Hauptinhalt
Kompetenznetz Forschungsdaten
Das Kompetenznetz für Forschungsdaten ist überwiegend ein Zusammenschluss von Einrichtungen am Wissenschaftsstandort Marburg, die digitale Ressourcen zur Verfügung stellen bzw. digitale Verfahren in ihren wissenschaftlichen Arbeitsweisen anwenden. Es bietet eine konstante Vernetzung durch regelmäßige Arbeitstreffen, in denen das Handlungsfeld Forschungsdaten gemeinsam bearbeitet wird. Das Netzwerk ist prinzipiell offen für neue Teilnehmer. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Folgende Einrichtungen und Arbeitsgruppen arbeiten regelmäßig im Kompetenznetz für Forschungsdaten zusammen:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bildarchiv Foto Marburg
Das Bildarchiv Foto Marburg ist eine national und international agierende Forschungs- und Serviceeinrichtung und eines der größten Bildarchive zur europäischen Kunst und Architektur. Mit seiner Expertise zur Digitalisierung und Erschließung von visuellen Materialien arbeitet es seit Jahren auf dem Gebiet der Digital Humanities.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Centrum für Nah- und Mittelost-Studien
Das CNMS ist als interdisziplinäre Einrichtung das Zentrum der hessischen Orientforschung. Seit 2013 gibt es mit wachsendem Erfolg die Open Access Zeitschrift Middle East - Topics and Arguments heraus und arbeitet daran, ein Zentrum für digitale Nah- und Mittelost-Studien aufzubauen und zu etablieren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsstelle für Personalschriften
Mit Hilfe der EDV ermittelt und wertet die Forschungsstelle für Personalschriften gedruckte Leichenpredigten aus der Zeit zwischen Reformation und Aufklärung aus. Sie stellt damit für eine Reihe wissenschaftlicher Disziplinen eine entscheidende multi- und interdisziplinäre Quelle bereit.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Das Institut besitzt zum Teil einmalige Sammlungen und Forschungsmaterialien wie z.B. den "Digitalen Wenker-Atlas" (DiWA). Dieser ist nicht nur online publiziert, sondern durch die Verknüpfung mit weiteren Daten wie beispielsweise Tondateien zu einem einmaligen dialektologischen und variationslinguistischen Informationssystem erweitert.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek
Die Bibliothek des Herder-Instituts bietet eine der besten Spezialbibliotheken zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland. Zudem ist das Herder-Institut einer der Träger der vifaost, der virtuellen Fachbibliothek Osteuropa.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
Das HLGL erschließt und vermittelt Grundlagen der Geschichte Hessens vom Beginn im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit dem Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS) stellt es wissenschaftlich gesicherte Informationen zu vielfältigen Aspekten der hessischen Geschichte im Internet zur Verfügung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Hessisches Staatsarchiv Marburg / Hessisches Landesarchiv
Seit 2012 digitalisiert das Staatsarchiv bzw. das Hessische Landesarchiv in einem bisher einzigartigen Projekt die im Personenstandsarchiv archivierten Zweitschriften der hessischen Geburten-, Heirats- und Sterberegister.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Pilotprojekt Digitalisierung archivalischer Quellen, Archivschule Marburg
Seit 2013 führt die Archivschule Marburg mit sechs deutschen Archiven ein Produktivpilotprojekt durch, bei dem die Digitalisierung von archivalischen Quellen im Mittelpunkt steht. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung standardisierter Verfahren für die großflächige Digitalisierung konventionellen Archivguts sowie deren Onlinestellung und Nutzung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen SFB / Transregio 138: Dynamiken der Sicherheit
Im SFB Dynamiken der Sicherheit untersuchen Forscherinnen und Forscher der Universitäten Marburg und Gießen sowie des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, wie sich in der Geschichte Vorstellungen von Sicherheit entwickelten und wie diese in den politischen Prozess gelangten.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Universitätsarchiv
Das Universitätsarchiv verwahrt als zentrale Einrichtung der Universität universitäres Schriftgut. Es erschließt es und macht es für die Forschung, aber auch für die Universität selbst nutzbar. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten zudem universitätsintern bei Fragen der Aktenführung, Aktenaussonderung oder Aktenaufbewahrung.