Philipp Hagemann

Wiss. Mitarbeiter

Kontaktdaten

+49 6421 28-24504 philipp.hagemann@ 1 Pilgrimstein 2
35032 Marburg
F|02 Institutsgebäude (Raum: 01001a bzw. +1001a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Erziehungswissenschaften (Fb21) Institut für Schulpädagogik Diskriminierungskritische Schulforschung (AG Akbaba)
  • Beruflicher Werdegang

    Seit 06/2024
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg am Lehrstuhl für Diskriminierungskritische Schulforschung

    04/2021-03/2024
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn am Lehrstuhl für Didaktik der Philosophie

    09/2020 -08/2021
    Lehrkraft für Praktische Philosophie und Englisch an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule in Sprockhövel

    07/2020
    Master of Education mit den Fächern Philosophie, Anglistik und Bildungswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal

    10/2017
    Bachelor of Arts mit den Fächern Philosophie und Anglistik an der Bergischen Universität Wuppertal

    10/2015 – 03/2020
    Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft als Tutor in der Anglistik für "British Literature" und "Teaching English as a Foreign Language" an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Forschungs- und Lehrschwerpunkte

     - Rassismuskritik und Migrationspädagogik

    - Didaktik der Philosophie und Ethik

    - Bildungsmedien und Schulbücher

    - Interpretative Sozialforschung

    - Pädagogische Professionalisierung und Schule in der Migrationsgesellschaft

  • Dissertationsprojekt

    Rassismuskritik und Philosophieunterricht: In der Promotionsarbeit untersuche ich mögliche Implikationen einer rassismuskritischen (Bildungs-)Theorie für den Philosophie- und Ethikunterricht.  Leitend sind dabei drei Fragen: 1) Welche Vorstellungen von Bildung sind rassismuskritischer Theorie inhärent? 2) Welche theoretischen und praktischen Konsequenzen folgen aus einer solchen (Bildungs-)Theorie für den Philosophie- und Ethikunterricht? 3) Was sind diskursive und gesetzliche Bedingungen, die die Thematisierung von Rassismus im Philosophie- und Ethikunterricht im Sinne einer rassismuskritischen (Bildungs-)Theorie ermöglichen und verhindern? Gegenstand der Untersuchung sind Lehrpläne, Schulbücher und Fachliteratur aus dem Bereich der Philosophie- und Ethikdidaktik.  

  • Publikationen

    1.       Rassismuskritik und Praktische Philosophie. Zur Genese eines Unterrichtsfachs im Kontext von Migration und rassistischer Gewalt in den 1990ern. In: Franziska Dübgen, Marina Mateo Martinez und Ruth Sonderegger (Hg.): Philosophie und Rassismus. Debatten und Kontroversen, Veröffentlichung angekündigt für 2024.

    2.       „Eine Ethik für alle Kulturen?“. Zum Repräsentationsverhältnis eines „europäischen Wir“ und „kulturell Anderer“ in einem Schulbuchmaterial des Philosophieunterrichts. In: Katharina Poltze und Birte Schröder (Hg.), Putting knowledge(s) into perspetive? Wissen, Reflexivität und (Multi-)Perspektivität in Bildungsmedien. Veröffentlichung angekündigt für 2024.

    3.       Eine Untersuchung autobiographischer Methoden und Medien in Schulbüchern des Philosophie- und Ethikunterrichts. In: Vanessa Albus und Volker Haase (Hg.), Autobiographisches Philosophieren, Veröffentlichung angekündigt für 2024.

    4.       Zum Stellenwert von Leibniz in Schulbüchern des Philosophie- und Ethikunterrichts. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2023, S. 98-106.

    5.       Lunchables. Über den Zusammenhang von Essen und Klasse/About the Connection of Food and Class. In: insightOut, Feminist and Queer Perspectives on Food, 1/2023, S. 58-78, gemeinsam mit Alexander Wagner. (https://openaccesspublikationen.tmw.at/insightout/periodical/titleinfo/68761)

    6.       „[…] eine Sammelstelle für Tierseelenkunde“. Wie eine Wissenschaftszeitschrift um 1900 die Mensch/Tier-Grenze neu zu ordnen versucht. In: Jessica Ulrich, Stefan Rieger (Hg.): Tierstudien. Tiere und/als Medien. Berlin 2020, S. 137-147, gemeinsam mit Steffen Kreißl, Paul Luka Reinke und Alexander Wagner.

  • Vorträge

    2023

    Zur Repräsentation von Philosophinnen/Frauen in philosophischen Bildungsmaterialien. Im Rahmen des Workshops Frauen in der Geschichte der Philosophie an der Universität Paderborn, gemeinsam mit Katharina Schulz, 08. November 2023.

    Differenz(de)konstruktion im Kontext Schule erforschen. Zu den Erfordernissen transdisziplinärer Austauschräume am Beispiel der Intersektionalität. Im Rahmen der Tagung Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn, gemeinsam mit Hannah Drath, Anna Neumann, Mika Neumeier, Rebecca Schmidt, 01 Juni 2023.

    „Begegnung mit Fremden“ und „Eine Ethik für alle Kulturen?“ – Rassismusrelevante Perspektiven auf und in Schulbücher(n) des Philosophieunterrichts. Im Rahmen der Tagung Perspektiven in und über Bildungsmedien. Voraussetzungen - Aushandlungsprozesse – Chancen am Georg-Eckert-Institut in Braunschweig, 24. Februar 2023.

    2022

    Zwischen Reproduktion und Transformation. Zu den Ansätzen einer rassismuskritischen Philosophiedidaktik. Im Rahmen der Tagung Philosophie und Rassismus an der WWU Münster, 08. Oktober 2022.

    Was hat Rassismus mit mir zu tun? Herausforderungen und Fallstricke im Sprechen über Rassismus an Schulen. Im Rahmen der Diskussionsreihe Geist, Gehirn, Gott – Ideen aus Philosophie und Theologie auf dem Prüfstand am Gymnasium Lohmar, 07. Juni 2022.

    Eating in Progress. Eating Behaviour and Classism in Scientific Analysis and Curatorial Practice. Im Rahmen des 2nd Vienna Workshop on STEM Museums, Gender and Sexuality: Feminist and Queer Perspectives on Food, im Technischen Museum Wien, gemeinsam mit Alexander Wagner, 06. Mai 2022.

  • Rezensionen

    2024

    Lisa Dillinger / Johannes Drerup/ Phillip D. Th. Knobloch / Jürgen Nielsen-Sikora (Hg.). Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger. Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken. Berlin, J.B.Metzler 2023. 178 S. Rezension erschienen in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2024.

    2022

    Gabriele Münnix, Bernd Rolf, Hans Bringeland (Hg.) Peace/Frieden/Paix. Utopisch?. Lit Verlag, Zürich. Rezension erschienen in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3/2022.

  • Lehre

    WiSe 2023/2024

    - Werte im Philosophieunterricht
    - Heterogenität und Schule 

    SoSe 2023

    - Schulbücher rassismuskritisch lesen (gemeinsam mit Hannah Drath)

    WiSe 2022/2023

    - Kulturtheorien und Philosophieunterricht

    SoSe 2022

    - Kritik des ›Philosophierens mit Kindern‹

    WiSe 2021/2022

    - Einführung in die Philosophiedidaktik (WS 2023/2024)

    SoSe 2021

    - Rassismuskritische Theorie und Bildungsarbeit für den Philosophieunterricht (SS 2023)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.