Hauptinhalt

Die barocke Deckenmalerei und die Begleitmedien der Repräsentation – Perspektiven der Produktion und Rezeption

Internationale Tagung des Akademienprojekts „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“ (CbDD), 5. – 9. Oktober 2022

Veranstaltungsdaten

05. Oktober 2022 17:15 – 09. Oktober 2022 17:30
Termin herunterladen (.ics)

Landgrafensaal, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15, 35037 Marburg

Deckenmalerei wird im 17. Jahrhundert in Verbindung mit der Architektur das wohl wichtigste Medium dynastischer, fürstlicher und kirchlicher Repräsentation im ganzen mitteleuropäischen Gebiet. Ihr Hauptzweck und Inhalt ist die visuelle Demonstration von Status, Macht und Geltung, aber auch von Zugehörigkeit, Geschmack und Kultiviertheit ihrer Auftraggeber. Ihr Ort ist im profanen Bereich die Residenz eines Territorialherrn: das Schloss des Fürsten, der große Saal, die Repräsentations- oder Prunkgemächer. Im sakralen Bereich dient an erster Stelle der Kirchenraum selbst als Oberfläche, der wiederum oft fein untergliedert ist.

Die Tagung zielt auf die Erforschung der medialen Kontexte der europäischen Deckenmalerei zwischen etwa 1550 und 1800 im Rahmen der Projektkonzeption, Planung und Ausführung, ebenso wie in der nachgestellten Rezeption. Sie untersucht anhand von Fallbeispielen, wie barocke Deckenmalerei in den begleitenden und reproduktiven Bild- und Textmedien eingebunden ist, und welche Rolle diese für deren Geltung und Wirkungsweise spielen.

  Die Veranstaltung wird konzipiert und ausgerichtet von:

  • Hubert Locher (Direktor DDK; Leiter der Arbeitsstelle Marburg des CbDD)
  • Stephan Hoppe (Ludwig-Maximilians-Universität München [LMU], Institut für Kunstgeschichte; Gesamtprojektleiter CbDD) und
  • Matteo Burioni (Institut für Kunstgeschichte der LMU; Projektkoordinator und Leiter der Arbeitsstelle München des CbDD)

Die Internationale Tagung findet statt im Rahmen des an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelten „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“, ein Projekt im Akademienprogramm der Union deutscher Akademien der Wissenschaften, gefördert vom Bund und den Ländern Bayern und Hessen.

Programm und weiterführende Informationen:
Flyer
BAdw

Kontakt