Strategien der Berufsorientierung in der Schule. Darstellung und Kritik von Ansätzen zur Berufswahlvorbereitung. In: technica didactica 1 (1978), H. 3, S. 147 ff. (mit G. de Haan und R. Müller-Daweke)
Elternarbeit und schulische Partizipationsgesetzgebung. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 31 (1979), H. 4, S. 163 ff.Materialien zur Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung in der Gesamtschule. Bericht der Arbeitsgruppe Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung. Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule e.V. (Hrsg.) Berlin 1979 (Koautor und Moderator)
Modernisierung im Klassenkonflikt. Versuch einer erziehungssoziologischen Erklärung der Verlaufsdynamik der Schulreform seit etwa 1964. (vorgelegt anläßlich des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979). Veröffentlicht in: H.-G. Rolff: Soziologie der Schulreform. Beltz Weinheim 1980, S. 27 ff. (mit G. Achinger, K. Klemm, H.-G. Rolff, W. Sachs, P. Seidl)
Schulische Partizipationsgesetzgebung: Dienstweg für Eltern? In: W. Nelles/R. Oppermann (Hrsg.): Partizipation und Politik. Schwartz Göttingen 1980, S. 295 ff.
Elternbeteiligung im Schulbereich. Folgeprobleme der Schulverfassungsgesetzgebung. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 31 (1979), H. 9, S. 354 ff.
Gesundheitserziehung als Veränderung von Gruppengewohnheiten. Präventionsmöglichkeiten gegen den Zuckermißbrauch im Vorschulalter. In: Prävention 3/1980, S. 90 ff.
Möglichkeiten und Grenzen gesundheitspädagogischer Arbeit im Rahmen primärer Präventionsstrategien. In: G. Zimmer (Hrsg.): Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit im Schulalter. Gefährdungen und Prävention. Campus Frankfurt/M. 1981, S. 285 -294
Gesundheitsläden als "alternative" Gesundheitserziehung? Vortrag auf dem Gesundheitstag in Hamburg 1981.
Prävention: Bevormundung des Individuums durch Experten? In: Kariesprophylaxe 1/1982, S. 27 ff.
Primärprävention: Schlagwort oder unverzichtbare Aufgabe? In: Zahnärztliche Praxis 5/1983, S. 214 ff.
Wandel der Sozialisationsbedingungen seit 1945 aus zivilisationstheoretischer Sicht. Vortrag anläßlich des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982
Vom Befehlen und Gehorchen zum Verhandeln. Entwicklungstendenzen von Verhaltensstandards und Umgangsnormen seit 1945. In: U. Preuss-Lausitz, P. Büchner u.a.: Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem 2. Weltkrieg. Beltz Weinheim 1983 (4. Auflage 1995), S. 196 - 212.
Wandel der Lebensbedingungen in Kindheit und Jugend. Zur Veränderung der Verhaltensstandards und Umgangsnormen.Vortrag anläßlich der Jahrestagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Arnoldshain 1983
Gesunde Lebensweise durch zuckerarme Ernährung. Zum Problem der Entwicklung von gesundheitsfördernden Ernährungsgewohnheiten. In: Internationales Journal für Gesundheitserziehung 3/4/1982, S. 9 ff.
Bildungssoziologische Grundlagen primärpräventiver Selbsthilfe im Schul- bzw. Jugendalter. Referat anläßlich des Workshops "Primärpräventive Selbsthilfe medizinischer Laien" der Arbeitgruppe Gesundheitserziehung in der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie in Göttingen 1983Die Bedeutung kultureller Hegemonie für den Bildungsadel. Über Entwicklungsdynamik und Reproduktionsformen höherer Bildungsansprüche am Beispiel der BRD seit 1945. Vortrag auf dem Österreichischen Soziologentag in Klagenfurt 1983. Veröffentlicht in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/1984, S. 54 - 60
Generationenverhältnis und Erziehungsgeschehen. Entwicklungstendenzen seit 1945. Vortrag anläßlich der Interdisziplinären Fachkonferenz "Aktuelle Aspekte der Kommunikation" in Marburg 1984
Verplant - vermarktet - verzogen. Kindsein heute ist anders. In: Welt des Kindes 6/1985, S. 434 - 439
Sozialisationshilfe statt Bildung und Erziehung? Über Pädagogisierungstendenzen unter Individualisierungs- und Informalisierungsbedingungen. In: Vorgänge 81 (1986), S. 50 - 59
Kindheit und Sozialisationsgeschichte von Kindern - Ergebnisse und Anregungen aus der neueren Literatur. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 5/1986, S. 32 - 34.
