Prof. Dr. Yalız Akbaba
Universitätsprofessorin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24500 yaliz.akbaba@ 1 Pilgrimstein 235032 Marburg
F|02 Institutsgebäude (Raum: 01001 bzw. +1001)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für Schulpädagogik Diskriminierungskritische Schulforschung (AG Akbaba)Termine für die Sprechstunde können Sie unter folgendem Link buchen:
https://terminplaner6.dfn.de/b/af47c97ffc1a15d320fa1b8626b83ffe-805230
Die Sprechstunde findet vor Ort im Pilgrimstein 2 statt. Alternativ ist es auch möglich, dass wir telefonieren. In dem Fall senden Sie bitte eine Telefonnummer, unter der ich Sie im eingetragenen Zeitfenster erreichen kann.
Für den Prüfungszeitraum im Frühjahr 2025 nehme ich keine neuen Anmeldungen an. Die Termine für die online Examenskolloquien für die bereits angenommenen Kandidat:innen finden Mittwoch, den 11.12.24, 29.01.25 von 12-13 Uhr (in meinem Büro und online) am 05.02.2025 von 14-15 Uhr (an diesem Termin nur online) statt. Der Link für die online Teilnahme ist: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/n/rooms/wnb-tto-lka-ubn/join
Für Unterschriften auf den Prüfungsformularen kontaktieren Sie bitte Sabine Wagner per Mail (office-akbaba@uni-marburg.de)
Beruflicher Werdegang
seit August 2023
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterrichtsforschung unter besonderer Berücksichtigung von sprachlicher DifferenzMärz/April 2023
Erasmus Forschungs- und Lehraufenthalt am Departamente Didàctica i Organització Escolar an der Universitat de ValènciaWiSe 2021/2022
Gastprofessorin am Institut für Bildungswissenschaften an der Universität WienOktober 2020-2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität MainzApril 2019-September 2020
Vertretung der Professur (W2) für Pädagogik der Sekundarstufen am Institut für Schulpädagogik an der Philipps-Universität MarburgMärz 2019
Forschungs- und Lehraufenthalt am Department School of English / Soziolinguistik an der University of Hong Kong und am Department School of Education der The Education University of Hong KongJanuar 2019
Erasmus Forschungs- und Lehraufenthalt am Institut für Germanistik und Deutsch als Zweitsprache* (DaZ*) an der Universität Wien2017-2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgruppe Schulpädagogik/Schulforschung an der JGU Mainz2011-2016
Promotion am Institut für Erziehungswissenschaft, JGU Mainz
Thema: Dispositiv und Widerstand. Lehrer*innen und der Migrationshintergrund2014
ElternzeitApril 2012
Forschungsaufenthalt am Departamente Didàctica i Organització Escolar an der Universitat de València2008-2010
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Schulpädagogik/Schulforschung der JGU MainzApril-Juli 2007
Englisch-Lehrerin (PES), Gymnasium am Römerkastell, Bad Kreuznach2006
freie Mitarbeiterin in der Presse- und Unternehmenskommunikation der Frankfurter Buchmesse2004-2007
freiberufliche Leitung von Bildungsreisen im Bereich Erwachsenenbildung zu Gender-Mainstreaming, Sozial- und Bildungspolitik in der EU (Budapest, Brüssel, Stockholm, Istanbul)2003-2008
freiberufliche Durchführung von Besucherprogrammen für internationale Gäste der Bundesregierung, Goethe-Institut e.V., Frankfurt am MainForschungs- und Lehrschwerpunkte
Pädagogische Professionalisierung in der Postmigrationsgesellschaft, inklusive Lehrer*innenbildung Diskriminierungskritik, post- und dekolonisierende Perspektiven
Sprache und Macht, Bildungsinstitutionen und Migration(sdiskurse), Rassismus- und Linguizismuskritik, reflexive Differenzforschung
Qualitativ-rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, besonders Hermeneutik, (Diskurs-)Ethnografie, Diskurs- und Dispositivanalyse
Prüfungen
Wenn Sie sich bei mir als Prüfungskandidat:in anmelden möchten, sollten Sie an einem meiner Seminare mit Lernerfolg teilgenommen haben. Eine Zusage zur Aufnahme als Kandidat:in kann ich dann geben, sofern es noch Platz auf der Prüfungsliste gibt. Eine Liste mit Themen und Literatur kann ich zur Verfügung stellen. Ich biete für alle angemeldeten Examenskandidatinnen ab ca. 4 Monate vor dem Prüfungszeitraum einstündige online Examenskolloquien an. Hier werden zu Beginn formale Fragen geklärt, um dann in den folgenden Treffen in einen inhaltlichen Austausch über die Themen zu kommen, was Ihnen bei der Entwicklung von Thesen für das Prüfungsgespräch helfen soll. Die Termine für die Examenskolloquien für die Herbstprüfungen sowie der Link zur Teilnahme werden im Mai hier auf der Homepage bekannt gegeben. Die ca. 4-5 Treffen werden im Juni und Juli stattfinden.
Publikationen
Monografie und Sammelbände
1. Akbaba, Yalız/Heinemann, Alisha M.B. (Hrsg.) (2023): Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse. Weinheim: Beltz Juventa. (Open Access)
2. Fuhrmann, Laura/Akbaba, Yalız (Hrsg.) (2022): Schule zwischen Wandel und Stagnation. VS.
3. Akbaba, Yalız/Wagner, Constantin (Hrsg.) (2022): Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick: Diskriminierungskritische Lehrforschung von Lehramtsstudierenden. VS.
