Hauptinhalt
Die Universität Marburg im Nationalsozialismus - Aufbau eines Webportals mit Informationen und Materialien
Auftrag und Ziele:
Am 30. März 2022 wurde aus der Gruppe der Studierendenschaft der Antrag zur „Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Philipps-Universität Marburg“ in den Senat der UMR eingebracht. „Die Philipps-Universität stehe in der Verantwortung, sich weiterhin kritisch mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit und der ihrer ehemaligen Universitätsangehörigen auseinanderzusetzen.“
Eine daraufhin gegründete Vorbereitungsgruppe unter Leitung des Präsidiums mit dem Universitätsarchiv, der Universitätsbibliothek, der Stabsstelle Forschungsdatenmanagement, den Lehrstühlen für Neueste Geschichte (Prof. Conze) und für Landesgeschichte (Prof.in Mecking) erarbeitete die Idee zu einem Portal. Dieses soll Informationen im Bereich „Universität und Nationalsozialismus“ zusammenführen. Als dynamische und partizipative Plattform wird es kontinuierlich ergänzt und weiterentwickelt, indem u.a. Ergebnisse aus der Universität dort ihren Platz finden. Wollen Sie sich gerne in ein Thema vertiefen? Oder planen Sie beispielsweise ein Lehr-Lernprojekt? Haben Sie bereits Lehrveranstaltungen zu diesem Thema durchgeführt und verfügen über Ergebnisse? Dann freuen wir uns, wenn Sie diese für die Webseite zur Verfügung stellen. Haben Sie Fragen oder Anregungen, brauchen Sie Unterstützung für eine Lehrveranstaltung, dann wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Servicebeschreibung zum „Portal zur Geschichte der Universität Marburg im Nationalsozialismus“
1. Kurzbeschreibung des Service
Das Servicezentrum digital gestützte Forschung pflegt im Auftrag des Präsidiums im Content Managementsystem der Philipps-Universität Marburg das „Portal zur Geschichte der Universität Marburg im Nationalsozialismus“. Grundlegend für das Portal ist eine Senatsentscheidung der Universität 2022. Mit dieser wurde beschlossen, dass die Philipps-Universität in der Verantwortung steht, sich weiterhin kritisch mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit und der ihrer ehemaligen Universitätsangehörigen auseinanderzusetzen. Das Portal hat dabei die Aufgabe, vorliegende Informationen im Bereich „Universität und Nationalsozialismus“ zusammenzuführen. Es wird unter Einbezug von Anregungen und Ergebnissen aus der Universität als dynamische und partizipative Plattform kontinuierlich ergänzt und weiterentwickelt.
2. Zielgruppen
Das Portal richtet sich an Hochschulangehörige und Interessierte aus Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit.
Nutzung: Diese können die Ergebnisse und Inhalte des Portals nutzen Beteiligung: Diese können nach Rücksprache mit dem Servicezentrum digital gestützte Forschung und unter Berücksichtigung verfügbarer Ressourcen Inhalte beisteuern.
3. Services
3.1 Allgemeine Aufgaben
o wissenschaftlich-didaktische Konzeption: unter Berücksichtigung verfügbarer Ressourcen bedarfsorientierte Weiterentwicklung des Portals in Abstimmung mit dem Präsidium
o konzeptionelle und redaktionelle Betreuung des Portals
o Unterstützung der Nutzenden, darunter
▪ Von Nutzenden bereitgestellte Inhalte monitoren, u.a. prüfen der Inhalte für das Portal
▪ Abhängig von verfügbaren Ressourcen Nutzende beim Einpflegen unterstützen
▪ Beratung im Hinblick auf mögliches Bildmaterial und der notwendigen Klärung von Bildrechten
▪ Abhängig von verfügbaren Ressourcen Nutzende bei der Recherche von Bildmaterial sowie beim Klären von Bildrechten unterstützen
▪ Überblick über die Forschungslage zur UMR im NS geben im Hinblick auf mögliche Inhalte für das Portal
▪ Beratung und Unterstützung bei der Bereitstellung möglicher Inhalte als nachnutzbare Forschungsdaten
3.2 interne Kommunikation in der Universität
o Bereitstellung, Monitoring, Verwaltung und Betreuung einer zentralen Funktions-E-Mail-Adresse
o Monitoring des Zugriffs auf die Webseite
o ggf. Identifikation und Vorschlagen von Anpassungsmaßnamen anhand des Monitorings der Zugriffszahlen und -wege auf das Portal
o Organisation und Gestaltung der notwendigen Absprachen
3.3 Wissensmanagement
o Definition, Konzeption, Aufbau und Pflege von internen Organisations- und Dokumentationsorten, beispielsweise Wiki-Seite
Kontakt:
Stabsstelle Forschungsdatenmanagement / Servicezentrum digital gestützte Forschung
Dr. Esther Krähwinkel
Biegenstr. 36
35032 Marburg
Tel.: +49 6421 28-25027
E-Mail: portal-nsgeschichte@uni-marburg.de
Portal zur Geschichte der UMR im Nationalsozialismus: http://www.uni-marburg.de/portal-ns-geschichte