Sozialisationsforschung als kultursoziologisch orientierte Habitus- und Lebensstilforschung. Votrag anläßlich der Arbeitstagung "Empirische Forschung zur Kindheit der 80er Jahre" im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin 1986
Gesunde Lebensweise - eine Geschmacksfrage? Über einige "sozio-logische" Aspekte der Gesundheitsförderung am Beispiel der Entwicklung des Trinkgeschmacks. In: U. Laaser u.a. (Hrsg.): Prävention und Gesundheitserziehung. Springer Berlin/Heidelberg 1987, S. 34 - 43
Individualisierte Kindheit "jenseits von Klasse und Schicht"? Überlegungen zum Stellenwert neuer Dimensionen sozialer Ungleichheit im Kindesalter. In: D. Geulen (Hrsg.): Kindheit - Neue Realitäten und Aspekte. Weinheim 1989, S. 144 - 161
Aufwachsen in den 80er Jahren. Zum Wandel kindlicher Normalbiografien in der BRD. In: P. Büchner u.a. (Hrsg.): Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich. Leske & Budrich Opladen 1990, S. 79 - 93
Durch frühe Verselbständigung zu größerer Selbständigkeit? Thesen zur Kindersportkultur In: U. Preuss-Lausitz u.a. (Hrsg.): Selbständigkeit für Kinder - die große Freiheit? Kindheit zwischen pädagogischen Zugeständnissen und gesellschaftlichen Zumutungen. Beltz Weinheim und Basel 1990, S. 178 - 191
Growing Up in the Eighties: Changes in the Social Biography of Childhood in the FRG. In: L. Chisholm u.a. (Hrsg.): Childhood, Youth and Social Change. Falmer Press London 1990, S. 71 - 84
Das Telefon im Alltag von Kindern. In: Forschungsgruppe Telekommunikation (Hrsg.): Telefon und Gesellschaft. Spiess Berlin 1990, S. 263 - 274
"Ich weiß nicht, ob ich Zeit habe, aber ich ruf' dich an!" Über den Formwandel der kindlichen Freizeitgestaltung und Verabredungspraxis im Zeitalter des Familientelefons. In: Neue Sammlung 30 (1990), H. 4, S. 522 - 530
Sozialisation und Auslese beim schulischen Lernen. Trends der westdeutschen Schulentwicklung seit den 60er Jahren. In: P. Büchner/H.-H. Krüger (Hrsg.): Aufwachsen hüben und drüben. Leske & Budrich Opladen 1991, S. 163 - 177Wir werden das Kind schon schaukeln. Lebenswelt und Sozialisationsbedingungen von Kindern heute. In: Spielraum 5/1991, S. 223 - 227 Zusätzlich abgedruckt in HORTheute/Ganztagserziehung 2/1992, S. 3 - 6
Jugend im vereinten Deutschland - Herausforderungen für die künftige Jugendforschung. In: H.-H. Krüger (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. Leske & Budrich Opladen 1993 (2. Auflage), S. 42 - 62
Kindersport. In: M. Markefka/B. Nauck (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Luchterhand Neuwied 1993, S. 491 - 499 (mit B. Fuhs)
Erziehung zur Selbständigkeit in der Otto-Ubbelohde-Schule als (notwendige) Reaktion auf den Wandel der Kindheit? In: Christian Kubina (Hrsg.): Die sechsjährige Grundschule in Marburg. Zur Alltagspraxis eines Schulversuchs und zur Geschichte einer pädagogischen Idee. HIBS Wiesbaden 1992, S. 107 -121
Kinderleben. Deutsch-deutscher Vergleich: Freizeitaktivitäten und Freizeitinteressen von 10- bis 14-jährigen Kindern in unterschiedlichen Regionen (Teilstudie West) In: HORTheute/Ganztagserziehung 7/8/1992, S. 13 - 20 (mit A. Brake und B. Fuhs)
The modern familiy as everyday negotiation: continuities and discontinuities in intergenerational relationships. Paper presented at the 1. European Conference of Sociology Vienna August 1992 (with M. du Bois-Reymond and H.-H. Krüger)
(Schul-)Kindsein heute zwischen Familie, Schule und außerschulischen Freizeiteinrichtungen. Zum Wandel des heutigen Kinderlebens in der Folge von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen. Expertise für den 5. Familienbericht. Veröffentlicht in: P. Büchner u.a.: Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen. DJI-Verlag München 1994, S. 9 - 39