4. Akbaba, Yalız/Bello, Bettina/Fereidooni, Karim (Hrsg.) (2022): Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. VS.
5. Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias/Heinemann, Alisha M.B./Pokitsch, Doris/Thoma, Nadja (Hrsg.) (2022): Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen – Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen. VS.
6. Akbaba, Yalız (2017): Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Widerstand im Dispositiv. Weinheim: Beltz Juventa. Rezension zum Buch: Link
7. Akbaba, Yalız/Jeffrey, Bob (Hrsg.) (2017): The Implications of ‘New Populism’ for Education. E&E.
In Vorbereitung:
Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Themenschwerpunkt: Geschlecht im Kontext Schule – New Gender, Old School? Bd. 21/2025, herausgegeben von Klenk, Florian Cristóbal /Fütty, Tamás Jules /Bergold-Caldwell, Denise/Akbaba, Yalız
Beiträge in Zeitschriften (°peer-reviewed)
8. Akbaba, Yalız & Constantin Wagner. (2024). Erinnerungskultur zwischen Dominanz und Dezentrierung. Migrationspädagogische Analysen einer Seminarexkursion zu einem „Täterort”. In: Zeitschrift für Bildungsforschung. Open Access: Link
9. Akbaba, Yalız und Nguyen Minh Salzmann-Hoang (2024) Intersektionalität und Sprache. Überlegungen zur Kritik am methodologischen Linguizismus. Zeitschrift für Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik. Open Access: Link
10. Buchner, Tobias/Akbaba, Yalız (2023): Rassifizierte Fähigkeitsregime. Eine raumtheoretische Perspektive auf die ‚Deutschförderklasse‘. In: ZeM – Zeitschrift für erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung, Jg. 2, Heft 2/2023, 140-155. URL: Link
11. Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias (2023): Solange du gut passt: Intersektionale Analysen zur Überlagerung von Rassifizierung durch Fähigkeit. In: Zeitschrift für Inklusion, 24(1). URL: Link
12. Körs, Anna/Haddad, Laura/Wagner,Constantin/Akbaba, Yalız ( 2022): Islamischer Religionsunterricht (IRU) in Deutschland im Spannungsfeld von Religion, Bildung, Politik und Gesellschaft. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft, Politik (Open Access)
13. Akbaba, Yalız/ Wagner, Constantin (2022): Bitte nicht integrieren. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. HE/RP 1/ Wolters Kluwer. 9-11.
14. Bödicker, Anne/Akbaba, Yalız (2021): Threatening Normality Constructs: How Students with Visual Impairment contest and reproduce Institutional Disability. In: British Journal for Visual Impairment, 39 (1): 76-83.
15. Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias (2019): Dis_ability und Migrationshintergrund – Differenzordnungen der Schule und ihre Analogie. In: Sonderpädagogische Förderung heute Jg. 64 (3): 240-252.
16. Hackbarth, Anja/Akbaba, Yalız ( 2019): Filmische Inszenierung von Inklusion und deren Rezeption in der fallbasierten Lehrer*innenbildung. In: Die Praxis der Lehrer*innenbildung: Ansätze – Erträge – Perspektiven, Hrsg. Herzmann, Petra/Kunze, Katharina/Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU). 54-66.
17. Akbaba, Yalız (2018): Über Nachteile bei der Suche nach Vorteilen von Lehrer_innen „mit Migrationshintergrund“. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. HE/RP 4. Wolters Kluwer.
18. Akbaba, Yalız (2017): Discourse Ethnography on Migrant Other Teachers: Turn the Stigma into Capital!, Hrsg. Keller, Reiner/Schneider, Werner/Viehöver, Willy: Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies. Schwerpunktheft zum Thema Discourse Ethnography. Weinheim: Beltz Juventa. 5 (3): 309-326.
19. Akbaba, Yalız/Schlickum, Christine (2017): Zur Materialität von Diversitätsdiskursen im Lehrer*innenhandeln. In: Schulheft 166, Wien: StudienVerlag. 64-77.
Beiträge in Sammelbänden (peer-reviewed)
20. Akbaba, Yalız (i.E.). Sprache Macht (Un)Ordnung. In: Krisen und Transformationen. Tagungsband zum DGfE-Kongress in Halle
21. Wagner, Constantin; Yalız Akbaba, Eda Yıldız und Cheima Jaballah (eingereicht). Dynamiken bei der Aushandlung von Rassismus (im Lehramtsstudium). In: Aysun Doğmuş, Rudi Leiprecht, Anja Steinbach (Hrsg.). Schule in der Migrationsgesellschaft. aktualisierte und neue Auflage. Wochenschau Verlag.
22. Wagner, Constantin; Akbaba, Yalız. (i.E.). Migrationsforschung. Wer will wer darf wer hat noch nicht? In: Migration und Soziale Arbeit. Jahrgang 3/24.
23. Yalız Akbaba, Mai-Anh Boger, Tobias Buchner, Jan Niggemann und Jeannette Windheuser (2024). Erfahrungen der Exklusion – Ein Dialog zwischen den Forschungsfeldern zu class, disability, gender und race. In: xx
24. Akbaba, Yalız/Wagner, Constantin/Jaballah, Cheima/Yıldız, Eda/El Idrissi-Wenzel, Guido (2024): Umgang mit Störungen und Abwehr in der rassismuskritischen Bildungsarbeit. Zu Postmigrationsgesellschaftlicher (In-)Kompetenz und weiteren Dynamiken bei der kritischen Thematisierung von Rassismus. In: Tatjana Kasatschenko et al. „Vielfalt bildet! Rassismus- und Diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs. Weinheim: Beltz Juventa.