Lebenswelt und Sozialisationsbedingungen von Kindern heute. In: Wissenschaftliches Institut für Schulpraxis (Hrsg.): Kinder, Kinder ...Bremen 1992, S. 32 - 48
Aufwachsen hüben und drüben. Kinderleben im außerschulischen Bereich im deutsch-deutschen Vergleich. Vortrag auf dem 26. Deutschen Soziologentag. Düsseldorf 1992 (mit B. Fuhs und H.-H. Krüger) Veröffentlichte Kurzfassung in: H. Meulemann/A. Elting-Camus (Hrsg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. (Tagungsband II des 26. Deutschen Soziologentages) Opladen 1993, S. 34-37
Kinderleben. Deutsch-deutscher Vergleich: Freizeitaktivitäten und Freizeitinteressen 10- bis 14-jähriger Kinder. In: HORTheute/Ganztagserziehung 2/1993, S. 12 - 15 (mit B. Fuhs und H.-H. Krüger)
Kinderalltag und Kinderfreizeit in Ost- und Westdeutschland. In: deutsche jugend 1/1993, S. 31 - 41 (mit B. Fuhs und H.-H. Krüger)
Die moderne Familie als Verhandlungshaushalt. Zum Wandel des Generationenverhältnisses im interkulturellen Vergleich. In: neue praxis 1/1993, S. 32 - 42 (mit M. du Bois-Reymond und H.-H. Krüger)
The modern family as everyday negotiation: continuities and discontinuities in parent-child relationships. In: Childhood 2/1993, pp. 87 - 99 (mit M. du Bois Reymond und H.-H. Krüger)
The family culture of negotiation - a result of changing parent-child relationships. In: Innovation 1/1994, S. 29 - 40 (mit M. du Bois-Reymond und H.-H. Krüger)
Außerschulisches Kinderleben im deutsch-deutschen Vergleich. Überlegungen zur Modernisierung kindlicher Sozialisationsbedingungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 24/1993, S.21 - 31 (mit B. Fuhs)
Freizeit von Kindern im großstädtischen Umfeld. Über Freizeitaktivitäten und Freizeitinteressen von 10- bis 14-jährigen Kindern in Essen. Expertise für den Landeskulturbericht NRW. Unna 1993 (mit B. Fuhs)
Growing up as a "modern" child in Western Europe. The impact of modernization and civilization processes on the everyday lives of children. In: N. Mandell (ed.): Sociological Studies of Children. Vol. 6. JAI Press Greenwich (Conn.)/London 1994, pp. 1 - 23 (mit M. du Bois-Reymond und H.-H. Krüger)
The Impact of Social and Cultural Modernisation on the Everyday Lives of Children. Theoretical and Methodological Framework and First Results of an Intercultural Project. In: M. du Bois-Reymond et al. (eds.): Childhood and Youth in Germany and the Netherlands. Transitions and Coping Strategies of Adolescents. de Gruyter Berlin/New York 1995, pp. 105-125
Kindliche Bewegungswelt im Wandel: Kindersportkultur als neue Form kindlicher Freizeitsozialisation. In: R. Hildebrandt/G. Landau/W. Schmidt (Hrsg.): Kindliche Lebens- und Bewegungswelt im Umbruch. Czwalina Verlag Hamburg 1994, S. 44 - 54
Kinderkulturelle Praxis: Kindliche Handlungskontexte und Aktivitätsprofile im außerschulischen Lebensalltag. In: M. du Bois-Reymond/P. Büchner/H.-H. Krüger/J. Ecarius/B. Fuhs: Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Leske & Budrich Opladen 1994, S. 63 - 136 (mit B. Fuhs)
Einleitung. In: M. du Bois-Reymond/P. Büchner/H.-H. Krüger/J. Ecarius/B. Fuhs: Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Leske & Budrich 1994, S. 11 - 26 (mit M. du Bois-Reymond)
Modernisierungstendenzen im heutigen Kinderleben: Ergebnisse und Ausblick. In: M. du Bois-Reymond/P. Büchner/H.-H. Krüger/J. Ecarius/B. Fuhs: Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Leske & Budrich Opladen 1994, S. 273 - 282 (mit M. du Bois-Reymond und H.-H. Krüger)
Anwälte für Kinder: Ein Beitrag zu einer kinderfreundlicheren Gesellschaft? In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 3/1994, S. 413 - 417