25. Akbaba, Yalız/Wagner, Constantin (2023): Postmigrationsgesellschaftliche Kompetenz. Verhandlungen von Rassismus zwischen Reproduktion weißer Vorherrschaft und dezentrierender Transformation. In: P. Baquero Torres, M.-A. Boger, C. Chadderton, L. Chamakalayil, S. Spieker & A. Wischmann (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik 2023. Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus (S. 116-130). Weinheim: Beltz Juventa.
26. Wagner, Constantin/Yıldız, Eda/Jaballah, Cheima/Akbaba, Yalız (eingereicht): Migrationsforschung und Sekundarstufe. Beitrag für: Handbuch erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, hrsg. von Isabell Diehm, Merle Hummrich, Wolfgang Meseth, Galina Putjata.
27. Heinemann, Alisha M.B./Akbaba, Yalız (2023):Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Eine Einleitung / Eğitim Bilimlerinin Dekolonizasyonu. Bir Giriş. In: Yalız Akbaba und Alisha M.B. Heinemann (Hrsg.). Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse. Weinheim: Beltz Juventa. S. 14-31/S.32-48.
28. Akbaba, Yalız (2023): Decolonize/Lehrer*innenbildung. Ein Arbeitstitel. In: Yalız Akbaba und Alisha M.B. Heinemann (Hrsg.). Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse. Weinheim: Beltz Juventa. S. 282-304.
29. Akbaba, Yalız/Wagner, Constantin (2022): Weißsein in Abhängigkeit von Klasse. In: Klassismus und Rassismus. Dimensionen einer vielschichtigen Intersektion (Hg. von Sebastian Seng, Dyana Rezene, Ansgar Drücker). Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassis-musarbeit e. V. S. 75-79.
30. Wagner, Constantin/Džaferović, Merima/Akbaba, Yalız/Yıldız, Eda (2022): Der Anschlag von Hanau als Fall von anti-muslimischem Rassismus?! In: Hanau (Hg. von IslamIQ). Köln: PLURAL Verlag.
31. Akbaba, Yalız/Wagner, Constantin (2022): Lehre über Rassismus in weißen Institutionen. In: Schule zwischen Wandel und Stagnation, Hrsg. Laura Fuhrmann und Yalız Akbaba. VS.
32. Akbaba, Yalız/Fuhrmann, Laura/Breit, Julian (2022): Ethnografische Inklusionsforschung und das Sichtbarmachen verborgener Ordnungen. In: Schule zwischen Wandel und Stagnation, Hrsg. Laura Fuhrmann und Yalız Akbaba. VS. S. 255-271.
33. Akbaba, Yalız/Wagner, Constantin/Yilmaz, Yasmina ( 2022): Pädagogische Reflexivität innerhalb migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse. In: Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick: Diskriminierungskritische Lehrforschung von Lehramtsstudierenden, Hrsg. Yalız Akbaba und Constantin Wagner. VS. S. 3-22.
34. Akbaba, Yalız/Thoma, Nadja/Pokitsch, Doris/Heinemann, Alisha M.B./Buchner/Tobias (2022): Lernen und Lehren in Differenzverhältnissen – Eine Einleitung. In: Lernen und Lehren in Differenzverhältnissen, Hrsg. Yalız Akbaba, Nadja Thoma, Doris Pokitsch, Alisha M.B. Heinemann und Tobias Buchner. VS.
35. Akbaba, Yalız (2022): Pädagogisches Handeln vor dem Migrationshintergrund. Ethnografischer Blick in Lehrer*innen- und Klassenzimmer. In: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse, Hrsg. Yalız Akbaba, Bettina Bello und Karim Fereidooni. VS. S. 217-235.
36. Akbaba, Yalız (2022): Double-binding ethnicity. Eine migrationsdispositive Erweiterung von Professionstheorien. In: Lehrer*innenbildung – (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft, Hrsg. Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure und Anja Steinbach, 242-260. Beltz Juventa.
37. Akbaba, Yalız/Baum, Hava/Demirtaş, Birgül (2021): Curriculare Defizite, Wissenskrisen und Empowerment. In: Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit, Hrsg. Adelheid Schmitz, Birgül Demirtas und Constantin Wagner, 166-186. Beltz Juventa.
38. Akbaba, Yalız (2022): Lehre über Gender unter Bedingungen von Gender. In: Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen – Herausforderungen diskriminierungskritischer Hochschuldidaktik, Hrsg. Yalız Akbaba, Tobias Buchner, Alisha Heinemann, Doris Pokitsch und Nadja Thoma. VS.
39. Akbaba, Yalız (2021): Die gegensätzliche Positionierung erforschen: Ideen für eine politisch literate Methodologie. In: Die Wirklichkeit lesen – politische Literalität und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Hrsg. Lisa Gensluckner, Michaela Raser, Oscar Thomas-Olalde und Yildiz Erol, 51-68. transcript. Link: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5614-5
40. Akbaba, Yalız/Wagner, Constantin (2022): Teaching about Racism within Institutional Whiteness in Germany. In: Institutionality: Studies of Discursive and Material (Re-)ordering, Hrsg. Yannik Porsché, Ronny Scholz and Jaspal Naveel Singh.
41. Akbaba, Yalız (2021): Diversity and its anti-genderist challenges in higher education in Germany. In: The Future of Multiculturalism in Turbulent Times, Hrsg. Christine Halse und Kerry Kennedy, 94-109. Routledge: Asia Europe Education Series.
42. Akbaba, Yalız/Wagner Constantin (2021): Zur Reproduktion von Rassismus forschen: Über widersprüchliche ethische Ansprüche und die Kodifizierung von Ethik. In: Erkennen – Abwägen – Entscheiden. Forschungsethik in der Sozialen Arbeit, Hrsg. Julia Franz und Ursula Unterkofler, 243-254. Barbara Budrich.
43. Akbaba, Yalız/Wagner, Constantin (i.E.) Zwischen inklusivem Anspruch und exklusiver Ansprache: wer und was in der Juleica-Ausbildung (nicht) mitgedacht wird. In: Solidarische Bildung. Impulse zur Weiterentwicklung des Juleica-Curriculums unter rassismuskritischen und migrationspädagogischen Perspektiven, Hrsg. Stefan Hauer. Beltz Juventa.
44. Akbaba, Yalız/Buchner, Tobias (2021): Die Aufgabe der behinderten Inklusion. In: Die Diagnose Autismus im Spiegel inklusiver Widersprüche, Hrsg. Andrea Platte. Beltz Juventa.
45. Akbaba, Yalız/Harteman, Hendrik (2020): Rassismuskritik mit dem Weißen Riesen. Herausforderungen und Umwege für Lehrer_innenfortbildungen. In: Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse als Gegenstand und strukturierende Größe in Bildungssettings, Hrsg. Susanne Bücken, Rayma P. Cadeau, Paul Mecheril, Bettina Schmidt, Noelia P. Streicher und Astride Velho, 21-42. Wiesbaden: VS Verlag.
46. Hackbarth, Anja/Akbaba, Yalız ( 2020): „Ihn nich’ so behandeln als wäre er nutzlos.“ Forschende Reflexivität im Fall von Inklusion. In: Kasuistik - Lehrer*innenbildung - Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen, Hrsg. Melanie Fabel-Lamla, Katharina Kunze, Anna Moldenhauer und Kerstin Rabenstein. Julius Klinkhardt.
47. Akbaba, Yalız/Bräu, Karin (2019): Lehrer*innen zwischen Inklusionsanspruch und Leistungsprinzip. Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis. Eine Fallsammlung für die Lehrerbildung, Hrsg. Stephan Ellinger und Hannah Schott-Leser, 165-184. Barbara Budrich.
48. Akbaba, Yalız/Hackbarth, Anja (2019): Repräsentationen von Disability. Was zwei Bilder über die diskursive Ordnung von Behinderung zu zeigen wissen. In: Ist inklusive Schule möglich? Nationale und internationale Perspektiven, Hrsg. Jasmin Donlic, Elisabeth Jaksche-Hoffman und Hans Karl Peterlini, 227-241.Bielefeld: transcript.
49. Akbaba, Yalız (2019): Stereotypisierung als Rassismus: Wertschätzender Ausschluss des Migrationshintergrunds von Lehrer_innen. In: Rassismuskritische Politische Bildung, Hrsg. Benno Hafenger, Katharina Unkelbach und Benedikt Widmaier, 109-118.Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
50. Akbaba, Yalız (2019): Subjektivierung mit Migrationshintergrund. Zu diskursiven Unterwerfungen und ihren praktischen Verwerfungen. In: Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung II, Hrsg. Sasa Bosancic und Reiner Keller, 205-223. Wiesbaden: VS Verlag.
51. Akbaba, Yalız/Bräu, Karin/Fuhrmann, Laura (2018): Schulische Aufgaben mit Lebensweltbezug. Nebenwirkungen jenseits didaktischer Absichten. In: Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung, Hrsg. Matthias Martens, Kerstin Rabenstein, Karin Bräu, Marei Fetzer, Helge Gresch, Ilonca Hardz, Uwe Hericks und Carla Schelle, 247-259. Klinkhardt.
52. Akbaba, Yalız (2018): Hochschullehre und Differenz. Annäherungen an ein Forschungsthema. In: Der Band zu den 6. Fuldaer Feldarbeitstagen. Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ‚hemdsärmelige’ und reflexive Praxis, Hrsg. Norbert Schröer, 69-80.Essen: Idib Verlag.
53. Akbaba, Yalız (2017): Populism: Handy and Handicap for Critical Race Theory. In: The Implications of ‘New Populism’ for Education, Hrsg. Yalız Akbaba und Bob Jeffrey, 181-190. E&E.
54. Akbaba, Yalız (2015): Paradoxe Handlungsanforderungen an Lehrer*innen ‚mit Migrationshintergrund‘. In: Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht, Hrsg. Karin Bräu und Christine Schlickum, 139-152. Barbara Budrich.
55. Akbaba, Yalız (2014): (Un-)Doing Ethnicity im Unterricht – Wie Schüler/innen Differenzen markieren und dekonstruieren. In: Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, Hrsg. Anja Tervooren, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Ingrid Miethe und Sabine Reh, 275-289. Bielefeld: transcript.
56. Akbaba, Yalız (2014): Interkulturelle Kompetenz im Lehrerzimmer. In: Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung, Hrsg. Verona Eisenbraun und Siegfried Uhl, 75-92. Münster: Waxmann.