Lebenswelt und Sozialistionsbedingungen von Kindern heute. In: Eurosocial Report 50/1994, S. 21-34 (Europäisches Zentrum Wien)
Veränderte familiale Sozialisationsbedingungen und Wandel des Generationenver-hältnisses. In: Hessische Jugend 3/1995, S. 4-6
Wie geht es unseren Kindern? Erste Ergebnisse des Marburger Kinder-Surveys. In: Marburger Beiträge zur Kindheits- und Jugendforschung Nr. 4. Marburg 1994 (mit A. Brake und B. Fuhs)
Kindsein heute. Überlegungen zur Modernisierung von Kindheit. In: Hessisches Ministerium für Jugend, Familie, Gesundheit (Hrsg.): Kinder in den Mittelpunkt. Dokumentation der Fachtagung zum Internationalen Jahr der Familie. Wiesbaden 1994, S. 6- 17 (auch als Sendung des Süddeutschen Rundfunks (S II) am 22.1.1995)
Generation und Generationsverhältnis. In: H.-H. Krüger/W. Helsper (Hrsg.): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Leske und Budrich Opladen 1995, S. 237-245
Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit. In: H.-H. Krüger/W. Helsper (Hrsg.): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Leske und Budrich Opladen 1995, S. 217-226
Soziale Ungleichheiten beim Bildungserwerb innerhalb und außerhalb der Schule. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Hessen und Sachsen-Anhalt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 11/1996, S. 21-30 (mit H.-H. Krüger)
Das Kind als Schülerin oder Schüler. Über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Kindheit als Schulkindheit und damit verbundene Forschungsprobleme. In: H. Zeiher/P. Büchner/J. Zinnecker (Hrsg.): Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Kinder und der Kindheit. Juventa Weinheim und München 1996, S. 157 - 187
Bis zur Gleichheit der Bildungschancen ist es noch ein weiter Weg! In: Impulse 13/1996, S. 2-3
Transformation der Eltern-Kind-Beziehungen? Facetten der Kindbezogenheit des elterlichen Erziehungsverhaltens in Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37. Beiheft (1997), S. 35 - 52 (mit B. Fuhs und H.-H. Krüger)
Das Grundschulkind. Kindheitssoziologische Überlegungen zum Kindsein heute. In: H. R. Becher u.a. (Hrsg.): Taschenbuch Grundschule. Schneider Verlag Hohengehren Baltmannsweiler 1998, S. 33 - 41
Gibt es im Rahmen der Schulkultur Platz für Kinder? (mit B. Fuhs) In: J. Keuffer u.a. (Hrsg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. DSV Weinheim 1998, S. 385 - 404
Kinderleben zwischen Teddybär und erstem Kuss.(mit M. du Bois-Reymond) In : P. Büchner u.a. : Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Leske & Budrich Opladen 1998, S. 17 – 36
Das biographische Projekt des Erwachsenwerdens. Chancen und Risiken beim Übergang von der Kindheit in die Jugendphase. (zusammen mit B. Fuhs) In : P. Büchner u.a. : Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Leske & Budrich Opladen 1998, S. 113 – 144
„Die woll’n irgendwie nich...“. Wenn Kinder keinen Anschluss finden. In : P. Büchner u.a. : Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Leske & Budrich Opladen 1998, S. 261 -272
Zur Sozialisationswirkung und biographischen Bedeutung der Kindersportkultur. (zusammen mit B. Fuhs) In: Marburger Beiträge zur Kindheits- und Jugendforschung Nr. 8. Marburg 1998 Veröffentlicht auch in: W. Kleine/N. Schulz (Hrsg.): Modernisierte Kindheit – Sportliche Kindheit? Academia St. Augustin 1999, S. 58 - 86
Das Kind als kleiner Erwachsener? Über Chancen und Risiken der Entgrenzung des Erwachsenen-Kind-Verhältnisses. In: H. Schwengel (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Centaurus Pfaffenweiler 1999, S. 543 – 546. (29. Soziologie-Kongress Freiburg 1998)
Kinder als Enkel. Ein vernachlässigter Aspekt der Kindheitsforschung. In: H. Z. Thomas/N. H. Weber (Hrsg.): Kinder und Schule auf dem Weg. Bildungsreform- Politik für das 21. Jahrhundert. Beltz Weinheim/Basel 2000, S. 7 - 22
Über Lücken und „Lücke-Kinder“ in der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. In: M. Fölling-Albers u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule III. Kallmeyersche Verlags-buchhandlung Seelze/Velber 2001, S. 56 -61
Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Ergebnisse einer Schüler- und Elternbefragung am Ende des vierten Schuljahres. In: Marburger Beiträge zur Kindheits- und Jugendforschung Nr. 9. GJG Marburg 2000 (Eigenverlag) (mit Katja Koch)
Kindersportkultur und biographische Bildung am Nachmittag In: I. Behnken/J. Zinnecker (Hrsg.): Handbuch Kinder – Kindheit – Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung Seelze/Velber 2001, S. 894 - 908
Kindliche Risikobiographien. Über die Kulturalisierung von sozialer Ungleichheit im Kindesalter. In: E. Rohrmann (Hrsg.): Mehr Ungleichheit für alle. C. Winter (Edition S) Heidelberg 2001, S. 97 - 114
Kindheit und Familie. In: H.-H. Krüger/C. Grunert (Hrsg.): Handbuch der Kindheits- und -Jugendforschung. Leske & Budrich Verlag Opladen 2002, S. 475-496
Der große Run aufs Abitur. Der Übergang in die Sekundarstufe zwischen Elternerwartungen und Leistungsauslese. In: Marburger Uni-Journal Nr. 7/2000, S. 43 - 46 (mit K. Koch)
The transmission of social and cultural capital within the family context. A (trans-) generational perspective. Paper presented at the conference on “Childhood in Generational Perspective”, London Institute of Education, October 2001.
Children are School Children. Relationships between School Culture and Child Culture. In: M. du Bois-Reymond/H. Sünker/H.-H. Krüger (Eds.) : Childhood in Europe Lang New York 2001 pp. 161 – 184 (mit B. Fuhs)
Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Übergangsprozesse aus der Sicht von Schüler-Innen und Eltern. In: Die Deutsche Schule 2/2002, S. 234 – 246(mit K. Koch)Biographische Bildung als politische Bildung? Über das Problem der kulturellen Teilhabe- und sozialen Anschlussfähigkeit. In: B. Heger/K.-P. Hufer (Hrsg.): Autonomie und Kritikfähigkeit. Gesellschaftliche Veränderung durch Aufklärung. Wochenschau Verlag Schwalbach 2002, S. 119 - 131
Biographische Strategien des Erwachsenwerdens. Überlegungen zu den Voraussetzungen einer gelingenden kindlichen Selbständigkeitsentwicklung beim Übergang in die Jugendphase. In: H.-G. Krüsselberg/H. Reichmann (Hrsg.): Zukunftsperspektive Familie und Wirtschaft. Vom Wert von Familie für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Vektor-Verlag Grafschaft 2002, ‚ S. 263-326
Über biographisches Lernen – Von der Erwachsenenzentriertheit des Kindes zur Kind-Orientierung Erwachsener. In: H.-G. Krüsselberg/H. Reichmann (Hrsg.): Zukunftsperspektive Familie und Wirtschaft. Vom Wert von Familie für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Vektor-Verlag Grafschaft 2002, S. 405 - 414
Die bildungspolitische Bedeutung der Familie – Folgerungen aus der PISA-Studie. Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ. Berlin 2002 (zusammen mit den Mitgliedern des Beirats)
Stichwort Bildung und soziale Ungleichheit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1/2003, S. 5-24The Transmission of Social and Cultural Capital between family generations. In: B. Mayall/H. Zeiher (Eds.): Childhood in Generational Perspective. London 2003, pp. 71-86.
Kinder und Kindheit in der Erwachsenengesellschaft – ein Blick in die Stellung des Kindes aus kindheitssoziologischer Sicht. In: C. Wiesemann et al. (Hrsg.): Das Kind als Patient. Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Frankfurt/New York 2003, S. 11-27.