57. Akbaba, Yalız (2013): Der Migrationshintergrund im Vordergrund. Gesellschaftliche Differenzordnungen und individuelle Umgangsstrategien einer Lehrerin. In: Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, Hrsg. Karin Bräu, Viola B. Georgi, Yasemin Karakaşoğlu, 187-196. Münster: Waxmann.
58. Akbaba, Yalız/Bräu, Karin/Zimmer, Meike (2013): Erwartungen und Zuschreibungen. Eine Analyse und kritische Reflexion der bildungspolitischen Debatte zu Lehrer/innen mit Migrationshintergrund. In: Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, Hrsg. Karin Bräu, Viola B. Georgi, Yasemin Karakaşoğlu und Carolin Rotter, 37-58. Münster: Waxmann.
59. Akbaba, Yalız/Strunck, Susanne (2012): (Deutsch-)türkische Schulen in Deutschland: Ein kontroverser Diskurs. In: Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen, Hrsg. Heiner Ullrich und Susanne Strunck, 131-140. Wiesbaden: VS Verlag.
Rezensionen
Yalız Akbaba: Rezension von Höhmann, K., Kopp, R., Schäfers, H., Demmer, M. (Hrsg.) (2009): Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. In: Die Deutsche Schule 101, H.3/2009, S. 303-304.
Yalız Akbaba: Rassismus und Antisemitismus in Schule entgegentreten. Sammelrezension für PÄDAGOGIK 2021/11, S. 50-53.
Yalız Akbaba: Rezension von: Mai, Hanna: Pädagog*innen of Color. Professionalität im Kontext rassistischer Normalität. Weinheim: Beltz 2020. In: EWR 21 (2022), Nr. 1 (Veröffentlicht am 19.01.2022), URL: Link
Yalız Akbaba: Rezension von: Lydia Heidrich, Yasemin Karakaşoğlu, Paul Mecheril, Saphira Shure, Hg. 2021. Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Wiesbaden: VS.
Podcasts
„Von Kartoffeln und Feminismusfeindlichkeit in der Bildung“ (1/2) und „Konfrontation mit autoritärem Gedankengut und Satire“ (2/2) im Rahmen des Aktionsbündnis Feministischer Kampftag: Link
Vorträge
Vorträge
2024
„Wer will, wer darf, wer hat noch nicht? Zur Struktur wissenschaftlicher Wissensproduktion, der Bedeutung von Subjektpositionen und X“ Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Constantin Wagner auf der Tagung „Zur De/Stabilisierung von Wissensordnungen in Erziehungswissenschaft - Intersektionale, post- und dekoloniale sowie feministische Perspektiven der der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung“ an der Goethe-Universität Frankfurt (September)
Koloniales Wissen unterbrechen. Geschlecht und Schulbildung am Beispiel einer Schulbuchseite.
Vortrag in Vortragsreihe "Wessen Wissen? (Post-)Koloniale Machtverhältnisse und die Kunst kollektiver Ermächtigung" am Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung (CGC), Goethe-Universität Frankfurt am Main (Juli) Audio-Mitschnitt unter: LinkGeschlecht und Schulbildung in der postmigrantischen Gesellschaft.
Vortrag in der Ringvorlesung „Politics of Gender“, interdisziplinäres Studienprogramm Gender Studies und feministische Wissenschaften (Juli)Kolonialität und (Hochschul-)Bildung.
Vortrag zusammen mit Sheila Ragunathan und Prof. Dr. Constantin Wagner in der Ringvorlesung „Aktuelle Debatten“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Juni)Sprache Macht (Un)Ordnung. Parallelvortrag auf dem DGfE-Kongress „Krisen und Transformationen“ Univ. Halle (März), Link
(Un)gehörte / (un)erhörte Geschichten von Bildung
Vortrag zusammen mit Sheila Ragunathan und Prof. Dr. Constantin Wagner in der Ringvorlesung „Bildungsgeschichten“ Q+ Studienprogramm JGU Mainz (Januar)2023
‘Kolonialschuld‘ oder: Die Einübung von kolonialismuskritischer Lesefähigkeit.
Vortrag bei den Bayreuther Dialogen – das Zukunftsforum für Ökonomie, Philosophie und Gesellschaft „Schuldlos glücklich? fairAntworten, fairSchulden, fairGeben“ (Oktober)Was heißt hier eigentlich ‚Herausforderung‘? Pädagogische Professionalisierung unter Bedingungen von Rassismus und Klassismus.
Vortrag im Rahmen der Bilanzierungstagung des Projekts ProPraxis „Gesellschaft im Wandel – Wandel in der Lehrkräftebildung? Große gesellschaftliche Herausforderungen als Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung“ an der Philipps-Universität Marburg (Juli)Rassifizierte Fähigkeitsregime. Eine raumtheoretische Perspektive auf die „Deutschförderklasse“.
Vortrag zusammen mit Tobias Buchner auf der Tagung „Erfahrungen der Exklusion“ der AG Inklusionsforschung in der DGfE an der Universität Bielefeld (Juni)Das Lehrer*innenzimmer der Migrationsgesellschaft. Perspektiven auf pädagogische Professionalisierung.
Vortrag im Rahmen der Online Fortbildungsreihe für Lehrende „Herausforderungen unserer Zeit“ der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich/Linz (Mai)Postmigrationsgesellschaftliche Kompetenz als Beitrag zu Dekolonisierungsprozessen? Verhandlungen von Rassismus zwischen Reproduktion weißer Vorherrschaft und dezentrierenden Transformationen im Lernraum.