Bildungsort Familie: Die Transmission von kulturellem und sozialem Kapital im Mehrgenerationenzusammenhang. Überlegungen zur Bildungsbedeutsamkeit der Familie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4/2003, S. 618-638 (zusammen mit A. Brake)
Individuelle Bildung als kollektive Investitionsleistung. In: J. Ecarius/B. Friebertshäuser (Hrsg.): Liberalität, Bildung und Biographie. Perspektiven erziehungswissenschaflicher Biographieforschung. Verlag Barbara Budrich Leverkusen 2005, S. 174-216.
Die Familie als informeller Bildungsort. Über die Bedeutung familialer Bildungsleistungen im Kontext der Entstehung und Vermeidung von Bildungsarmut. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3/2005, S. 354-371 (zusammen mit K. Wahl)
"Sei froh, dass du überlebt hast!" Die zum Schweigen "verurteilte" Generation der Kriegskinder wird zunehmend mitteilsam. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2005, S. 315-319.
Der Lernort Familie und die Bildungsbedeutsamkeit der Familie im Kindes- und Jugendalter. In: Th. Rauschenbach/ W. Düx/ E. Sass (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugenalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Juventa Weineim/München 2006, S. 123-154 (zusammen mit Karin Krah)Bildung und soziale Anerkennung. Überlegungen zum Wandel sozialer Anerkennungsverhältnisse im Kontext der Produktion und Reproduktion des Akademikerstatus. In: J. Ecarius/L. Wigger (Hrsg.): Elitebildung - Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Verlag Barbara Budrich Leverkusen 2006, S. 118-140 (zusammen mit A. Brake)
Dem familialen Habitus auf der Spur. Bildungsstrategien in Mehrgenerationenfamilien. In: B. Friebertshäuser/ M. Rieger-Ladich/ L. Wigger (Hrsg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. VS-Verlag Wiesbaden 2006, S. 59-80 (zusammen mit A. Brake)
Zur Einführung: Die Familie als Bildungsort. In: P. Büchner/A. Brake (Hrsg.): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. VS-Verlag Wiesbaden 2006, S. 11-20
Der Bildungsort Familie. In: P. Büchner/A. Brake (Hrsg.): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. VS-Verlag Wiesbaden 2006, S. 21-47
Habitusgenese und Religiosität in Mehrgenerationenfamilien. Zum Stellenwert religiöser Praxisformen im Rahmen der intergenerationalen Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur. In: P. Büchner/A. Brake (Hrsg.): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. VS-Verlag Wiesbaden 2006, S. 109-141 (zusammen mit K. Krah)
Das familiale Bildungserbe als Produkt gelebter Generationenbeziehungen. Über das Spannungsverhältnis zwischen Weitergabe und Übernahme von Bildung und Kultur. In: P. Büchner/A. Brake (Hrsg.): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. VS-Verlag Wiesbaden 2006, S. 143-178 (zusammen mit H. Gohlke)
Transmission von Bildung und Kultur in Mehrgenerationenfamilien im komplexen Netz gesellschaftlicher Anerkennungsbeziehungen. In: P. Büchner/A. Brake (Hrsg.): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. VS-Verlag Wiesbaden 2006, S. 255-277 (zusammen mit A. Brake)
Bildungsort Familie. In: Marburger UniJournal Nr. 27 (2006), S. 38-40
Ad fontes: Jürgen Zinneckers Ausflug nach Marburg. In: S. Maschke (Hrsg.): 1981 - 2006. 25 Jahre Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biografieforschung. SiZe Siegen 2006, S. 96-99
Großeltern in Familien. In: J. Ecarius (Hrsg.): Handbuch Familie. VS-Verlag Wiesbaden 2007, S. 199-219 (mit A. Brake)
Soziale Herkunft und Bildung. Über das Reproduktionsdilemma von Akademikerfamilien und das Aufwachsen in Bildungsarmut. In: E. Liebau/J. Zirfas (Hrsg.): Ungerechtigkeit der Bildung - Bildung der Ungerechtigkeit. Barbara Budrich-Verlag Opladen 2008, S. 133-151
Der Zugang zu hochwertiger Bildung unter Bedingungen sozialer, kultureller und individueller Heterogenität. In: W. Thole u.a. (Hrsg.): Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Barbara Budrich-Verlag Opaden 2008, S. 183-194
Familien bilden - aber bilden Familie immer „richtig“? Zur Notwendigkeit einer familienunterstützenden Bildungspolitik. In: neue praxis (Sonderheft 9) 2009, S. 119-130
Dem familialen Habitus auf der Spur. Bildungsstrategien in Mehrgenerationenfamilien. In: B. Friebertshäuser/M. Rieger-Ladich/L. Wigger (Hrsg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. VS-Verlag Wiesbaden 2009 (2. Aufl.), S. 59-80 zusammen mit A. Brake)Familie als Bildungsinstanz. In: G. Mertens u.a. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band III/1 (Familie - Kindheit - Jugend - Gender). F. Schöningh Verlag Paderborn u.a. 2009, S. 155-177
Kindliche Bildungsarmut und die relationale Logik des Bildungsgeschehens. Über die Herstellung von Bildungsarmut und mögliche Auswege aus biographischen Sackgassen. In: A. Brake/H. Bremer (Hrsg.): Alltagwelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten. Juventa Verlag Weinheim und München 2010, S. 31-44
Kindheit und Familie. In: H.-H. Krüger/C. Grunert (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Familienforschung. VS-Verlag Wiesbaden 2010 (2. Aufl.), S. 519-541
Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit. In: H.-H. Krüger/W. Helsper (Hrsg): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich-Verlag Opladen 2010 (9. Aufl.), S. 233-242
Generation und Generationsverhältnis. In: H.-H. Krüger/W. Helsper (Hrsg): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich-Verlag Opladen 2010 (9. Aufl.), S. 253-261
Bildung im Kindesalter - eine Privatsache? Oder: Bildung von Anfang an - ein Anspruch ohne Realität? In: S. Wittmann u.a. (Hrsg.): Kinder in Deutschland. Juventa Verlag Weinheim/München 2011, S. 74-81
Funktionaler Analphabetismus im Kontext von Familie und Partnerschaft. In: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V./Bothe, Joachim (Hrsg.) (2011): Funktionaler Analphabetismus im Kontext von Familie und Partnerschaft. Alphabetisierung und Grundbildung Band 8. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 31-42
Bildungsort Familie. Habitusgenese im Netzwerk gelebter Familienbeziehungen. In: A. Lange/M. Xyländer (Hrsg.): Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven. Juventa-Verlag Weinheim/München 2011, S. 142-166 (zusammen mit Anna Brake).
Bildung als zentrale Kategorie der Subjektwerdung und Vergesellschaftung. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Erziehungs- und Bildungssoziologie, hrsg. von Barbara Dippelhofer-Stiem und Sebastian Dippelhofer, Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2012 www.erzwissonline.de: [DOI 10.3262/EEO20120234]
Familie, soziales Milieu und Bildungsverläufe von Kindern. Rahmenbedingungen einer familienorientierten Bildungsbegleitung von Eltern aus bildungssoziologischer Sicht. In: L. Correll/J. Lepperhoff (Hrsg.): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. Juventa Verlag Weinheim/Basel 2013, S. 46-57
Stichwort: Familie, Peers und (informelle) Bildung im Kindes- und Jugendalter. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3/2013, S. 481-502 (zusammen mit A. Brake) Online: DOI 10.1007/s11618-013-0366-4
Inklusion als Ungleichheit reduzierendes Bildungsanliegen - Über den Stellenwert der Alltagsbildung und das Zusammenspiel verschiedener Bildungsorte. In: BMBF (Hrsg.): Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven. Bonn/Berlin 2014, S. 324-334 (Reihe Bildungsforschung Band 40)Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit. Überlegungen zur sozialen Realität in einer wichtigen Lebensphase. In: K. Ahlheim/Rose Ahlheim (Hrsg.): Frühe Bildung - früher Zugriff? Hannover 2014: Offizin, S. 72-90
Bildungssoziologische Überlegungen zur Bedeutung des Bildungshabitus in Familien und Implikationen für die Bildungspolitik. In: S. Frank/A. Sliwka (Hrsg.): Eltern und Schule. Aspekte von Chancengerechtigkeit und Teilhabe an Bildung.Beltz/Juventa Verlag Weinheim/Basel 2016, S. 65-76.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.