Vortrag gemeinsam mit Constantin Wagner auf der Jahrestagung der SIIVE-Sektion der DGfE “Transformationsprozesse erforschen, reflektieren, begleiten” im Rahmen des selbst organisierten Panels „Transformation der Erziehungswissenschaften durch Dekolonisierung?“ (zusammen mit Alisha M.B. Heinemann, Univ. Bremen und Denise Bergold-Caldwell, Univ. Innsbruck) an der FU Berlin (März)Hochschullehre über Gender unter Bedingungen von Gender.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Intersektionale Perspektiven auf Gender, Race, Class“ an der JGU Mainz (Januar)2022
Postmigrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Erinnerung. Analyse einer Seminarexkursion an einen „Täterort“.
Vortrag gemeinsam mit Constantin Wagner auf der Tagung „‘Erziehung nach Auschwitz‘, Antisemitismusprävention und antirassistische Bildungsarbeit in transnationalisierten Erinnerungsräumen. Kontroversen – Befunde – Perspektiven“ an der Goethe-Universität Frankfurt (Dezember)Bildungsungerechtigkeit – Befunde und kritische Perspektiven für Betroffene.
Online Webinar für DREAMS (Direktvernetzung und Reflektionen von Erstakademiker:innen und Migrationshintergrund-Stipis) (November)Umgang mit Störungen und Widerständen.
Podiumsdiskussion auf der Tagung Vielfalt bildet! Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs, TU Darmstadt in Kooperation mit der Schader-Stiftung, zusammen mit Constantin Wagner (September)Pädagogische Professionalisierung unter Bedingungen von Rassismus und Klassismus.
Vortrag im Rahmen der Sommerschule des Zentrums für Lehrerbildung, PraxisPro Vielfalt entfalten- Interkulturelles Lernen und Diversität im Klassenzimmer, TU Darmstadt (Juli)Rassismuskritische Bildungsarbeit an der Schnittstelle von Kultureller und Politischer Bildung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Rassismuskritische Schule vom Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik, zusammen mit Carmen Mörsch und Constantin Wagner (Juni)Allyship in universitären Kontexten – sind Safe(r) Spaces möglich?
Vortrag zusammen mit Constantin Wagner auf Einladung der Fachschaft Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt (Mai)Migrationspädagogische Kritik an ‚deutscher‘ Erinnerungskultur.
Vortrag in der Arbeitsgruppe „Erziehung nach Auschwitz“ und trans|nationale Wissenspraktiken. Erziehungswissenschaftliche Einsätze zur Erforschung des Pädagogischen in Kontexten der Geschichtsvermittlung" von Wolfgang Meseth und Nicolas Engel, zusammen mit Constantin Wagner, DGfE Kongress (März)2021
Pädagogische Reflexivität im Lehrer*innenzimmer der Migrationsgesellschaft
Vortrag auf der Tagung Bildung für alle! Alle gebildet? . Interdisziplinäre Forschungsstelle Islam und Muslim*innen der Sigmund Freud Universität Wien (November)Tagung „Didaktik in der Migrationsgesellschaft. Allgemeine und fachdidaktische Perspektiven“
Kommentar zur Keynote von Alfred Holzbrecher, Universität Regensburg (Juli) Link: Link„Herr Özdemir, könnten Sie mal in meine Klasse kommen und mit den türkischen Jungs reden, damit die sich mal benehmen?“
Vortrag in der Gastvortragsreihe „Differenz- und machtheoretische Perspektiven im Kontext rassismuskritischer Bildung“, Center for Migration, Education and Cultural Studies, Univ. Oldenburg (Juni)Lehrer*innen und der Migrationshintergrund. Über die Forderung nach Nützlichkeit und Prozesse der Ausgrenzung
Vortrag in der Ringvorlesung zur Konstruktion der „muslimischen Schüler*in“ im bildungspolitischen Diskurs. Interdisziplinäre Forschungsstelle Islam und Muslim*innen, Sigmund Freud Universität Wien (April)2020
Rassismuskritische Perspektiven auf Interkulturalität
Vortrag in der Ringvorlesung „Intersektionale Perspektiven auf Bildung in globalen Transformationsprozessen“ der TU Darmstadt (Dezember)Widerstand im Leistungsdispositiv. Auf der Suche nach transnormalistischen Leistungspraktiken.
Symposium des RMU-Netzwerks zu Inklusion im Spannungsfeld von Meritokratie und egalitärer Differenz (Oktober)Stereotypisierung als Rassismus.
Hauptvortrag (online) auf der Auftaktveranstaltung Demokratie lebt! des Demokratiezentrums Rheinland-Pfalz (Mai)Ableism, Leistung und Teilhabe in Schule und Unterricht: das performative Aussetzen von Leistungserwartungen in Schule und Unterricht
Vortrag zusammen mit Anja Hackbarth in der DGfE-Arbeitsgruppe ‚Optimierung: ableistische Marginalisierungen durch implizite und explizite (Leistungs-)Standards im Kontext von Schule und Unterricht‘ von Anja Hackbarth und Tanja Sturm (März, ausgefallen)2019
Antigenderism als Form neo-autoritärer Bewegung
Vortrag in der Ringvorlesung zu Herausforderungen durch Populismus. Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft des AK Fachdidaktik an der JGU Mainz (Dezember)Rechtspopulismus als Herausforderung für pädagogische Arbeitsfelder – Befunde, Begriffe, Zugänge.
Abschlussvortrag der Vortragsreihe Zum rechtspopulistischen Diskurs und seinen Auswirkungen auf pädagogische Felder, zusammen mit Julia König und Constantin Wagner, Universität Mainz (Dezember)Paradoxien bei der Thematisierung von Rassismus. Postmigrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Politische Bildungsarbeit,
zusammen mit Constantin Wagner, Fachgruppentreffen Migration, Rassismus- und Antisemitismuskritik der DGSA (November)Witz komm raus: Das Unterscheidenkönnen zwischen guten und schlechten Witzen als Political Literacy in der Postmigrationsgesellschaft
Plenarvortrag auf der internationalen Forschungskonferenz “Die Wirklichkeit lesen – Political Literacy in der Migrationsgesellschaft”, Univ. Innsbruck (Oktober)Seminarraum als machtvoller Verhandlungsraum.
Impulsvortrag Arbeitstagung zu Lernen und Lehren in Differenzverhältnissen an der Universität Wien (September)Kritik in der Krise.
Impulsvortrag für das Forschungsnetzwerk „Universitätsforschung in der Erziehungswissenschaft“ an der Goethe-Universität Frankfurt (September)Neo-authoritarian movements and scientific knowledge production.
Discourse ethnography on the battle over ‘critique’, 3rd DiscourseNet Congress, Knowledge and Power in a Polycentric World, Paris (September)(Anti-muslimischer) Rassismus in Öffentlichkeit und Schule der (Post-) Migrationsgesellschaft: Reden, Handeln oder Ignorieren?
Gemeinsam mit Constantin Wagner, Inititiative Bildung-Macht-Rassismus, organisiert von Studierenden der Univ. Hamburg (Juli)Rassismuskritische Kompetenzen im Lehrer_innenzimmer der Migrationsgesellschaft
Öffentlicher Themenabend zu ‚Diskriminierung und Rassismus im Lehramt‘ an der PH Karlsruhe (Juni)“Next you want to say that men can breastfeed or what?” Discourse Autoethnography on Anti-Genderist Challenges in Higher Education, Rethinking Educational Ethnography 2019 an der Uni Graz (Juni)
Vom unsichtbaren Ich und anderen Positionierungen in der Bildungsforschung. Vortragsreihe zum Verhältnis von Bildungsforschung und politischer Positionierung, Freiburger Salongespräche an der PH Freiburg (Mai)
Make Migration Great Again – Discourse Ethnography on the Double-bind for Migrant Teachers in Germany, School of English Spring Seminars Series, University of Hong Kong (März)
Viel Lärm um Stoff: antimuslimischer Rassismus in unseren Medien und Köpfen
zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Constantin Wagner, Internationale Wochen gegen Rassismus in Mainz (März)Vergleichbar im Unterschied. Behinderung und Migrationshintergrund aus diskurstheoretischer Perspektive.
Vortragsreihe "Entgrenzungen" im "Forum INklusive BIldung", an der TH Köln (Januar)Stereotypisierung als Rassismus. Oder: „Herr Öztürk, könnten Sie mal in meine Klasse kommen und mit den türkischen Jungs reden, damit die sich mal benehmen?“
Gastvortrag in der Vorlesung „Deutsch in der Migrationsgesellschaft“ von Dr. Alisha Heinemann, an der Universität Wien (Januar)2018
Ethnografie - eine Einführung.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Bräu, Leipzig Summer School „Sozialwissenschaftliche Methodenwerkstatt für Erziehungswissenschaftler*innen“, Universität LeipzigVergleichbar im Unterschied. Behinderung und Migrationshintergrund aus diskurstheoretischer Perspektive.
Zusammen mit Anja Hackbarth, Erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung. Norm – Behinderung – Gerechtigkeit, Europa-Universität FlensburgIm Fall von Inklusion. Leistung inklusive Anerkennungsdilemma.
Input und Interpretationsworkshop zusammen mit Anja Hackbarth, Arbeitstagung der AG Kasuistik „Lernen am Fall? Didaktische und forschungsmethodische Strategien zwischen Subsumption, Illustration und Rekonstruktion von Unterricht“, Universität WienNeo-autoritäre Bewegungen und die machtvolle Wissensproduktion der Universität. Eine diskursethnografische Verhältnisbestimmung
DGfE-Kongress „Bewegungen“, Universität Duisburg-Essen„Ihn nicht so behandeln als wäre er nutzlos.“ Leistung inklusive Anerkennungsdilemma
zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth, Tagung der InklusionsforscherInnen „Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität“, Justus-Liebig-Universität Gießen°Über Nachteile bei der Suche nach Vorteilen von Lehrer*innen ‚mit Migrationshintergrund‘
Vortragsreihe Didaktische Einblicke, Zentrum für Lehrerbildung, Universität Kaiserslautern2017
Zwischen inklusiver und inszenierter Partizipation. Lehrer*innen im Doublebind der Inklusion.
Workshop zusammen mit Prof. Dr. Karin Bräu, DGfE-AG Inklusionsforschung, Differenz als Fokus der Inklusionsforschung, Universität zu KölnPädagogikseminare unter diskursethnografischer Lupe, Keynote
Arbeitstagung der AG Kasuistik: „Zwischen zweckmäßiger Arbeitshaltung und Reflexion – Bewältigung von Fallarbeit in der Lehrer_innenbildung“, Universität KasselWeißer Riese sichtet blauen Elefanten - Rassismuskritik im Kontext hegemonialer und positivistischer Deutungshoheit.
Kritik der Rassismus- und Linguizismuskritik, Universität WienEthnografie - eine Einführung
Gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Bräu, Leipzig Summer School „Sozialwissenschaftliche Methodenwerkstatt für Erziehungswissenschaftler*in-nen“, Universität LeipzigMake Migration Great Again. How Minority Teachers are called to Capitalize Foreignness while doing so is conceived as a Threat
fachbereichsübergreifende Forschungsvernetzung Lecture Series Contemporary Research in Social Sciences, Sommersemester 2017, JGU MainzInterkulturelle Kompetenz im Lehrerzimmer oder: „Herr Öztürk, könnten Sie mal in meine Klasse kommen und mit den türkischen Jungs reden, damit die sich mal benehmen?“ Keynote
Interkultureller Thementag ‚Kaleidoskop der Kompetenzen‘, Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ), Uni PaderbornStilllende Männer. Ethnografische Diskursanalyse von Bildungsprozessen in Pädagogikseminaren.
Fuldaer Feldarbeitstage, Hochschule FuldaÜber Nachteile bei der Suche nach Vorteilen von Lehrer*innen ‚mit Migrationshintergrund‘.
„Mainzer Universitätsgespräche“ zum Themenschwerpunkt Vorteil Vielfalt?! Diversität in Natur, Kultur und Gesellschaft, Studium Generale, JGU MainzTurn the Stigma into Capital! – Ethnographical Explorations of the Utility Discourse on Ethnic Minority Teachers
Symposium “Analyzing Discourse and Foucauldian Regimes of Power/Knowledge Approach to Discourse and related Perspectives” von Prof. Dr. Reiner Keller auf dem “International Congress of Qualitative Inquiry”, University of Illinois at Urbana-Champaign (USA)Widerstand im Dispositiv – Lehrer*innen und der Migrationshintergrund
„Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit III – Interdisziplinäre Perspektive einer Wissenssoziologischen Diskursforschung“, Universität AugsburgSchulische Aufgaben mit Lebensweltbezug. Nebenwirkungen jenseits didaktischer Absichten
zusammen mit Laura Fuhrmann und Prof. Dr. Karin Bräu, Jahrestagung „Sache – Dinge – Aufgaben? Zur Konstruktion und Bedeutung von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung“, DGfE-Kommission, Schulforschung und Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main2016
Double-Binding Ethnicity and its Ways Out
Oxford Ethnography and Education Conference, Oxford, UKDouble-Binding Ethnicity.
Paradoxe Handlungen an Lehrer*innen, DGfE-Kongress „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, Universität KasselWas heißt hier eigentlich Vermittlung? Keynote
„Lehrer*innen ‚mit Migrationshintergrund‘ als Vermittler*innen? Chancen und Dilemmata“, JGU Mainz2014
Interkulturelle Kompetenz im Lehrerzimmer
Vortragsreihe „Multikulturelles Klassenzimmer! Multikulturelle Lehrerzimmer? Interkulturelle Schulentwicklung?“, Universität Kassel2013
Rassismus oder Antirassismus – Ist DAS hier die Frage?
Festival contre le Racism, JGU Mainz2012
Bridge or Tightrope? Ethnic Minority Teachers Balancing Different Ambiguities
Gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Bräu, Oxford Ethnography and Education Conference, UKVon Gleichheit zu Exklusion – Drahtseilakte zwischen Nutzung und Ausnutzung migrationsspezifischer Kompetenzen
‚Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit. Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen‘, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Universität Bern, Schweiz(Un-)Doing Ethnicity in Class – Students’ Reactions between Tagging and Deconstructing
Differences in Class, Intersectionality and the Spaces of Belonging, Bangor, Wales, UK2011
Anerkennung oder Differenzmarkierung? Kritische Reflexionen der bildungspolitischen Wirkungsannahmen über Lehrer/innen mit Migrationshintergrund
zusammen mit Prof. Dr. Franz Hamburger, Horizonte-Programm der Hertie-Stiftung zur Förderung von Lehramtsstudierenden und Referendar/innen mit Migrationshintergrund, Frankfurt/Main2010
Ich, Du und andere Fremde – die Befremdung der Heimat
zusammen mit Jaspal Singh, Veranstaltungsreihe „Ein, zwei, drei…heimisch?!“ des Aktiven Museum Spiegelgasse, WiesbadenAlle gleich – die anderen anders? Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung, JGU MainzErfahrungen und Handeln von Lehrer/innen mit Migrationshintergrund – Forschungsdesign und erste Ergebnisse
DGfE-Kongress „Bildung in der Demokratie“, JGU Mainz(Mit)organisierte Tagungen/Veranstaltungen
Erziehungswissenschaften dekolonisieren. „Decolonization is not a metaphor“ – Release-Tagung zum Band gemeinsam mit Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) CJD Bonn Castel 22.-23.09.2023Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung – Tagung der Kommission Schulforschung und Didaktik, am 6.-7.10.2022 an der JGU Mainz
Rassismus(kritik) in Kinderschuhen: Reden, Schweigen, Handeln? – Veranstaltungsreihe des Lesekreises Rassismuskritische Bildungsarbeit an der JGU Mainz 15.-19.11.2021
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.